technische universität dortmund

Ähnliche Dokumente
Modellierung und Simulation von ESD-Schutzelementen mit VHDL-AMS

Gefährdung von integrierten Schaltungen durch Überkopplungen zwischen Leiterbahnen auf Platinen

Untersuchung von ESD-Einkopplungen auf Platinenebene

Aufbau und Modellierung einer Bordnetznachbildung für hohe Frequenzen für Störfestigkeitstests an integrierten Schaltungen

Ohmscher Spannungsteiler

Gabellichtschranke mit Schmitt-Trigger IC Slotted Interrupter with Schmitt-Trigger-IC SFH 9340 SFH 9341

Theory Austrian German (Austria) Lies, bitte, bevor du mit der Aufgabe beginnst die allgemeinen Anweisungen im separaten Briefumschlag.

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10,

Diplomarbeit. FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer

Modellierung einer HF-Drossel für SPICE

Präsentation der Diplomarbeit. Untersuchung und Entwicklung von Konzepten für eigensichere Sensorsysteme

Charakterisierung und systematische Bewertung von externen ESD Schutzelementen

Technische Informatik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Zur Entwicklung der ESD Prüftechnik und der ESD Prüfnormen

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung

A p p l i c a t i o n N o t e

Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie

Technische Informatik

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst.

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

DHBW-MaEp EL1 Bayer r110

Modellierung und Simulation der ESD-Zerstörfestigkeit von integrierten Schaltungen in KFZ-Anwendungen

EMV Filter Design Theorie und Praxis

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 4

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Lösung zu Aufgabe 3.1

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 -

2 Übungen und Lösungen

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. rer. nat. M. Chandra

2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor

EMV Filter Design Theorie und Praxis

Embedded Systems Hardware Entwicklung. Summer School 2017

Inhalt. 0 Einleitung - Vorbemerkungen 11. Vorwort zur 2. Auflage Grundbegriffe 17

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator

Praktikum Elektronik

Halbleiterbauelemente

Prozess-Energie-Quellen für die Mikro- und Präzisionsbearbeitung EDM

spacing GEO Detector: Schmitt-Trigger IC SFH 9240: Output active low

Gabellichtschranke Slotted Interrupter SFH 9300

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Elektrotechnik. Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

Analoge CMOS-Schaltungen

Gabellichtschranke Slotted Interrupter SFH 9310

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

14 Elektrische Messtechnik

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Laborübung, Diode. U Ri U F

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

1 Übungen und Lösungen

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge

LED Installationshinweise

Vortrag über die Bachelorarbeit

Einführung Grundalgenlabor 1 (glal1)

Hochspannungssysteme. Stephan Pack, Ao.-Univ.-Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Dipl. Umwelttechniker

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung

43. Elektronik-Stammtisch

ESD Messbericht (Materialprüfung) (Berichtsform, Auftrag gemäß Kunden-Bestellung vom )

2. Halbleiterbauelemente

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Prüfung Elektronik 1

Überblick über ESD-Schutzstrukturen

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

5 Simulation analoger Schaltungen

Rogowskispule OV-ABEND B08 05/2017 DIPL. ING (FH) BERNHARD GEBERT, DL1BG

Praktikum. Modellbildung und Simulation. Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

ZnO-Arresters for Overvoltage Protection in Pulsed Power Circuits

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen

352 - Halbleiterdiode

Schutzschaltungen. 21. Mai Schutzschaltungen. Werner Fritsche. Allgemeines. Beispiele. Quellen

Technische Grundlagen der Informatik

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Diplom Zwischenverteidigung

Herzlich Willkommen. Heutiges Thema: Switched Capacitor Circuits. Von: Hartmut Sturm. Seminar im SS_05 veranstaltet von:

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...)

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Transkript:

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Arbeitsgebiet Bordsysteme Simulationsbasierte Optimierung von ESD- Schutzkonzepten für Integrierte Schaltungen Dipl.-Ing. Stanislav Scheier, Dipl.-Ing. Ali Razavi, Prof. Dr.-Ing. Stephan Frei Arbeitsgebiet Bordsysteme

Gliederung Einleitung Modellierung ESD-Online-Simulator Zusammenfassung und Ausblick 2

