Entwicklung einer mobilen Webanwendung für einen auf ältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz



Ähnliche Dokumente
Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

GOOGLE MY BUSINESS. Infos, Entwicklungen, Tipps & Tricks über Google für lokale Unternehmen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

Mobile Kartenanwendungen im Web oder als App?

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:


VTC CRM Private Cloud

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Neuerungen im Hostpoint Webshop von Version 6.15 zu 6.16

Anwendertage WDV2012

Webdesign-Fragebogen

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Mobile Fundraising. Praxisbeispiele. Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin. Mobile Fundraising Katja Prescher

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

HTML5. Die Zukunft mobiler geodatenbasierter Anwendungen? Dipl.-Inf. Steve Schneider. Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

Workshop I. Technische Differenzierung mobiler Kommunikationslösungen am Beispiel NPO/NGO Kommunikation. 7. Juni 2011

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Adventskalender Gewinnspiel

Leitfaden Meine Daten ändern

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b Hamburg

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Netop Vision. Einsatz von Netop Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen

Ein mobiler Electronic Program Guide

Informationen Zur Ticketregistrierung

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Ihr IT-Dienstleister aus Bonn

Multicheck Schülerumfrage 2013

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

SharePoint Demonstration

GeoPilot (Android) die App

Webshop Neuerungen von Version 6.14 zu

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Konfiguration von PPTP unter Mac OS X

Lastenheft. Poker iphone App

Allgemeine Informationen Slides2Go Stand April 2015

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fragen und Antworten

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Responsive Webdesign. Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

CouchCommerce Online-Shops für Tablet Besucher optimieren, aber wie?

Anleitung. So erstellen Sie eine Familienkarte für Ihre Gemeinde. 1. Google-Konto eröffnen

Spieglein, Spieglein an die Wand

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

1. Anleitung APP mobile Ergebnismeldung

APP MEDIADATEN Stand Juli Kunst Architektur Design Mode Fotografie

Präsentationsordner-Info

Routenplanung und Navigation mit dem iphone

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Funktionale Erweiterungen im (mobilen) Internet-Banking und den Sparkassen-Apps (S-Apps) zum

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von.

INFOnline SZM-Checker Ergänzung zum Manual

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Bilder Teilen mit Dropbox. für registrierte User

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Einleitung: Frontend Backend

Warum FB Werbung? Mehr als ein Viertel des gesamten Traffics auf Webseiten kommt über Facebook (!)

Neue Funktionalität in mobidas 1.3. erp Serie

Leichte-Sprache-Bilder

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Übungen zur Softwaretechnik

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Di 8.4. Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web. Christian Wenz

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

StudyDeal Accounts auf

Transkript:

Technische Universität München Prof. Dr. Helmut Krcmar Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Entwicklung einer mobilen Webanwendung für einen auf ältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz Christian Brennstuhl, Edwin Foris, Fabian Franzelin {brennstu foris franzeli}@in.tum.de Betreuer: Sebastian Esch Philipp Koene Felix Köbler München, 5. April 2011

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 Motivation.............................. 4 1.2 Problemstellung............................ 4 1.3 Forschungsfragen........................... 4 2 Grundlagen 4 2.1 Software für mobile Anwendungen................. 5 2.1.1 Native Anwendungen.................... 5 2.1.2 Webanwendungen...................... 5 2.1.3 Hybridanwendungen..................... 5 2.1.4 Zusammenfassung und Diskussion............. 5 2.2 HTML 5................................ 6 2.3 Soziale Marktplätze......................... 6 3 Bring Dich ein! 6 3.1 Funktionsumfang der Webplattform................ 6 3.2 Bedarf für eine mobile Anwendung................. 7 3.3 Zusammenfassung.......................... 7 4 Vorgehensweise 7 4.1 Anforderungsanalyse......................... 7 4.1.1 Funktionale Anforderungen................. 7 4.1.2 Nicht-funktionale Anforderungen.............. 9 4.2 Entwicklungsmodell......................... 9 4.3 Projektplanung............................ 9 4.4 Entwicklungsframework....................... 10 4.4.1 HTML 5 Frameworks.................... 10 4.4.2 Auswahlprozess........................ 10 4.5 Zusammenfassung.......................... 10 5 Entwicklungsprozess 10 5.1 Erster Entwicklungszyklus: Konzept und Design.......... 10 5.1.1 Anforderungsanalyse..................... 10 5.1.2 Konzept............................ 10 5.1.3 Implementierung....................... 10 5.1.4 Evaluierung.......................... 10 5.1.5 Zusammenfassung...................... 10 5.2 Zweiter Entwicklungszyklus: Prototyp............... 10 5.2.1 Anforderungsanalyse..................... 10 5.2.2 Konzept............................ 10 5.2.3 Implementierung....................... 10 5.2.4 Evaluierung.......................... 10 5.2.5 Zusammenfassung...................... 10 5.3 Dritter Entwicklungszyklus: Finale Version............ 11 5.3.1 Anforderungsanalyse..................... 11 5.3.2 Konzept............................ 11 5.3.3 Implementierung....................... 11 5.3.4 Evaluierung.......................... 11 2

