Besondere Situationen beim Polieren mit Schellack

Ähnliche Dokumente
Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten

Anwendung und Tipps GäMä_Folder_90x165_E02_ZTW.indd :43

BEDIENUNGS- ANLEITUNG. Für Ihr NKS-Nobelclean Set

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Verarbeitung, leicht und sicher:

Wie baut man einen Schwedenstuhl?

Oberflächen- behandlung von Holz

Flur-Kommode Wandfest

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ Liquid 2.0:

Holz für Garn und Stricksachen

Pflanzkiste Hochsitz

Magnete in verschiedenen Formen

Pranger Rubys Pranger namens Taurus Sweet Innocent version Material: TIPP: eines

Tricksen mit Lack. Pure Farbpigmente werden auf die frisch lackierte Oberfläche gestreut und verstrichen.

BAUSATZ. Soleil Royal. Paket 1. Das Flaggschiff von König Ludwig XIV.

Workshop Bremssattel lackieren

Samsung Galaxy Tab G SIM-Kartenleser Ersatz

DUBUFFET UNTERRICHTEN KUNST

Holzmöbel abbeizen und Farben auftragen in 11 Schritten

EigenHeim. Bauanleitung Wohnzimmertisch. Bauplan und Arbeitsschritte

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ Liquid 2.0:

Maniküre leicht gemacht!! 10 Schritte zum perfekten Nagel

Bastelidee des Monats: Falt-Schildkröte

Die perfekte Pflege für Ihre Möbel

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Band- und Tellerschleifer

SCHREINER LERN-APP: « PRÜFUNGSFRAGEN»

High-End 9H Keramik-Beschichtung für Autolack Gebrauchsanweisung

Tutorial zur Erstellung einer aufwendigen, Signatur mit Adobe Photoshop in Crystal Style.

TOSKANISCHE KARNEVALSMASKE

Ein großes flaches Sieb (auch leicht aus einem alten Rahmen mit Fliegengitter herzustellen)

Inhalt der MYO Elements Tisch N 1: 4x offene Dübel. 4x geschlossene Dübel

UMDREHEN DER MATRATZE.

Böden schützen und beschichten

Mauerrisse reparieren

Beschichten mit Echtcarbon

Tutorial Making of: Comic Schrank

Tipsheet. Glas schneiden und brechen

Sprint UV FLASH repair. Handbuch

FÜR RÄUME VOLLER HARMONIE: WISCH-OPTIK.

Kurzanleitung Messer machen

Reinigung und Pflege. Ein Traum von Raum

Richtig schrauben in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

P-CLEANING SORTIMENT REINIGUNGS- UND PFLEGEPRODUKTE

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten

ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt.

Geschrieben von: Sam Lionheart

von resinence WÄNDE, TÜREN UND MÖBEL GEBRAUCHSANLEITUNG Information.. s. 2 Eigenschaften.. s. 3 Material.. s. 4 Vorbereitung.. s. 4 Anwendung.. s.

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

REINIGEN POLIEREN VERSIEGELN

Formenbau mit Faserverbundwerkstoffen

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Verlegeanweisung BCK 7 Design - Spachtel - Technik

Geschrieben von: Scott Kaufman

Löcher verputzen in 9 Schritten

Bedingungen VORBEREITUNG

BOEN Ecoline. Reinigung und Pflege Ihres Ecoline-Parkettbodens, welcher mit UV-gehärtetem Öl endbehandelt ist. Die Erstpflege.

ENTFERNUNG VON KRATZERN

Herstellung eines Doppelrohrblattes für Aulos

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

... dass Dremel 15 Vorsatzgeräte für seine Rotationswerkzeuge

Jetzt werden Tortenträume wahr!

WOCA EXTERIOR ÖL SYSTEM

Papier- Und Bastelschere

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Brenner Streichhölzer Eis

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ:

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Béton Minéral resinence

Der Aufsatz. Schrauben in die Kanthölzer drehen - hierzu sollte man die Schraublöcher in der Platte eben schnell vorbohren.

