Kommunikation & Presse

Ähnliche Dokumente
umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bionik: Geniale Ideen von der Natur abgeschaut

DER LOTUS-EFFEKT. Arbeitsblatt 1. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

Bionik und Nachhaltigkeit. Lernen von der Natur. Herausgegeben von. 12. Internationale Sommerakademie St. Marienthal. Dr.-Ing. E. h.

Witzenhausen/Kassel Pressemitteilung: Woche der Botanischen Gärten "Was die Technik von Pflanzen lernen kann - Bionik in Botanischen Gärten"

10 Jahre. Fassade weltweit. bestätigte Wirkung Millionen m 2. Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect Lotusan Farbe und Putz

Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect. Fassade

Bionik 3 Milliarden Jahre Entwicklungszeit nutzen

Innovation und Hochtechnologie für die Industrie Uni Ulm auf der Hannover Messe 2016

%,21,. /HUQHQDQGHU 6FK SIXQJ ² 6WDXQHQ EHU*RWW

Verleihung des Erwin Niehaus-Preis der Alzheimer Forschung Initiative

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser

einladung zur 41. innovation(night

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

VDI-Richtlinien Bionik - Ingenieuren die Nutzung der Bionik erleichtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus der Natur abgeschaut - Bionik. Das komplette Material finden Sie hier:

Grund- und Strukturdaten 2012/2013

DIE MENSCHHEIT WIRD MIT NACHHALTIGER ENERGIE LEBEN ODER GAR NICHT.

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

BIONIK Der Lotuseffekt

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Bionik Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung?

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Geheime Lichtbotschaften

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Willkommen Bienvenue

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

Wissenschaftsstar als persönlicher Ratgeber: US-Nobelpreisträger Bill Phillips im Austausch mit jungen Forschern in Lindau

DER LOTUS-EFFEKT. Arbeitsblatt 2. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bionik (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau A2

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 16'200 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

HNE Eberswalde Organisations-Menü

17. MÄRZ Exzellenzcluster

WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE!

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

55 Helmholtz-Zentrum Berlin muss bei längeren Betriebsunterbrechungen

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

GERDA HENKEL STIFTUNG CORPORATE DESIGN

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Jahresbericht Aufgaben und Ergebnisse

HUGO JUNKERS PREIS 2016

umweltschonend und klimaverträglich

Partnerschaft in der Forschungsförderung

DOKTORANDENTAG MAI

16. MÄRZ 2018 EUROPE UNITED BY SCIENCE SWE DEN GER MANY DEN SPAIN U.K. FRANCE MARK PO LAND SER BIA AUS TRIA ITALY

Stand: 13 Magnetische Flüssigkeiten - von der Synthese zur Anwendung

PRESSEMITTEILUNG

Video-Thema Manuskript & Glossar

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Hier ist die Automotive- Branche zuhause.

Immobilienwirtschaftliche Forschung an der Technischen Universität Darmstadt

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Ein Besuch bei Bayer NW-Exkursion am , Klasse 6a

Ingenieurwissenschaften studieren an der RWTH Aachen

Bionik im konstruktiven Ingenieurbau

Information für die Presse

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

Video-Thema Begleitmaterialien

Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung

Halbleiterexperten treffen sich in Dresden Hohe Resonanz für Kristallzüchtungstagung mit Bedeutung für den Mikroelektronikstandort

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Forschen mit Schwerbehinderung

Erfolgreiche Kooperation von öffentlicher Forschung und industrieller Entwicklung

Composite in der Ingenieursausbildung

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Grundlagen der Herz- Kreislauf-Forschung

H+H Deutschland ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Investitionen der Unternehmen in Forschung steigen

Inwiefern nutzte Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Forschungen für seine Kunst und welche Konsequenzen ergaben sich dadurch für seine Werke?

Biologie Technik. Lernen aus den Bauplänen der Natur

Selbstreinigende Oberflächen - der Lotus-Effekt

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW

Natur ist das einzige Buch, das auf allen Blättern großen Gehalt bietet.

