JUGENDSICHTUNGSKONZEPTION

Ähnliche Dokumente
[HANDBALLVERBAND RHEINLAND E. V.] VERBANDSTRAINER DAVID CLEMENS STÜTZPUNKTTRAINER OST DOMINIK KLEESCHULTE STÜTZPUNKTTRAINERIN WEST ESTHER MOHR

Jugendsichtungskonzept

[HANDBALLVERBAND RHEINLAND E. V.] VERBANDSTRAINER RUDI ENGEL STÜTZPUNKTTRAINER OST DIRK ZENZ STÜTZPUNKTTRAINERIN WEST RUDI ENGEL

Testmanual zur. Bezirk Gießen

S c h i e d s r i c h t e r - M e r k b l a t t

Nur Mannschaft B (Verteidigung) kann Tore erzielen, wenn sie mit einem eroberten Ball ins Stangentor trifft!

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN 3-FARBEN-KOMBINATION. von Michael Feichtenbeiner

2. Aufbau von Trainingseinheiten

Jörg Madinger. Handballnahe Spiele. zur Erwärmung. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training!

Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v.

Handball Verband Niedersachsen. HVN Talentsichtung. Testmanual. Christine Witte & Christian Hungerecker

AUFWÄRMEN 1: Farbiges Kastenspiel von Frank Engel ( )

Effektives Einwerfen

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v.

Spielregeln F-Jugend (Jahrgang und jünger)

Sichtungskriterien Saison

Handballkreis Wuppertal-Niederberg. Kreis Wuppertal-Niederberg - Saison 2017/2018 Durchführungsbestimmungen Kinder- und Jugendhandball

Handballkreis Mönchengladbach e.v.

AUFWÄRMEN 1: 3-Farben-Kombination von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Treffer-Duell I von Meikel Schönweitz ( )

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

HVN Trainingsempfehlungen. Christine Witte

Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren

Nr.: Probe Schwerpunkt: Thema 90

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen)

AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel von Ralf Peter ( )

Passen und Fangen. in der Bewegung

Ablauf 1. HVW-Sichtung

Aufsetzerballspiele. Für die Benotung der Spielfähigkeit in der Grundschule

Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v.

Jugendhandball. Regeln und Besonderheiten. Marcel Machill Schiedsrichter-Lehrabend 18. Dezember 2015 Handballkreis Gütersloh

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I von Mario Vossen ( )

Pfälzer. Handball Verband

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN HÜTCHENTAUSCH I. von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Hallengewöhnung von Meikel Schönweitz ( )

Offensives Abwehrspiel

» HANDBALLREGELN «HANDBALLREGELN Seite 1

AUFWÄRMEN 1: Aufbau-Parcours I von Meikel Schönweitz ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN GRUPPEN-PASSEN

AUFWÄRMEN 1: Kommando-Spiel von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik und Koordination I von Christian Wück ( )

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Ballgewöhnung von Horst Hrubesch ( )

Stoffverteilungsplan GK2-Handball

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL AKTIVE Ü20 3 GEGEN 2. von Marcus Sorg ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel in Gruppen von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Rotation von Frank Engel ( )

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Handlungsschnelligkeit trainieren mit Leseprobe offenen Spielsituationen

2. Aufbau von Trainingseinheiten

Spaß und Freude am Spiel sind oberstes Gebot!

AUFWÄRMEN 1: Farbenspiel von Mario Vossen ( )

Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08

Spaß und Freude am Spiel sind oberstes Gebot!

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Ball-Sammler I von Paul Schomann ( )

4. Passives Spiel (7:11-12) 4. Passives Spiel (7:11-12) Anlage 3. Stand: Regelwerk 2005 Stand: Regelwerk Allgemeine Hinweise

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN PASS-UND LAUFSTRECKE

Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Aufbau: Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle. Ablauf:

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( )

SG Neermoor/Oldersum/Tergast: C-Jugend Fußballsaison 2016/17

Spieleröffnungen und Weiterführungen 1. - Übungssammlung -

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

AUFWÄRMEN 1: Rauten-Pass von Klaus Pabst ( )

1 - Händling - wechselseitiges Fangen (Ballkontrolle)

THEMA: MIT SICHEREN PÄSSEN DAS SPIEL AUFBAUEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHENWALD

Vorwort. 1. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design und Elke Lackner

HV Westfalen Jugend/SR-Wesen/Lehrwesen

AUFWÄRMEN 1: Passspiel-Viereck von Klaus Pabst ( )

Ablauf 1. HVW-Sichtung

AUFWÄRMEN 1: Passspiel auf 4 Minitore I von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Koordination von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Zuspiel-Variationen von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I von Jörg Daniel ( )

THEMA: GROSSER HALLENSPASS DANK KLEINER SPIELFORMEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DRIBBEL-VIERECKE

Dieser Prozess der Überarbeitung der RTK ist mit Sicherheit noch nicht abgeschlossen und wird auch in den kommenden Jahren Veränderungen erfahren.