Angelique den Brok. Design:

1 Oberflächenbehandlung für geschliffene Dielenböden

Couchtisch mit eingelassenem Tablett

Spezial Polierer mit niedriger Drehzahl, 1600 Watt L 1202

Schreibtisch 116 cm höhenverstellbar

Photoshop Tag zur Nacht

AIDS. Projekt. TGS BBZ Saarlouis FOS Design

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

BAUANLEITUNG WURFKISTE SASCHA KÜHN

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Vergessen Sie alles was Sie über die Maniküre wissen und steigern Sie Ihr Können auf den nächsten Level.

BAUSATZ. Soleil Royal. Paket 2. Das Flaggschiff von König Ludwig XIV.

Lackratzer entfernen

Rollcontainer 40x41x40 cm

EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN

Rollcontainer 40x67x40 cm

Einfache Faltlaterne aus Motivpapier

Osterei-Dekorationsset

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ Liquid 2.0:

Klarlack. Seitenansicht Nr. 1. Farblack. Seitenansicht Nr. 2. Seitenansicht Nr. 3 (mit drei unterschiedlichen Reflexionsebenen)

TRENDSTRUKTUREN WISCH- OPTIK

BONDEX VEREDELUNGS- WACHS

KUNST UNTERRICHTEN KUNST. Stelle für ein Theaterstück Halbmasken her: dabei wird der Mund nicht bedeckt, GIPSMASKE. weil man ja sprechen muss.

DIY SHAPERS HANDBUCH SHAPE IT! PAINT IT! SKATE IT!

Whisky-Bar aus gebrauchtem Weinfass

Beton Mineral resinence

Sandkiste mit Sonnenschutz

Hochbeet Gärtnertraum

Hochbett fürs Kinderzimmer

Transkript:

