Einsatzmöglichkeiten Mobiler Grossventilator

Ähnliche Dokumente
FEUERWEHRINSPEKTORAT KANTON BERN. Behelf. für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

MB 307. Merkblatt. Grosstierrettung GTR. Ausgabe vom

Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

Weisungen grosse Rettungsgeräte Hubrettungsfahrzeuge Autodrehleitern und Hubarbeitsbühnen

Grosstierrettung Kanton Bern. Rettung von Grosstieren aus Jauchegruben und anderen misslichen Lagen

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN

MB 404. Merkblatt. Verrechnung von Öl- / ABC-Wehr-Einsätzen (Kantonale Aufgaben Feuerwehr) Ausgabe vom

Anhang zum Reglement Beiträge an Feuerwehrorganisationen

MB 215. Merkblatt. Bahnanlagen: Übungen nach VWEV. Ausgabe vom

MB d. Merkblatt. Alarmierung. Alarmanruf auf Voice-Mittel (Mobile, FixNet) Ausgabe vom

MB 501. Merkblatt. Alarmierung. Alarmanruf auf Voice-Mittel (Mobile, Festnetz) Ausgabe:

ALARMIERUNG DER BEVÖLKERUNG

MB 302. Merkblatt. Russbrände in Abgasanlagen (Kaminbrände) Ausgabe vom

Konferenzgespräch (Voice-Mittel: Mobile, Festnetz)

Ambulante Angebote: Überblick über Angebot, Zugänge und Finanzierung im Kanton Bern

Trainingsprogramm 2017

Zusammenarbeit Orts-FW / SPFW

Übungsprogramm ** 201 6**

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen

Ausführungsbestimmungen über die Stützpunktaufgaben der Feuerwehr der Gemeinde Sarnen

Mobile Großventilatoren MGV

Verordnung zum Feuerwehrreglement (VO FWR)

Standard-Einsatz-Regel Person im Rhein ENTWURF V 0.2. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v.

Verbandsfeuerwehr Stein am Rhein-Hemishofen. Verrechnung der kostenpflichtigen Feuerwehreinsätzen vom

TARIFREGLEMENT FÜR DIE VERRECHNUNG VON KOSTENPFLICHTIGEN FEUERWEHREINSÄTZEN

Informationen Feuerwehrinspektorat

FEUERWEHR HORN Mappe Rahmenprogramme 2015

GSG Konzept Löschzug Meschede

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Zusammenspiel zw. Notrufentgegennahme und Einsatzkräftealarmierung

scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016

[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen

Einwohnergemeinde Lenk FEUERWEHRVERORDNUNG

Feuerwehr Gemeinde Sirnach

MB 502. Merkblatt. Alarmierung. Alarm-SMS. Ausgabe:

Herzlich Willkommen. Grossereignis. Matthias Volken Einsatzleiter Sanität Kt. VS Dipl. Rettungssanitäter HF

Alarmierungen 01. März 2017 Ersetzt Dokument vom Seite 1 von 6

Feuerwehr Version 1.0 / Januar 2016

Tarifverordnung für die Verrechnung von kostenpflichtigen Feuerwehreinsätzen

Risikobeschreibung und Konsequenzen

Übungsprogramm ** 2017**

Unfall (Fahrzeugunfall, Arbeitsunfall, etc.) Wasser (Wasserschaden, Überschwemmung, Rohrleitungsbruch, usw.)

Produkteliste. Belüftung Belüftung. Preis Teil Bezeichnung EH exkl. MWST CHF. Stk 86.00

Stp- FW Brugg Modul Strassenrettung. FW Lupfig-Scherz Kommandogruppe

Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern

Konzept Einsatzübung

JAHRESPROGRAMM Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS

Weisungen Kantonale Aufgaben Feuerwehr (WKAF)

Abbruch der Mittelschulausbildung

5 1/2 Zimmer Maisonette Wohnung an ruhiger Lage mit wunderschöner Sicht auf den Thunersee und die Berge in Krattigen

Chemie (ABC) KURSMODULE FÜR EINZELNE TEILNEHMER

MB d. Merkblatt. Alarmierung. Alarm-SMS. Ausgabe vom

Datum/Zeit Wer Details Spezielles/Ort. Schwerpunkte: Neue AdF Informationen an alle, Organisation vorstellen

Alarmierung Lehrerinformation

Prävention Feuerwehr. Weisungen Kantonale Aufgaben Feuerwehr (WKAF)

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin

Leitfaden Einsatzführung

Lernziel: Kommunikation bei Großschadenlagen Technische Voraussetzungen und Aufbau einer Fernmeldebetriebsstelle. ELW I Aufbau & Taktik

Ihr Weg zur eigenen Immobilie. Panorama & Erholung! Ref. - Nummer Zimmer Ferienhaus Strasse Rüschigenstr Reichenbach i.