Abbildungsverzeichnis 5.3.5 Zusammenfassung...................... 11 6 Ergebnisse und Fazit 11 6.1 Forschungsfragen........................... 11 6.2 Mobile vs. Webplattform....................... 11 6.3 Sencha-Touch............................. 11 6.4 Feldstudien.............................. 11 6.5 Projektplanung............................ 11 7 Ausblick 11 7.1 Erweiterbarkeit............................ 11 Abbildungsverzeichnis 3

2 Grundlagen 1 Einleitung Möglichkeiten durch Web 2.0 Soziale Netzwerke, Facebook Anwendung für alte und junge Leute 1.1 Motivation Mobile Gesellschaft Smartphones, Tablets und Netbooks Neue Möglichkeiten an Userinterfaces: Toucheingabe Alte Leute Technische Verbesserungen, keine Tastatur Größerer Bildschirm 1.2 Problemstellung Bestehende Webanwendung auf mobile Geräte zu portieren Welche Funktionen übernimmt man, was lässt man weg, was fügt man hinzu Benutzerfreundlichkeit für Zielgruppe 50+, Nachweis davon durch Feldstudien Forschungsaspekt HTML 5 1.3 Forschungsfragen Übergang: Aus der Problemstellung ergeben sich foldende Forschungsfragen Forschungsfrage 1: 2. Unterpunkt Methodenbeschreibung Forschungsfrage 2: 2. Unterpunkt Methodenbeschreibung Forschungsfrage 3: 2. Unterpunkt Methodenbeschreibung 1. Unterpunkt 1. Unterpunkt 1. Unterpunkt Keine Zusammenfassung und Überleitung, die Forschungsfragen bilden bereits die Zusammenfassung der Problemstellung, dem Wesentlichen dieses Kapitels. 2 Grundlagen Einleitung: Im Folgenden werden die Grundlagen besprochen, die für die Beantwortung der Forschungsfragen vorausgesetzt werden können. 4

2 Grundlagen 2.1 Software für mobile Anwendungen Kleine Einleitung Verständnis, welche Möglichkeiten man hat eine mobile Anwendung zu entwickeln 2.1.1 Native Anwendungen Allgemeine Einführung was nativ überhaupt bedeutet Android SDK, Apple SDK Erwähnenswert: Windows Mobile 7, WebOS (HP) 2.1.2 Webanwendungen Nicht Sencha-Touch sondern nur allgemein über HTML 5 Betriebssystemunabhängigkeit Unabhängigkeit vom Apple/Android-Store Grundsätzlich die Möglichkeiten aufzeigen eine Webseite darzustellen Optimierung einer Website HTML X, PHP, AJAX, JSP 2.1.3 Hybridanwendungen Natives Grundgerüst mit dynamisch nachladendem Content & Funktionalität Schwierigkeiten mit Apple bei dynamischen Nachladen von Programmcode (siehe [iph11]) Das Grundgerüst kann über den Content Funktionalität nachladen, dies muss nicht über HTML 5 passieren, kann aber kann als Überleitung zum nächsten Abschnitt dienen 2.1.4 Zusammenfassung und Diskussion Bezieht sich auf die vorherigen 3 Punkte, hahaha Forschungsaspekt Plattformunabhängigkeit... 5

