Festschrift zum 600. Bestehen der St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf von 1414 e.v.

Ähnliche Dokumente
Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Besuch des Bundespräsidenten

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Kirche entdecken und erleben

Vorab-Übersetzung des Textes

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Wo Himmel und Erde sich berühren

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

- es gilt das gesprochene Wort! -

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Liebe Vehlager! uns, eine Vehlager Bestandsaufnahme. Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Schützenkönig in Sudhagen

Schöpfung bewahren Begrüßung:

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Festschrift zum 25. Jubiläum der Kolpingsfamilie Meitingen. Festschrift zum 25. Jubiläum der Kolpingsfamilie Meitingen

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

Gospelnight Living Voices

Der Zukunft ein Gedächtnis

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Willkommen zum Schützenfest

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Festschrift. zum jährigen Gründungsfest. mit Bänderweihe. vom. 9. Juli bis 11. Juli Schirmherr: Bürgermeister Erich Hallhuber

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Schützen- und Volksfest

Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

I. Begrüßung 50 Jahre Griechisch-Orthodoxe Metropolie in Deutschland

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

150 Jahre. Kolpings familie. Opladen Zentral

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Karton/AO Signatur: Datum

Es gilt das gesprochene Wort!

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Châteauroux Broxtowe Rshew. Falun Grudziadz Gütersloh

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Es gilt das gesprochene Wort

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

GEBET UM PRIESTERBERUFE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

Es gilt das gesprochene Wort!

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Fahrplan der REVG zu Weihnachten 2016 und Silvester/Neujahr 2016/2017

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Familiengottesdienst mit Taufe

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C

der Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln e.v. und der St. Sebastianus-Bruderschaft an St. Clemens Fischeln e.v.

Joh 15, Bleibt in meiner Liebe. Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch liebe. Das gebiete ich euch,

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort des Landrats zum 50. Geburtstag des Freilichtmuseums Kommern

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

Grußwort. der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Frau Gabriele Bauer. anlässlich des. 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung

Transkript:

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Festschrift zum 600. Bestehen der St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf von 1414 e.v. 3

600 Jahre Heppendorfer Schützen Borufka Bedachungen GmbH seit 1966 Ob groß, ob klein, ob steil, ob flach - wir decken jedes Dach! Eulengasse 20 50189 Elsdorf - Heppendorf Telefon 02271-839416 Mobil 0170-3265476 www.borufka-bedachungen.de 4

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. feiert ihr 600-jähriges Bestehen. Zu diesem beeindruckenden Jubiläum gratuliere ich als Landrat des Rhein-Erft-Kreises sehr herzlich. Wie wichtig das Miteinander-Füreinander der Schützen, der Zusammenhalt für die Bürgerinnen und Bürger zu allen Zeiten war und heute noch ist, zeigt beispielhaft das diesjährige Jubiläum der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Heppendorf e.v.. Über alle Zeiten hinweg gilt: Zusammenhalt, Heimatgefühl, soziale Verantwortung. Das sind Werte, die auch in einer Zeit moderner Kommunikationstechnologien und den sogenannten sozialen Netzwerken im Internet nicht verloren gehen dürfen. Der persönliche Austausch ist in einer globalen und immer unübersichtlich werdenden Welt wichtiger denn je. Bereits im Jahre 1958 der Gründung der Jugendschützengruppe hat man erkannt, wie wertvoll und zukunftsweisend Jugendarbeit ist. Heute möchte ich die Gelegenheit nutzen, allen zu danken, die ehrenamtlich und mit viel Engagement die christlichen Traditionen Glaube - Sitte - Heimat wahren und in der Jugendarbeit die Ideale an künftige Generationen weitergeben. Aber auch den Organisatoren und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die dieses Fest erst möglich machen, gilt mein Dank. Ich wünsche der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. 1414 nicht nur für die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr, sondern auch für die Zukunft viel Erfolg und Gottes Segen. Ihr Grußwort Schirmherr Michael Kreuzberg Landrat des Rhein-Erft-Kreises 5

600 Jahre Heppendorfer Schützen - Krankenversicherungsverein a. G. Wechseln Sie jetzt zur Nr. 1 in der privaten Krankenversicherung! map-report Platz 1 langjährig hervorragende Leistungen + Bestnote, servicestärkster Versicherer Vergleich von Krankenversicherungen Michael Arenz Organisationsleiter Februar 2014 Servicebüro Bergheim Hubertusstraße 2 50126 Bergheim Telefon (0 22 71) 67 81 22 Telefax (0 22 71) 67 81 33 Mobil (01 63) 7 73 38 12 Michael.Arenz@debeka.de www.debeka.de anders als andere 6

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Grußwort Diözesanbundesmeister Liebe Schützenfamilie der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Heppendorf, einen Verein 600 Jahre lang mit Leben zu füllen, Werte zu erhalten und sich der Tradition verpflichtet zu fühlen, ist eine großartige Leistung all derer, die sich über viele Generationen für diese Bruderschaft eingesetzt haben. Gemeinschaft erleben, Gemeinschaft geben von Mensch zu Mensch - das ist nicht nur ein Aufruf für einige Schützenfesttage, sondern der Aufruf zu einer Haltung, die an allen Tagen unseres Lebens wichtig und schützenswert ist. Ich sehe hierin eine unserer wichtigsten Aufgaben für unsere Gesellschaft. Immer wieder gibt es in jedem Verein ein Auf und Ab, Höhen und Tiefen müssen verkraftet und überwunden werden. Doch, wer das schon 600 Jahre trainiert hat, um den ist mir auch in Zukunft nicht bange. Ich bin sicher, dass Ihre Gemeinschaft mit Gottes Segen auch weiterhin gut aufgestellt sein wird. Liebe Schützenfamilie, gehen Sie weiter auf Ihrem positiven Weg, bewahren Sie sich Ihre Einstellung zu unseren Werten, seien Sie weiterhin ein zuverlässiger, treuer Partner in unserem großen Verband, dem Diözesanverband Köln im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Im Namen des Diözesanverbandes Köln gratuliere ich Ihnen ganz herzlich zu Ihrem Jubiläum mit den besten Wünschen für die Zukunft unter unserem Leitsatz Für Glaube, Sitte und Heimat Mit herzlichem Schützengruß Wolfgang Kuck (Diözesanbundesmeister) 7