Hier darf der Tormann den Ball mit den Händen berühren.

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN HÜTCHEN AUFRÄUMEN. von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Kappen-Tausch I von Klaus Pabst ( )

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

AUFWÄRMEN 1: 6-gegen-2-Passen von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Passen und Ballannahme von Christian Wück ( )

Ausschreibung zum Stützpunkpokal 2013 (früher Bezirkspokal)

Grundspiele. Spielformen zur Entwicklung der Spielfähigkeit - Grundlagen. Folienskript zur Fortbildungsveranstaltung der SG Hamburg Nord

AUFWÄRMEN 1: Bank-Wechsel von Christian Wück ( )

THEMA: KREATIVITÄT IM SPIELAUFBAU

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Viereck von Paul Schomann ( )

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN FARBEN-PASSEN. von Jörg Daniel ( )

Handball. Handball. Komplexübungen Abwehr und Angriff. Matthias Obinger. Downloadauszug aus dem Originaltitel: tel:

Stellungsspiel und Laufwege VSRLW Andreas Laible 2012

Ergänzungen zu den Durchführungsbestimmungen im Kinderhandball im Handballverband Württemberg (HVW)

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN DURCH REIFEN I

Transkript:

2015 JUGENDSICHTUNGSKONZEPTION [WEIBLICHE JUGEND 2003] [HANDBALLVERBAND RHEINLAND E. V.] VERBANDSTRAINER DAVID CLEMENS STÜTZPUNKTTRAINER OST DOMINIK KLEESCHULTE STÜTZPUNKTTRAINERIN WEST ESTHER MOHR HANDBALLVERBAND RHEINLAND E.V. Rheinau 11, 56070 Koblenz

VORWORT Liebe Handballer/-innen, Trainer-/innen und Betreuer/- innen, ich möchte mit dieser Sichtungskonzeption 2015 einen Überblick zu Ablauf, Organisation, Inhalte und Schwerpunkte der diesjährigen Sichtungsveranstaltung 2015 im weiblichen Bereich des Handballverbandes Rheinland e. V. schaffen. Der weibliche Jahrgang 2003 und jünger durchlief bisher in den Basisstützpunkten Eifel/Mosel, Rhein/Westerwald und Hunsrück/Nahe die erste Stufe der Talentförderung im Rahmen des Handballverbandes Rheinland e.v.. Dort trainierten regionale Talente aus den jeweiligen Spielbereichen einmal im Monat unter der Leitung der Basistützpunkttrainern Olaf Gierenz (Mosel/Eifel), Heike Apel (Rhein/Westerwald) und Daniel Fellenzer (Hunsrück/Nahe). Dieses Training legt den Grundstein für die Vorbereitung auf die Sichtung 2015. Die HVR-Sichtung dient dazu, den HVR-Top 20 Kader aus dem Jahrgang 2003 und jünger zu bestimmen. Diese Talente werden im Anschluss an die Sichtung die zweite Stufe der Talentförderung des HVR erreichen und zweimal im Monat das Training in einem der zwei HVR-Stützpunkten (West/Ost) besuchen. Der HVR-Stützpunkt West wird von Esther Mohr trainiert und findet in Wittlich statt. Der HVR-Stützpunkt Ost wird von Dominik Kleeschulte trainiert und findet in Arzheim/Engers statt. Das HVR-Stützpunkttraining dient in erster Linie zur individuellen Talentförderung, die durch Vergleichsturniere abgerundet wird. Die Vergleichsturniere (Landesjugend-Sportfest, Karin-Walter-Pokal, Walter-Laubersheimer-Pokal) dienen gleichzeitig als Sichtungsmöglichkeit für die RLP Ebene, die die dritte Stufe der Talentförderung darstellt. Ich wünsche allen beteiligten Spielerinnen auf der anstehenden HVR-Sichtung 2015 viel Erfolg und Spaß! VERBANDSTRAINER HANDBALLVERBAND RHEINLAND E. V. [HVR SICHTUNGSKONZEPT WEIBLICH 2015] S e i t e 2

