TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Ähnliche Dokumente
TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Germanistik (Schwerpunktfach mit Studienziel Lehramt an Gymnasien oder Fachwissenschaft)

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2006

Germanistik (Schwerpunktfach mit Studienziel Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen )

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Bachelor Studienplan: Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Modulhandbuch. Wahlbereich Europäische Kulturgeschichte Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Ergänzungsbereiche Philosophie in anderen Studiengängen Hinweise und Strukturübersicht

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Bachelor. Philosophie. Bereich II: 60 ECTS-Kreditpunkte. Studienplan. (Studienplan gültig ab Herbstsemester 2017)

Empfehlungen Für das Studium der Altamerikanistik und Ethnologie werden Grundkenntnisse des Spanischen empfohlen.

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Altes Testament Wintersemester 2009/2010. Hinweis. Sprachpraktische Veranstaltungen

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: (Änderungen vorbehalten)

Master of Arts Religionswissenschaft

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2017

Grundlagen der Sportpädagogik

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulübersichten Beifach Geschichte

Studienverlaufsplan. Bachelor-Studiengang

Konzeption und Aufbau des Studiengangs

Ethik in den Biowissenschaften. Prof. Dr. Eve-Marie Engels. Fakultät für Biologie

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Wintersemester 2016/2017 B.A. Kunstgeschichte (Zweifach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2018

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Großer und kleiner Ergänzungsbereich Philosophie Allgemeine Hinweise und Strukturübersicht

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Wintersemester 2018/19

Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 60 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Bewegungswissenschaft

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus)

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

(in der Fassung vom 15. September 2006)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257

Master of Arts Philosophie

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B5: Geschichte. Vom 30.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/0808. Bachelor-Studiengang: Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (minor)

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Modulübersicht des Studiengangs

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand

Literaturwissenschaft

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen

Public History Master

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%)

Modulhandbuch MA Slavistik

Transkript:

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2006/2007 Art und Bezeichnung des Moduls Aufbaumodul 2 Anzahl der Lehrveranstaltungen 3 Zu vermittelnde Kompetenzen der Lehrveranstaltung Historisch-systematische Wahl aus: 09.04.511, 09.04.515, 09.04.517, 09.04.518, 09.04.519, Themen und Fragestellungen der historisch-systematischen kennen und argumentativ verwenden können. Pflicht-/Wahlpflichtmodul Semester/Studienjahr laut Studienplan P: 2. oder 3. Studienjahr Credits 9 (lt. PO vom 16.10.2003 und 15.04.2003), 12 (lt. PO vom 27.10.2005)

Angaben zu den modulbezogenen Lehrveranstaltungen des jeweiligen Semesters: Bezeichnung der Lehrveranstaltung 09.04.511 Rousseau (Seminar) apl. Prof. Dr. Petra Korte (zusammen mit Dr. Cord Berghahn) petra.korte@tu-bs.de Gebäude und Zimmer Bienroder Weg 97, Gebäude 1328, Raum 112 äquivalente Lehrveranstaltungen 09.04.515, 09.04.517, 09.04.518, 09.04.519, Aus der Geschichte der Erziehungswissenschaft ist ein Autor wie Jean-Jacques Rousseau nicht fort zu denken: ob es um e zivilisations- und kulturkritische Perspektive im sog. Ersten (1754) und Zweiten (1756) Diskurs oder um e Gedanken zu Kindheit, Geschlechterdifferenzierung, Bildung, Gerechtigkeit (1762) und vor allem auch um en autobiographischen Blick in den Bekenntnissen geht, Rousseaus Denken hat so viele Spuren hinterlassen, dass man an ihm nicht vorbei kommt Im Seminar sollen aus interdisziplinärer Perspektive von Literatur- und Erziehungswissen-schaft Rousseaus Schriften kontrovers diskutiert werden. Voraussetzung der Teilnahme ist eine hohe Lesebereitschaft, ohne die das Seminar nicht besucht werden kann. Ort und Zeit Bi 85.9 Mi 09.45 11.15 Uhr Termin der 1. Sitzung 01.11.2006

