Der Wurlitzer. Kunst und Kultur-Programm. Jänner bis Dezember 2014 Programm-Heft in leichter Sprache

Ähnliche Dokumente
Der Wurlitzer. Kunst und Kultur-Programm. Februar bis Dezember 2015 Programm-Heft in leichter Sprache

Der Wurlitzer. Kunst und Kultur-Programm. Jänner bis Dezember 2016 Programm-Heft in leichter Sprache

Der Wurlitzer. Kunst & Kulturprogramm. März bis Dezember 2013 Programmheft in leichter Sprache

Der Wurlitzer. Kunst und Kultur-Programm. Herbst 2017 Sommer 2018 Programm-Heft in leichter Sprache

Der Wurlitzer. Kunst & Kulturprogramm. Jänner August 2011 Programmheft in leichter Sprache

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Im K 21 Ständehaus gibt es eine neue Ausstellung. Und es gibt eine Hör-Führung in Leichter Sprache dazu.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Zusammengestellt von Ljudmila Schikowski M.A., Universität GöttingenNiveau: A1, Lehrwerk Optimal A1, L. 1-3

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Programm Lebenshilfe Center

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Einladung zur 10. Selbstvertretungs-Tagung Gemeinsam sind wir stark!

Was ist das Sozial Ticket?

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Wir leben und sprechen Deutsch Kultur

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Adressen im Internet. Gesamtübersicht Veranstaltungsorte Wien. Festspiele Reichenau

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

Was finden Sie bei uns?

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank

Januar / Februar / März Starke Männer! Männer-Kurs Box-Training KVB Werkstatt

Bibliothek im FoKuS Selm

Unser Programm im März 2017

eagle-home.at Eagle HomeOne Die neue Seminar- und Eventlocation im Zentrum Wiens! Eagle HomeOne Eschenbachgasse 9 1.

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest

Offenen Uni. Eine Veranstaltung zum Kennenlernen. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Studierende der Bildungswissenschaft.

Unser Programm im Februar 2017

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Im Stadion vom VfL Bochum 1848

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Eagle HomeOne Die neue Seminar- und Eventlocation im Zentrum Wiens!

In Leichter Sprache LWL-Museum für Archäologie

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

WOHNEN bei Jugend am Werk 1

Apartment Berlin. Graf Starhemberggasse 17/Top Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: Manuela:

Ring Kai Ring. 1 Schwedenplatz Stubentor Kärntner Ring, Oper Dr.-Karl-Renner-Ring Schottentor Schottenring

Kunst und Kultur. Allgemeines

RING. every minutes. Staatsoper (ab) State Opera (Dep.) 09:30-16:30 17:30* Kunsthistorisches Museum Heroes' Square 09:34-16:34 17:34*

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

Informationen über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und über den Ort der Information. Leichte Sprache

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold.

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III

Frauen-Notruf Hannover Selbst-Behauptung und Selbst-Verteidigung für Frauen und Mädchen

Arbeiten in Werkstätten und Tages-Strukturen

Ein besonderes Angebot des Sparefrohs! um nur

Räume des Wissens: Wiener Bibliotheken-Guide

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten.

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

GRUPPENLISTE. wienxtra-kinderaktiv April Kindergruppen sind bei wienxtra-kinderaktiv Aktionen herzlich willkommen!

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Freizeit-Kalender

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum

Vergünstigungen für Studierende der KUG

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Host Zeit? Bist dabei? Freizeitprogramm

Das Palais Palffy führte Wolfgang Amadeus Mozart im Palais Palffy erstmals seine Oper Die Hochzeit des Figaro im privaten Kreise auf.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

FRAUENSERVICE. Informationen. in leichter Sprache. :

Achern. Programm 2017

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf:

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Kultur-Führer Schwäbisch Hall

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Kopiervorlagen zu Kapitel 7

Offene Hilfen. Programm Oktober bis Dezember (verfasst in Leichter Sprache)

Der Eintritt der Betreuungskräfte wird auf die TeilnehmerInnen umgelegt. Dadurch kann sich der Eintrittspreis noch etwas verändern.

Kulturführer_SoHo_Layout :44 Seite 1. Kultur-Führer Schwäbisch Hall

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Gruppenliste wienxtra-kinderaktiv sommer 2017

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Termine vom 1. bis 30. April 2011 Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH

1. FC Köln RheinEnergieSTADION

Transkript:

Der Wurlitzer Kunst und Kultur-Programm Jänner bis Dezember 2014 Programm-Heft in leichter Sprache Aufführungen Konzerte Filme Museen

Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Der Wurlitzer ist ein Programm-Heft für Kultur-Veranstaltungen. Dieses Programm-Heft ist in leichter Sprache geschrieben. Das Symbol für leichte Sprache sieht so aus: Die Preise und Weg-Beschreibung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung. In diesem Programm-Heft finden Sie auch eine Anleitung zum Reservieren oder Kaufen von Karten. In diesem Programm-Heft finden Sie auch Weg-Beschreibungen. Das Programm-Heft gilt von Jänner 2014 bis Dezember 2014. Wir wünschen viel Vergnügen beim Besuch der Kultur-Veranstaltungen! Ein Projekt von Hunger auf Kunst und Kultur Informationen auf der Internetseite www.hungeraufkunstundkultur.at IMPRESSUM: Für den Inhalt verantwortlich: Jugend am Werk Begleitung von Menschen mit Behinderung GmbH FN 372597m Werkstätte und Tagesstruktur Wurlitzergasse Seeböckgasse 12-14, 1160 Wien und Hunger auf Kunst und Kultur, Gumpendorferstraße 9/10, 1060 Wien www.hungeraufkunstundkultur.at

Inhalt Aufführungen Wie kann ich in eine Aufführung gehen? Seite 7 --------------------------------------------------------------- Aufführung Sisonke Seite 9 --------------------------------------------------------------- Aufführung Derwisch erzählt Seite 12 --------------------------------------------------------------- Aufführung Der Hofnarr Seite 17 Konzerte Wie kann ich in ein Konzert gehen? Seite 23 --------------------------------------------------------------- Konzert Orchestre Philharmonique Royal de Liège Seite 24 --------------------------------------------------------------- Konzert Neue Wiener Stimmen Seite 29 Filme Wie kann ich mir einen Film ansehen? Seite 35 --------------------------------------------------------------- Österreichisches Filmmuseum Seite 36 Museen Wie kann ich ins Museum gehen? Seite 43 --------------------------------------------------------------- Heeresgeschichtliches Museum Seite 44 --------------------------------------------------------------- Ausstellung Andreas H. Bitesnich Seite 48 --------------------------------------------------------------- Ausstellung An Meine Völker Seite 53 --------------------------------------------------------------- Ausstellung A History of Space Photography Seite 56

4 Die Preise und Weg-Beschreibung finden Sie nach der jeweiligen Veranstaltung.

Theater- Aufführungen Jänner bis Dezember 2014 5

6 Theater-Aufführungen Bild: D. Valente

Wie kann ich in ein Theater gehen? Schauen Sie sich das Programm-Heft durch. Suchen Sie sich ein Theaterstück aus, das Ihnen gefällt. Schauen Sie sich die Weg-Beschreibung an. Schauen Sie sich die Öffnungs-Zeiten vom Theater an. Sie können das Theater zu den Öffnungs-Zeiten besuchen. Beim Eingang können Sie die Eintrittskarte kaufen. Sie können im Theater auch Karten reservieren. Rufen Sie im Theater an und reservieren Sie eine Karte für sich. Wenn Sie eine Karte reservieren, müssen Sie laut und deutlich Ihren Namen sagen den Titel der Aufführung sagen das Datum der Aufführung sagen die Uhrzeit der Aufführung sagen. Sie können Ihre Karte zu den Öffnungs-Zeiten holen. Aufführungen 7

8 Theater-Aufführungen Bild: Ani Antonova

SISONKE Solange wir zusammen sind Sisonke ist ein Theaterstück mit viel Tanz und Musik. Sisonke ist Ndebele und bedeutet wir sind zusammen. Ndebele ist eine afrikanische Sprache. In dem Theaterstück gibt es 9 Schauspielerinnen und Schauspieler und Tänzerinnen und Tänzer. Sie kommen aus Simbabwe und Österreich. Simbabwe ist ein Land in Afrika. In dem Theaterstück denken die Schauspielerinnen und Schauspieler über ihr Heimatland und ihr Leben nach. Sie stellen verschiedene Fragen: Wer bin ich? Wie war meine Kindheit? Was will ich für meine Zukunft? Was haben wir für gemeinsame Wünsche? Wie wichtig ist mir meine Familie? Was will ich über mich erzählen? Was will ich von anderen wissen? Wo gibt es Unterschiede zwischen Österreich und Simbabwe? Haben die jungen Erwachsenen ähnliche Erfahrungen gemacht? Diese Aufführung können Sie sich im DSCHUNGEL WIEN anschauen. Termine Dienstag, 25. März 2014 um 10 Uhr 30 --------------------------------------------------------- Mittwoch, 26. März 2014 um 10 Uhr 30 --------------------------------------------------------- Mittwoch, 26. März 2014 um 14 Uhr 30 --------------------------------------------------------- Donnerstag, 27. März 2014 um 10 Uhr 30 --------------------------------------------------------- Freitag, 28. März 2014 um 10 Uhr 30 --------------------------------------------------------- Freitag, 28. März 2014 um 14 Uhr 30 --------------------------------------------------------- Samstag, 29. März 2014 um 16 Uhr --------------------------------------------------------- Samstag, 29. März 2014 um 19 Uhr --------------------------------------------------------- Sonntag, 30. März 2014 um 16 Uhr Aufführungen DSCHUNGEL WIEN 9