INHALTSVERZEICHNIS 1 Organisation / Administration... 4 2 Durchführungsorganisation... 4 3 Ausführungserläuterungen... 5 3.1 Spielfähigkeitstest (Achterlauf)... 5 3.2 Technik-Taktik-Überprüfung... 6 A) 24-Ecken-Torhüter-Test... 6 B) Passkontinuum... 7 C) 3-Konter-Test... 8 3.3 Grundspiel: Zweimal 3 gegen 3... 9 3.4 Free Play 6 gegen 6... 10 4 Literaturverzeichnis... 11 [HVR SICHTUNGSKONZEPT WEIBLICH 2015] S e i t e 3

14, 1 ORGANISATION / ADMINISTRATION Die Basisstützpunkttrainer (w-jugend) der Spielbereiche Rhein/Westerwald, Mosel/Eifel und Hunsrück/Nahe werden angehalten bis zum 13.09.2015 einen TOP 20-Kader zu nominieren und mit den Excel-Vorlagen Kadernominierung Sichtung und en Spielbereich (per E-Mail: davclemens@icloud.com) an den Verbandstrainer zu übersenden (vgl. TRINKS 2014, S. 3). Zeit- und Organisationsplan HVR-Talentsichtung am 03.10.2015 [weibliche Jugend Jahrgang 2003] Beginn 09:15 Uhr 09:45 Uhr 10:00 Uhr 11:30 Uhr 12:30 Uhr 13:30 Uhr 14:30 Uhr 15:30 Uhr Bemerkungen Organisationsbesprechung HVR-Verbands-, -Stützpunkt- und Basisstützpunkttrainer, Jugendwarte der Spielbereiche, Physiotherapeuten und Durchführungsassistenten Eröffnung Begrüßung und Mitteilung der wichtigsten Informationen (Spielbereichs-T-Shirts mit Nummern, Zeitmanagement etc.) 1) Spielfähigkeitstest Prellen im Achterlauf unter Zeitvorgabe mit gezielten Schlagwurf 2) Technik-Taktik-Überprüfung a) 24-Ecken-Torhüter-Test b) Passkontinuum c) 3-Konter-Test Mittagspause Verpflegung in der Sporthalle 3) Grundspiel zweimal 3 gegen 3 Spielfähigkeit in der Kleingruppe 3 gegen 3 4) Free play 6 gegen 6 Spiele der Spielbereiche Auswertungsbesprechung HVR-Verbands- und Stützpunktrainer 16:00 Uhr Kadernominierung und Regionalverteilung der HVR-TOP 20 Tab. 1 Zeit- und Organisationsplan der HVR-Sichtung 2015 (vgl. TRINKS 2014, S. 5). [HVR SICHTUNGSKONZEPT WEIBLICH 2015] S e i t e 4

3 AUSFÜHRUNGSERLÄUTERUNGEN Der Achterlauf dient zur Bestimmung der sportmotorischen Fähigkeiten im Bereich der Ausdauer-, Technik- und Koordinationsfähigkeit. Startposition in Schrittstellung an der Startlinie. Schnellstmöglich durchläuft der Spieler prellend eine 3mal 5 m Laufstrecke (markiert mit 5 Hütchen). Technikschwerpunkt ist die taktisch richtige Ballführung (Außenhand, bzw. mit Handwechsel). Beim Überqueren der Ziellinie wird die Zeit gestoppt. Für einen erfolgreichen Torabschluss kann der Spieler zusätzliche Bonuspunkte erhalten. Jeder Spieler hat maximal zwei Versuche, der beste Versuch wird gewertet (vgl. PABST et. al. 2015, S. 24). Sobald die Spielerin die Startlinie überquert, wird die Zeitmessung gestartet. Die Zeit wird gestoppt, wenn die Testperson wieder die Start-/Ziellinie überschreitet. Bei der Auswertung dieses Testes wird nicht nur die erreichte Zeit beachtet, sondern auch die technische Ausführung (Bsp. Handwechsel, Ballführung, ). Aufbau Abb. 1 Aufbau und Laufwege des Achterlaufs (PAPST et. al. 2010, S. 2010). [HVR SICHTUNGSKONZEPT WEIBLICH 2015] S e i t e 5