Einleitung Motivation Elektrostatische Entladungen (engl. ElectroStatic Discharge ESD) stellen eine ernstzunehmende Bedrohung in der Elektronik-Industrie dar. Ein Mensch oder eine Maschine können sich bis auf mehrere kv aufladen und empfindliche Elektronik schädigen. Aufladungen bis ~3 kv nicht spürbar! Die ESD-Zerstörfestigkeit vieler Systeme wird durch den Strompfad über die einzelnen Komponenten vom Stecker bis zum Elektronik-IC-Pin bestimmt. Durch Simulationen können Bedrohung und Wirksamkeit von Schutzstrategien bereits im Vorfeld untersucht und optimiert werden. PCB Trace I Generator I Protection I Termination Protection Element Termination V Termination ESD Generator 3

Einleitung Ziele und Anforderungen Elektronikentwickler sind meist mit Modellierungs- und Simulationsverfahren nicht vertraut. Einfaches Tool zur Simulation von der Belastung in Elektroniksystemen notwendig. Geeigneten Modelle notwendig, die mit Messungen verifiziert und parametriert wurden. Einfache Erweiterbarkeit mit neuen Modellen Implementierung in einem Open-Source Simulator (Qucs) Hervorhebung fundamentaler Effekte bei ESD 4

Gliederung Einleitung Modellierung ESD-Online-Simulator Zusammenfassung und Ausblick 5

Modellierung ESD Generator Transmission Line Pulser (TLP) Erzeugt einen Rechteckspannungspuls mit variabler Pulshöhe, -breite und Anstiegszeit. Schalter Anstiegs zeitfilter Gängiges Messsystem, um die IV- Kurve eines nichtlinearen Bauelements auch bei hohen Spannungen zu messen V 0 Z 0 = 50Ω L = L in Z 0 = 50Ω L = 2m V discharge Prüfmittel / ESD-Nachbildung ESD Generator nach IEC61000-4-2 Standard R3 = 150Ω L3 = 130nH Prüfstandard für elektronische Systeme R1 = 180Ω R2 = 1Ω In EU ist die Prüfung Pflicht für nahezu alle elektronischen Geräte. Simuliert eine menschliche Entladung über einen metallischen Gegenstand. L1 = 2µH C1 = 150pF V = V 0 L2 = 10nH C2 = 7pF V = V 0 V discharge 6

Modellierung Platinenleiterbahnen (PCB) Platinenleiterbahnen können aufgrund von Reflexionen die Pulsform stark beeinflussen. Aufgrund der meist geringen Leiterbahnlänge können die entstehenden Verluste vernachlässigt werden. Geringe Leiterbahnlängen können bei den Qucs-Leitungsmodellen zu Instabilitäten führen. Approximation mit kaskadierten LC-Netzwerken numerisch günstiger. Für jede Länge kann ein entsprechendes LC-Netzwerk erstellt werden. L L C C 7

Modellierung Lineare Schutzelemente und Terminierungen Kondensatoren Bevorzugte Schutzstrategie aufgrund der geringeren Kosten und der guten Eignung für den EMV-Schutz. Beeinflussen negativ die Signalübertragungsrate aufgrund des Tiefpassverhaltens. Widerstände Lineare Widerstände veranschaulichen die Funktionsweise verschiedener Strukturen. Können als einfache Approximation für unbekannte Elektronik-ICs verwendet werden. 8

Modellierung Nichtlineare Schutzelemente und Terminierungen, Messaufbau Statisches Verhalten wird mit Kennlinienschreiber gemessen Verhalten bei höheren Spannungen wird mit TLP gemessen IC-Zerstörung wird über eine Veränderung der statischen Kennlinie detektiert Parasitäre Elemente werden mit NWA bestimmt. PC GPIB 10.002V 2.21 µa source meter current voltage GPIB Ethernet oscilloscope HPP I TLP 50 Ω switch 50 Ω 50 Ω CT 1 50 Ω 2 kω PCB IC GND CAN LIN 20 db 26 db 50 Ω 9

Modellierung Elektronik-IC Verschiedene IC-pins wurden bisher untersucht und modelliert IC elektrische Domäne Das elektrische Ersatzschaltbild entspricht einem nicht-linearen Widerstand. IC thermische Domäne Unter hoher Spannung wird ein Teil des Siliziums leitfähig, die eingeprägte Leistung/Energie wird in diesem Teilvolumen umgesetzt Thermische Ersatzschaltung besteht aus RC Element und gesteuerter Wärmequelle. Schmelztemperatur von Silizium wird als kritischer Grenzwert gesetzt. Parametrierung erfolgt mit TLP Daten LS CP I Wirk nicht-linearer Widerstand - vorwärts V Wirk RB Forwärts nicht-linearer Widerstand rückwärts RB Rückwärts P TT = I WWWW V WWWW P Th H Θ C Th T Umgebung R Th T Struktur 10