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Der Fußball und die Fans: Fanarbeit in einem komplexen Netzwerk. Udo-Steinberg-Symposium Fachhochschule Mittweida

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Menschen im Netzwerk. Stimmen für den Mittelstand

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung

Wirksamkeit der BTU für die mittelständische Wirtschaft Brandenburgs

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

i n n o v a t i v & l e b e n d i g DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF

Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

10 Jahre Institut für Internet-Sicherheit Mehr IT-Sicherheit und mehr Vertrauen?

Ei am Stiel : Seidenproteine der Florfliege erstmals biotechnologisch hergestellt

Variation und Selektion

Transkript:

Kommunikation & Presse HF WDR5 09.04.08 16:05 06:07 N LEONARDO Einschaltquote **: HF WDR5 09.04.08 22:05 06:07 N LEONARDO Einschaltquote **: die natur nachmachen: bionik heißt der forschungszweig der biologie und technik miteinander verbindet. die besten nachmachideen wurden nun mit dem bionik award 2008 ausgezeichnet. der award wird gemeinsam vom vdi und der deutschen stiftung umwelt verliehen. gp: herr speck, uni freiburg; w.bartlot, wissenschaftler; m.herman, fraunhofer; th.massolter, ingenieur; 0,53 MIO. 0,53 MIO. ** Einschaltquote TV: SEHBETEILIGUNG - auf Basis AGF/GfK Fernsehforschung, pc#tv, Fernsehpanel+EU, Zuschauer Gesamt, BRD-Gesamt Erster Bionikpreis verliehen Leonardo vom 9. April 2008, 16.05 Uhr Haifischhaut, Spinnenfäden, Lotusblätter. Schon lange schauen sich Wissenschaftler und Ingeniere ganz genau in der Natur um. Sie versuchen Materialien und Konstruktionsprinzipien zu erkennen und zu verstehen, um sie zu nutzen. Bionik heißt diese Forschungsrichtung, die viele Wissenschaftliche und Technische Disziplinen verbindet. Bisher gab es ein paar kleine aber keine bahnbrechenden Erfolge. Das soll sich ändern. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und der Verband deutscher Ingenieure hat einen Preis verliehen, der Forscher anspornen soll. AutorIn: Ann-Kristin Danzenbächer Verein Deutscher Ingenieure e.v. Graf-Recke-Straße 84 D-40239 Düsseldorf Telefon +49(0)211 62 14-0 Telefax +49(0)211 62 14-575 Postfach 10 11 39 D-40002 Düsseldorf E-Mail: vdi@vdi.de www.vdi.de

1 Leonardo - Wissenschaft und mehr Sendedatum: 9. April 2008 Der Natur abgeguckt Erster Bionikpreis verliehen von Ann-Kristin Danzenbächer Sprecherin: Die Stars der deutschen Bionik-Forschung, viele von ihnen Biologen und Ingenieure, sind bei der Tagung fast vollständig vertreten. Auch der 50-Jährige Professor Thomas Speck von der Uni Freiburg unterhält sich in den Workshop- Pausen angeregt mit seinen Kollegen. Was wir machen sind smart Materials. Selbst reparierende Stukturen, wir haben zum Beispiel jetzt ein Projekt laufen, wo es darum geht für Luftmatrazen oder Gummiboote ne selbstreparierende Beschichtung zu machen, das heißt, wenn ein Loch reinkommt, dass sich das dann selbst wieder verschließt. Ideengeber war zum Beispiel eine Liane, die solche selbstreparierenden Eigenschaften im Laufe der Evolution entwickelt hat. Sprecherin: Das funktioniert im Labor mit Hilfe eines Spezialschaumes. Einen marktreifen Prototyp gibt es noch nicht. Den hofft Speck zusammen mit seiner Forschungsgruppe in den nächsten drei Jahren zu entwickeln. Eine besonders stoßfeste Transportpalette soll vielleicht schon nächstes Jahr zu kaufen sein. Für ihre Entwicklung hat Speck sich von Bambus und Stachelschweinborsten inspirieren lassen. Für mich selbst ist das Faszinierende wirklich, dass man Grundlagenforschung und angewandte Forschung verbinden kann. Und dass unterschiedliche Fachrichtungen zusammenarbeiten. Das heißt der Biologe arbeitet mit dem Ingenieur, Chemiker, Physiker zusammen. Und wir decken