Kapitel 5 47 Besondere Situationen beim Polieren mit Schellack Abb. 5-1: Nehmen Sie das spitze Ende des Ballens, um in Ecken zu gelangen. Drücken Sie mit dem Zeigefinger auf die Spitze des Ballens. Halten Sie den Ballen ständig in Bewegung. In den vorigen Kapiteln haben Sie die Grundlagen des Schellackpolierens kennengelernt und erfahren, wie Sie eine große, ebene Fläche polieren. Dieses Kapitel behandelt Möglichkeiten, schwierige Stellen zu polieren und nennt einige Abwandlungen des normalen Schellackpolierens. Polieren schwieriger Teile Möbel bestehen meist aus mehr als nur großen, ebenen Flächen. Man muß sich mit Innenecken, schmalen Kanten, Schnitzereien, Profilen und Drechselteilen befassen. Es folgt hier eine Anleitung, wie Sie mit solchen unterschiedlichen Flächen zurechtkommen können. Polieren in Ecken Ein Polieren in Ecken erfordert eine besondere Technik, da Sie den Ballen ständig in Bewegung halten müssen. Wenn Sie auch nur einen Augenblick anhalten, löst sich ein Stück der Politur, oder es legt sich ein klumpiger Belag nieder. Innere Ecken müssen genausooft wie die übrige Fläche poliert werden, sonst markieren sie sich als matte Stellen. Bei Innenecken an einer Arbeit sollten Sie einen birnenförmigen Ballen benutzen. Legen Sie Ihren Zeigefinger auf das spitze Ende des Ballens (Abb. 5-1). Jedes Mal, wenn Sie über die gesamte Fläche polieren, arbeiten Sie auch in die Ecken. Achten Sie darauf, daß die Seiten des Ballens sauber sind, denn dort anhaftender Schellack bleibt an den Seiten der Ecke kleben. Legen Sie die Ballenspitze gegen eine Seite und bringen sie genau in die Ecke. Ohne in irgendeiner Weise in der Ecke anzuhalten, ändern Sie die Richtung und führen die Spitze entlang der anderen Seite aus der Ecke heraus. Beim Auspolieren und Klären müssen Sie eine andere Arbeitsweise anwenden. Beginnen Sie mit der Spitze des Ballens in der Ecke und ziehen Sie eine Bahn außen davon weg. Ist an der gegenüberliegenden Seite eine normale Kante, gehen Sie darüber hinaus wie gewöhnlich. Ist dort aber wieder eine Ecke, heben Sie den Ballen in der Mitte der Bahn langsam nach oben, während Sie in Bewegung bleiben. Dann wiederholen Sie das aus der anderen Ecke, so daß sich die beiden Bahnen in der Mitte überlappen. Polieren von Schubladenfronten und Beinen Schubladen und Tischbeine können ein Problem bilden, da sie beim Polieren schlecht festzuhalten sind. Einige Vorrichtugen können die Arbeit erleichtern. Für Schubladen spannen Sie ein Paar überhängende Leisten auf die Hobelbank (Abb. 5-2). Sie können nun die Schublade mit ihrer Öffnung darüber schieben. So liegt die Schubladenvorderseite in bequemer Arbeitshöhe und wird für das Polieren genügend festgehalten. Tischbeine müssen an allen vier Seiten poliert werden. Eine U-förmige Vorrichtung erleichtert diese Arbeit. Bringen Sie einen Nagel oder eine Schraube in Kopf und Fuß des Beins als Auflage auf der Vorrichtung an (Abb. 5-3). Fassen Sie den Kopf einer Schraube und drücken das andere Beinende fest gegen die Vorrichtung, um das Bein während des Polierens in seiner Lage zu halten, dann drehen Sie es um 90 und polieren die nächste Seite. Zum Aufhängen der Beine bis zur Trocknung können Sie sich ein einfaches Bord anfertigen, so daß keine polierte Fläche beschädigt wird. Die Schraube paßt in eine Sägefuge in einem schmalen Brett an der Wand. Bei einem kleinen Teil wie einem Bein muß die Oberfläche nach einigen Übergängen erst trocknen, ehe Sie mit dem Polieren fortfahren können.

48 Besondere Situatioen beim Polieren Wenn Sie eine solche Vorrichtung und ein Bord haben, können Sie leicht alle vier Beine in einem Zuge bearbeiten. Sobald Sie das vierte Bein poliert haben, hat das erste schon genug geruht. Polieren von Drechselteilen an der Drehbank Schellackpolitur ist ideal für die Oberflächen von Drechselteilen. Sie können das Stück polieren, während es sich noch in der Drehbank befindet. Die französische Methode eignet sich besser als die britische. Lassen Sie Ihre Drehbank mit der niedrigsten Drehzahl laufen. Beginnen Sie damit, einen kleinen Ballen mit Alkohol und Schellack zu füllen. Drücken Sie den Ballen gegen das laufende Werkstück. Bewegen Sie den Ballen hin und her, bis das Holz gleichmäßig mit Schellack überzogen ist. (Abb. 5-4). Halten Sie dann die Drehbank an und tragen mit einem Puderbeutel Bimsmehl auf. Geben Sie etwas Paraffinöl an den Ballen. Schalten Sie die Drehbank wieder ein, und beginnen Sie mit dem Porenfüllen. Dieser Arbeitsgang ist grundsätzlich dem in Kapitel 4 beschriebenen gleich. Der einzige Unterschied ist der, daß sich das Werkstück dreht und Sie den Ballen nur dagegen zu drücken und von einem Ende zum anderen zu bewegen brauchen. Am besten halten Sie den Ballen unten an das Drechselteil, so daß er von Ihnen weggezogen wird. Fahren Sie dann mit den Arbeitsgängen so fort, wie sie in Kapitel 4 beschrieben sind. Alle werden bei laufender Drehbank gemacht, außer dem Klären. Zum Klären verwenden Sie nur ganz leichten Druck und drehen das Stück langsam von Hand. Abb. 5-2: Um eine Schubladenfront zu polieren, spannen Sie Leisten auf die Werkbank und hängen die Schublade darauf. Abb. 5-3: Möbelbeine lassen sich oft leichter vor der Montage polieren. Fertigen Sie sich aus Holz eine Vorrichtung, wie hier zu sehen, an, um das Bein beim Polieren zu halten. Nägel oder Schrauben an den Enden des Beins passen in Schlitze in der Vorrichtung.