8 600 Jahre Heppendorfer Schützen

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, liebe Jungschützen! Das Jahr 2014 wird für Sie ein Jubeljahr - feiern sie doch das 600jährige Bestehen Ihrer Schützenbruderschaft. Anläßlich dieses Jubiläums richten Sie das Bezirksschützenfest in Heppendorf aus. Als Ihr Bezirkspräses beglückwünsche ich Sie hierzu ganz herzlich und wünsche Ihnen einen harmonischen Festverlauf mit vielen frohen Gästen. Auf 600 Jahre Schützentradition zurückschauen zu dürfen, darf mit tiefem Dank erfüllen. Was mag es in dieser Zeit an Höhen und Tiefen gegeben haben. Schützen haben Freude und Leid miteinander geteilt... Was sich in den Jahren und Jahrhunderten auch verändert hat, immer blieb der Grundsatz Für Glaube, Sitte, Heimat. Nur wer die Vergangenheit mit den Traditionen kennt, kann die Zukunft gestalten und leben. Bei allen Um- und Abbrüchen in der Kirche sind die Schützenbruderschaften eingeladen, wie ein Fels in der Brandung für den Schützengrundsatz Glaube, Sitte, Heimat einzustehen. Nicht ohne Grund ist ja der Heilige Sebastianus Patron Ihrer Schützenbruderschaft! Mit den Worten aus einem irischen Segenslied möchte ich Ihnen meine Anerkennung aussprechen und Ihnen Gottes Geleit für die kommenden Jahre und Jahrzehnte wünschen. Möge die Straße uns zusammenführen und der Wind in deinem Rücken sein. Sanft falle Regen auf deine Felder und warm auf dein Gesicht der Sonnenschein. Und bis wir uns wieder sehen, halte Gott dich fest in seiner Hand. Mit freundlichen Grüßen Grußwort Bezirkspräses Ihr Michael König, Pfr. Bezirkspräses 9

600 Jahre Heppendorfer Schützen Ralf Tochtenhagen PLANA-Küchenspezialist vor Ort Telefon: 02428 / 940713 ralf.tochtenhagen@plana.de Überzeugen Sie sich von unserer Küchenkompetenz Super geplant, perfekt umgesetzt und Erwartungen übertroffen. PLANA realisiert Ihre individuelle Traumküchen zielgenau ohne Kompromisse. Lassen Sie sich begeistern! Besser PLANA als PLAN B. PLANA Küchenland Dieter Trost Küchenvertrieb Rurbenden 38 a 52382 Niederzier Tel.: 0 24 28 / 94 07-0 www.plana.de/niederzier 10

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Grußwort Ehrenpräses Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Angehörige und Förderer der Bruderschaft, herzlich grüße ich Euch und Sie sowie alle Gäste zur stolzen 600 - Jahrfeier der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Heppendorf gegr. 1414 e. V.. Das hohe Alter Ihrer Bruderschaft zeigt, dass die Schützen in Heppendorf eine enorm lange und wechselvolle Geschichte erlebt und überlebt haben. Offenkundig waren die Schützen von unseren Idealen für Glaube, Sitte und Heimat so begeistert und überzeugt, dass sie sich für deren Verwirklichung im Leben der Pfarrgemeinde und des Dorfes immer wieder gern und bereitwillig eingesetzt haben. Kann uns diese Beständigkeit und Treue unserer Vorfahren, ihr Gottvertrauen und ihre Begeisterung für die Sache der Schützenbruderschaft heute noch trotz und wegen der vielen gesellschaftlichen Veränderungen den Weg weisen und Mut machen? Ich wünsche es Euch und Ihnen in Heppendorf von Herzen! Vielen unserer Zeitgenossen ist der christliche Glaube abhanden gekommen. Viele haben sich enttäuscht von der kath. Kirche abgewandt wegen der Missbrauchsfälle und anderer Skandale. Angesichts der finsteren Epochen in der Geschichte der Christenheit, die immer wieder dazugehörten, kann es die Kirche und jeden einzelnen Christen nur zur Gewissenserforschung aufrufen, wenn er die 2000jährige Geschichte unserer Religion wahr- und ernstnimmt. Es bleibt auch in Zukunft zu hoffen und dafür einzutreten, dass Menschen im christlichen Glauben und in der Kirche weltweit maßgebliche Orientierung im Leben finden sowie Stütze aneinander und festen Halt. - Die Schützenbruderschaft Heppendorf steht in 600 Jahren für eine große und gelebte Treue zur Kirche. In Heppendorf sind in den vergangenen Jahrzehnten Menschen zugezogen wie allerorten. Können sie hier Heimat finden, wenn sie während der Arbeit andernorts sind und häufig in der Freizeit unterwegs? Eine Bruderschaft, die 600 Jahre in einem Ort besteht, hat vielen Einwohnern zur Beheimatung im Dorf beigetragen und das Heimat-Erleben mit geprägt. Heimat, das ist Einbindung in ein Netz sozialer Beziehungen. Diese ermöglichen das Dazugehören am Wohnort, gegenseitige Hilfsbereitschaft in der Nachbarschaft und ein gutes Maß an Kontakt miteinander. Die Bruderschaft wird es als Herausforderung erleben, wie sie in Zukunft zur Beheimatung von Menschen beitragen kann. Möge manche gute Idee, wenn sie von den Schützen umgesetzt wird, Erfolg bescheren. Für die kommenden Jahre erbitte ich der St. Sebastianus- Schützenbruderschaft Heppendorf Gottes Segen. Für das kommende Schützenfest wünsche ich Euch und Ihnen eine strahlende Jubiläumsfeier. Reinhold Steinröder, Diözesanpräses 11