Weg-Beschreibung DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Theaterhaus DSCHUNGEL WIEN Im Museumsquartier Museumsplatz 1 1070 Wien www.dschungelwien.at Das Theaterhaus DSCHUNGEL WIEN ist im Museumsquartier. Das Museumsquartier ist groß und hat viele Höfe. Das Theaterhaus DSCHUNGEL WIEN ist in dem Hof direkt bei der Mariahilfer Straße. Fahren Sie am besten mit der U2. Fahren Sie bis zur Station Museumsquartier Mariahilfer Straße. Gehen Sie in das Museumsquartier hinein. Gleich links ist schon das Theaterhaus DSCHUNGEL WIEN. 01 522 07 20-20 Eingang DSCHUNGEL WIEN Lageplan Bild: Jugend am Werk 10 Theater-Aufführungen

Öffnungs-Zeiten Preise Das Theaterhaus DSCHUNGEL WIEN hat jeden Tag geöffnet. Das Theaterhaus DSCHUNGEL WIEN hat ein Kartenbüro. Das Kartenbüro hat von Montag bis Freitag von 14 Uhr 30 bis 18 Uhr 30 geöffnet. Am Samstag und Sonntag und an Feiertagen hat das Kartenbüro von 16 Uhr 30 bis 18 Uhr 30 geöffnet. Das Kartenbüro hat auch 1 Stunde vor einer Aufführung offen. Kinder 9 Euro Erwachsene 9 Euro Es gibt viele Ermäßigungen. Fragen Sie bitte an der Kassa! Wenn Sie einen Kulturpass haben, dann müssen Sie nichts bezahlen. Bitte sagen Sie bei der Reservierung, dass Sie einen Kulturpass haben. Aufführungen DSCHUNGEL WIEN 11

Derwisch erzählt Derwisch erzählt ist ein lustiges Theaterstück. Ein Derwisch ist ein Angehöriger einer muslimischen religiösen Gemeinschaft. Derwische gelten als sehr klug und weise. Bei diesem Theaterstück gibt es nur einen Schauspieler und eine Tänzerin. Der Schauspieler erzählt lustige Geschichten. In den Geschichten geht es um Menschen, die nach Österreich ausgewandert sind. Es geht um die Unterschiede zwischen der heimischen Kultur und den Kulturen von Zuwanderern. Der Derwisch erzählt von alltäglichen Erlebnissen zwischen Menschen. Die Aufführung Derwisch erzählt können Sie sich im Interkult-Theater ansehen. Derwisch erzählt wird sehr oft gespielt. Die Vorstellungen beginnen um 19 Uhr 30. Für genaue Termine fragen Sie bitte im Kartenbüro nach! 12 Theater-Aufführungen

Bild: Interkult-Theater Aufführungen Interkult-Theater 13

Weg-Beschreibung Interkult-Theater Das Interkult-Theater ist im 6. Bezirk. Interkult-Theater Fillgradergasse 16 1060 Wien www.interkulttheater.com 01 587 05 30 Fahren Sie am besten mit der U-Bahn-Linie U3 Steigen Sie bei der Station Neubaugasse aus. Gehen Sie zum Ausgang Zollergasse. Gehen Sie nach rechts in die Mariahilfer Straße in Richtung Museumsquartier. Gehen Sie bis zur Capistrangasse. Gehen Sie nach rechts in die Capistrangasse bis zur Fillgradergasse. Gehen Sie nach links bis zur Fillgradergasse 16. Das Interkult-Theater ist auf der linken Seite. Eingang Interkult-Theater Bild: Jugend am Werk 14 Theater-Aufführungen

Öffnungs-Zeiten Preise Das Interkult-Theater hat ein Kartenbüro. Das Kartenbüro hat von Montag bis Freitag von 9 Uhr 30 bis 13 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr 30 geöffnet. Die Abendkassa ist ab 18 Uhr 30 geöffnet. Sie können im Kartenbüro anrufen: 01 587 05 30 Erwachsene 19 Euro Es gibt viele verschiedene Ermäßigungen. Fragen Sie bitte an der Kassa! Wenn Sie einen Kulturpass haben, dann müssen Sie nichts bezahlen. Aufführungen Interkult-Theater 15

16 Theater-Aufführungen Bild: Martin Hesz

Der Hofnarr Der Hofnarr ist ein Musical. Musical ist Englisch. Es wird Mjusikäl ausgesprochen. Bei einem Musical gibt es Musik und es wird getanzt. Der Hofnarr spielt im Mittelalter. Das Mittelalter ist die Zeit der Ritter und der Burgen. In dem Stück geht es um den Gaukler mit dem Namen Hawkins. Ein Gaukler ist ein Straßen-Künstler. Der Gaukler verkleidet sich als Hofnarr. Ein Hofnarr ist ein Spaß-Macher. Er trägt lustige Kleidung. Hawkins kommt als Narr verkleidet zum Königs-Hof. Dort herrscht der neue König Roderick. Der alte König und seine Familie sind ermordet worden. Es gibt aber noch ein Baby aus der Königs-Familie. Der Hofnarr will den richtigen König an die Macht bringen. Wie wird das ausgehen? Diese Aufführung können Sie ab 11. Februar 2014 im Wiener Metropol sehen. Aufführungen Wiener Metropol 17