2 quasi alles ab von der Idee aus der Natur, bis im Idealfall hin zum realen Produkt, was dann tatsächlich auf den Markt kommt. Sprecherin: Es gibt hunderte Patente für Bionik-Verfahren und -Produkte. Vergleichsweise wenige haben es bis jetzt zur Marktreife gebracht. DIE Vorzeige- Entdeckung der Bioniker ist der so genannte Lotus-Effekt. Professor Wilhelm Barthlott stellte bereits in den 1970er Jahren fest: Lotusblätter sind besonders wasser- und schmutzabweisend. Dank Barthlott und Team kann man die Reinheit der Lotusblüte künstlich nachahmen. Das wichtigste ist eine Fassadenfarbe, die auch den Lotos im Namen trägt. Und das sind Häuser, die nicht verschmutzen, keine Algen, keine Pilze. der Regen reinigt die. Und inzwischen gibt es etwa 500.000 Gebäude auf der Welt mit solchen Oberflächen. Sprecherin: Aber auch wasserabweisende Dachziegel und Glasscheiben, etwa an den Lkw-Mautgeräten auf den Bundesautobahnen gibt es bereits. Zukünftig, so schwärmt Barthlott, wird es Badeanzüge geben, die niemals nass werden. Und Schiffsrümpfe könnten mit Hilfe des Lotuseffektes trocken bleiben und energiesparend auf einer dünnen Luftschicht dahingleiten. Der Verein Deutscher Ingenieure und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt verleihen auf der Tagung erstmals den Bionik-Award. Im Auftrag einer Stiftung und dotiert mit 10.000 Euro. Der Preis soll den Nachwuchs zu neuen Ideen anspornen. Gewinner des ersten Bionik- Preises ist der 35-Jährige Michael Hermann. Die Idee war, Kanalstrukturen aus der Natur zu übernehmen, zum Beispiel Blutbahnen oder Leitbündelstrukturen von Blättern, Lungen etc. die alle solche verästelten Strukturen haben, diese in die Technik zu übertragen. Und damit Flüssigkeiten und Gase gleichmäßig verteilen zu können und wenig Energie für die Pumpe zu benötigen.

3 Sprecherin: Seine Idee hat der Ingenieur vom Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme an Sonnenkollektoren ausprobiert.( Im Rahmen eines EU-Projektes will er weiterforschen.) Was soll das heißen? vielleicht: Inzwischen arbeitet er mit Kollegen in ganz Europa zusammen. oder: Inzwischen wird seine Arbeit auch aus EU-Mitteln unterstüzt? oder weglassen. Er hofft, dass man in einigen Jahren tatsächlich solch ein Produkt kaufen kann. Neben dem Hauptpreis bekommen zwei junge Bioniker Anerkennungspreise für ihre Arbeit. Der 32-jährige Biologe Tobias Seidel etwa hat sich mit dem Navigationssystem von Wüstenameisen beschäftigt, ihre Schritte gemessen und untersucht wie sie sich orientieren. Seine Ergebnisse könnten in Zukunft bei der Entwicklung neuer Laufroboter helfen. Sein Geologen-Kollege Tom Masselter aus Freiburg hat ein System entwickelt, mit dem Kabel leichter und staubgeschützt in Schaltschränke geführt werden können. Inspirationsquelle waren dabei zum Beispiel Blüten und die Venusfliegenfalle- eine Fleischfressene Pflanze. Könnten sie etwas erläutern in welcher Hinsicht ihm Blüten als Vorlage gedient haben? 140 konventionelle Kabeleinführungen die können entweder dicht verschließen oder leicht eingebaut werden. Und was wir eben umgesetzt haben, waren Kabeleinführungen, die eben dicht zu verschließen und auch leicht einzubauen sind. Sprecherin: Trotz einiger konkreter Anwendungen: Die Bionik steckt noch in den Kinderschuhen. Das gibt auch Professor Antonia Kesel von der Hochschule Bremen zu. Sie ist Mitinitiatorin der Tagung im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Kesel leitet den weltweit einzigen Bionik Studiengang- wo?. Für sie sind die Möglichkeiten des Forschungszweiges bei weitem noch nicht ausgeschöpft.

4 Das heißt in den letzten dreieinhalb Milliarden Jahren sind aktuell hier lebend 20 Millionen Spezies entstanden. Und alle diese Spezies sind evolutiv gesehen Winner. Jeder kann etwas was der andere nicht kann und es lohnt sich zumindest zu schauen, was unter Umständen für eine wirtschaftliche oder industrielle Anwendung interessant sein könnte. Sprecherin: Nicht nur in der Industrie, auch im Management kommen die Ideen der Bioniker übrigens zum Einsatz. Schließlich lässt sich von Wolfsrudeln und Delfinenschulen (so nennt man den Verband, in dem sie schwimmen und jagen) einiges lernen: Die Tiere sind erstaunliche Teamworker. Auch da können sich die Menschen noch einiges abgucken, meinen Bioniker.