Frauen aktuell. Ausgabe 1. Veranstaltungen für Frauen in der Stadt Püttlingen



Ähnliche Dokumente
Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Post hat eine Umfrage gemacht

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Elternzeit Was ist das?

Alle gehören dazu. Vorwort

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Die Antworten von der SPD

Leichte-Sprache-Bilder

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Gutes Leben was ist das?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Wie oft soll ich essen?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Freie Wohlfahrtspflege

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Flexibilität und Erreichbarkeit

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Statuten in leichter Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Was kann ich jetzt? von P. G.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

1. Weniger Steuern zahlen

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Fotostammtisch-Schaumburg

Ideen für die Zukunft haben.

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Was ist das Budget für Arbeit?

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

expopharm 30. September 2015

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

micura Pflegedienste Köln

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was man mit dem Computer alles machen kann

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Behindert ist, wer behindert wird

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Brustkrebs und Mammographie

Je früher, desto klüger: Vorsorgen mit der SV Rentenversicherung.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Transkript:

Frauen aktuell Ausgabe 1 Veranstaltungen für Frauen in der Stadt Püttlingen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie halten die erste Ausgabe der neuen Veranstaltungsreihe Frauen aktuell in Händen. Der Veranstaltungskalender bietet eine breite Palette mädchen- und frauenspezifischer Themen. So finden Sie auf den nächsten Seiten Praktisches, Kulturelles und Wissenswertes rund um das Thema Frau. Einige Angebote sind aus der Beratungstätigkeit der Frauenbeauftragten entstanden, zeigen also konkret, was Frauen heute bewegt; andere Themen resultieren aus aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Gerne können Sie uns auch über andere Themen informieren, die wir in der Zukunft in unser Programm aufnehmen werden. Wir hoffen und wünschen, dass Sie die verschiedenen Themen ansprechen. Nehmen Sie sich Zeit und Raum für die einzelnen Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Ihre Bürgermeister Frauenbeauftragte 2

Trennung Scheidung Und was dann? Trennung und Scheidung sind für Frauen und Männer kritische Lebensereignisse. Sind Kinder betroffen, so bedeutet das für sie den Verlust ihrer vollständigen Familienstruktur. Um diese belastende Lebenssituation für alle Betroffenen so weit wie möglich zu entschärfen, ist u. a. juristische Beratung angesagt. Wer hat Anspruch auf Unterhalt? Was ist mit dem Versorgungsausgleich bzw. der Rente? Wie kann man die elterliche Sorge regeln? Wie gestaltet sich das Umgangsrecht? Was wird aus dem Vermögen, was aus den Schulden? Eine Fachanwältin für Familienrecht informiert rund um die rechtlichen Aspekte bei Trennung/Scheidung und beantwortet all Ihre Fragen. Datum: 29.06.2006 Beginn: 19:30 Uhr Ort: Gasthaus Sutor Referentin: Michaela Kaiser, Fachanwältin für Familienrecht 3

Arbeitslose Frauen Sind Sie arbeitslos und auf der Suche nach Förderungsmöglichkeiten speziell für Frauen? Sie haben Fragen zu Themen wie Berufliche Eingliederung Eingliederungszuschüssen Wieder/Einstieg in den Beruf Trainingsmaßnahmen Arbeitslosengeld II bzw. Harz IV Sie haben auch rechtliche Fragen zu all diesen Themen? Dann informieren Sie sich an diesem Abend bei ExpertInnen der ARGE sowie der Rechtsberatung. Datum: 13.09.2006 Beginn: 19:30 Uhr Ort: Uhrmachers Haus Referent: Herr Krämer ARGE Heusweiler Referentin: Michaela Kaiser, Rechtsanwältin 4

Gesundheit für Frauen Hormone: natürlich, künstlich, giftig? Millionen Frauen schlucken täglich Östrogene und Gestagene gegen die Beschwerden der Wechseljahre oder um sich länger jung zu fühlen. Nach Eintreten der Menopause haben Frauen einen relativen Mangel an Östrogen. Wechseljahrbeschwerden können auftreten und ernsthafte Erkrankungen wie Osteoporose die Folge sein. Kann eine Hormon-Ersatztherapie diesen Hormonmangel ausgleichen? Können durch Hormone Wechseljahrbeschwerden gelindert, Osteoporose vorgebeugt und psychische Befindlichkeitsstörungen positiv beeinflusst werden? Wie steht es um das Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko? Entsprechend dem aktuellen medizinischen Wissensstand informiert eine Gynäkologin an diesem Abend Frauen über die Nutzen und Risiken einer Hormontherapie. Datum: 15.09.2006 Beginn: 19:00 Uhr Ort: Kulturbahnhof Püttlingen Referentin: Dr. Schaaf-Treitz, Gynäkologin Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS statt. 5