3 Bring Dich ein! 2.2 HTML 5 Geschichte Entwicklungsstatus Geotagging, Local Storage, Video, Audio, Ereignisse, Beschleunigungssensor Funktionalität: Javascript, Styling: CSS 3, Layout: HTML Imitierung des Look-And-Fell einer App Vorgaukeln einer nativen App 2.3 Soziale Marktplätze My Hammer, ebay, Facebook Soziale Netzwerke Social Commerce LETS Lokalität vs. Globalität Öffentlich vs. Privat Wie setzen sich die Gruppen zusammen innerhalb des sozialen Netzwerks? Ziel dieses Kapitels: Abgrenzung zu Social Commerce, soziale Netzwerke und soziale Marktplätze. Eine geeignete Untereinteilung soll man sich überlegen. Allgemeine Beschreibung, kein Bezug auf Bring Dich ein! 3 Bring Dich ein! Nutzerszenarien Demographischer Wandel Welche Konzepte werden von Bring Dich ein wie umgesetzt unter dem Gesichtspunkt der des vorigen Kapitels 2.3 Allgemeine Beschreibung des Konzepts von Bring Dich ein Zielgruppe 3.1 Funktionsumfang der Webplattform Nutzerszenarien Screenshots & Übersicht von Bring Dich ein Wünsche erstellen, Kommentieren, Fragen, Angebote erstellen, Nachrichten verschicken, Nachbarprofile anschauen, Profil bearbeiten, Datenschutzoptionen, Wunschübersicht, Nachrichtenübersicht, Statistiken, Registrierung, E-Mail-Benachrichtigung, Ereignisse, Schriftgröße 6

4 Vorgehensweise 3.2 Bedarf für eine mobile Anwendung Nutzerszenarien: Man ist im EDEKA und möchte wissen ob sonst noch jemand was aus dem Supermarkt braucht. Ortsbezogene Dienste Flexibilität Potential: Jeder hat ein Handy Catch the wave - Mit dem Trend gehen Infos aus dem Essay (Punkt 3) Mobile Device Integration: Paper xx (Musterpaper), Abschnitt 2.4 3.3 Zusammenfassung 4 Vorgehensweise Einleitung In wiefern fließen hier bereits Änderungen, die sich während des Projekts ergeben haben mit ein? Unser Vorschlag: vollständiger Überblick, der den Ist-Zustand am Ende des Projektes beschreibt. Zu Besprechen 4.1 Anforderungsanalyse Einleitung: Das sind die finalen Anforderungen, wobei nicht alle davon beim Start des Projektes vorhanden waren. Die Entwicklung der Anforderungen lassen sich aus dem Entwicklungsprozess entnehmen. Kriterien festlegen, nach welchen die Anforderungen festgelegt werden. Aufgrund davon ergeben sich die funktionalen und die nicht-funktionalialen Anforderungen. Anforderungsmatrix erstellen: 4.1.1 Funktionale Anforderungen Definition als Zitat Siehe Forschungsfragen im SVN Passwortgeschützte Anmeldung Wunsch erstellen, bearbeiten, löschen, Wunschdetailansicht, Wunschübersicht, kommentieren, fragen Angebote abgeben, bearbeiten, löschen, Angebotdetailansicht, Angeboteübersicht Nachbarübersicht, Nachbarprofildetailansicht, Detailansicht des eigenen Profils ansehen, Wünschübersicht zu einem Nachbarn 7

4 Vorgehensweise API- NutzenKernfunktionalität Entwicklungsgrad Komplexitätsgrad Auswertung Unterstützung (mobil) Platt- der form Gewichtung 10% 20% 30% 5% Wunschanzeige Wunschverwaltung Kartenansicht von Wünschen Route zu Wunsch Suche von Wünschen in der Umgebung Angebotsanzeige Angebotsverwaltung Nachrichtensystem Profilanzeige Profilverwaltung Ereignissanzeige Tabelle 1: Anforderungsmatrix, Tabelle quer reinlegen, Mit welcher Skala arbeiten wir? Intervall (1, 2, 3) mit Gewichtung bzw. Ordinal (-, o, +) oder Kombination Übersicht über Wünsche, die sich in einem bestimmten Radius von der eigenen Position befinden, Kartenansicht der Position des Wunsches im Bezug zur eigenen Position, Routenanzeige + Entfernungsanzeige zu einem Wunsch, Übersicht aller Wünsche auf der Karte, Übersichtliche Darstellung der Wunschmarker Neue Ereignisse seit der letzten Aktualisierung anzeigen Welche Ereignisse werden genau geladen? Zu Besprechen 4.1.2 Nicht-funktionale Anforderungen Definition als Zitat Siehe Forschungsfragen im SVN 4.2 Entwicklungsmodell Beispiele: Spiralmodell, Wasserfall Zu besprechen 8