3.2 TECHNIK-TAKTIK-ÜBERPRÜFUNG Die Startposition der Torhüterin ist auf der Grundlinie mit paralleler Fußstellung in der Mitte des Tores mit Blickrichtung zum Spielfeld. Nach dem Startkommando (Pfiff) muss sie schnellstmöglich mit der jeweils pfostennahen Hand die oberen (1) + (2) und anschließend die unteren markierten Ecken (3) + (4) am Pfosten nacheinander anschlagen. Dabei wird folgende Reihenfolge vorgegeben: rechts oben (1) - links oben (2) - rechts unten (3) - links unten (4) Wiederholungsablauf bis (24). Nach insgesamt 24 Anschlägen wird die Zeit gestoppt und notiert. Jede Torhüterin absolviert max. zwei Durchgänge (vgl. PABST et. al. 2015, S. 50). Die skriterien richten sich an die benötigte Zeit für die 24 Anschläge, an die Einhaltung der Reihenfolge und an das Bewegungsmuster, was bei der Ausführung des Testes gezeigt wird. Technikmerkmale sollten bei der Ausführung beachtet werden (vgl. TRINKS 2014, S. 6). Aufbau Abb. 2 Aufbau des 24-Ecken-Torwarttests (PABST et. al. 2011, S. 42). [HVR SICHTUNGSKONZEPT WEIBLICH 2015] S e i t e 6

B) PASSKONTINUUM Die Rückraumpositionen (RL, RM und RR) werden mit gleichgroßen Gruppen besetzt. Eine Spielerin auf RM startet mit einem Ball und stößt links oder rechts neben die Pylone gerade zum Tor und nimmt vor dem Pass eine saubere Wurfauslage ein. Aus dieser Position wird ein geradliniger Pass zur Nachbarposition gespielt: RM RL RM RR RM.. Nach einem Pass wird die Position gewechselt. Der Wechsel erfolgt nach dem Prinzip Passweg gleich Laufweg (vgl. ebd., S. 54). Zusätzlich können die Anspieler auf AL/AR zur Hilfe genommen werden. Außerdem ist es möglich mit einem Prell-Move einen Richtungswechsel der Stoßbewegung vorzunehmen. Abb. 3 Pass- und Laufwege des Passkontinuums. Beim Ablauf des Passkontinuums gelten folgende Beobachtungskriterien: - Fußstellung des Stemmbeins in Richtung Tor - Körperverwringung - Gestrecktem Wurfarm - Blickrichtung zum Tor - Gewichtsverlagerung auf das Stemmbein - Fang- und Passqualität - Bewegungsmuster bei Positionswechsel (ebd.). [HVR SICHTUNGSKONZEPT WEIBLICH 2015] S e i t e 7

C) 3-KONTER-TEST Eine Spielerin A steht mit einem Ball auf der Position AL oder AR und spielt den Ball zur im 6-m-Kreis befindlichen Torhüterin. Anschließend startet die Spielerin A zum Gegenstoß zum gegenüberliegenden Tor. Die Torhüterin spielt den Ball sicher auf Höhe der 9-m-Höhe wieder zur Spielerin A, die daraufhin so schnell wie es möglich ist alleine auf das andere Tor zu prellt und mit einem hohen Sprungwurf den Gegenstoß per Torwurf abschließt. Spielerin A sammelt danach den Ball wieder auf und startet den gleichen Ablauf von der anderen Seite. Jede Spielerin läuft insgesamt hintereinander drei Gegenstöße prellend mit einem Ball (1 gegen 0). Beim Ablauf des 3-Konter-Test gelten folgende Beobachtungskriterien: - Fang-, Prell- und Passqualität (Ballführung) - Dynamik mit/ohne Ball - Laufwege - Blickrichtung zum Tor - Hoher Sprungwurf (Wurfarm, Bewegungsmuster) Aufbau Abb. 4 Der 3-Konter-Test (Lauf- und Passwege). [HVR SICHTUNGSKONZEPT WEIBLICH 2015] S e i t e 8

