Juristische Fakultät. Einführung in die Rechtswissenschaft. Rechtsgeschichte und Kirchenrecht. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht

Ähnliche Dokumente
Juristische Fakultät. Rechtsgeschichte. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht. s=2&dsc=anew/tlecture&prin...

Informationssystem der Universität Heidelberg

Juristische Fakultät

Informationssystem der Universität Heidelberg

Juristische Fakultät. Einführung in die Rechtswissenschaft. Grundlagenveranstaltungen und Kirchenrecht. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht

Juristische Fakultät

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

Rechtswissenschaften

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Stand: 14. Juli 2015

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Stand: 26. September 2011

Musterstudienplan (neues Recht)

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

- Keine amtliche Bekanntmachung -

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27.

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG DER STUDENTEN DER RECHTSWISSENSCHAFTEN AN DER EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA FRANKFURT (ODER)

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In 37 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte, sowie ein Grundlagenseminar im Sinn des 10 Abs. 3 erfolgreich abgelegt hat gestrichen.

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

Einführung in das Öffentliche Recht, Grundrechte) Fremdsprachige Rechtsausbildung x 2 SWS 8 CP

B) Schwerpunktstudium

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016

Anerkennung von Prüfungsleistungen

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Juristische Fakultät. (Stand: )

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

JURA. Herzlich willkommen an der Universität Bayreuth! Studiendekan der Rechtswissenschaft Prof. Dr. Bernd Kannowski. in Bayreuth

Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in der juristischen Fakultät. Grundzüge des. Wertpapierrechts

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Informationen zum Studienverlauf. 03. Juni 2015

ÖH JUS Musterstudienplan

Studienplan für das Pflichtfachstudium. - Erstes Fachsemester - (Fassung vom 20. August 1998)

2. Semester (Angebot jedes Semester) Mehrpersonenverhältnisse

Bachelor NF Infoheft

1) TIPPS ZUR EXAMENSVORBEREITUNG

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag zur Zulassung zur mündlichen Prüfung

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2017/18

Juristisches Dekanat. Einführungsveranstaltung für Erstsemester. Wintersemester 2017/18

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Examensvorbereitung. an der Universität Mannheim Rep, Rep2 oder wie?

Fakultät für Rechtswissenschaft. Studentische Studienberatung Rechtswissenschaft. Bachelor NF Infoheft

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe

1) TIPPS ZUR EXAMENSVORBEREITUNG

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte)

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach.

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Die juristische Ausbildung in Trier ab Studienbeginn WS 2003/04

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2009 / Nr. 022 Tag der Veröffentlichung: 1. April 2009

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

Technische Universität Dresden. Juristische Fakultät

1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4stündig) Looschelders. 2. Übungskurs: HA-Übung im Bürgerlichen Recht (1stündig) Lugani

Transkript:

1 von 8 02.03.2007 14:05 Informationssystem der Universität Heidelberg Config eg Semester: SS 2005 Juristische Fakultät Abkürzungsschlüssel Agasse = Institut für ausländisches und internationales Privat-und Wirtschaftsrecht, Augustinergasse 9 (nicht rollstuhlgerecht) FrEPl.2 = Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft, Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- u. Wirtschaftsrecht, Friedrich-Ebert-Platz 2 (nicht rollstuhlgerecht) HautK = Universitäts-Hautklinik, Voßstr. 2 IRM = Institut für Rechtsmedizin, Voßstr. 2 (Altklinikum, Gebäude 42) (rollstuhlgerecht) JurS = Juristisches Seminar, Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 (rollstuhlgerecht) MPI = Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Im Neuenheimer Feld 535 (rollstuhlgerecht) R = Lehrveranstaltung unter Beteiligung eines Rechtsanwalts bzw. einer Rechtsanwältin SandG Z = Sandgasse 7 (Zwischengeschoss), Sinologisches Seminar und Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients SenS = Neue Universität, Senatssaal 2. OG SgU = Seminargebäude am Universitätsplatz, Eingang Sandgasse 7 Veranstaltungen im Bereich Ökologie/Umweltschutz sind mit "IEUW" gekennzeichnet Fachstudienberater: (1) Dr. R. Keil, Mo u. Do. 9-11 Uhr, JurS, Zi.015, Tel. 06221-547442 (auch für Nebenfach), E-Mail: jur.fak@jurs.uni-heidelberg.de (2) R. Kuhlgert, Di u. Mi 9-11 Uhr, JurS, Zi. 016, Tel. 06221-547632 (nicht für Nebenfach), E-Mail: pruefungsamt@jurs.uni-heidelberg.de Einführung in die Rechtswissenschaft Einführung in die Rechtswissenschaft V; 1 SWS; Di, 14:00-15:00, NUni HS9 Mußgnug, R. Rechtsgeschichte und Kirchenrecht Deutsche Rechtsgeschichte V; 2 SWS; Mi, 11:00-13:00, NUni HS9 Deutsche und Europäische Kodifikationsgeschichte V; 2 SWS; Di, 14:00-16:00, NUni HS7 Staatskirchenrecht V; 2 SWS; Mo, 11:00-13:00, NUni HS4 Winter, J. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht Grundkurs Zivilrecht I V; 5 SWS; Mo, 14:00-16:00, NUni HS1; Di, 11:00-12:00, NUni HS7; Mi, 9:00-11:00, NUni HS9 Grundkurs Zivilrecht II V; 5 SWS; Di, 16:00-18:00, NUni HS14; Do, 8:00-11:00, NUni HS14 Vertiefung Schuldrecht V; 3 SWS; Mo, 14:00-16:00, NUni HS6; Di, 15:00-16:00, NUni HS14 Vertiefung Sachenrecht V; 3 SWS; Fr, 8:00-11:00, NUni HS6; Mi, 10:00-11:00, SenS Familien- und Erbrecht V; 2 SWS; Di, 9:00-11:00, NUni HS14 Synthese des Zivilrechts V; 2 SWS; Do, 9:00-11:00, NUni HS7 Zwangsvollstreckungsrecht V; 2 SWS; Do, 14:00-16:00, NUni HS7 Lobinger, Th. Ebke, W.F. Baldus, Ch. Piekenbrock, A. Piekenbrock, A.

2 von 8 02.03.2007 14:05 Rechtsvergleichung V; 2 SWS; Di, 16:00-18:00, NUni HS8 Rechtsgestaltung im Familien- und Erbrecht V; 2 SWS; Mo, 17:00-19:00, NUni HS15 Kunst- und Urheberrecht V; 1 SWS; Di, 12:00-13:00, NUni HS2 Einführung in das Privatrecht / Zivilrecht für Nebenfachstudierende V; 3 SWS; (mit Klausur); Fr, 14:00-17:00, NUni Jayme, E. Weller, M. Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Handelsrecht V; 1 SWS; Di, 14:00-15:00, NUni HS14 Deutsches und Europäisches Unternehmensrecht V; 3 SWS; Mi, 8:00-11:00, NUni HS7 Europäisches Unternehmens- und Gesellschaftsrecht V; 2 SWS; Do, 9:00-11:00, NUni HS4a Kollektives Arbeitsrecht V; 2 SWS; Do, 9:00-11:00, JurS HS Sozialrecht II V; 2 SWS; Mi, 9:00-11:00, JurS ÜR 3 Lobinger, Th. Ebke, W.F. Hellwig, H.-J. Hoyningen-Huene von, G.F. Hoyningen-Huene von, G.F. Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Grundkurs Strafrecht I V; 2 SWS; Fr, 11:00-13:00, NUni HS9 Grundkurs Strafrecht II V; 4 SWS; Do, 11:00-13:00, NUni HS14; Fr, 9:00-11:00, NUni HS14 Grundkurs Strafrecht III V; 2 SWS; Do, 11:00-13:00, NUni HS5 Strafrecht Bes. Teil III V; 2 SWS; Fr, 11:00-13:00, NUni HS5 Methodik der Fallbearbeitung V; 2 SWS; Mo, 16:00-18:00, NUni HS5 Strafprozessrecht V; 2 SWS; Mi, 11:00-13:00, NUni HS14 Strafvollzug V; 2 SWS; Mi, 9:00-11:00, NUni HS4a Jugendstrafrecht V; 2 SWS; Di, 12:00-14:00, NUni HS4a Strafverteidigung V/R; 2 SWS; Di, 18:00-20:00, NUni HS4a Vertiefung Strafrecht V; 2 SWS; Mo, 13:00-15:00, NUni HS4a Rechtsmedizin f. Juristen V; 1 SWS; Di, 17:30-18:30, HautK HS Rath, J. Hillenkamp, Th. Küper, W. Rath, J. Ingelfinger, R. Rath, J. Mattern, R. Öffentliches Recht Grundkurs Verfassungsrecht I V; 4 SWS; Mo, 9:00-11:00, NUni HS1; Di, 9:00-11:00, NUni HS9 Grundkurs Verfassungsrecht II V; 2 SWS; Mi, 9:00-11:00, NUni HS14 Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil V; 4 SWS; Di, 11:00-13:00, NUni HS14; Mi, 8:00-10:00, NUni HS13 Verwaltungsrecht, Besonderer Teil V; 3 SWS; Mo, 9:00-11:00, NUni HS14; Di, 8:00-9:00, NUni HS14 Kirchhof, P. Palm, U. Haverkate, G. Mager, U. Schmidt-Aßmann, E.