Weg-Beschreibung Wiener Metropol Das Wiener Metropol ist im 17. Bezirk. Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 55 1170 Wien www.wiener-metropol.at 01 407 77 40 43 Fahren Sie am besten mit der U-Bahn-Linie U6. Steigen Sie bei der Station Alser Straße aus. Gehen Sie zum Ausgang Hernalser Hauptstraße. Gehen Sie nach rechts in die Hernalser Hauptstraße. Gehen Sie bis zur Hernalser Hauptstraße 55. Das Metropol ist auf der linken Straßen-Seite. 18 Theater-Aufführungen Eingang Wiener Metropol Bild: Jugend am Werk

Öffnungs-Zeiten Preise Das Metropol hat ein Kartenbüro. Das Kartenbüro hat von Montag bis Samstag von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Die Abendkassa ist ab 18 Uhr geöffnet. Sie können im Kartenbüro anrufen: 01 407 77 407 Die Karten kosten zwischen 23 Euro und 39 Euro. Es gibt viele Ermäßigungen. Fragen Sie bitte an der Kassa! Wenn Sie einen Kulturpass haben, dann müssen Sie nichts bezahlen. Aufführungen Wiener Metropol 19

20 Die Preise und Weg-Beschreibung finden Sie nach der jeweiligen Veranstaltung.

Konzerte Jänner bis Dezember 2014 21

22 Konzerte Bild: Markus Henttonen

Wie kann ich in ein Konzert gehen? Schauen Sie das Programm-Heft durch. Suchen Sie sich ein Konzert aus, das Ihnen gefällt. Schauen Sie die Weg-Beschreibung an. Schauen Sie sich die Öffnungs-Zeiten vom Veranstaltungsort an. Sie können den Veranstaltungsort zu den Öffnungs-Zeiten besuchen. Beim Eingang können Sie die Eintrittskarte kaufen. Sie können im Veranstaltungsort auch Karten reservieren. Rufen Sie im Veranstaltungsort an und reservieren Sie eine Karte für sich. Wenn Sie eine Karte reservieren, müssen Sie laut und deutlich Ihren Namen sagen den Titel der Aufführung sagen das Datum der Aufführung sagen die Uhrzeit der Aufführung sagen. Sie können Ihre Karte zu den Öffnungs-Zeiten holen. Konzerte 23

Orchestre Philharmonique Royal de Liège Orchestre Philharmonique Royal de Liège ist der Name eines Orchesters aus Belgien. Belgien ist ein Land in Europa. Ein Orchester ist eine Gruppe von Musikern. Orchestre Philharmonique Royal de Liège ist Französisch. Es wird Orkestre Filarmonik Rojal de Liäsch ausgesprochen. Es bedeutet Königliches Philharmonisches Orchester Lüttich. Lüttich ist eine Stadt in Belgien. Das Orchester spielt Stücke der Komponisten Eugène Ysaÿe und César Franck. Ein Komponist schreibt Lieder und Musikstücke. Die Komponisten kommen beide aus der Stadt Lüttich. Es wird außerdem das Stück Sommernächte von Hector Berlioz aufgeführt. Das Konzert findet im Großen Saal des Musikvereins Wien statt. Termin Donnerstag, 22. Mai 2014 um 19 Uhr 30 ------------------------------------------------------ Bild: Guy Vivien 24 Konzerte

Konzerte Jeunesse 25

Weg-Beschreibung Musikverein Wien Der Musikverein Wien ist im 1. Bezirk. Musikverein Wien Musikvereinsplatz 1 1010 Wien www.jeunesse.at Fahren Sie am besten mit der U-Bahn-Linie U1, U2 oder U4. Steigen Sie bei der Station Karlsplatz aus. Nehmen Sie den Ausgang Akademiestraße. Gehen Sie in die Akademiestraße. Gehen Sie nach rechts in die Bösendorferstraße. Gehen Sie bis zum Musikvereinsplatz 1. 01 505 63 56 Eingang Musikverein Wien Bild: Jugend am Werk 26 Konzerte