Polieren schwieriger Teile 49 Abb. 5-4: Sie können Drechselteile polieren, während sie noch in der Drehbank sind. Stellen Sie die niedrigste Drehzahl ein. Tragen Sie die Politur bei laufendem Werkstück auf. Kanten polieren Selbst das einfachste Möbelstück wie z. B. eine Tischplatte hat Kanten, die Sie polieren müssen. Sind die Kanten gerade, können Sie sie mit der Fläche zusammen polieren, aber es ist schwierig, eine genügende Schichtstärke auf ihnen zu erreichen. Profilierte Kanten stellen ein anderes Problem dar, denn der Ballen gelangt nicht in alle Vertiefungen des Profils. Bei Kanten, Schnitzereien und Profilen, die sich nicht ordentlich mit einem Ballen polieren lassen, wendet man das Verfahren der Lasur an, um die Oberfläche zu behandeln (Abb. 5-5). Üblicherweise verwendet man eine dickere Politur vom gleichen Schellack, der auch für die übrige Politur Verwendung findet. Eine 3:1-Schellackpolitur ergibt eine gute Lasur. Früher verwendete man auch Kopallack und Gummi Benzoe für die Lasur. Eine Lasur ist nicht ganz so klar und hat nicht den edlen Glanz wie eine Schellackpolitur, aber der Unterschied fällt normalerweise nicht auf, da die Flächen relativ klein sind oder wie bei einer Schnitzerei eine andere Oberflächengestalt haben. Schellack, der beim Polieren aufgetragen wird, besitzt eine Klarheit, die mit anderen Verfahren kaum erreicht werden kann. Zum Teil kommt das daher, wie der Schellack in den Ballen kommt. Natürlicher Schellack enthält ein Wachs,»Lack-Wachs«genannt. Es läßt den Schellack trübe aussehen. Wird Schellack mit einem Pinsel aufgetragen, ist das Wachs in dem Film gefangen und macht ihn leicht trübe. Bei einer dünnen Schicht ist das kaum zu sehen, aber bei dicken Schichten ist es deutlicher. Wenn Sie Schellack hinten in den Ballen füllen, muß er durch die Füllung, ehe er aufgetragen wird. Die Füllung wirkt wie ein Filter und hält etliches von dem Wachs zurück. Daher hat ein mit dem Ballen aufgetragener Film größere Klarheit als ein gleichstarker, mit dem Pinsel oder dem Bausch aufgetragener. Sie können die Klarheit bei einer Lasur verbessern, wenn Sie wachsfreien Schellack verwenden. Sie können wachsfreien Schellack kaufen oder sich selbst herstellen. Um ihn sich für eine Lasur herzustellen, filtrieren Sie den Schellack durch Filterpapier. Sie können die Sorte nehmen, die Chemiker benutzen, aber ein leicht erhältlicher Ersatz dafür ist das Filterpapier für die Kaffeezubereitung. Geben Sie den Filter in einen Trichter und gießen den Schellack hindurch. Lasur wird mit einem weichen Bausch aufgetragen. Die Franzosen nennen einen solchen Bausch Mèche (Schwamm). Es ist ein zum Ballen gefaltetes Seihtuch. Für sehr verzwickte Teile können Sie auch ein Stück Samt benutzen. Der Flor des Samts wirkt wie kleine Pinselborsten, die in die kleinsten Details der Arbeit gelangen. Weißer Samt ist am besten, denn die Farbe von farbigem Samt kann alkohollöslich sein und die Lasur anfärben. Eine Lasur können Sie auch mit dem Pinsel auftragen. Abb. 5-5: Schnitzereien und komplizierte Profile lassen sich schlecht mit einem Ballen polieren. Partien wie diese Schnitzerei an einem Bein sollten Sie normalerweise mit 3:1 Schellackpolitur und einem weichen Tuch oder einem Pinsel lasieren.