12 600 Jahre Heppendorfer Schützen

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, und liebe Schützenjugend, Historische Schützenbruderschaften verteidigten in früheren Zeiten ihre Kirche, ihren Glauben, ihre Familien und ihre Heimat, wenn es sein musste, auch mit der Waffe. Heute dient die Waffe ausschließlich dem sportlichen Wettkampf. Geblieben ist die Pflicht, mit den Waffen das Geistes für unsere Grundwerte Glaube - Sitte - Heimat einzutreten. Im Mittelpunkt unseres Verbandsabzeichens steht das Kreuz als Zeichen des Glaubens. Die Pfeile deuten hin auf Schutz und Verteidigung des notleidenden Mitmenschen. Der Kreis kann als Sinnbild der Heimat verstanden werden, in der der Mensch sich einbezogen und geborgen fühlt. Dieses Abzeichen ist eine Einladung und ein öffentliches Bekenntnis zugleich, sich für den Glauben, die Mitmenschen und die Heimat aktiv einzusetzen. Ich darf im Namen des Bezirksverbandes der Schützenbruderschaft St. Seb. Heppendorf von 1414 ganz herzlich zum 600jährigen Bestehen gratulieren. Gratulieren zu dem was in den 600 Jahren erreicht und bewahrt wurde. Die Schützenbruderschaft hat eine lange Tradition. Tradition aber heißt, das man nicht nur voller Stolz auf das, was geleistet wurde, zurück schaut, sondern dass man hieraus schöpfend den heutigen Menschen immer wieder neu enbezieht in die Weitergabe unserer Werte. Ich wünsche der St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf das der Leitspruch für Glaube, Sitte Heimat die Zukunfst der Bruderschaft prägen möge. Mit freundlichen Grüßen Grußwort Bezirksbrudermeister Reinhard de Vries Bezirksbrudermeister 13

14 600 Jahre Heppendorfer Schützen

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder!aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa 600 Jahre einer Schützenbruderschaft ist schon ein großes Ereignis. Man erinnert sich dabei an die ursprüngliche Aufgabe der Schützen. Ihr vornehmlicher Dienst ist es von alters her, die Kirche und vor allem ihr Zentrum, den in der Gemeinde anwesenden Herrn Jesus Christus, zu ehren und zu schützen. Die Schützenbruderschaft ist von ihrer Grundidee her ein kirchlicher Verein, eine kirchliche Ehrengarde. Nicht umsonst haben sich die Schützen den Hl. Sebastian als Patron erwählt. Gewiss, er war kaiserlicher Leibgardist, aber noch wichtiger war es ihm, sich zu Christus zu bekennen, ihm als dem eigentlichen und höchsten Herrn zu dienen. Für ihn, nicht für den Kaiser, hat er sein Leben geopfert. So wie beim Hl. Sebastian gehört die Ausrichtung auf Christus zur geistigen Substanz dieser Bruderschaft, und diese ist mindestens ebenso wichtig wie das sportliche Training. Immer ein Ziel vor Augen zu haben, das wünsche ich allen Schützenschwestern und -brüdern. Denn nur wer ein Ziel für sein Leben hat, für den hat das Leben Sinn, der wird sich darum bemühen, dieses Lebens-Ziel auch zu erreichen. Das kann geschehen, wenn wir das 600-jährige Jubiläum zum Anlass nehmen, sich neu auf die Werte Glaube Sitte Heimat zu besinnen. Für die nächsten Jahrhunderte auf die Fürsprache des Hl. Sebastians alles Gute und Gottes Segen. Pfr. Stefan Lischka Grußwort Pfarrer 15

16 600 Jahre Heppendorfer Schützen

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Grußwort Diakon Das Gute bewahren aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa Die St. Sebastianus Bruderschaft in Heppendorf kann zu recht erfreut sein, ihr 600-jähriges Bestehen zu feiern. Anlässlich dieses Jubiläums lädt sie zum Bundesschützenfest ein. Die Bruderschaft hat im Laufe ihres Bestehens sicherlich Höhen und Tiefen durchlebt. In dieser Zeit hat es viele politische und gesellschaftliche Veränderungen gegeben, die auch die Bruderschaft durchstehen musste. Sie hat die wechselhafte Geschichte überlebt, weil sie ihren Grundsätzen treu geblieben ist. Im Ursprung war die Bruderschaft im besonderen Maße kirchlich ausgerichtet. Feste wie Fronleichnam und die Feier des Weißen Sonntags mit dem Begleiten der Erstkommunionkinder zur Kirche gehören zum Ehrendienst der St. Sebastianus Bruderschaft. Desweiteren sind Königsschießen und Schützenfest Höhenpunkte des örtlichen Geschehens. Die Lebensweise der Menschen am Ort hat sich verändert. Wohnort und Arbeitsplatz stimmen schon lange nicht mehr überein. Ein Umzug in andere Orte oder Gegenden ist die Folge. Bindungen innerhalb der Familien, Vereine und Nachbarschaften wurden schwächer oder lösen sich gar auf. Zudem haben Kriegsfolgen die Strukturen im Ort und der Familien verändert. Gerade deshalb sind wir auf ein Miteinander angewiesen. Das Angenommen sein, gemeinschaftliches Erleben, gegenseitige Hilfe, Förderung der Jungschützen, Vergleich im Schießsport innerhalb der Bruderschaft und mit anderen Bruderschaften formen die Gemeinschaft. Feiern des Brauchtums bestimmen auch heute die Lebensweise am Wohnort. Dieses Miteinander strebt besonders die St. Sebastianus Bruderschaft an. Alles Bemühen mündet in die drei Grundwerte der historischen Bruderschaften ein: Glaube, Sitte, Heimat. Diese Werte werden besonders bewusst, wenn ein bedeutendes Jubiläum gefeiert wird. Aus diesem Anlass wünsche ich der St. Sebastianus Bruderschaft in Heppendorf auch für die Zukunft ein Festhalten an ihren Grundwerten, ein Einstehen füreinander und ein frohes gelungenes Fest. Diakon Rudolf Schriewer 17