Öffnungs-Zeiten Preise Karten für das Konzert bekommen Sie im Jeunesse-Kartenbüro. Jeunesse ist Französisch. Jeunesse heißt Jugend. Es wird Schöness ausgesprochen. Das Kartenbüro hat von Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 19 Uhr 30 geöffnet. Sie können auch im Kartenbüro anrufen: 01 505 63 56 Das Kartenbüro ist im Musikvereins- Gebäude. Es ist in der Bösendorferstraße 12. Es gibt viele unterschiedliche Preise. Die Karten kosten zwischen 5 Euro und 48 Euro. Es gibt auch Ermäßigungen. Fragen Sie bitte an der Kassa! Wenn Sie einen Kulturpass haben, dann müssen Sie nichts bezahlen. Konzerte Jeunesse Wie komme ich in das Kartenbüro? Fahren Sie am besten mit der U-Bahn-Linie U1, U2 oder U4. Steigen Sie bei der Station Karlsplatz aus. Nehmen Sie den Ausgang Akademiestraße. Gehen Sie in die Akademiestraße. Gehen Sie nach rechts in die Bösendorferstraße. Gehen Sie bis zum Haus mit der Nummer 12. 27

Bild: Moritz Wustinger 28 Konzerte

24 Hours in Music Neue Wiener Stimmen der Jugend-Chor aus Wien 24 Hours in Music ist Englisch. Es wird Twäntifor Aurs in Miusik ausgesprochen. Hours bedeutet Stunden. Music bedeutet Musik. 24 Hours in Music bedeutet 24 Stunden in Musik. Neue Wiener Stimmen ist der Name eines Jugend-Chors aus Wien. Ein Chor ist eine Gruppe von Sängern und Sängerinnen. Die Mitglieder des Chors sind zwischen 16 und 26 Jahre alt. Der Chor singt Lieder von verschiedenen Komponisten. Die Lieder führen durch 24 Stunden eines Tages. Konzerte Das Konzert findet im MuTh Konzertsaal der Wiener Sänger-Knaben statt. MuTh ist eine Abkürzung und steht für Musik und Theater. Termin Donnerstag, 5. Juni 2014 um 19 Uhr 30 ------------------------------------------------------ Neue Wiener Stimmen 29

Weg-Beschreibung MuTh Das MuTh ist im 2. Bezirk. Konzertsaal der Wiener Sänger-Knaben Obere Augartenstraße 1e 1020 Wien www.neuewienerstimmen.at Fahren Sie am besten mit der U-Bahn-Linie U2. Steigen Sie bei der Station Taborstraße aus. Gehen Sie zum Ausgang Augarten. Gehen Sie nach links in die Obere Augartenstraße. Gehen Sie am Augarten-Park entlang. Gehen Sie bis zur Oberen Augartenstraße 1e. Das MuTh ist auf der rechten Straßenseite im Augarten. Eingang MuTh Bild: Jugend am Werk 30 Konzerte

Öffnungs-Zeiten Preise Karten für das Konzert bekommen Sie im Jeunesse-Kartenbüro. Jeunesse ist Französisch. Jeunesse heißt Jugend. Es wird Schöness ausgesprochen. Das Kartenbüro hat von Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 19 Uhr 30 geöffnet. Sie können auch im Kartenbüro anrufen: 01 505 63 56 Das Kartenbüro ist im Musikvereins- Gebäude. Es ist in der Bösendorferstraße 12. Es gibt viele unterschiedliche Preise. Die Karten kosten zwischen 10 Euro 50 Cent und 27 Euro. Es gibt auch Ermäßigungen. Fragen Sie bitte an der Kassa! Wenn Sie einen Kulturpass haben, dann müssen Sie nichts bezahlen. Konzerte Neue Wiener Stimmen Wie komme ich in das Kartenbüro? Fahren Sie am besten mit der U-Bahn-Linie U1, U2 oder U4. Steigen Sie bei der Station Karlsplatz aus. Nehmen Sie den Ausgang Akademiestraße. Gehen Sie in die Akademiestraße. Gehen Sie nach rechts in die Bösendorferstraße. Gehen Sie bis zum Haus mit der Nummer 12. 31

32 Die Preise und Weg-Beschreibung finden Sie nach der jeweiligen Veranstaltung.

Filme Jänner bis Dezember 2014 33

34 Film Bild: Bruno Klomfar

Wie kann ich mir einen Film ansehen? Rufen Sie im Film-Museum an. Fragen Sie nach dem Film-Programm. Suchen Sie sich einen Film aus, der Ihnen gefällt. Schauen Sie sich die Weg-Beschreibung an. Führungen sind auch möglich. Bei Führungen erklärt Ihnen eine Person das Film-Museum. Für eine Führung müssen Sie sich anmelden. Rufen Sie dafür im Film-Museum an. Schauen Sie sich die Öffnungs-Zeiten vom Film-Museum an. Sie können das Film-Museum zu den Öffnungs-Zeiten besuchen. Filme Beim Eingang können Sie die Eintrittskarte kaufen. 35

