Mehr Tore mehr Spass mehr Erfolge. Datum: Sommer 2015

Ähnliche Dokumente
Winning skills for kids techniktraining für bambini bis moskito

Coaching Symposium WM U18

Thema: Abschlussverhalten aus Sicht des Torhüters. präsentiert von: Sophie Anthamatten

AKTIVITÄTSGRAD / INTENSITÄT IM TRAINING AKTIV SEIN; WIEVIEL? März 2016

Info für die Umsetzung: Das passende Körperspiel für die Altersklassen bis einschließlich U14

Swiss Women s Hockey Cup Final-turnier - Kreuzlingen

Spielanleitung play.playmobil.com

Das Spielfeld. Abstoß. Spielfarbe dunkelgrün. Spielfarbe hellgrün Torauslinie. Seitenauslinie. Strafraum. Bande. Mittelkreis.

Spielregeln Floorball-Kleinfeld

13.1 Weisungen für die Statistikerfassung in der National League und Swiss League

Trainertipp 3/06 Januar 2006

Regelbuch. SSC 95 - Flinten-Vergleichsschießen

1.6 Video-Entscheide in der National League, Swiss League und beim Swiss Ice Hockey Cup

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Änderungen des IIHF-Regelbuches nach Fertigstellung

Handbuch On Ice. Page 1 / 21. Swiss Ice Hockey Federation, Flughofstrasse 50, P.O. Box, CH-8152 Glattbrugg

Übungen zum Thema: Head up Hockey Saison 2013/2014

Änderungen des IIHF-Regelbuches nach Fertigstellung

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept

KIDS HOCKEY DAY AUSTRIA Übungen auf dem Eis

GIRLS HOCKEY DAY AUSTRIA Übungen auf dem Eis

Offizielles Regelbuch IIHF

Konsequenzen Technikleitbild für die U16-Stufe. Jörg Spörri, Reto Schläppi & Peter Läuppi, Swiss Ski

AUFWÄRMEN 1: 8-gegen-7-Handball von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Kontroll-Feld I von Paul Schomann ( )

Übung 1. Atmung durch die Nase

THEMA: OFF-ICE AGENDA. Alles was neben dem Eis läuft J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 LUKAS HAAG. ! Einleitung. ! Inhalte am Beispiel U17

NEUE REGELN 2014 TEAM TRIM

Heimo Kump FK AUSTRIA WIEN. Ausgewählte Aspekte des Kopfballspiels

D-Junioren Meisterschaft Saison 2016/17

Ergänzungen zu den Weisungen zum Spielbetrieb der Junioren Elite aus den beiden Dokumenten:

TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN

Lektionsvorbereitung Unihockey: Schiessen

Wir haben den Bogen raus Technik-Feintuning für den Schuss auf Eisen

N ' E '

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse

Entscheid im ordentlichen Verfahren Nr /17378/7

Kapitel 4: Situationen mit Bezug auf Icing. In diesem Kapitel werden Situationen behandelt, die einen Bezug auf Icing haben

Spiel, Satz, Sieg Golf Tualoop Kicker - Tualoop Hockey - Tualoop Hast ohne Rast Tualoop Kegeln Hoop Tualoop Freies Spiel

Kinder födern und fordern

TECHNIKEN DER GESPRÄCHSFÜHRUNG BEI FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN FÜR MEHR AKZEPTANZ DER ABFALLTHEMATIK

Regeltest. a) Wiederholung des 7-Meter-Wurfs b) Freiwurf für B c) Abwurf für B d) Progressive Bestrafung von A5

Kondition und Koordination festigen

Ballbesitz Gegner (eigene Mannschaft organisiert)

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

10. Torschuss. Technikbeschreibung. Gezogener Schuss. Schlagschuss

in Offensive und Defensive

Nachträglicher Einbau von Virtuellen Depots in die Anlage Rennstrecke_klein.

