Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren (Projektbeschreibung)

Ähnliche Dokumente
Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Informationen zur Tagespflege

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Der Pflegefall tritt ein was tun?

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Pflege Soziales

allensbacher berichte

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Erwachsenen- Psychotherapie

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Kostenrisiko Pflegefall

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Informationen für Optiker Wenn die Brille nicht mehr reicht

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflege im Jahr Pflege

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

Darum geht es in diesem Heft

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Markus Demary / Michael Voigtländer

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Betriebs-Check Gesundheit

Ambulante Pflege der Sozialstation

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums. für Hörgeschädigte Osnabrück. im Landkreis Schaumburg

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Schärfen Sie Ihren Blick!

HealthCare Relationship Management.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Schärfen Sie Ihren Blick für wichtige Leistungen

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Pflege ein großes Thema...

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Leistungen für Demenzpatienten

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Laufer Mühle Erhalt der Gesundheit am Arbeitsplatz psychosozialen Krankheiten begegnen

Reform der Pflegeversicherung

Transkript:

Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren (Projektbeschreibung) Projektinitiatoren Blindeninstitutsstiftung Würzburg, Ohmstr. 7, 97076 Würzburg Von früher Kindheit bis zum Übergang ins Berufsleben und der Eingliederung in das Arbeitsleben finden hier Menschen rund um das Thema Sehen und Blindheit Unterstützung und Hilfestellung. Die speziellen Angebote erfolgen durch Frühförderung, Vorschule und Schule, durch Mobile Dienste, in Tagesstätten, Internat oder Ganzjahreswohnen, durch spezielle therapeutische Angebote und für die Erwachsenen in der Werkstatt für blinde und sehbehinderte Menschen, der Förderstätte und dem Bereich Wohnen. LowVision-Stiftung ggmbh, Ohmstr. 7, 97076 Würzburg Um Menschen entsprechend einer Sehbeeinträchtigung bzw. Sehbehinderung individuell beraten und weiterführende Maßnahmen einleiten zu können, ist es erforderlich, dass sich verschiedene Fachdisziplinen miteinander vernetzen. Vertreter sämtlicher am Behandlungs- und Betreuungspfad von sehbehinderten Patienten beteiligter Berufsgruppen sind in die Arbeit der Stiftung eingebunden, bringen sich mit ihrem Fachwissen ein, tauschen sich regelmäßig aus und entwickeln Konzepte für eine optimierte Versorgung der Patienten. Projektbeteiligte Caritasverband für die Diözese Würzburg e.v., Franziskanergasse 3, 97070 Würzburg Universitäts-Augenklinik Würzburg, Josef-Schneider-Straße 11, 97080 Würzburg Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.v. Landesgeschäftsstelle Arnulfstraße 22, 80335 München Johann Wilhelm-Klein Akademie GmbH, Ohmstr. 7, 97076 Würzburg Schirmherrschaft von Staatssekretär a.d. Walter Kolbow Projektleitung und Koordination Sabine Kampmann, Orthoptistin, Augenoptikerin Blindeninstitutsstiftung Würzburg Geschäftsführerin LowVision-Stiftung ggmbh