Österreichisches Filmmuseum Das Österreichische Film-Museum ist ein Kino und ein Museum. Im Film-Museum kann man sich Filme anschauen. Es gibt dort das Unsichtbare Kino. Das ist ein schwarzer Kinosaal. Es werden Filme von 1895 bis heute gezeigt. Man kann auch eine Führung machen. In einer Führung kann man erfahren, warum das Film-Museum ein Museum ist. Man lernt auch, warum das Kino ein Unsichtbares Kino ist. Im 1. Stock des Film-Museums gibt es eine Bibliothek. In der Bibliothek gibt es sehr viele Bücher und Zeitschriften zum Thema Film. Die Benützung der Bibliothek ist gratis. Man kann die Bücher aber nicht ausleihen. Die Bibliothek hat am Montag und Donnerstag von 12 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Im Film-Museum werden auch Filme gesammelt. Es gibt auch eine Foto-Sammlung und eine Plakat-Sammlung. Das Österreichische Film-Museum ist im Gebäude der Albertina. Die Albertina ist ein sehr berühmtes Kunst-Museum. 36 Film

Bild: W.R. - Misterije organizma, 1971, Dušan Makavejev Filme Österreichisches Film-Museum 37

Weg-Beschreibung Österreichisches Film-Museum Das Österreichische Film-Museum ist im 1. Bezirk. Österreichisches Film-Museum Augustinerstraße 1 1010 Wien www.filmmuseum.at 01 533 70 54 Fahren Sie am besten mit der Straßenbahn-Linie 2. Steigen Sie bei der Station Kärntner Ring-Oper aus. Gehen Sie über den Opernring in Richtung Oper. Gehen Sie nach der Oper nach rechts in die Operngasse. Gehen Sie bis zur Augustinerstraße 1. Die Albertina ist ein großes weißes Haus. Auf der Hauswand steht groß Albertina angeschrieben. Gleich daneben ist der Eingang zum Film-Museum. Eingang Österreichisches Film-Museum Bild: Herta Hurnaus 38 Film

Öffnungs-Zeiten Preise Das Büro ist von Montag bis Donnerstag von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Am Freitag hat das Büro von 10 Uhr bis 13 Uhr geöffnet. Die Bibliothek hat am Montag und Donnerstag von 12 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Die Abend-Kassa öffnet jeweils eine Stunde vor Beginn des Films. Führungen sind auch möglich. Führungen können von Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 17 Uhr stattfinden. Für eine Führung müssen Sie sich anmelden. Sie können sich unter der Telefonnummer 01 533 70 54 10 anmelden. Kinder 5 Euro 80 Cent Erwachsene 10 Euro Jahres-Mitgliedschaft 12 Euro 90 Cent Partner-Mitgliedschaft 21 Euro 80 Cent Einzelkarte für Mitglieder 5 Euro 80 Cent Es gibt viele Ermäßigungen. Fragen Sie bitte an der Kassa! Wenn Sie einen Kulturpass haben, dann müssen Sie nichts bezahlen. Filme Österreichisches Film-Museum 39

40 Die Preise und Weg-Beschreibung finden Sie nach der jeweiligen Veranstaltung.

Museen Jänner bis Dezember 2014 41

42 Museen Bild: Heeres-Geschichtliches Museum

Wie kann ich ins Museum gehen? Schauen Sie das Programm-Heft durch. Suchen Sie eine Ausstellung aus, die Ihnen gefällt. Schauen Sie sich die Weg-Beschreibung an. Schauen Sie sich die Öffnungs-Zeiten vom Museum an. Bei manchen Museen gibt es Führungen. Bei Führungen erklärt Ihnen eine Person die Ausstellung. Für eine Führung müssen Sie sich anmelden. Rufen Sie dafür im Museum an. Sie können das Museum zu den Öffnungs-Zeiten besuchen. Beim Eingang können Sie die Eintrittskarte kaufen. Museen 43

Heeresgeschichtliches Museum Das Heeres- Geschichtliche Museum ist das älteste Museum Österreichs. Das Museum wurde vor 160 Jahren gebaut. Im Heeres-Geschichtlichen Museum können Sie viel über die Geschichte Österreichs erfahren. Sie lernen Interessantes über Soldaten, Waffen und die Geschichte der Kriege. Es geht um die Zeit vom 16. Jahrhundert bis heute. Es werden Waffen, Rüstungen, Panzer und vieles mehr ausgestellt. Es gibt auch Uniformen, Fotos und Flugzeuge zu sehen. Sie können auch etwas über Technik und Kunst erfahren. Das Heeres-Geschichtliche Museum hat jeden Tag von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Bild: Heeres-Geschichtliches Museum 44 Museen