18 600 Jahre Heppendorfer Schützen

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Grußwort Bürgermeister Das Jahr 2014 ist ein ganz besonderes Jahr in der langen Geschichte der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. Im Rahmen des diesjährigen Schützenfestes vom 27. Juni bis 30. Juni 2014 feiert die Bruderschaft neben dem Jubiläumsfest aus Anlass ihres 600jährigen Bestehens auch das Bezirksbundesfest des Bezirksverbandes Bergheim-Süd. Diese Veranstaltungen werden den aktiven Schützen aus Heppendorf und den Mitgliedern der Gastbruderschaften Gelegenheit zu einem persönlichen Gedankenaustausch über ihre Bruderschaftsideale bieten. Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass sich die Bruderschaft seit Jahrhunderten tief im christlichen Glauben verwurzelt sieht und die Heimatverbundenheit pflegt. Diese Grundorientierung machte es erst möglich, die oft schwierige, sicher aber wechselvolle Vergangenheit bis zum heutigen Tage erfolgreich zu bestreiten. Diese Werte werden auch den Bestand der Bruderschaft in den nächsten Jahrzehnten sichern. Die Bruderschaft fördert die Gemeinschaft, das Eintreten füreinander, schärft das soziale Gewissen und ist tragender Baustein unserer Stadtgesellschaft. Dies gilt sowohl für das kulturelle, soziale wie natürlich auch das gesellige Miteinander. In diesem Sinne ist die Bevölkerung gehalten, dieses Doppelfest nicht nur mit Aufmerksamkeit zu verfolgen, sondern auch ihre Schützenbruderschaft und deren Aktivitäten durch rege Teilnahme zu unterstützen. Es ist zu wünschen, dass besonders junge Leute durch diese Veranstaltungen zur Mitarbeit in den Schützenbruderschaften angeregt werden. Der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gratuliere ich als Bürgermeister im Namen von Stadtrat und Verwaltung zu ihrem Jubiläum aufs Herzlichste und wünsche dem Jubiläumsfest einen erfolgreichen, harmonischen Verlauf und der Schützenbruderschaft für die kommende Zeit alles Gute. Wilfried Effertz Bürgermeister 19

20 600 Jahre Heppendorfer Schützen

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Sehr geehrte Gäste Verehrte Bürger von Heppendorf Liebe Schützen Unsere St. Sebastianus Schützenbruderschaft e.v. 1414 feiert ihr 600 jähriges Bestehen. Alle sind eingeladen, viele sind gekommen um mit uns zu feiern. Wir werden das Fest zu feiern wissen, so wie in den 600 Jahren zuvor. In den 600 Jahren ist sehr viel passiert. Sämtliche Erfindungen die unser heutiges Leben ausmachen sind erst nach 1414 gemacht worden. Die Welt hat sich in den 20 Generationen seit der Gründung oft gewandelt. In dieser langen Periode lag die Welt oft in Trümmern und haben die Menschen viel Leid erleben müssen. In der Summe gab es leider mehr Zwietracht als Eintracht auf der Welt und unser Dorf ist nicht verschont geblieben. So haben die Heppendorfer Schützen in Ihrer Geschichte auch lange traurige Zeiten erlebt. Eine Gemeinschaft die in der Not besteht und in Guten Zeiten blüht, wächst und gedeiht, ist ein Zukunftsmodell. Sie ist, nicht nur Ihren Mitgliedern, ein fester Platz in einer bewegten Welt. In dieser Gemeinschaft kann man gerne zu Hause sein und auf eine lange und große Tradition verweisen. Wir Heppendorfer Schützen haben in den letzten 600 Jahren etwas bewegt. Wir tragen eine kurze Zeit lang die Gemeinschaft voran um diese dann an die nächste Generation zu übergeben. Darauf können wir Stolz sein! Darauf sind wir Stolz! Wir laden alle Menschen ein, unsere Gäste zu sein und uns und unsere Gemeinschaft kennen zu lernen. Kommt und feiert mit uns! Danke an die vielen Freunde, Förderer, Unterstützer, Organisatoren, Helfer die dieses Fest möglich machen. Lasst uns feiern und uns heute für das morgen wappnen. Mit Schützengruß Paul Rainer Strerath Ortsvorsteher von Heppendorf im Mai 2014 Grußwort Ortsvorsteher 21

600 Jahre Heppendorfer Schützen Wir planen,liefern, montieren und warten Ihr Partner für: Netzbau Mittel- und Niederspannungsanlagen Energieverteilungen Photovoltaikanlagen Arbeiten unter Spannung bis 36 kv Schlüsselfertige Hausanschlüsse Straßenbeleuchtungsanlagen Komplette Elektroinstallation von Kraftwerken Lieferung und Ausbau von Kompaktstationen Retrot von großen drehzahlgeregelten Drehstromantrieben (bis 5 MW) GA Energieanlagenbau Süd GmbH, Niederlassung Köln, Kopernikusstraße 7 D 50126 Bergheim, T +49 2271 98671 0 www.ga-eas.de 22