09.04.515 Zur Janusz Korczaks (Übung) AOR Dr. Gerhard Meyer-Willner allg.paedagogik@tu-braunschweig.de Gebäude und Zimmer Bienroder Weg 97, Gebäude 1328, Raum 113 Äquivalente Lehrveranstaltungen 09.04.511, 09.04.517, 09.04.518, 09.04.519, Der polnische Schriftsteller, Kinderarzt und Pädagoge, der 1942 zusammen mit den Kindern des von ihm über Jahrzehnte geleiteten Waisenhauses von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Treblinka ermordet wurde, hat ein breites Werk hinterlassen. Seine Gedanken über Kindererziehung sind auch heute noch von grundlegender Bedeutung. Literatur: J. Korczak: Wie man ein Kind lieben soll, Göttingen 1974, 5. (oder spätere) Auflagen. J. Korczak: Das Recht des Kindes auf Achtung, Göttingen 1979, 3. (oder spätere) Auflagen. Ort und Zeit Bi 97.11 Mo 15.00 16.30 Uhr Termin der 1. Sitzung 30.10.2006

09.04.517 Reformpädagogische Schulmodelle (Übung) AOR Dr. Gerhard Meyer-Willner allg.paedagogik@tu-braunschweig.de Gebäude und Zimmer Bienroder Weg 97, Gebäude 1328, Raum 113 Äquivalente Lehrveranstaltungen 09.04.511, 09.04.515, 09.04.518, 09.04.519, Der reformpädagogischen Bewegung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts ist eine ganze Reihe von Schulversuchen und -modellen zu verdanken, die die pädagogische Diskussion anregten, Impulse zur Verbesserung der Schulwirklichkeit gaben, z. T. noch heute existieren bzw. nach der politischen Wende 1989/90 eine Renaissance erlebten. Ort und Zeit Bi 97.9 Mi 08.00 09.30 Uhr Termin der 1. Sitzung 01.11.2006

09.04.518 Zur Geschichte des allgemeinbildenden Schulwesens (Blockseminar) AOR Dr. Gerhard Meyer-Willner allg.paedagogik@tu-braunschweig.de Gebäude und Zimmer Bienroder Weg 97, Gebäude 1328, Raum 113 Zur angemessenen Organisation ist persönliche oder schriftliche unter Angabe von Anschrift, Telefonnummer oder -Adresse bis zum 9. Oktober 2006 erforderlich. Äquivalente Lehrveranstaltungen 09.04.511, 09.04.515, 09.04.517, 09.04.519, Die Entwicklung des allgemeinbildenden Schulwesens in Deutschland soll mittels Quellentexten von ihrer Entstehung bis in die Gegenwart verfolgt werden. Ort und Zeit Bi 97.11 Epochalisiert: Termin der 1. Sitzung 23.10.2006 23.-28.10.06, jeweils von 09.00 13.00 Uhr

09.04.519 Die Bildung des Volkes durch Geschichte: Die Geschichte in Bildern und die Deutung der Vergangenheit (Vorlesung) Dr. h.c. Gerd Biegel biegel@landesmuseum-bs.de Gebäude und Zimmer (Auskunft im Bienroder Weg 97, Raum 110) Äquivalente Lehrveranstaltungen 09.04.511, 09.04.515, 09.04.517, 09.04.518,»Große Nationen schreiben ihre Autobiographien in drei Bänden: den ersten über ihre Taten, den zweiten über ihre Worte, den dritten über ihre Kunst. Keiner ist ohne den anderen zu verstehen, doch von allen dreien ist der letzte der verläßlichste«, so notierte John Ruskin 1884. Die Geschichtswissenschaft hat längst wachsenden Nutzen aus dem Gebrauch von Bildern gezogen, dennoch ist ihr Nutzen und Einsatz sowohl für die Geschichtswissenschaft und die Geschichtsvermittlung methodisch-didaktisch nicht unumstritten. In dieser Vorlesung soll von den Anfängen der»entdeckung«der Bildzeugnisse bis zu ihrem Einsatz als Quellen der Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert und 20. Jahrhundert ebenso berichtet werden wie von den Auandersetzungen um die Glaubwürdigkeit von Bildquellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Gelehrten des 18. und 19. Jahrhunderts, die visuelle Zeugnisse nutzten, um ihre Geschichtsdarstellungen zu illustrieren bzw. Vergangenheit aus der Kunst heraus interpretierten, wie z.b. Jacob Burckhardt. Man sah in den Bildquellen eine»wahres Bildungsmittel für das Volk«, so dass sie auch zu einem wichtigen didaktischen Hilfsmittel der Geschichtsvermittlung wurden. Es stellt sich dabei die Frage, ob die Kunstwerke der Vergangenheit auch heute noch ein sinnvolles Instrument können und wie ihr Einsatz im Unterricht und der allgemeinen Wissensvermittlung nutzbringend angewendet werden kann. Ort und Zeit Bi 97.1 Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Mi 11.30-13.00 Uhr Termin der 1. Sitzung 01.11.2006