Mobbing oder Psychoterror am Arbeitsplatz Spricht man von Mobbing, so ist in der Arbeitswelt die Rede von Psychoterror, der am Arbeitsplatz von Vorgesetzten und/oder MitarbeiterInnen über einen längeren Zeitraum gegen eine abgelehnte KollegIn ausgeübt wird, um diese(n) systematisch zu zermürben, psychisch fertig zu machen, loszuwerden. Wer gemobbt wird, erfährt Sticheleien, Schikanen, Ausgrenzung und Intrigen. Mobbing kränkt und macht krank. > Frauen haben im Vergleich zu Männern ein um fünfundsiebzig Prozent höheres Mobbing-Risiko. < Ursachen und Verlauf von Mobbing Folgen für Opfer und Täter Folgen für die Organisation Rechtliche Handlungsmöglichkeiten sind Themen, die an diesem Abend im Mittelpunkt stehen. Datum: 10.10.2006 Beginn: 19:30 Uhr Ort: Uhrmachers Haus Referentin: Regine Janes, Assessorin jur. Arbeitskammer des Saarlandes Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS statt. 6

Frauen und Mini-Jobs Was bedeutet es für Frauen geringfügig beschäftigt zu sein? Durch die Arbeitsmarktreform sind zahlreiche Mini-Jobs entstanden, die nicht zuletzt wegen der flexiblen Arbeitszeiten, insbesondere für Frauen interessant erscheinen. Im Mini-Job jedoch übernehmen gerade die Frauen wieder die Rolle der Hinzuverdienerin, denn Mini beim Mini-Job sind Lohn und soziale Absicherung. Wie sieht es also aus beim Mini-Job mit einer eigenständigen Existenz- und Alterssicherung für Frauen? Was bedeutet es geringfügig beschäftigt zu sein? Hat man z.b. Ansprüche gegenüber der Krankenkasse, der Agentur für Arbeit, der Rentenversicherung? Eine Fachfrau der Arbeitskammer des Saarlandes steht zu diesem Thema Rede und Antwort. Datum: 07.11.2006 Beginn: 19:30 Uhr Ort: Uhrmachers Haus Referentin: Regine Janes, Assessorin jur. 7

Irische Musik mit Seldom Sober Tauchen Sie im wunderbaren Ambiente des Uhrmachers Haus an diesem Abend in die Welt der Iren und Kelten ein. Seldom Sober, eine mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus bekannte siebenköpfige Gruppe, spielt irischkeltische Musik und zwar so wunderbar, dass man in ihren Liedern die keltische Seele spürt und hört wie in den schnellen feurigen Rhythmen ein irisches Herz zu schlagen beginnt. Das Repertoire der Band reicht von traditioneller irischer Musik bis hin zu modernen zeitgenössischem Folk. Sie singen auch von Frauen, so z.b. von der, die ihren Verehrer nur dann erhören will, wenn er Glücksspiel, Rauchen und Trinken an den Nagel hängt. Ob ihr das gelingt??? Datum: 16.11.2006 Beginn: 20 Uhr Ort: Uhrmachers Haus 8

Plötzlich ohne Arbeit Wie wirkt sich Arbeitslosigkeit auf mein Leben aus? Mittlerweile ist es schlimm, so zu Hause zu sitzen. Ich vermisse meine KollegInnen. Selbst die, die ich nicht leiden konnte, die fehlen mir. Arbeitslos zu sein, bedeutet nicht nur Ausgrenzung aus der Arbeitswelt, Abhängigkeit und eine geringere materielle Versorgung. Diese Lebenssituation ist mit Faktoren wie Mutlosigkeit, Selbstverschuldungsgedanken und Resignation verbunden. Auch die Einschränkung sozialer Kontakte beeinträchtigt den gesamten Lebenszusammenhang. An diesem Abend ist neben einer thematischen Auseinadersetzung mit den persönlichen Folgen der Arbeitslosigkeit ein weiteres Ziel, mit anderen arbeitslosen Frauen ins Gespräch zu kommen, um die eigene Isolation aufzubrechen. Datum: 4.12.2006 Beginn: 19:30 Uhr Ort: Uhrmachers Haus Referentin: Carmen Helfgen Kommunale Frauenbeauftragte Püttlingen 9

Rund um den PC für Frauen ab 50 plus Sie hatten bisher noch keine Berührung mit einem Computer? Sie möchten gerne dieses moderne Medium nutzen um z.b. Briefe zu schreiben, Einladungen zu gestalten oder im Internet nach wichtigen Informationen zu suchen? Sie haben keine Lust auf irgendeinen Kurs, in dem alle Altersgruppen bunt zusammengewürfelt sind? Sie teilen den Standpunkt, dass lebenslanges Lernen fit hält und PC- Kenntnisse in jedem Alter erlernbar sind? > Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig!!! < An drei Abenden führt Sie eine kompetente Fachfrau in die interessante Welt des PC ein. Datum: 09.01.2007 / 16.01.2007 / 23.01.2007 Beginn: 19:30-21:00 Uhr Ort: UZP Püttlingen Dozentin: Frau Lulka Kosten: 50 Euro Anmeldung erforderlich bei der Frauenbeauftragten oder VHS Tel: 06898/691-110 Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS statt. Mindestteilnehmerinnenzahl: 10 10