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Grußwort Brudermeister Ein herzliches Willkommen sende ich an alle Schützen, an die Ehrengäste, an alle Freunde und Gönner, an alle Heppendorfer Bürgerinnen und Bürger. Begrüßen möchte ich alle Gäste von Nah und Fern, die mit uns das 600-jährige Bestehen der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Heppendorf in Verbindung mit dem Bezirks- Bundesschützenfest des Bezirksverbandes Bergheim Süd feiern. Mit großem Respekt vor unseren Vorfahren begehen wir dieses Jubelfest und freuen uns, dass die Bruderschaft über Jahrhunderte ihren Bestand gehalten hat und die Ideale Glaube, Sitte, Heimat nicht aus dem Visierverloren hat. Natürlich ist die heutige Bruderschaft anders zu denen der Vergangenheit. Die Bruderschaften mussten mit der Zeit gehen. So auch unsere, die sich an einen Leitspruch hält: Altes wahren und Neues wagen. Schützenbruderschaften werden oft falsch interpretiert, wenn man es genau betrachtet. Beispielsweise wird im Bezirksverband Bergheim-Süd alljährlich das Pokalschießen Schützen helfen durchgeführt, wobei der Erlös an Hilfsbedürftige oder aber an Hilfsorganisationen gespendet wird. Aber auch mit Ihren eigenen Festen leisten sie einen Beitrag zur Begegnung und Kommunikation der Menschen, was einen hohen Stellenwert haben sollte. So sind Bruderschaften auch in der heutigen Zeit nicht wegzudenken und Sie, verehrte Gäste, tragen mit ihrem Besuch einen Großteil dazu bei. Sie halten die Bruderschaft mit am Leben und dafür möchten wir uns bei allen Gästen recht herzlich bedanken, für all die Jahre,die waren und die Jahre, die Sie uns noch besuchen werden. Wir sind froh und stolz, eine der 50 ältesten Bruderschaften Deutschlands zu sein und wünschen uns, dass diese Bruderschaft noch viele weitere Jahre zum Leben in der Dorfgemeinschaft beiträgt. Wir wünschen allen Gästen viele schöne und harmonische Stunden bei der Heppendorfer Schützenbruderschaft und bedanken uns bei allen Helfern, die dazu beigetragen, dass dieses Fest erfolgreich gelingen kann. Ein besonderer Gruß und Dank geht an die Frauen der Schützenbrüder, die uns immer in der Cafeteria mit Kaffee und Kuchen unterstützt haben, vielen lieben Dank. Bernd Nußbaum 1. Brudermeister 23

24 600 Jahre Heppendorfer Schützen

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Wir DRUCKEN alles Wir BESCHRIFTEN alles Wir machen Ihnen Druck... Über 20 Jahre Ihr zuverlässiger Partner! Diese Festschrift ist unsere beste Visitenkarte! Folgen Sie uns auf Facebook Ein Klick auf Gefällt mir damit Sie nichts verpassen. DRUCK-SERVICE FLEISCHER DRUCK-SERVICE FLEISCHER 25

26 600 Jahre Heppendorfer Schützen

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Bezirksschützenkönig 2014 Bernd Nußbaum 27

28 600 Jahre Heppendorfer Schützen

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Alle amtierenden Schützenkönige der 16 Bruderschaften des Bezirksverbands Bergheim-Süd eines laufenden Schützenjahres dürfen, auf Antrag der Bruderschaft, am Bezirkskönigsschießen teilnehmen. Hierzu muss ein Antrag an den Bezirksvorstand gestellt werden, zu der der Präses und der 1. Brudermeister der jeweiligen Bruderschaft seine Befürwortung geben muss. Danach wird dem Schützenkönig die Freigabe zur Beantragung erteilt. Bei fristgerechter Abgabe dieser Anträge an den Bezirksvorstand ermitteln die Schützenkönige zunächst die Würde des Bezirkskönigs. Im Wettkampf um den Titel des Bezirksschützenkönig wird nicht - wie es in Heppendorf traditionell durchgeführt wird - auf einen Holzvogel geschossen sondern nach dem Regelwerk der Bundessportordnung: Geschossen wird im Anschlag, stehend-angestrichen mit Kleinkaliber, 50 m. Nach 5 Minuten Probeschießen folgen weitere 5 Minuten für die drei Wertungsschüsse. Als Schützenkönig der Schützenbruderschaft Heppendorf aus dem Jahr 2013 erhielt ich die Einladung zum Bezirkskönigsschießen vom Bezirk Bergheim Süd. Am 29.03.2014 trafen die gemeldeten Majestäten auf der Schießbahn der St. Hubertus Schützengilde Kerpen - unmittelbar neben der Jahn-Halle - zusammen, um den Bezirksschützen könig 2014 auf der Schießanlage zu ermitteln. Nach erfolgreicher Registrierung hieß es für mich erst einmal: Trainieren. Aber wo? Wir Heppendorfer Schützen sind nicht im Besitz einer Schießbahn, die die Voraussetzungen der obigen Verordnung erfüllt. Der Weg zum Bezirkskönig Unser 1.Schießmeister informierte sich bei unseren befreundeten Bruderschaften nach den geeigneten Schießbahnen und über die Möglichkeit, dem Heppendorfer König eine Trainingsmöglichkeit einzuräumen. Bei uns fiel die Wahl auf die Schützenbruderschaft St. Quirinus aus Mödrath, da hier unser 1. Schießmeister bereits öfters geschossen hat und die Bahn kennt. Es war für mich erfreulich zu erfahren, dass Bruderschaften, die im Besitz einer Kleinkaliber-Bahn sind, diese auch ohne Probleme für solche Trainingseinheiten zur Verfügung stellen. Die Übungs-Bahn war arrangiert; aber wann und wie oft sollte ich trainieren?? Ich absolvierte 3 Trainingseinheiten mit jeweils circa 100 Schuss. Ob das ausreichen wird? Ich konnte es zum damaligen Zeitpunkt nicht sagen. Die Schwierigkeiten bei dieser Art Wettkampf ist die Zeiteinteilung. Jeder Schütze hat 5 Minuten Zeit für Probeschüsse und damit eine recht knapp kalkulierte Zeitspanne um das Gewehr richtig einzustellen. Es folgen weitere 5 Minuten, um die drei Wertungsschüsse ins Schwarze zu bekommen und damit eine hohe Punktzahl zu erlangen. 29