3 von 8 02.03.2007 14:05 Recht des öffentl. Dienstes V; 3 SWS; Mo, 15:00-17:00, JurS HS; Di, 16:00-17:00, JurS HS Raumplanungs- und Baurecht V; 2 SWS; Di, 14:00-16:00, NUni HS4a Umweltrecht V; 2 SWS; Veranstaltung im Bereich Ökologie/Umweltschutz; Do, 9:00-11:00, NUni HS5 Besonderes Steuerrecht V; 2 SWS; Mo, 17:00-19:00, NUni HS4a Mußgnug, R. Mager, U. Schmidt-Aßmann, E. Heuer, C.-H. Europarecht, Völkerrecht, Ausländisches Recht American Property Law and Theory V; fremdsprachige rechtswiss. Veranstaltung, siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis, Anmeldung am LS Prof. Brugger, Zi. 127, oder über baumbusch@jurs.uni-heidelberg.de; Mo-Mi, 11:00-13:00, JurS ÜR 1; Nur im Mai 2005 Europarecht II V; 2 SWS; Do, 14:00-16:00, NUni HS14 Völkerrecht (insb. Menschenrechte und Umweltschutz) V; 2 SWS; Mo, 9:00-11:00, NUni HS4 Internationale Friedenssicherung, Streitbeilegung V; 2 SWS; Mo, 11:00-13:00, NUni HS9 Internationales Privatrecht II V; 2 SWS; Di, 9:00-11:00, NUni HS4 Einführung in das Islamische Recht V; 4 SWS; 1.Sem.-Hälfte; Mi, Fr, 16:00-18:00, Agasse 9 SR Byrne, P. Baldus, Ch. Beyerlin, U. Wolfrum, R. Pfeiffer, Th. Elwan, O. Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie Rechtsphilosophie V; 2 SWS; Di, 17:00-19:00, NUni HS9 Rechtssoziologie V; 2 SWS; Mo, 15:00-17:00, NUni HS4a Bogdandy von, A. Übungen, Arbeitsgemeinschaften Übungen Digestenexegese Ü; 2 SWS; Übungen im röm. Recht mit Leistungsnachweis; Do, 9:00-11:00, FrEbPl.2 Raum 009 Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Ü; 2 SWS; mit schriftl. Arbeiten; Mi, 14:00-16:00, NUni HS13 Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger Ü; 2 SWS; mit schriftl. Arbeiten; Do, 15:00-17:00, NUni HS13 Übung im Strafrecht für Anfänger Ü; 2 SWS; mit schriftl. Arbeiten; Mi, 11:00-13:00, NUni HS5 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Ü; 2 SWS; mit schriftl. Arbeiten; Do, 16:00-18:00, NUni HS6, NUni HS7 Übung im öffentlichen Recht für Anfänger Ü; 2 SWS; mit schriftl. Arbeiten; Mo, 16:00-18:00, NUni HS13 Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Ü; 2 SWS; mit schriftl. Arbeiten; Di, 16:00-18:00, NUni HS13 Baldus, Ch. Ebke, W.F. Küper, W. Ingelfinger, R. Haverkate, G. Schmidt-Aßmann, E. Arbeitsgemeinschaften