Museen Heeres-Geschichtliches Museum 45

Weg-Beschreibung Heeres-Geschichtliches Museum Das Heeres-Geschichtliche Museum ist im 3. Bezirk. Heeres-Geschichtliches Museum Arsenal Objekt 1 1030 Wien www.hgm.or.at Fahren Sie am besten mit der Straßenbahn-Linie D. Steigen Sie bei der Station Quartier Belvedere S aus. Gehen Sie in den Wiedner Gürtel zur Busstation der Linie 69A. Fahren Sie mit dem Bus 69A bis zur Station Arsenal Objekt 5. Gehen Sie nach links in die Ghegastraße bis zum Arsenal. Folgen Sie den Hinweisschildern durch das Arsenal. Das Heeres-Geschichtliche Museum ist das große alte Gebäude. 01 79 56 10 Bild: Heeres-Geschichtliches Museum Eingang Heeres-Geschichtliches Museum 46 Museen

Öffnungs-Zeiten Preise Das Heeres-Geschichtliche Museum hat jeden Tag von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Das Museum ist an diesen Feiertagen geschlossen: 1. Jänner, Ostersonntag, 1. Mai, Allerheiligen, 25. Dezember und 31. Dezember. Es gibt auch Führungen. Für eine Führung müssen Sie sich anmelden. Sie können sich unter der Telefonnummer 0664 88 76 38 13 oder 0664 88 76 38 11 anmelden. Sie können sich zu den Öffnungs- Zeiten anmelden. Kinder gratis Erwachsene 6 Euro Es gibt viele Ermäßigungen. Fragen sie bitte an der Kassa! An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt für alle Besucher frei! Wenn Sie einen Kulturpass haben, dann müssen sie nichts bezahlen. Museen Heeres-Geschichtliches Museum 47

Andreas H. Bitesnich Das ist eine Ausstellung. Andreas H. Bitesnich ist ein berühmter Fotograf aus Österreich. Er feiert seinen 50. Geburtstag. In der Ausstellung gibt es Akt-Fotos zu sehen. Akt-Fotos sind künstlerische Fotos von nackten Menschen. Es werden auch Fotos aus verschiedenen Ländern gezeigt. Es gibt auch Porträts zu sehen. Ein Porträt ist ein Foto von einem oder mehreren Menschen. Es gibt auch Fotos von unterschiedlichen Städten zu sehen. Man erfährt, wie der Fotograf Andreas H. Bitesnich arbeitet. Die Ausstellung kann man sich im Kunst Haus Wien ansehen. Sie können die Ausstellung von 27. Februar 2014 bis 9. Juni 2014 besuchen. 48 Museen

Bild: Andreas H. Bitesnich Museen Kunst Haus Wien 49

Weg-Beschreibung Kunst Haus Wien Museum Hundertwasser Das Kunst Haus Wien ist im 3. Bezirk. Kunst Haus Wien Museum Hundertwasser Untere Weißgerberstraße 13 1030 Wien www.kunsthauswien.com 01 712 04 91 Fahren Sie am besten mit der U1 oder U4. Steigen Sie bei der Station Schwedenplatz aus. Gehen Sie zum Ausgang Schwedenplatz. Fahren Sie weiter mit der Straßenbahn-Linie 1 (Richtung Prater Hauptallee). Steigen Sie bei der Station Radetzkyplatz aus. Gehen Sie über die Obere Viaduktgasse gerade aus in die Löwengasse. Gehen Sie in die 2. Straße auf der linken Seite. Diese Straße heißt Krieglergasse. Gehen Sie bis zur Unteren Weißgerberstraße. Gehen Sie nach links in die Untere Weißgerberstraße. Das Kunst Haus Wien ist das 2. Haus auf der rechten Seite. Eingang Kunst Haus Wien Bild: Jugend am Werk 50 Museen

Öffnungs-Zeiten Preise Das Kunst Haus Wien hat jeden Tag von 10 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Es gibt auch Führungen. An Sonntagen und Feiertagen gibt es um 12 Uhr eine Führung. Für eine Führung an anderen Tagen müssen Sie sich anmelden. Sie können sich unter der Telefonnummer 01 712 04 95 12 anmelden. Sie können sich zu den Öffnungs- Zeiten anmelden. Kinder gratis Erwachsene 10 Euro Es gibt viele Ermäßigungen. Fragen Sie bitte an der Kassa! Wenn Sie einen Kulturpass haben, dann müssen Sie nichts bezahlen. Museen Kunst Haus Wien 51

52 Museen Bild: Österreichische National-Bibliothek

An Meine Völker Der Erste Weltkrieg 1914 bis 1918 Das ist eine Ausstellung. In der Ausstellung können Sie etwas über den Ersten Weltkrieg erfahren. Der Erste Weltkrieg hat im Jahr 1914 begonnen. Das war vor genau 100 Jahren. In der Ausstellung gibt es viele Fotos, Plakate und Postkarten zu sehen. Es werden auch Kriegs-Tagebücher und andere Texte ausgestellt. Sie lernen etwas über das Leben im Krieg. Sie erfahren, wie die Menschen im Krieg gestorben sind. Es wird auch gezeigt, wie schwierig das Leben der Menschen in der Heimat war. Die Ausstellung ist im Prunksaal der Österreichischen National-Bibliothek. Sie können die Ausstellung von 13. März 2014 bis 2. November 2014 besuchen. Museen Prunksaal der Österreichischen National-Bibliothek 53