Fachtagung VBSF 2016 Tissot Arena Biel-Bienne

Kommandantenfortbildung Üben wir richtig? Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von:


REPRÄSENTATIVE, NEUE BÜRORÄUME IM ZENTRUM DER SCHWEIZ

1. Gesetzliche Grundlagen... 3

Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung

St. Urban (LU) 60 Stunden im Einsatz

Alarmstufenplan. Kantonspolizei Bern Fachstelle Alarmierung Nordring 30 Postfach Bern. Datum: Januar 2014 Version: 2.0d

Oberbipp der ideale Wirtschaftsstandort

Alarm-Stufenplan. Kantonspolizei Bern Waisenhausplatz 32 Postfach Bern. Datum: April 2012 Version: 1.0

Verordnung über die Öl-, Chemie- und Strahlenwehr

Verordnung über die Oel-, Chemie- und Strahlenwehr

Arbeitsprogramm 2016 für Feuerwehren

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Elektrodienst im Einsatz

Seite 1. Leistungsbilanz 2005 und Optimierungsmassnahmen Pressekonferenz vom 27. Januar 2006 in Bern Denis Grisel, Leiter WFB

Optimale Ausrichtung. Lüfter Für jedes Fahrzeug

Cour suprême du canton de Berne. Umgang mit beschlagnahmten und eingezogenen Gegenständen und Vermögenswerten

8.1 I Grundsätzliches

EINSATZFAHRZEUGE. Januar Feuerwehr Wohlen

KHD-Fortbildung 2009, , NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln. K H D - F o r t b i l d u n g

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Einsatzleiter- Guppenführerhandbuch. Nur zum Dienstgebrauch!

EIGENHEIM SÄGESTRASSE 3, 3426 AEFLIGEN PERSÖNLICH KOMPETENT FAIR

BERNER KOMBI 2017 TARIFE UND LEISTUNGEN. VERLAG & HERAUSGEBER Berner Woche AG. DRUCK Mittelland Zeitungsdruck AG Neumattstrasse Aarau

GEBÜHRENTARIF FEUERWEHR DERENDINGEN

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Impressionen Feuerwehrtag Buchsi-Oenz vom

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Titel Präsentation. SharePoint als Lösungsplattform: Projektportfoliomanagement im Intranet. für die öffentliche Verwaltung 2012.

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

Nicht versicherbare Elementarschäden; Hinweise zum Verfahren, zu den Gemeindeschätzern/ Regionalschätzern und zum neuen Merkblatt für Gemeindeschätzer

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern. Oberstlt Kreienbühl Alois, Feuerwehrinspektor Stellvertreter

Kantonspolizei Bern; Optimierung Funkkommunikation REZ Objektkredit, Ausgabenbewilligung Verpflichtungskredit 2015 und 2016

Mehrjahresprogramm. für die Grund- und Fachausbildung

Transkript:

MB.305.1.d Merkblatt Einsatzmöglichkeiten Mobiler Grossventilator Ausgabe vom 01.12.2014