4 von 8 02.03.2007 14:05 Die Fakultät veranstaltet grundkursbegleitende Arbeitsgemeinschaften für Studierende der ersten Semester. Einzelheiten werden an den Anschlagtafeln des Juristischen Seminars (ab 11.04.2005) bekanntgegeben. Seminare, Kolloquien Seminare Die Rechts- und Staatsphilosophie des Aristoteles S; 2 SWS; Block, s.a. Drei Gerichte - dreierlei Recht; Grund- und Menschenrechte in der Rechtsprechung von EuGH, EGMR und BVerfG S; 2 SWS; Blockseminar am 8. und 9. Juli 2005 in JS ÜR 1 ; Vorbesprechung: 11.4.2005, 15:00-16:00 Uhr, JurS ÜR 3 Methoden des Europäischen Privatrechts S; 3 SWS; Block; s.a. Geschichte und Dogmatik der Forderungsabtretung S; 3 SWS; Block; s.a. Soziale Probleme und soziale Kontrolle kriminalsoziologische Aspekte S; 2 SWS; Mo, 15:00-17:00, JurS ÜR 1 Seminar zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte S; 2 SWS; Blockveranstaltung am 06.05. und 01.07.05 Strafrechtliches Seminar S; 2 SWS; Block; s.a. Seminar im Arbeitsrecht S; 2 SWS; Do, 15:00-17:00, JurS ÜR 1 Seminar im Wirtschaftsstrafrecht S; 1 SWS; Block; s.a. Zivil- und arbeitsrechtliches Seminar S; 3 SWS; Block; s.a. Seminar zum Europäischen Umweltrecht S; 2 SWS; Block; s.a. Die Heidelberger Juristenfakultät 1919-1945 S; 2 SWS; Block; 16.-18. Juni 2005 Schiedsverfahren bei Unternehmenskäufen S; 2 SWS; unter Beteiligung von Rechtsanwalt Dr. Duve; Blockveranstaltung, s.a. Normative Theorien der transnationalen Beziehungen S; 2 SWS; Blockveranstaltung am 1. u. 2. Juli 2005 im Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Haverkate, G. Anderheiden, M. Baldus, Ch. Hermann, D. Hillenkamp, Th. Hoyningen-Huene von, G.F. Ingelfinger, R. Lobinger, Th. Mager, U. Schroeder, K.-P. Pfeiffer, Th. Bogdandy von, A. Kolloquien Kolloquium über neueste Entscheidungen des BGH zum Gesellschaftsrecht K; 2 SWS; Mi, 17:00-19:00, FrEbPl.2 Raum 009 Goette, W. Examensvorbereitung Examinatorium der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg Die Juristische Fakultät der Universität bietet ein Paket von Veranstaltungen zur Vorbe-reitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung ( Examinatorium ) an: Examensvorbereitungskurs der Professoren (semesterweise, 14-stündig) Tutorium der wissenschaftlichen Mitarbeiter (Jahreskurs, 8-stündig) Klausurenkurs der Dozenten (6 Klausuren pro Semester) Klausurenkurs der wissenschaftlichen Mitarbeiter (6 Klausuren pro Semester) Probeexamen (Semesterferien) Das Examinatorium bietet eine umfassende Wiederholung des examensrelevanten Stoffes in kleinen Unterrichtsgruppen und die Einübung seiner methodischen Bearbeitung in Klausuren an und stellt so eine anspruchsvolle, gleichwohl kostenfreie Alternative zu den kommerziellen Angeboten der privaten Repetitorien dar. Obwohl dabei Wert auf Aktualität und angemessen