Hintergrund des Projektvorhabens Gemäß des demografischen Wandels und der damit steigenden Lebenserwartung nimmt die Vorkommenshäufigkeit von Sehbeeinträchtigungen/-behinderungen in Deutschland zu. Nach den heutigen Erkenntnissen (Berufsverbandes der Augenärzte) beträgt die Anzahl sehbehinderter Menschen 500.000 bis ca. 1.066.000 und die Anzahl blinder Menschen 160.000. Studien belegen, dass 50% aller Sehbehinderten über 70 Jahre alt sind (Dr. M. Bambach). 80% der Pflegebedürftigen sind über 65 Jahre und älter und ein Drittel der Pflegebedürftigen wird stationär in Senioreneinrichtungen versorgt (W. von Renteln-Kruse). Wie hoch der Anteil sehbehinderter älterer Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen ist, ist nicht bekannt. Eine objektive Datengrundlage zu schaffen war Anlass, das Projekt zu initiieren. In der Studie zur Ärztlichen Versorgung in Alten- und Pflegeheimen (SÄVIP, 2005) wurde festgestellt, dass die augenfachärztliche Versorgung deutlich unterrepräsentiert ist und an vorletzter Stelle im Vergleich mit anderen Facharztbesuchen steht. Im Verlauf der dreijährigen Studie werden Bewohnerinnen und Bewohner in stationären Senioreneinrichtungen in Unterfranken augenfachärztlich diagnostiziert. Es folgt eine orthoptische, optometrische und augenoptische Untersuchung sowie eine darauf aufbauende therapeutische, rehabilitative und soziale Beratung. Ziel und Zielgruppe des Projektes Sehfähigkeit von Bewohnern in stationären Einrichtungen in Unterfranken durch Diagnostik und Beratung zu erhalten bzw. zu verbessern Angebote rehabilitativer und sozialer Maßnahmen Individuelle sehgerechte Ausstattung der räumlichen Umgebung Sensibilisierung zum Thema Sehen im Alter für Pflegepersonal und Einrichtungsleitung Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung aller an der Versorgung und Betreuung von älteren Menschen mit Sehbeeinträchtigungen beteiligter Berufsgruppen vor Ort einleiten und etablieren Erstellung eines Leitfadens, in dem Qualitätsmerkmale für den Umgang mit sehbehinderten und blinden älteren Menschen beschrieben wird und der als Handlungsempfehlungen für stationäre Senioreneinrichtungen dient Innovativer Zweck des Projektvorhabens Das Projekt zeichnet sich dadurch aus, dass verschiedenste Fachgruppen, die sich mit dem Thema Sehen befassen, in stationären Pflegeeinrichtungen gemeinsam handeln. Augenärzte diagnostizieren, Orthoptisten und Optometristen untersuchen die visuellen Funktionen und beraten über Sehhilfen und weitere Hilfsmittel. Für die räumliche Gestaltung und eine sichere Fortbewegung beraten und schulen Rehabilitationslehrer für Orientierung und Mobilität und Lebenspraktische Fähigkeiten. Ein professionelles Miteinander, Kompetenz und Sachverstand gegenüber anderen Fachdisziplinen sind notwendig, um die Auswirkungen nachlassenden Sehens im Alter zu analysieren und professionell therapeutisch anzugehen. Seite 2

Abb. 1: Versorgungshaus: SEHENsWürdige Senioren/-einrichtung Versorgung unter einem Dach Stürze Stürze von Menschen über 60 Jahre kommen häufiger vor und haben unterschiedliche Ursachen. Die damit auftretenden Komplikationen können oft zu massiven Einschränkungen in der Selbstständigkeit führen. Eingeschränkte Beweglichkeit, Koordinationseinbußen und eine verminderte Sehkraft können dafür die Ursache sein. Eine individuelle Gestaltung der räumlichen Umgebung, wie z. B. die Verbesserung der Beleuchtung, kann ebenfalls das Sturzrisiko minimieren. Bei den angebotenen Sturz-Präventionsprogrammen wird primär die nachlassende Gleichgewichtsfähigkeit und schwache Muskelkraft gestärkt. Leider wird die Sehfähigkeit bei der Sturzprophylaxe nicht mit berücksichtigt (Sehschärfe, Gesichtsfeld, Kontrastsehen etc.). Zwar wird eine allgemeinärztliche, aber keine augenfachärztliche und orthoptische Diagnostik empfohlen. Optometristen, Low Vision-Augenoptiker und Rehabilitationslehrer für Orientierung & Mobilität werden für eine Untersuchung und Beratung nicht angefragt. Bei den Angeboten der Sturz-Präventionsprogramme sollte mittel- bis langfristig die fachgerechte Diagnostik der Sehfähigkeit berücksichtigt und eingeschlossen werden. Seite 3