Feuerwehrinspektorat Kanton Bern Seite 2 1. Grundsätzliches Der Kanton Bern verfügt über 6 Mobile Grossventilatoren (MGV), welche mit der GVB eine Leistungsvereinbarung haben. Diese werden nach Alarmstufenplan bei Brand Gross automatisch oder bei einer Nachalarmierung (siehe Punkt 5 Aufgebot) über die Regionale Einsatzzentrale (REZ) der Kantonspolizei Bern aufgeboten. 2. Technische Daten 2.1 Technische Daten MGV L125 auf Mercedes Sprinter (Bern, Biel, Langenthal und Thun) Masse über alles (inkl. Fahrzeug) Länge Breite Höhe Gesamtgewicht 6.4 Meter 2.1 Meter 3.35 Meter 5 t Ventilatoreneinheit L125: Luftleistung drücken: Saugbetrieb: Spiralsaugschläuche: Antrieb MGV L125: ca. 220`000 m3/h ca. 150`000 m3/h 4 Stk. à 6 m 2.2 Technische Daten MGV L125 auf Anhänger (Bödeli [Interlaken])(kann auch mittels Helikopter an den Einsatz geflogen werden) Masse Anhänger Länge Breite Höhe Gewicht 3.4 Meter 1.77 Meter 1.7 Meter 750 kg

Feuerwehrinspektorat Kanton Bern Seite 3 Ventilatoreneinheit L125: Luftleistung drücken: Saugbetrieb: Spiralsaugschläuche: Antrieb MGV L125: ca. 220`000 m3/h ca. 150`000 m3/h 4 Stk. à 6 m 2.3 Technische Daten MGV L80 auf Anhänger (Saanen) Antrieb MGV L80 Achtung: Der MGV ist NICHT explosionsgeschützt. Kein Einsatz in Ex-Zonen, kein Einsatz zum Absaugen von brennbaren / explosiven Gasen und Dämpfen. 4. Einsatzmöglichkeiten Belüftung / Entrauchung Tunnelanlagen Belüftung / Entrauchung von Kellern und Untergeschossen Belüftung / Entrauchung von Tiefgaragen und Einstellhallen Belüftung / Entrauchung von grossvolumigen Gebäuden Kühlen / Halten, Löschen mit Wassernebel Absaugen von nicht brennbaren Dämpfen / Gasen Niederschlagen von wasserlöslichen Dämpfen / Gasen

Feuerwehrinspektorat Kanton Bern Seite 4 5. Aufgebot Automatisch nach Alarmstufenplan bei Brand Gross (Erstalarmierung) Über REZ KAPO Bern Nachalarmierung möglich bei: o Brand o ABC Ereignissen o allen übrigen Ereignissen bei welchem der MGV eingesetzt werden kann 6. Verbindung Verbindungsaufname mit MGV auf der Anfahrt über den entsprechenden POLYCOM Kanal (Rot FW): Berner Oberland G558 FW BO Mittelland G561 FW MEOA Seeland / Jura Bernois G560 FW SJB 7. Besatzung 1 Einsatzleiter MGV (EL MGV) 2 Maschinisten 8. Aufgaben des Sonderstützpunktes Fachliche Beratung der örtlichen Einsatzleitung im Schadenraum hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten des MGV Aufgebot von weiteren MGV, sofern erforderlich 9. Aufgaben der Ortsfeuerwehr auf was kommt es an? Einweisung des MGV sicherstellen Orientierung des eintreffenden EL MGV sicherstellen Schadenplatzorganisation sicherstellen (bereits an MGV denken) Wasserversorgung MGV bei Einsatz Wassernebel sicherstellen (Verbrauch ) sonst eventuell mit Absprache EL MGV zusätzlich ein TLF aufbieten. Zuluft- / Abluft Öffnungen erkunden; Gebäude-/Lagepläne organisieren, sofern vorhanden Mögliche MGV Standorte vorevaluieren und freihalten Laufende Orientierung / Absprache EL Orts / Fw und EL MGV sicherstellen Die Zufahrt des MGV zum Objekt muss analog einer ADL ungehindert möglich sein. o Verlegung der Schläuche beachten o Keine verstellten Zufahrten

Feuerwehrinspektorat Kanton Bern Seite 5 10. Einsatzkosten Folgende Kosten können verrechnet werden: 3 AdF à CHF 60.00 / Std MGV; km à CHF 2.00 für MGV (nicht Fahrzeug), effektive Kosten Die Einsatzkosten werden wie folgt verrechnet: Erstalarmierung nach ASP bei Brand Gross = 100% an GVB Nachalarmierung bei Brand = 50% an GVB und 50% an Gemeinde (Nachbarschaftliche Hilfeleistung) ABC-Ereignis = Verrechnung 100% via GVB Alle übrigen Ereignissen = 50% an GVB und 50% an Gemeinde