3.3 GRUNDSPIEL: ZWEIMAL 3 GEGEN 3 Es spielen zwei Mannschaften (Rot, Grün) mit je 6 Feldspielerinnen plus 1 Torhüterin gegen einander. Das Spielfeld wird in eine Abwehr- und Angriffshälfte (Bsp. Abb. 5: Das blaue Feld ist das Angriffsfeld von Rot und das Abwehrfeld von Grün) unterteilt. In jedem Feld spielen von beiden Mannschaften je 3 Feldspielerinnen. In beiden Hälften wird Manndeckung gespielt, d. h. jeder Feldspielerin ist ein Gegenspieler zugeordnet. Die Mittellinie darf weder von den Feldspielerinnen noch von den Torhüterinnen überschritten werden. Zudem darf der Abwurf (auch nach Gegentoren) nur zu einer Spielerin in der eigenen Hälfte erfolgen. Die gegnerische Mannschaft muss sich während des Abwurfs außerhalb der 9-Meter-Zone befinden. Das Rückspiel von der Angriffshälfte in die Abwehrhälfte ist erlaubt. Die Trainer sind dafür verantwortlich, dass alle Spielerinnen, sowohl als Angreifer, als auch als Abwehrspieler, in Erscheinung treten können. Spielerwechsel sind jederzeit möglich (vgl. NEUHAUS 2015, S. 10). Die Durchführung erfolgt immer innerhalb der Spielbereiche. Jeder Spielbereich erhält eine Spielzeit von ca. 20 Minuten. Beim Ablauf des Grundspiels zweimal 3 gegen 3 gelten folgende Beobachtungskriterien: Abwehr: - Grundstellung Manndeckung (sinkende Manndeckung) Angriff: - 1 gegen 1 Verhalten in Angriff und Abwehr - Individuelles Entscheidungsverhalten mit und ohne Ball Abb. 5 Grundspiel: Zweimal 3 gegen 3 (NEUHAUS 2015, S. 10). [HVR SICHTUNGSKONZEPT WEIBLICH 2015] S e i t e 9

3.4 FREE PLAY 6 GEGEN 6 Das Free Play 6 gegen 6 dient allen Spielern sich abschließend erneut zu präsentieren. Die Spielbereiche Mosel/Eifel, Hunsrück/Nahe und Rhein/Westerwald treten gegeneinander an. Der Turniermodus ist Jeder gegen jeden, sodass es zu einem Vergleich zwischen den Spielbereichen kommt. Insgesamt kommt jeder Spielbereich auf zwei Spiele. Dabei sollen möglichst alle Spieler zum Einsatz kommen. Durchführungsdauer nach Vorgabe des Verbandstrainers. In den Spielen wird eine 1:5 Abwehr-Raumdeckung (siehe Abb. 6) verlangt. Abb. 6 Spielweise und Ziele der 1:5 Abwehrvariante (NEUHAUS 2015, S. 15). Beim Free Play 6 gegen 6 werden folgende Beobachtungskriterien berücksichtigt: Abwehr: - Grundaufstellung der 1:5 Abwehr - Individuelle Grundstellung (Technikmerkmale Grundstellung Abwehr) - Aktive Abwehr (Passwege versperren) - Übergänge (Angreifer begleiten) Angriff: - 1 gegen 1 Verhalten in Angriff und Abwehr - Individuelles Entscheidungsverhalten mit und ohne Ball - Auslösehandlungen [HVR SICHTUNGSKONZEPT WEIBLICH 2015] S e i t e 10

4 LITERATURVERZEICHNIS NEUHAUS, MICHAEL (2015): Durchführungsbestimmungen. für eine einheitliche Wettkampfstruktur im Kinderhandball (mit Erläuterungen und Zusatzinformationen). Hg. v. Deutscher Handballbund e. V.. Dortmund. Online verfügbar unter http://dhb.de/ fileadmin/pageflip/durchfuehrungsbestimmungen/files/assets/common/downloads/pu blication.pdf, zuletzt geprüft am 29.04.2015. PABST, J., BÜSCH, D., BRAUN, J., SOMMERFELD, W., NOWAK, M., PFÄNDER, J., KROMER, A., HAMANN, F. & SCHWARZER, C. (2015): Testmanual zur Talentsichtung des DHB 2015. Münster: Philippka. PABST, J., BÜSCH, D., SCHORER, J., LEMMEL, U., PETERSEN, K.-D., SCHWABE, A. et al. (2011): Die DHB-Talentsichtung 2011 - Teil 2. Handballtraining, 33 (1), 40-44. PABST, J., BÜSCH, D., SCHORER, J., LEMMEL, U., PETERSEN, K.-D., ARMBRUSTER, C. L. et al. (2010): Die DHB-Talentsichtung 2011 - Teil 1. Handballtraining, 32 (12), 28-33. TRINKS, MARCEL RENÉ (2014): Jugendsichtungskonzept. Männliche Jugend 2001 & weibliche Jugend 2002. Hg. V. Handballverband Rheinland e. V. Koblenz. Online verfügbar unter http://hvrheinland.de/uploads/jugend/2014-05-10%20hvr-jugendsichtungskonzept%202014%20mjgd2001-wjgd2002.pdf, zuletzt geprüft am 29.04.2015. [HVR SICHTUNGSKONZEPT WEIBLICH 2015] S e i t e 11