5 von 8 02.03.2007 14:05 differenzierte Auseinandersetzung mit dogmatischen Prob-lemen gelegt wird, stehen doch die Methodik der Falllösungstechnik und die Systematik der Rechtsinstitute im Zentrum des Unterrichts. Examensvorbereitungskurs der Professoren: In diesem Kurs stellen Dozenten der Fakultät aktuelle Rechtsprobleme auf Examensniveau dar und arbeiten ihren Zusammenhang mit Tiefenstrukturen der Dogmatik heraus. Vorgesehen sind dafür sechs Semesterwochen-stunden im Zivilrecht, drei Semesterwochenstunden Strafrecht und eben-falls drei Semesterwochenstunden Öffentliches Recht. Ergänzend werden Vorbereitungskurse für die Wahlfachgruppen z. B. im Arbeitsrecht und in der Kriminologie angeboten. Mit Rücksicht auf die Universitätsprüfung imn den Schwerpunktbereichen wird dieser Bereich in den nächsten Semestern noch erheblich ausgebaut werden. Im Laufe eines Jahres kann so der gesamte examensrelevante Stoff von denjenigen noch einmal durchgegangen werden, die im Examen prüfen. Die Programme der Veranstaltungen werden zu Beginn des Semesters ausgegeben. Tutorien der wissenschaftlichen Mitarbeiter: Beginnend in jedem Semester führen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Tutorien zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung durch. Im Zentrum steht die Ein-übung der Methodik der Falllösung und die Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse des examensrelevanten Stoffes. Angeboten werden Kurse in den drei dogmatischen Kerndisziplinen Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht. Die Kurse finden zweimal wöchentlich statt (Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht im Wechsel) und dauern neun Monate. In Kleingruppen von etwa 20 Teilnehmern besteht die Möglichkeit, in kol-legialer Atmosphäre Rechtsfragen intensiv zu diskutieren. Die Tutorien wenden sich an scheinfreie Studenten. Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus: Arbeit und persönliche Betreuung in Kleingruppen Durchlaufende neunmonatige Kurse mit demselben Dozenten Einheitliches Programm Schwerpunkt in der Falllösungstechnik Ausgewählte Vertiefungshinweise Ergebnisse aus den letzten Jahren zeigen, daß die Teilnehmer mit deutlich überdurchschnittlichen Ergebnissen abschneiden. Die Tutorien werden regelmäßig aktualisiert und schneiden bei den laufenden Evaluationen mit sehr guten Ergebnissen ab. Zur Teilnahme am Tutorium ist lediglich eine Anmeldung bei Herrn Keil im Dekanat erforderlich mailto:jur.fak@jurs.uni-heidelberg.de Examensvorbereitungskurs Zivilrecht I Rep; 6 SWS; Einzelheiten s.a.; Mo-Mi, 9:00-11:00, NUni HS6 Strafrecht I Rep; 3 SWS; Einzelheiten s.a.; Mo-Mi, 11:00-13:00, NUni HS6 Öffentliches Recht I Rep; 3 SWS; Einzelheiten s.a.; Mo-Mi, 11:00-13:00, NUni HS6 Examinatorium im Arbeitsrecht Rep; 2 SWS; Mi, 11:00-13:00, JurS HS Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug Rep; 2 SWS; Do, 11:00-13:00, NUni HS4a Piekenbrock, A. Hillenkamp, Th. Hoyningen-Huene von, G.F. Examinatorium Einzelheiten über die Kurse (insbes. Programm, Teilnahmevoraussetzungen sowie Anzahl und Leiter der Tutorien, Ort und Zeit der Veranstaltungen) sind der Anschlagtafel der Juristischen Fakultät im Juristischen Seminar zu entnehmen. Tutorien im Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichen Recht Rep/T; 6 SWS; Einzelheiten s.a.; Zeit und Raum n.v. Wissenschaftl. Mitarbeiter und Tutoren Klausurenkurs zur Examensvorbereitung I Dozentenkurs Ü; 5 SWS; Sa, 8:00-13:00, NUni HS13; Klausur- und Besprechungstermine s.a. Piekenbrock, A.