30 600 Jahre Heppendorfer Schützen

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Dieses Zeitgefühl sollte und muss man trainieren. Was ich auch getan habe. Nach vielen Schüssen war der 1. Schießmeister schließlich mit meiner erbrachten Leistung zufrieden: Die Anschlagsart stimmte, der Umgang mit der Waffe stimmte und auch das Zeitgefühl war befriedigend der Wettkampf könnte aus meiner Sicht direkt beginnen, aber es dauerte noch. Der Tag des Wettkampfs näherte sich. Nach der offiziellen Begrüßung aller Bruderschaften durch den Bez i r k s - B u n d e s - m e i s t e r Reinhardt de Vries merkte ich eine ansteigende Nervosität. Fragen schossen mir durch den Kopf: Wann bin ich an der Reihe; reicht die Tagesform, wie ist die Form der Konkurrenten? Dann war es soweit. Aufruf zur ersten Lage durch den Bundesmeister für Heppendorf - Bernd Nußbaum. Ich schritt voran. Waffe nehmen und ruhig auf die Bahn gehen, dachte ich mir. Auf der Bahn angekommen wurde uns, den im Durchgang antretenden 4 Schützen, durch die zuständige Schießstandaufsicht alle Einzelheiten erklärt. Danach war ich auf mich alleine angewiesen. Ein Film lief ab und mein Herz raste wie verrückt. Im geistigen Nebel bekam ich noch die doch so wichtige Randnotiz mit: Wenn der erste Schuss geschossen wurde laufen die 5 Minuten der Probeschüsse. Gedanken schossen durch den Kopf: Gewehr laden, durchatmen, sammeln, ruhig bleiben - und los geht es: 1. Schuss, 2. Schuss. Das Gewehr geht nach links! Wie war es nochmal? 3 Rasten pro Ring in Schussrichtung drehen um die 10 zu erreichen. Konzentrier dich: der 3. Schuss, 4. Schuss. Die Ergebnisse werden besser. Wieviel Zeit werde ich noch haben? So verging die Zeit und 12 Probeschüsse waren gesetzt. Zufriedenstellend - dachte ich mir. Nun wurden die Wertungskarten aufgezogen. Aus Sicherheitsgründen und zur Fehlervermeidung wurden die Bedieneinheiten der Bahnen vom Tisch entfernt. Somit wurde sichergestellt, dass auch niemand vorab seine geschossenen Karten begutachten konnte. Es erfolgte nochmals eine kurze Ansprache der Schießstandaufsicht und die Wettkampfrunde startete. Die Nerven lagen eigentlich blank; Adrenalin pur: Der 1. Schuss saß im Schwarzen - war gar nicht so schlecht, dachte ich mir. Mindestens eine 9, oder eventuell doch mehr? Vor dem 2. Schuss hörte ich einen inneren Schrei Hilfe die Nerven. Ich lege das Gewehr nochmals ab, holte tief Luft und legte ein weiteres Mal an. Konzentration. Der Schuss war ebenfalls in Ordnung Treffer im 31

32 600 Jahre Heppendorfer Schützen

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Schwarzen. Der 3. und letzte Schuss wurde geladen. Bereits beim Abdrücken hatte ich ein ungutes Gefühl: der Schuss war verrissen eine 6, vielleicht maximal eine 7. Ab dem Zeitpunkt hieß es dann nur noch warten bis die Mitstreiter fertig geschossen haben. Diese Zeit verging irgendwie nicht, die Zeit stand still. Die komplette Lage beendete die drei Wertungsschüsse in 3 Minuten und 45 Sekunden. Mich überkam das Gefühl, mindestens schon 2 min. auf die Anderen gewartet habe. War ich etwa zu schnell? Wir 4 Schützen verließen die Bahn. Reges Interesse bekundeten die mich begleitenden Heppendorfer Schützen unmittelbar nach Ankunft am Tisch - Na wie war es? fragten die Schützenkameraden ungeduldig. Ich hatte eigentlich ein recht gutes Gefühl. Die Probekarte durfte ich mit von der Bahn nehmen. Direkt wurde diese inspiziert. Die prüfenden Blicke waren zufriedenstellend und verbreiteten Optimismus. Die offizielle Vorstellung der Auswertung erfolgte allerdings erst am Abend. Wir fuhren für 2 Stunden nach Hause. Am Abend startete der Konvoi vom Treffpunkt Dorfplatz Heppendorf Richtung Erft-Halle nach Kerpen-Türnich. Wir bildeten zusammen in einer gemütlichen Runde eine große Einheit. Um uns herum saßen die befreundeten Bruderschaften mit Ihren Königen. Alle schienen sehr nervös der Urteilsverkündung entgegen zu fiebern. Nun ist es nicht mehr lange, noch ein paar Stunden, dann erfolgt die Bekanntgabe. Vor der Bekanntgabe der Sieger wurde in der voll besetzten Erft-Halle der Bezirksball gefeiert. 23.30 Uhr: Mit großem Interesse verfolgten alle die mit Spannung geladene Rede des Bezirks-Bundesmeisters. Neuer Bezirks-Schützenkönig mit 27 von 30 Ringen ist: Bernd Nußbaum von der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Heppendorf. Der Aufruf war eindeutig. Alle Anspannung wich von einem Augenblick auf den anderen, Freude überfiel mich und der Jubel meiner Schützenbrüder und der gesamten Begleitungen hatte freien Lauf. Schon wieder Herzrassen! Aber diesmal positiv. Auf der Bühne werde ich zum neuen Bezirks-Schützenkönig 2014 ernannt ein tolles Gefühl! Der Abend wurde würdig und ausgelassen gefeiert. Nun ist bereits das nächste Ziel im September 2014 anvisiert: Ich werde auf dem Bundesschützenfest in Kerkrade um die Würde des Bundeskönig schießen. Nervös? 27 Ringe haben es verdeutlicht: Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und mit ausreichendem Training kann man ein Ziel erreichen. Ich werde erneut mein Bestes geben. 33