5 Entwicklungsprozess 4.3 Projektplanung Grobe Abfolge des Projekts festhalten Tatsächlicher Projektplan, wie das Projekt bis zum Ende gelaufen ist Ziele: Webanwendung, Dokumentation, Präsentation Design Prototyp Verfeinerung Entwicklungszeiten begründet: 6 Monate, Zeitlicher Rahmen insgesamt + Begründung (Ferien, Feiertage und Klausurzeiten) Optionale Funktionalitäten vs. Erforderliche Funktionalitäten werden berücksichtigt Puffer für optionale Funktionalitäten Evaluierung durch Feldstudien Milestones: Feldstudien, Abgabetermine (Doku + Anwendung), Präsentationstermin Verweisen auf Projektplan, überarbeiteten Projektplan ausarbeiten, Zu Besprechen Überleitung: Einer der ersten Punkte im Projektplan: Entwicklungsframework auswählen 4.4 Entwicklungsframework 4.4.1 HTML 5 Frameworks Vorstellung und Beschreibung der verschiedenen Frameworks 4.4.2 Auswahlprozess Anforderungen definieren, priorisieren und Bewertungsskale festlegen Abschluss mit Entscheidungsmatrix deren Ergebnis Sencha Touch ist 4.5 Zusammenfassung 5 Entwicklungsprozess 5.1 Erster Entwicklungszyklus: Konzept und Design 5.1.1 Anforderungsanalyse 5.1.2 Konzept 5.1.3 Implementierung Balsamiq Mockups 9

6 Ergebnisse und Fazit 5.1.4 Evaluierung Auswertung der 1. Feldstudie 5.1.5 Zusammenfassung Was wir mitgenommen haben für den nächsten Iterationsschritt 5.2 Zweiter Entwicklungszyklus: Prototyp 5.2.1 Anforderungsanalyse 5.2.2 Konzept 5.2.3 Implementierung Sencha Touch 5.2.4 Evaluierung Auswertung der 2. Feldstudie 5.2.5 Zusammenfassung Was wir mitgenommen haben für den nächsten Iterationsschritt 5.3 Dritter Entwicklungszyklus: Finale Version 5.3.1 Anforderungsanalyse 5.3.2 Konzept 5.3.3 Implementierung Sencha Touch 5.3.4 Evaluierung 5.3.5 Zusammenfassung Was wir mitgenommen haben für den nächsten Iterationsschritt 6 Ergebnisse und Fazit Aufbau von den Unterpunkten: Ergebnisse auflisten und mit Fazit abschließen 10

Literatur 6.1 Forschungsfragen 6.2 Mobile vs. Webplattform 6.3 Sencha-Touch Kritische Auseinandersetzung mit Sencha Touch: Nachteile, die sich bei der Implementierung ergeben haben, besondere Schwierigkeiten bei der Implementierung Nachteile durch Safari: Readonly-Feld wurde nicht erkannt im Gegensatz zum Android-Browser 6.4 Feldstudien 6.5 Projektplanung 7 Ausblick 7.1 Erweiterbarkeit Funktionale Erweiterbarkeit: Welche Funktionen kann man zusätzlich einfügen? Vorteile durch MVC. Verschiedene Sprachen Vorteile durch MVC Einschränkungen: Formularüberprüfungen lokal und nicht auf Serverseite Beispiel Ereignisse: Komplett dynamisch vs. Formularausgaben statisch Beschleunigungssensor verwenden: Durch schütteln des Smarphones wählt man einen Wunsch zufällig aus Nachrichten integrieren Literatur [iph11] iphone-entwickler wirft das Handtuch Mac & i. http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iphone-entwickler-wirftdas-handtuch-1220663.html. http://www.heise.de/mac-and-i/ meldung/iphone-entwickler-wirft-das-handtuch-1220663. html. Version: April 2011 [Nam02] Name, Mein: 1. Bd. 3: Test. 1. München : Mein Verlag, 2002 11