Weg-Beschreibung Prunksaal der Österreichischen National-Bibliothek Die Österreichische National-Bibliothek ist im 1. Bezirk. Prunksaal der Österreichischen National-Bibliothek Josefsplatz 1 1010 Wien www.onb.ac.at/prunksaal Fahren Sie am besten mit der U-Bahn-Linie U3. Fahren Sie bis zur Station Herrengasse. Gehen Sie zum Ausgang Herrengasse. Gehen Sie nach links in die Herrengasse. Gehen Sie gerade aus über den Michaelerplatz in die Reitschulgasse. Gehen Sie nach rechts zum Josefsplatz. Der Eingang zum Prunksaal befindet sich im großen weißen Gebäude mit den Figuren auf dem Dach. 01 534 10 261 Bild: Österreichische National-Bibliothek Eingang Prunksaal der Österreichischen National-Bibliothek 54 Museen

Öffnungs-Zeiten Preise Die Österreichische National- Bibliothek hat von Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Am Donnerstag hat die Österreichische National-Bibliothek von 10 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. In den Monaten Juni, Juli, August und September 2014 ist die Ausstellung auch am Montag von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Es gibt auch Führungen. Für eine Führung müssen Sie sich anmelden. Kinder gratis Erwachsene 7 Euro Es gibt viele Ermäßigungen. Fragen Sie bitte an der Kassa! Wenn Sie einen Kulturpass haben, dann müssen Sie nichts bezahlen. Sie bekommen ein Gratis-Ticket an der Kassa. Sie können sich unter der Telefonnummer 01 53410 261 anmelden. Museen Prunksaal der Österreichischen National-Bibliothek 55

A History of Space Photography Das ist eine Ausstellung. A History of Space Photography ist Englisch. Es wird A Histori of Späis Fotografi ausgesprochen. History bedeutet Geschichte. Space bedeutet Weltraum. A History of Space Photography bedeutet Geschichte der Weltraum Fotografie. In der Ausstellung gibt es Fotos aus dem Weltraum zu sehen. Sie können etwas über die Geschichte der Weltraum Fotografie lernen. Es werden viele neue und auch alte Fotos gezeigt. Die ältesten Fotos sind fast 200 Jahre alt. Man kann Fotos vom Mond und von verschiedenen Galaxien sehen. Eine Galaxie ist eine große Ansammlung von Sternen und Planeten. Die Ausstellung ist im Westlicht Schauplatz für Fotografie. Sie können die Ausstellung von 10. April 2014 bis 25. Mai 2014 besuchen. 56 Museen

Bild: NASA s Spitzer Space Telescope Museen Westlicht Schauplatz für Fotografie 57

Weg-Beschreibung Westlicht Schauplatz für Fotografie Das Westlicht ist im 7. Bezirk. Westlicht Schauplatz für Fotografie Westbahnstraße 40 1070 Wien www.westlicht.com Fahren Sie am besten mit der U-Bahn-Linie U6. Steigen Sie bei der Station Burggasse/Stadthalle aus. Gehen Sie zum Ausgang Urban-Loritz-Platz. Gehen Sie nach links über den Neubaugürtel in die Westbahnstraße. Gehen Sie bis zur Westbahnstraße 40. Das Westlicht ist auf der linken Straßenseite. Es gibt auch ein großes Schild mit dem Namen Westlicht. 01 522 66 36 60 Eingang Westlicht Bild: Jugend am Werk 58 Museen

Öffnungs-Zeiten Preise Das Westlicht hat jeden Tag von 11 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Am Donnerstag hat das Westlicht von 11 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Es gibt auch Führungen. Für eine Führung müssen Sie sich anmelden. Sie können sich unter der Telefonnummer 01 522 66 36 anmelden. Sie können sich zu den Öffnungs-Zeiten anmelden. Kinder bis 6 Jahre gratis Kinder von 6 bis 16 Jahre 2 Euro Erwachsene 6 Euro 50 Cent Es gibt viele Ermäßigungen. Fragen Sie bitte an der Kassa! Wenn Sie einen Kulturpass haben, müssen Sie nichts bezahlen. Museen Westlicht Schauplatz für Fotografie 59

Programm-Vorschau in leichter Sprache. Ein Projekt von Hunger auf Kunst und Kultur. Im Rahmen von Kultur-Transfair. Kultur-Transfair ist ein Projekt zur Kultur-Vermittlung. Wir danken der Jugend am Werk Begleitung von Menschen mit Behinderung GmbH und der Lebenshilfe Wien für die großzügige Unterstützung. Wir bedanken uns für die Spende bei der Auftakt GmbH. Partner