50 Besondere Situatioen beim Polieren Abb. 5-6: Mit dunkelbraunem oder schwarzem Wachs lassen sich Fehlstellen neben Vertiefungen verbergen. Dadurch hebt sich das Detail gleichzeitig besser ab. Tragen Sie eine Lasur mit geringem Druck auf. Sie bringen sie eher so wie einen Lack auf statt wie eine Politur. Zwei oder drei Überzüge von Lasur haben die gleiche Filmstärke wie eine ganze Reihe von Schellackpolituren. Selbst beim Lasieren kann es schwierig sein, ganz in die kleinsten Vertiefungen hineinzukommen. Polierer aus früheren Zeiten wandten dann einen Trick an, sie benutzten dunkles Wachs nach dem Trocknen der Politur, um kleine Fehlstellen zu verbergen. Bei dunklem Holz nehmen Sie dazu ein dunkelbraunes oder schwarzes Wachs (Abb. 5-6). Arbeiten Sie das Wachs mit einem weichen Tuch in die Ecken und Vertiefungen hinein; dann schwabbeln Sie das Wachs so gründlich, wie Sie können. Ein wenig davon wird in den unzugänglichen Stellen bleiben. So lassen sich rauhe oder matte Stellen nach dem Lasieren verbergen und außerdem die Einzelheiten der Arbeit gut hervorheben. Weitere Einzelheiten zum Wachs erfahren Sie in Kapitel 9. Lasur ist oft im Innern von Schubladen aufgetragen worden. Die traditionelle Lasur dafür ist ein 3:1-Knopflack. Man trägt sie mit einem Bausch oder mèche in dicken Lagen auf. Lassen Sie die Lasur trocknen, bis sie fast hart, aber noch klebrig ist. Bringen Sie dann Talkumpuder aus einem Puderbeutel darüber (Abb. 5-7). In alten Büchern heißt das Talkumpuder»französische Kreide«. Das Talkumpuder gibt der Lasur einen sanften Seidenglanz. Wenn die Lasur ganz trocken ist, wischen Sie das überschüssige Talkumpuder ab. Wenn Sie eine alte Schublade genau betrachten, können Sie manchmal in den hinteren Ecken Reste von Talkumpuder finden. Abwandlungen beim Polieren Die in Kapitel 4 beschriebenen Methoden mit Schellack zu polieren sind vielleicht am brauchbarsten und historisch korrekt, aber es gibt noch einige Abwandlungen dieser traditionellen Verfahren, mit denen sich andere Effekte erzielen lassen. Davon werden im Folgenden das Polieren über Öl, offenporiges Polieren, Polieren auf Eierschalenglanz und Ebenholzimitation besprochen (Abb. 5-8). Abb. 5-7: Sie können dem Innern einer Schublade eine traditionelle Behandlung mit 3:1-Knopflack geben, den Sie mit einem weichen Stoffbausch oder einem Pinsel auftragen. Wenn der Lack fast trocken, aber noch klebrig ist, bringen Sie über die ganze Fläche Talkumpuder mit einem Puderbeutel auf. Nachdem der Knopflack ganz trocken ist, wischen Sie den Überschuß davon ab. Talkumpuder gibt dem Knopflack einen Seidenglanz.