6 von 8 02.03.2007 14:05 Anderheiden, M. Klausurenkurs zur Examensvorbereitung II Kurs der Wiss. Mitarbeiter Ü; 5 SWS; Fr, 14:00-19:00, NUni HS13 Klausurenkurs in der vorlesungsfreien Zeit Dozentenkurs Ü; 5 SWS; Sa, 9:00-13:00, NUni HS13; Besprechungstermine am 16.04. (Zivilrecht) und 23.04. (Strafrecht) und 07.05. (Öffentliches Recht) Lobinger, Th. Anderheiden, M. Anwaltsorientierte Juristenausbildung Die mit R gekennzeichneten Veranstaltungen finden im Rahmen des Programms Anwaltsorientierte Juristenausbildung unter Beteiligung eines Rechtsanwalts bzw. einer Rechtsanwältin statt. Anwaltsorientierte Arbeitsgemeinschaft 1 AG; 2 SWS; Mo, 16:00-18:00, FrEbPl.2 Raum 009; ab 18.4.2005; Die Veranstaltungen beginnt in der zweiten Vorlesungswoche um s.t. und endet zur vollen Stunde. Anwaltsorientierte Arbeitsgemeinschaft 2 AG; 2 SWS; Mi, 11:00-13:00, FrEbPl.2 Raum 009; Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche um s.t. und endet zur vollen Stunde. Anwaltsorientierte Arbeitsgemeinschaft 3 AG; 2 SWS; Do, 11:00-13:00, FrEbPl.2 Raum 009; Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche um s.t. und endet zur vollen Stunde. Kainer, F. Kainer, F. Mattheus, D. Rechtssprachenausbildung Latein für Juristen II V; 2 SWS; Mi, 18:00-20:00, NUni HS4a Stilübung für Juristen V; 2 SWS; Blockveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit nach gesonderter Terminvereinbarung An Introduction to the Law and Legal System of the United States V; 2 SWS; Mi, 14:00-16:00, NUni HS7 Staffhorst, A. Einführung in das Französische Recht und der zugehörigen Rechtssprache Zivilrecht V; 2 SWS; Fr, 13:30-15:00, NUni HS5 Öffentl. Recht V; 2 SWS; Mi, 17:00-19:00, NUni HS5 Gregoire, L. Einführung in das Anglo-Amerikanische Recht und der zugehörigen Rechtssprache American Property Law and Theory V; Nähere Angaben siehe unter "Europarecht, Völkerrecht, Ausländisches Recht"; Zeit und Raum n.v. Zivilrecht V; 2 SWS; Mi, 14:00-16:00, NUni HS6 Byrne, P. Schwarzkopf, H.