600 Jahre Heppendorfer Schützen Lotto Tabak Zeitschriften im Edeka Dieter Fischer Am Wasserwerk 7 50170 Kerpen-Sindorf Tel. 0 22 73-915 67 33 34

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Die Dachorganisation aller historischen Schützenbruderschaften in Deutschland ist der Bund der Historischen Schützenbruderschaften e.v. mit Geschäftssitz in Leverkusen. Innerhalb des Bundes gibt es eine organisatorische Gliederung in Diözesanverbände und wiederum innerhalb dieser eine Gliederung in Bezirksverbände. Der Bezirksverband Bergheim-Süd gehört zum Diözesanverband Köln. Die Gründung des Bezirksverbandes Bergheim-Süd wurde aufgrund einer Niederschrift im Protokollbuch vom 27. 11. 1951 anlässlich einer Delegiertentagung in der Gaststätte Ernst zu Kerpen auf dieses Jahr festgelegt. In diesem Protokollbuch hieß es weiter: "Ehrenbrudermeister Stump (Horrem) dankte seinem Nachfolger Bundesmeister Veithen für die Übernahme des Amtes" was darauf schließen lässt, dass die Gründung schon früher stattfand. Weitere Recherchen haben ergeben dass der Bezirksverband Bergheim-Süd aus dem ehemaligen Kreisverband Bergheim/Erft hervorgegangen ist. Der Kreisverband Bergheim/Erft wurde 1933, 5 Jahre nach der Gründung der "Erzbruderschaft vom Hl. Sebastianus" ins Leben gerufen. Die Delegiertenversammlung des Kreises Bergheim/Erft beschloss am 29. April 1948, den Kreis in zwei selbstständige Bezirke zu teilen, die heutigen Bezirke Bergheim-Süd und Bergheim-Nord. Dem Bezirk Bergheim-Süd gehören insgesamt 16 Bruderschaften als Mitglied an. Innerhalb des Stadtgebietes Kerpen sind dies die Bruderschaften Balkhausen-Türnich, Blatzheim, Brüggen, Buir, Hemmersbach, Horrem, Hubertus Gilde Kerpen, Sebastianus Schützen Kerpen, Manheim, Mödrath, Senrath (Sindorf), Ulrich Schützen (Sindorf) sowie Edelweiß Kerpen. Auf Bergheimer Stadtgebiet sind dies Ahe und Ichendorf und schließlich aus dem Stadtgebiet Elsdorf die Bruderschaft aus Heppendorf. Der Bezirksvorstand: Präses: Michael König Ehrenpräses: Reinhold Steinröder Bundesmeister: Reinhard de Vries stellv. Bundesmeister: Adalbert Schwinghammer Jungschützenmeister: Hans Ferdi Bläser Kassierer: Ulrike Burmeister Schriftführer: Jürgen Bethke Schießmeister: Jörg Abel Kommandant: Horst La Noutelle Fahnenoffizier: Guido Kröll Quelle: www.bezirksverband-bergheim-süd.de Der Bezirksverband Bergheim-Süd 35

600 Jahre Heppendorfer Schützen Mit dieser Werbung 20% auf Alles ausgenommen reduzierte Ware Köln-Aachener-Str. 126 50127 Quadrath-Ichendorf tel: 0 22 71-79 88 83 fax: 0 22 71-99 09 23 mobil: 01 60-601 97 19 email: info@sportmila.de Alles für Sport & Freizeit Öffnungszeiten: Mo -Fr. 9.00-12.30 Uhr 14.30-18.30 Uhr Sa. 9.00-14.00 Uhr 36

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Bezirks-Bundesschützenfest in Heppendorf Festkalender Freitag, 27. Juni Shooter s Night Vol. 3 19.00 Uhr mit DJ Meikosch - im Festzelt auf dem Dorfplatz Samstag, 28. Juni Festkommers 15.30 Uhr im geschmückten Festzelt mit Krönung der neuen Majestäten Großer Zapfenstreich mit Festzug um 18.30 Uhr vom Dorfplatz zum Gelände der Zippel-Media Rheinischer Abend im geschmückten Festzelt (Einlass 19.30 Uhr) mit Marita Köllner, Kölsch Feuer und Kasalla Es spielt die Showband Da Capo 19.00 Uhr 20.00 Uhr Sonntag, 29. Juni Feldmesse 11.00 Uhr Wiese Joh.-Josef-Wolf-Straße mit Kranzniederlegung am Ehrendenkmal anschl. Frühschoppen auf dem Festplatz Großer Festzug durch den geschmückten Ort mit vielen Kapellen und auswärtigen Bruderschaften anschl. Königsball im geschmückten Festzelt 14.30 Uhr Montag, 30. Juni Hl. Messe 9.00 Uhr in der Kirche St. Dionysius anschl. Frühstück aller Schützen im Bürgerhaus Industrievogelschießen auf dem Schießplatz 16.00 Uhr 37

600 Jahre Heppendorfer Schützen Mobau Erf t Bauzentrum www.mobau-erft.de mobau@erft.i-m.de 50181 Bedburg Adolf-Silverberg-Str. 22 Tel. (0 22 72) 91 08-0 Fax (0 22 72) 91 08-49 50127 Bergheim Am Sodagraben 4 Tel. (0 22 71) 7 68 69-0 Fax (0 22 71) 7 68 69-70 50169 Kerpen-Horrem Hauptstr. 53 55 Tel. (0 22 73) 93 14-0 Fax (0 22 73) 65 88 Bauen Modernisieren Erleben Sie Traumbäder in le Inspiration für alle, die bauen unse- rer großen Ausstellung. Die idea- oder renovieren. Wir bieten Ihnen eine große Aus- wahl an Böden, die jedem Raum lebendige Wärme und Wohnlichkeit verleihen. Die Verwendung von qualitativ hochwertigen Baustoff fen garan- tiert die Wertbeständigkeit Ihres Hauses. Wir beraten Sie gerne. Garagentore komplett installiert zum Anfassen und zum Auspro- bieren? Wir zeigen voll funktionsfähige Modelle in der Ausstellung. Ob großzügige Loungegruppe oder kleines Balkonmöbel es erwarten Sie Gartenmöbel zum Zurücklehnen in Top-Qualität. Mit Steinen erhält Ihr Garten durch Wege, Plätze, Mauern und Treppen ein unverwechselbares Gesicht. 38