Menschen mit Demenz Es ist besonders darauf hinzuweisen, dass dementielle Veränderungen durch einen Verlust der Sehfähigkeit oder durch beginnende Sehbeeinträchtigung beschleunigt werden können (Stiftung Kath. Familien- und Altenpflegewerk). Diese Aussage wird durch die Studie "Systematische Fehleinschätzung von Altersdemenz durch kataraktbedingte Minderung der Informationsverarbeitung" (S. Lehrl und K. Gerstmeyer) bestärkt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen einen Zusammenhang vor und nach einer Katarakt-Operation auf. Präoperativ dementielles Verhalten konnte nach einer Operation in vielen Fällen nicht mehr bestätigt werden. Insofern ist die Verbesserung oder Wiederherstellung der Sehfähigkeit bei Menschen mit Demenz folglich eine Art der Prävention oder verzögert deren Verlauf. Menschen mit Demenz können nicht immer mit standardisierten Testverfahren untersucht werden. Insofern werden bei den Untersuchungen während des Projektes Tests angewandt, die die Sehfunktion beschreiben (funktionales Sehen, non-verbale Tests) und zu aussagekräftigen Ergebnissen führen sollen. Als Folge daraus kann die optische Versorgung und die Gestaltung für die räumliche Orientierung individuell stattfinden. Fort- und Weiterbildung Je nach Art einer organischen Augenerkrankung und der weiterleitenden Sehbahnen sind die Auswirkungen einer Sehbeeinträchtigung sehr unterschiedlich. Für den täglichen Umgang mit den Bewohnern in Senioreneinrichtungen ist es für das Pflegepersonal besonders wichtig einzuschätzen, was tatsächlich visuell wahr genommen wird. Bestehen aufgrund einer Erkrankung deutliche Seheinschränkungen kann geschultes Personal individuell auf die Bewohner eingehen. Aus diesem Grund werden Fort- und Weiterbildungen auf dem Gebiet Altersbedingte Augenerkrankungen und deren Auswirkungen im Rahmens des Projektes für Mitarbeiter in den Einrichtungen angeboten. Nachhaltigkeit Das Projekt baut auf eine nachhaltige medizinische, orthoptische, optische, rehabilitative und soziale Vernetzung sämtlicher Fachdisziplinen, Institutionen und der Selbsthilfe vor Ort auf. Neuigkeiten aus der Medizin, der Medizintechnik und der Rehabilitation sollen durch Informationstage für die Bewohner und deren Angehörige, ortsansässigen Fachgruppen und der Selbsthilfe, dem Pflegepersonal und den Einrichtungsleitern vorgestellt werden. Dieses interdisziplinäre Miteinander soll das örtliche Netzwerk stärken und ein fester Bestandteil in der Region werden. In Zusammenarbeit mit dem Geriatrischen Praxisverbund der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns und den Krankenkassen soll erreicht werden, dass eine regelmäßige augenärztliche Untersuchung bei Eintritt in eine Senioreneinrichtung und im Verlauf des Aufenthaltes durchgeführt wird. Nur dann ist es möglich, spezielle weiterführende Maßnahmen einzuleiten. Basierend auf der Grundlage der Projektergebnisse sollen in einem Leitfaden sehbehindertenspezifische Qualitätsmerkmale als Standards für stationäre Senioreneinrichtungen definiert werden und als Handlungsempfehlung dienen. Evaluation In der bisher zur Verfügung stehenden Literatur wird die vermehrte Sturzgefahr bei älteren Menschen beschrieben. Diese Daten beziehen sich lediglich auf eine Befragung der betroffenen Menschen. Inwieweit eine Sehminderung zu einem Sturz geführt hat, wurde objektiv in den Studien nicht nachgewiesen. In den stationären Pflegeeinrichtungen gestaltet sich eine interne augenärztliche Versorgung sehr schwierig, obwohl ein regelmäßiger Besuch durch eine Ophthalmologen von allen gewünscht wird. Es gibt wohl einige Abkommen zwischen niedergelassenen Augenärzten und den Einrichtungen, doch finden Untersuchungen nur sporadisch und nicht kontinuierlich statt. Der Zusammenhang zwischen regelmäßiger augenärztlicher Diagnostik mit weiterleitenden Maßnahmen Seite 4

und Prävention von Stürzen wird im Projekt hergestellt und mit objektiv erhobenem Datenmaterial evaluiert. Mit den Ergebnissen soll die Versorgungslücke der interdisziplinären, fachspezifischen Diagnostik, Versorgung, Therapie, Beratung und Rehabilitation in den stationären Pflegeeinrichtungen dauerhaft auch außerhalb von zeitlich und räumlich begrenzten Projekten geschlossen werden mit dem Ziel, die Anzahl sehbedingter Stürze langfristig zu minimieren. Personelle Planung und Ausstattung Die Besonderheit des Projektes ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit denjenigen Fachdisziplinen, die sich mit dem Thema Sehen, Sehbeeinträchtigung und Sehbehinderung auseinandersetzen. Die Evaluation, Diagnostik und weiterführende Beratung wird durch erfahrene Augenärzte, Orthoptisten, Optometristen und Rehabilitationslehrer erfolgen. Darüber hinaus werden die psychosozialen und sozialen Aspekte mit eingebunden. Projektdauer Das Projekt wird in einem Zeitrahmen von drei Jahren stattfinden (Juni 2012 bis Mai 2015). Finanzierung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen (StMAS) Eigenmittel der Blindeninstitutsstiftung Würzburg Unterstützung durch weitere Stiftungen Kontakt Sabine Kampmann Projektleiterin Blindeninstitutsstiftung Würzburg Ohmstraße 7 97076 Würzburg Tel: 0931-2092-2305 Email: sabine.kampmann@blindeninstitut.de Seite 5