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN Y-FELD I. von Klaus Pabst ( )

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Absenken des Körpers im Moment der Ausholbewegung des Angreifers (Unterschenkel-Oberschenkel

Jan Röthlisberger. Realschule Gohl. Andreas Reber/ Brigitte Hertig. 9. Klasse

SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Abschlussprüfung Name Klasse MATHEMATIK

Das Handspiel in aktueller Auslegung

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe

AUFWÄRMEN 1: Sichere Flugbälle von André Schubert ( )

Unterwegs sein. Donnerstag der ersten Woche

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Die Caritas im Spannungsfeld zwischen Leitbild und Markt: Eine externe Perspektive.

Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen

Übungen zur Kräftigung

EISHOCKEY. 2. TECHNIK Scheibenführung. Sport-QA schriftliche Prüfung. Passen mit langem Schwung. Passannahme. Vorwärtslauf.

Coachingakzente der technischen Elemente

REGEL 17 PAKET DEFINITION 17.1 EIN PAKET BILDEN REGEL 17 - PAKET

KFV Trainertag Spiel- und Übungsformen für das Umschaltverhalten im Jugendfußball

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN

Kurssetzen. Swiss-Ski 2009/2010. Peter Läuppi, Ausbildung Swiss-Ski

Ziele der Nachwuchsförderung

Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam

keine Änderungen Forfait. Rapport Kleine Bankstrafe SPIELER-SCHLTTSCHUH

Ich weiss wie Du fühlst. Die geheimen Botschaften unseres Körpers

Von einer vorgegebenen Linie aus wird der Ball möglichst weit gespielt! Als Messinstrument werden vier Langbänke aufgestellt.

STIMULATIVES FUSSBALLTRAINING

Entwickeln von Verteidigern im Eishockey im Anschlusstraining (15-18 Jahre)

ELTERNINFO U14/U15/U16 KARRIEREMANAGEMENT & VERTRAGSWESEN

Übungseinheiten. 5. 3v0 mit Spiel in den Lauf CP: Wie werden die Spieler angespielt Wann kann ich den Lauf spielen

Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels. - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball

Shape UP Fitnessübungen

Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen!

Vorbemerkungen zur Abseitsregel

Willkommen bei der Eislauf- Eishockeyschule des ESC Geretsried. Der schnellste und faszinierendste Mannschaftssport der Welt!

2. Aufbau von Trainingseinheiten

LuigiAix Pétanque-Training

Lösungen AUFNAHMETEST. Mathematik-Basis-Test (45 Minuten) Zeit: 90 Minuten 4. Klasse FMS rb/th

AUFWÄRMEN 1: Kettenfangen von Meikel Schönweitz ( )

Themen. Elemente der Regel Abseitsposition Eingreifen ins Spiel. Regelübertretungen Tipps

DIE VORLIEGENDEN LEKTIONEN ENTHALTEN

TORANALYSE. Den Ball hinter eine hohe Abwehrreihe spielen (1) 24. März Real Madrid 5-1 Real Sociedad (5. Tor): Ronaldo - Vorlage: Higuain

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind.

(2:2, 2:1, 1:0) Strafen: Singer (Gazzo, Haas)

IIHF CASE BOOK. (Sammlung von Fallbeispielen) Übersetzung erstellt durch: Gerhard Müller und Freddy Reichen. Swiss Ice Hockey Referee Management Team

Selbstgesteuertes Tandem-Lernen als Teil des studienbegleitenden und interkulturellen Sprachunterrichts

Kein Vergehen Kein Abseits liegt vor, wenn ein Spieler den Ball direkt erhält nach einem Abstoß, einem Einwurf, einem Eckstoß. Regel 11 - Abseits

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Transkript:

Mehr Tore mehr Spass mehr Erfolge Datum: Sommer 2015

Schusstechnik Handgelenkschuss

Mehr Tore Intro 4

Mehr Tore Die Zusammenhänge Welche Umstände produzieren Tore? Eine gute Schusstechnik erlaubt dem Athleten eine gezielte, scharfe und schnelle Schussabgabe. Dies aus dem Stand, dem Lauf oder auch beim direkten Schuss. Die Schussaufbereitungszeit wird zum Keyfaktor für den Spieler um den Torhüter zu überwinden. 5