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Bezirks-Bundesschützenfest in Heppendorf Teilnehmer des Festzuges Ehrengäste Landrat Michael Kreuzberg Schirmherr Pfarrer Stefan Lischka Präses Pfarrer Frank Drensler Evangelische Kirche Wilfried Effertz Bürgermeister Elsdorf Paul Strerath Ortsvorsteher Reinhard de Vries Bezirksbundesmeister Pfarrer Reinhold Steinröder Diözesanpräses Dirk Vetterling Diözesankönig Wolfgang Kuck Vorsitzender Diözesanverband Köln Michael Pfankuch Geschäftsführer Diözesanverband Köln Fr. Buch / Herr Esser Kreissparkasse Köln Herr Meyer Raiffeisenbank Frechen-Hürth e.g. CDU Fraktion SPD Fraktion FDP Fraktion Bündnis 90 die Grünen Fraktion Ortsvereine Musikkapellen Freiwillige Feuerwehr Heppendorf Gemischter Chor Liederkranz Heppendorfer SC 08 Junggesellenverein Frohsinn KG Blaukappen Bundestambourcorps Amacita Nettersheim Burgfanfaren Niederaussem Erfttaler Blasmusik Musikverein Quadrath-Ichendorf Musikverein Kall-Keldenich Musikzug Schlossberggarde Birkesdorf Spielmannszug KG Neppeser Naaksühle Tambourkorps Hürth-Gleuel Tambour- und Fanfaren-Corps Blau-Weiss Manheim Trompeten-Corps Zierte Jonge Niederzier 39

40 600 Jahre Heppendorfer Schützen

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Bezirks-Bundesschützenfest in Heppendorf Teilnehmer des Festzuges Bruderschaften im Bezirksverband Bergheim-Süd St. Sebastianus Ahe St. Sebastianus Balkhausen-Türnich St. Kunibert Blatzheim St. Sebastianus Buir St. Hubertus Brüggen St. Hubertus Hemmersbach St. Sebastianus Heppendorf St. Sebastianus Horrem St. Sebastianus Kerpen St. Hubertus Gilde Kerpen St. Albanus & Leonhardus Manheim St. Sebastianus Ichendorf St. Sebastianus Senrath St. Quirinus Mödrath St. Ulrich Sindorf Gastbruderschaften Bürgerverein Frimmersdorf Freicorps Lützkow Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich St. Hubertus Neu-Etzweiler St. Irmgardis Esserden-Reeserward-Speldrop (1. Zug) St. Katharina Thorr St. Sebastianus Angelsdorf St. Sebastianus Bassenheim St. Sebastianus Grouven St. Sebastianus Niederembt St. Sebastianus & Aloysius Oberembt Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 41

600 Jahre Heppendorfer Schützen, Vermittlung B r e u t a n g u n d A u run ä h g ü s f m h s tlic n I er n a en u s ba u g e w er ke Haustechnik- und Baudienstleistungs- Service Christian Türk Siemensstraße 17 50170 Kerpen-Sindorf Mobil 0172/6604364 E-Mail Christian-Tuerk@t-online.de 42

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Bezirks-Bundesschützenfest in Heppendorf Zugweg & Veranstaltungsorte Zugweg Zapfenstreich am Samstag, 28.06.2014 um 18:30 Uhr Zelt (Alefstr.) Marschrichtung Burgstraße - Alefstraße - Burgstraße - Gelände der Firma Zippel (Zapfenstreich) - Burgstraße - Alefstraße - Zelt Zugweg Großer Festzug am Sonntag, 29.06.2014 um 14:30 Uhr Aufstellung Johann-Josef-Wolf-Str. Marschrichtung K16 K16 - rechts auf Sindorfer Str. - Höhe Paulas Blumenstübchen 180 Grad Drehen - zurück über Sindorfer Straße - Widdendorfer Str. - Josef-Feuser-Str. - Rotdornweg - Am Schlehdorn - über Kreisverkehr auf Zum Bahnert - Am Marienfeld - direkt links auf Am Weiher - über Am Marienfeld & Kreisverkehr auf Stammelner Straße - bis Kreisverkehr - über Am Schlehdorn auf Weißdornweg - Burgstraße - Josef-Feuser-Straße - links auf Stammelner Straße - über Kreisverkehr auf Alefstr. - Parade - Alefstr. - Auflösung über die Johann-Josef-Wolf-Straße auf unserem Festplatz/Feldmesse 43

44 600 Jahre Heppendorfer Schützen

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 45

600 Jahre Heppendorfer Schützen FRAM ist eine modular aufgebaute Hilfeeinrichtung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen Wir bieten an: Individualpädagogische Maßnahmen Tagesgruppe Clearing Ambulante, flexible Hilfemaßnahmen Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Fortbildung / Coaching Beratung von Bereitschaftspflegeeltern (FBB) Familientherapie und Eheberatung Johann-Josef-Wolf-Str.16 D-50189 Elsdorf-Heppendorf Telefon: 02271 65463 Telefax: 02271 65463 email: info@framgbr.de Internet: www.framgbr.de 46

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 47

48 600 Jahre Heppendorfer Schützen

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Schützenkönig 2014 Marco Heinrichs 49

50 600 Jahre Heppendorfer Schützen

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Schülerprinz 2014 Daniel Nußbaum 51

52 600 Jahre Heppendorfer Schützen

St. Seb. Schützenbruderschaft Heppendorf e.v. gegr. 1414 Bambiniprinz 2014 Nils Binek 53