Abwandlungen beim Polieren 51 Abb. 5-8: Diese Muster zeigen die Möglichkeiten beim Schellackpolieren. Von links nach rechts: Polieren über Leinöl, offenporiges Polieren, Eierschalenglanz-Politur und gefärbte Schellackpolitur Politur über Öl Offenporig Eierschalenglanz Ebenholzimitation Polieren über Öl Eine Schellackpolitur läßt sich auch über Öl auftragen. Das Öl hebt die Farbe und Struktur des Holzes hervor. Sie können unter einer Schellackpolitur Leinölfirnis oder Danish Oil auftragen. Sie können auch gefärbtes Öl nehmen, um das Holz zu färben, wenn Sie das wünschen. Bei ungefärbtem Leinöl oder Danish Oil bringen Sie nur einen Überzug auf und lassen ihn über Nacht trocknen; tragen Sie dann noch einen zweiten Überzug auf und fahren nach den Angaben in Kapitel 4 fort. Leinölfirnis und Danish Oil verwenden Sie nur beim Porenfüllen; nehmen Sie Paraffinöl oder rohes Leinöl bei den folgenden Arbeitsgängen. Wollen Sie das Holz mit gefärbtem Öl behandeln, ist das Porenfüllen etwas anders. Tragen Sie das Öl auf das Holz und streuen Bimsmehl darauf. Machen Sie sich einen Ballen ohne Schellack und Alkohol zurecht. Fahren Sie damit so über die Fläche, wie in Kapitel 4 beschrieben, aber fügen keinen Alkohol oder Schellack hinzu. Sie machen dabei eine Paste aus Holzpartikeln und Bimsmehl wie auch vorher, aber verwenden das Öl anstelle von Schellack als Bindemittel. Die Farbe im Öl färbt diesen Porenfüller, so daß er zum übrigen Holz perfekt paßt. Lassen Sie das Öl nach dem Porenfüllen ein oder zwei Tage trocknen, ehe Sie mit dem Deckpolieren fortfahren. Das Deckpolieren und die weiteren Arbeitsgänge erfolgen genauso, wie in Kapitel 4 beschrieben. Offenporiges Polieren Offenporiges Polieren kam anfangs des 20. Jahrhunderts in Mode. Falls Sie Möbel jener Zeit nachbauen, wäre dies die historisch richtige Oberflächenbehandlung. Es läßt sich auch bei jeder anderen Möbelart gut verwenden. Beim offenporigen Polieren entfällt das Porenfüllen. Die offenen Holzporen markieren sich noch auf der fertigen Oberfläche. Die Fläche hat einen leichten Glanz, etwas glänzender als Seidenglanz, aber nicht so glänzend wie ein Hochglanz (Abb. 5-9). Für eine offenporige Behandlung muß die Fläche extrem glatt sein. Anstatt beim Schleifen mit Körnung 220 aufzuhören, bearbeiten Sie die Fläche noch mit Schleifpapier der Körnung 320. Danach müssen Sie allen Schleifstaub aus den Holzporen entfernen. Dazu können Sie einen Werkstattstaubsauger mit Bürstenansatz nehmen. Bei diesem Verfahren verwenden Sie weder Bimsmehl noch Öl. Beginnen Sie mit dem Deckpolieren und lassen das Porenfüllen gänzlich aus. Der Vorgang des Deckpolierens geschieht wie bei der französischen Methode des Schellackpolierens (s. Kapitel 4), es kommt nur kein Öl auf den Ballen. Sie müssen die Fläche zwischen den Überzügen länger trocknen lassen, da der Ballen auf der Fläche kleben bleiben würde, wenn die Schicht nicht trocken genug ist. Das Auspolieren geschieht, wie in Kapitel 4 beschrieben, Sie nehmen dabei nur kein Öl. Lassen Sie die Fläche immer einige Minuten ruhen, wenn der Ballen zu sehr zieht. Halten Sie ein, wenn Sie einen weichen, sanften Glanz erreicht haben; Sie wollen keinen Hochglanz erzeugen. Eine offenporige Politur braucht nicht geklärt zu werden.