Geschichtsmuseum in der BRD (Vorlesung) Dr. h.c. Gerd Biegel biegel@landesmuseum-bs.de Gebäude und Zimmer (Auskunft im Bienroder Weg 97, Raum 110) Äquivalente Lehrveranstaltungen 09.04.511, 09.04.515, 09.04.517, 09.04.518, 09.04.519 Die Geschichte der Geschichtsmuseen in der Bundesrepublik nach 1945 ist ein Seismograph der Entwicklung von Erinnerungskultur, Geschichtsbewusst und Verdrängung der Erinnerung an die Vergangenheit. Jedoch waren es nicht überwiegend ideologische Gründe, die nach 1945 zunächst die Museumsentwicklung behinderten. Vielmehr verzögerten Geldmangel, zerstörte Museumsgebäude, aber auch ausgelagerte oder zerstörte Museumssammlungen den Neubeginn erheblich. Dazu kam, dass neben einer»hurra-wir-leben-noch«mentalität überwiegend Orientierungs- und Geschichtslosigkeit vorherrschte. Die folgende Epoche des Wirtschaftswunders erforderte eine Zukunftsorientierung, während die Frage nach der Vergangenheit erst gar nicht gestellt wurde. Es war eine Epoche musealer Agonie. Von Neugründungen oder Neueinrichtungen kulturgeschichtlicher Museen war kaum die Rede. Lediglich die Einrichtung von Heimatstuben als kollektivem Gedächtnis und Mahnung der Vertriebenen hatte Konjunktur. Der Anstoß zur Erneuerung kam von außen, war eine Folge der Bewegung von 1968, die das Museum vom Musentempel zum Lernort verändert wissen wollte. Neben den klassischen Museumsaufgaben»Sammeln«,»Bewahren«und»Erforschen«traten erstmals klar definiert»vermitteln«und»präsentieren«. Die Wechselwirkung von wachsendem Geschichtsinteresse der Bevölkerung und Zulauf zu historischen Museen führte schließlich zu einem größeren Publikumsinteresse, zu Erneuerungsbestrebungen und zahlreichen Neugründungen. Von dieser Popularisierungswelle seit Mitte der 1970er Jahre profitierten letztlich alle Museen, auch die Kunstmuseen, deren Verharren in starren und überkommenen Traditionen der Publikumsferne am längsten angehalten hatte. Gleichzeitig begann eine Entwicklung, die einerseits durchaus positiv für die Museumsarbeit war, andererseits zugleich einen Gefährdungsprozess ungeahnten Ausmaßes für die solide Museumsarbeit in Gang setzte, nämlich der Drang zu Großausstellungen. Diese Entwicklung soll im Vergleich zur Geschichte der Geschichtswissenschaft an ausgewählten Beispielen einschließlich der»nationalen«geschichtsmuseen in Bonn und Berlin untersucht und dargestellt werden. Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Ort und Zeit Landesmuseum (Burgplatz 1) Mo 16.45-18.15 Uhr Termin der 1. Sitzung 30.10.2006