Der Torhüter als Widersacher Der moderne Torhüter ist gross, breit, verkürzt den Winkel und blockt möglichst alles weg was auf ihn zufliegt. Ist der Torhüter für den Schuss bereit, ist er beinahe ein unüberwindbares Hindernis. Dem können wir entgegenwirken in dem die Länge der Schussaufbereitungszeit kürzer ist als die Zeit die der Torhüter braucht um sich in Abwehrposition zu begeben. Dies ist der Keyfaktor und gleichzeitig die Herausforderung für den Spieler. Dazu brauchen wir die geeignete Schusstechnik. 6

Der Torhüter als Widersacher Ist der Torhüter erstmals auf Bereitschaftsposition sinken die Erfolgsaussichten markant. Wann ist der Torhüter bereit? Wenn er die Schussabgabe lesen kann. Ist dies der Fall baut der Torhüter Körperspannung auf und wird BIG. Der Torhüter braucht 0,3 Sekunden Zeit um die Abgabe zu lesen und dadurch in Bereitschaft zu gelangen. Kommt die Schussabgabe des Spielers nach 0,3 Sekunden so liegt der Vorteil beim Torhüter. Schafft es der Spieler vor 0,3 Sekunden den Schuss auszulösen, liegt der Vorteil beim Schützen. 7

Der Schütze fordert heraus Der Schütze muss den Torhüter überraschen! Das Ziel ist somit eine Schussabgabe zu produzieren die kürzer ist als 0,3 Sekunden. Oder anders gesagt, vom Moment wo der Torhüter die Schussvorbereitung lesen kann, bis zum Moment wo der Puck die Schaufel verlässt, darf nicht länger als 0,3 Sekunden sein. Gelingt dies dem Schützen, so ist die Wahrscheinlichkeit für einen Torerfolg markant gesteigert worden. Weitere unterstützende Faktoren zu Gunsten des Spielers sind: Schusshärte, Schusspräzision, Ost-West Verschiebung 8

Theorie 1. Teil Ausgangslage Raum für Individualisierung Verbesserung ist ein Prozess, dazu braucht es Mut und Geduld 9

Theorie 2. Teil Griffhand -Speed/Zwick/Ziehen Powerarm -Druck/Gestreckt Schussbein (innen/aussen) -Innen begünstigt Powerarm Schussbein Schwungbein -Versteckt/Stabil/auf Eis Fokuspunkt der Augen -Ziel bereits vor der Abgabe anvisieren / Zielpunkt sehr klein halten 10

Theorie 3. Teil Schussbein Schwungbein -Alles ist Möglich Schussabgabe -Tiefer Schwerpunkt Weitere Indikatoren für Schussabgabe -Kein SL mehr, Puck nach hinten ziehen (laden) Ansatzloser Schuss -Druckaufbau als Schwierigkeit/Flex nutzen/ -Griffhand als Katapult verwenden Fenster öffnen -Griffhand macht auf und öffnet das Katapult 11

Theorie 4. Teil Problemstellung -Anzeigen/Querstehen/ Kontrolle Technik auf Innenbein -In einen Schritt integrieren Puck Position -Seitlich führen 12

Theorie 5. Teil Problemstellungen -Ausschwingen war Gestern -Stock bleibt nahe Nach Schussabgabe -Schlittschuhe und Hüfte zeigen zum Ziel -Tiefe Position Schuss über die Seite -Schlittschuhe und Hüfte zeigen zum Ziel Schuss aus dem Stand -Schlittschuhe und Hüfte zeigen zum Ziel Ausrichtung des Körpers -Verantwortlich für die Präzision 13

Danke für ihre Aufmerksamkeit Swiss Ice Hockey Federation, Flughofstrasse 50, CH-8152 Glattbrugg T. +41 44 306 50 50, info@sihf.ch, www.sihf.ch