Modellierung Elektronik-IC Verifikation von einem Mikrokontroller µc-xc864 Modell ESD Generator U IC I IC µc-xc864 U L SOCKET current [A] 25 20 15 10 5 0-5 ESD pulse V charge [V] V IC, max [V] I IC, max [A] E fail [µj] IEC NoiseKen 5500 53.42 27.07 11.30 (0%) TLP 100 ns 450 95.4 9.0 12.3 (9%) 12 5.5 kv IEC, measurement 5.5 kv IEC, simulation 10 8 0 20 40 60 80 100 120 140 time [ns] current [A] 6 4 2 0 TLP 100ns 450V meas TLP 100ns 450V model 0 20 40 60 80 100 120 time [ns] 11

Modellierung Nichtlineares Schutzelement, Varistor Spezielle nichtlineare Komponenten Weisen eine geringe parasitäre Kapazität auf Varistor Gleichung: I vvv = V n vvv V 1A LS 10 5 Varistor CT0603K14G absolute value of measured current varistor model result I=(V/37.4)^17, RS=7.45e+07, RB=0.64 CP RS Varistor Gleichung RB current [A] 0-5 -10-50 0 50 voltage [V] 12

Modellierung Nichtlineares Schutzelement, TVS Diode Spezielle nichtlineare Komponenten Weisen eine geringe parasitäre Kapazität auf Dioden Gleichung: V DDDDD I DDDDD = I S (e nv T 1) CP LS Dioden Gleichung Vorwärts RB Forwärts Dioden Gleichung Rückwärts RB Rückwärts TVS_Diode_CD0603_T12C TVS_Diode_CD0603_T12C current [A] 0-2 -4-6 -8-10 measured current model result: VD=log(ID/I0)*nBR*VT+ID*RB+VBR VD=log(ID/1e-06)*2.04*VT+ID*0.587+18.5 current [A] 10 8 6 4 2 0 measured current model result: VD=log(ID/I0)*nBR*VT+ID*RB+VBR VD=log(ID/1e-06)*3.53*VT+ID*1.68+18.9-20 -15-10 -5 0 voltage [V] 0 5 10 15 20 25 30 35 voltage [V] 13

Gliederung Einleitung Modellierung ESD-Online-Simulator Zusammenfassung und Ausblick 14

ESD-Online-Simulator Startansicht Benutzerfreundliches Tool basierend auf dem Open-Source Simulator Qucs Zu finden unter http://web-bs/esd_tool.html oder über die AG Bordsysteme Homepage http://www.bordsysteme.tu-.de Simulationstopologie: Starke Vereinfachung eines Steuergerätes Berücksichtigung relevanter Bauelemente Alle Modelle sowie Qucs-Simulator können heruntergeladen werden Komplexere Simulationen sind möglich 15

ESD-Online-Simulator Auswahlbereich 16

ESD-Online-Simulator Ablauf User Interface Eingabedaten Darstellung Eingabedaten in ASCII- Format Netzliste in Qucs-Format Kommunikation mit Matlab Start von Matlab Erzeugung einer Pseudo- Netzliste als ein Textfile Konvertierung der Pseudo-Netzliste in eine Netzliste im Qucs-Format, Start der Qucs-Simulation, Einlesen der Simulationsergebnisse, Darstellung der Ergebnisse Simulation Simulationsergebnisse als Bild Simulationsergebnisse in Qucs-Format 17

ESD-Online-Simulator Ergebnisse Wenn die kritische Temperatur von ca. 1600 C überschritten wird, gilt der IC-Pins als beschädigt 18

Gliederung Einleitung Modellierung ESD-Online-Simulator Zusammenfassung und Ausblick 19

Zusammenfassung und Ausblick Ein benutzerfreundlicher ESD-Simulator wurde entwickelt. Abschätzung des realen ESD-Verhaltens von Elektroniksystemen ist möglich. Umfangreiche Modellbibliothek verfügbar. Erweiterung mit neuen Modellen ist geplant, z.b. spannungsabhängige Kondensatoren 20

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Arbeitsgebiet Bordsysteme Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dipl.-Ing. Stanislav Scheier stanislav.scheier@tu-.de http://www.bordsysteme.tu-.de