7 von 8 02.03.2007 14:05 Öffentl. Recht V; 2 SWS; Do, 18:00-20:00, NUni HS9 Less, S. Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Wirtschaftspolitik V; 2 SWS; für Juristen u. Dolm.; Do, 8:30-10:00, NUni HS1 Übung z.vorlesung Einf. in die Wirtschaftspolitik Ü; 2 SWS; für Juristen u. Dolm.; Di, 15:00-17:00, NUni HS1 Less, H. Less, H. Zusätzliches Studienangebot in Mannheim Durch eine Vereinbarung zwischen der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg und der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Mannheim können auch bestimmte Lehrveranstaltungen der Mannheimer Juristischen Fakultät belegt werden. Dazu gehören sämtliche Seminare, ferner Lehrveranstaltungen, die namentlich das Verkehrsrecht, das Versicherungsrecht, Internationale Rechtsbeziehungen, Steuerrecht, Umweltrecht und Wirtschaftsrecht zum Gegenstand haben. Seminarzeugnisse werden gegenseitig anerkannt. Die Lehrveranstaltungen werden über Anschläge der Heidelberger Juristischen Fakultät sowie über das Vorlesungsverzeichnis der Universität Mannheim bekannt gemacht. Anfragen zur Kooperation können an die Studienberater der Juristischen Fakultät Heidelberg gerichtet werden. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Das Fachgebiet Sprechwissenschaft und Sprecherziehung im Rahmen des Zentralen Sprachlabors vertritt in Theorie und Praxis Aspekte der mündlichen Kommunikation. Das geschieht in Form der Vermittlung von Theorie und Praxis der Sprechbildung, Sprech- und Stimmtherapie, rhetorischen Kommunikation, Deutschen Phonetik und Intonation sowie Sprechkunst (ästhetischen Kommunikation). Sprechwissenschaft und Sprecherziehung sind darauf angelegt, alle Bereiche der mündlichen Kommunikation zu analysieren, zu reflektieren und zu entwickeln. Dies soll in allen relevanten Berufsfeldern zu einer qualifizierten Gesprächs- und Redefähigkeit führen. Das Lehrangebot richtet sich an Hörer aller Fakultäten, vor allem an Studierende künftiger Sprechberufe. Alle Übungen können ohne Voranmeldung besucht werden. Die Veranstaltungen finden statt im Gebäude des Zentralen Sprachlabors (ZSL), Plöck 79-81, Räume im 1. Stock. RK 1: Rhetorik für Studierende künftiger Sprechberufe, bes. für Studierende der Lempp, G. Juristischen Fakultät: Gespräch (aktives Zuhören, Gedankenaufbau und -wiedergabe, Gesprächsleitung) und Rede (Struktur, Zielsetzung, Präsentation) mit Videoanalyse [Rhetorik Sprechberufe Juristen] Ü; 4 SWS; Schein; 1. Semesterhälfte; Mo, 9:00-12:00, ZSL ÜR 301 RK 3: Rhetorik für Hörer aller Fakultäten: Überzeugen in Diskussion und Gespräch [Rhetorik Gespräch Diskussion Argumentieren] Ü; 3 SWS; Schein; Di, 8:30-11:30, ZSL 120 ST 2 : Stimmbildung nur für Studierende mit Problemen der Sprechstimme: Stabilisierung und Kräftigung der Sprechstimme [Stimmbildung Problemfälle] Ü; 2 SWS; Schein; Mi, 17:00-18:30, ZSL 120 Hägele, G. Ishiyama, E. Juristische Informationskompetenz im Internet Veranstaltungen der Universitätsbibliothek zur effenzienten Recherche im juristischen Datenbankangebot der UB Anmeldung über die WWW-Seiten der UB (http://ub.uni-heidelberg.de/schulung/) Veranstaltungsort: UB Heidelberg, PC-Schulungsraum im Info-Zentrum, Untergeschoss Erfolgreich Aufsätze in Datenbanken suchen Ku; Einführung für Studierende der Rechtswissenschaften; Einzeltermine am 12.4.2005, 22.4.2005, 23.5.2005, 13:00-14:30, Raum n.v.; 21.6.2005, 16:00-17:30, Raum n.v.

8 von 8 02.03.2007 14:05 Einführung in JurisWeb: Rechtsfindung durch Datenbanken Ku; Einzeltermine am 25.4.2005, 11:00-13:00, Raum n.v.; 20.5.2005, 16:00-18:00, Raum n.v.; 6.6.2005, 11:00-13:00, Raum n.v.; 1.7.2005, 16:00-18:00, Raum n.v. Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Recherche in Beck-Online und Westlaw.de Ku; Einzeltermine am 9.5.2005, 11:00-13:00, Raum n.v.; 17.6.2005, 16:00-18:00, Raum n.v.; 11.7.2005, 11:00-13:00, Raum n.v. UnivIS ist ein Produkt der Config eg, Röttenbach