Ein Portrait zum 100. Geburtstag von Hannah Arendt eine der klügsten Frauen des 20. Jahrhunderts Denken ohne Geländer Leben und Arbeiten einer mutigen Frau Hannah Arendt lernt sehr früh, sich zu wehren, denn ihre Mutter stärkt ihr den Rücken, damit sie sich nicht ducken muss. Werden in der Schule jüdische Menschen herabgesetzt, so steht sie auf, geht nach Hause und berichtet es detailliert ihrer Mutter. Diese schreibt dann einen ihrer vielen Briefe. Kein Wunder, dass die Tochter eine mutige Philosophin, Schriftstellerin, Journalistin und eine der klügsten Frauen des 20. Jahrhunderts wird. Hannah Arendt ist jedoch nicht nur klug, sondern auch apart-schön; doch sie will nicht wirken, sondern denken- eigenständig und vor allem ohne Geländer. Wichtig ist ihr immer auch, nur im eigenen Namen zu sprechen, sie forscht nach Zusammenhängen, sie denkt vernetzt. Und setzt sich damit auch manches Mal zwischen zwei Stühle. Gibt es noch mehr Gründe, weshalb sie positives Vorbild für Frauen und Männer sein kann? Das Leben und Denken der Hannah Arendt portraitiert an diesem Abend die Journalistin Ilka Albers. Datum: 10.01.2007 Ort: Schlösschen Uhrzeit: 19:30 Uhr Referentin: Ilka Albers, Journalistin 11

Informationsveranstaltung für Eltern Klick X gegen sexuelle Ausbeutung von Mädchen und Jungen in Chaträumen Chatten gehört mittlerweile für viele Mädchen und Jungen zur Freizeitgestaltung. Chatten kann gefährlich werden, denn Personen, die Mädchen und Jungen sexuell ausbeuten wollen, haben inzwischen Chaträume als eine Möglichkeit entdeckt, Kinder und Jugendliche mit sexistischer Anmache zu belästigen. Da Mädchen und Jungs den TäterInnen im Netz völlig unvorbereitet begegnen, sind sie oft nicht in der Lage, deren Strategien zu erkennen. Auch fehlt es meist an der gesunden Distanz Fremden gegenüber, da sich die jungen ChatterInnen vor ihrem Bildschirm in ihrer vertrauten Umgebung sicher fühlen. Informieren Sie sich an diesem Abend über die Gefahren im Internet. Datum: 22.01.2007 Beginn: 19:00 Ort: Uhrmachers Haus Referent: Udo Weber, Beratungsstelle Phoenix 12

Leben wir auch in einer angeblich aufgeklärten Gesellschaft, so ist dennoch bei vielen jungen Menschen ein hoher Bedarf an Dialogangeboten in Bezug auf Liebe und Sexualität zu verzeichnen. Neben dem Elternhaus, Freunden und signifikanten Anderen ist hier auch von medizinischer Seite aus fachliche Unterstützung gefragt. Eine Frauenärztin geht an diesem Abend auf die unterschiedlichsten Facetten der Verhütung ein und gibt Tipps, wie intime Mädchengesundheit verbessert werden kann. Datum: 09.02.2007 Beginn: 19:00 Uhr Ort: Kulturbahnhof Püttlingen Referentin: Dr. Schaaf-Treitz, Gynäkologin Mädchen und Gesundheit Die erste Freundschaft: Verhütung und Gesundheit für Mädchen Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS statt. 13

Veranstaltungsorte Uhrmachers Haus Köllerbach Engelfanger Straße 3 Schlösschen Püttlingen Hinter dem Rathaus Kulturbahnhof Püttlingen Bahnhofstraße Püttlingen Gasthaus Sutor Derler Straße 40 Püttlingen UZP Unternehmerzentrum Püttlingen Viktoriastraße 26 Püttlingen 14

Und hier noch ein kurzer Einblick in das Arbeitsfeld der Frauenbeauftragten Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Grundgesetz Artikel 3, Abs. 2 Die Frauenbeauftragte trägt zur Verwirklichung der Gleichstellung von Mann und Frau in allen gesellschaftlichen Bereichen bei. Sie arbeitet innerhalb und außerhalb der Verwaltung, demnach für ihre Kolleginnen genauso, wie für Frauen und Mädchen in Püttlingen. Die Frauenbeauftragte bietet Sprechstunden und Beratung für hilfesuchende Frauen bringt frauenspezifische Belange in die Verwaltung nimmt Stellung zu frauenpolitischen Fragen, prüft Verwaltungs- und Ratvorlagen auf Auswirkungen für Frauen bietet Veranstaltungen für Frauen an Die Frauenbeauftragte ist für Sie da, wenn Sie Informationen und Auskünfte in den unterschiedlichsten Lebenslagen brauchen wenn Sie Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Rechte benötigen 15

Stadt Püttlingen Kommunale Frauenbeauftragte Tel.: 06898/691-110 mail: frauen@puettlingen.de www.puettlingen.de Hinweis zum Titelbild: Das Titelbild zeigt ein Gemälde der Püttlinger Künstlerin Marie Birn. Das Original können Sie gerne im Büro der Frauenbeauftragten besichtigen.