Eröffnung von akuten und chronischen Venenverschlüssen



Ähnliche Dokumente
Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Die Harninkontinenz. Inhalt

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

12. Bernauer Diabetikertag

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

EcKPunkte Inhouseschulungen

7. Kardiovaskuläres Forum

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Medizinische Vorträge. Programm Treff um 11 Info-Treff WAZ-Medizinforum Weitere Veranstaltungen

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Darum geht es in diesem Heft

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Das Leitbild vom Verein WIR

Behandlung von Diabetes

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

micura Pflegedienste Köln

Leipziger Kontinenzzentrum

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar bis 13 Uhr

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Physiotherapie im Überblick

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

BABYFREUNDLICHES KRANKENHAUS

Ambulanz Chinesische Medizin

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Interview mit Dr. Robinson Ferrara, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustchirurg, Ästhetische Chirurgie, Alzey

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr.

Robert Günther Versicherungsmakler

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mobile Intranet in Unternehmen

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Konservative/Minimalinvasive

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

micura Pflegedienste München Ost

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Klinik für Kinder und Jugendliche

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL

Ziel ist die Ausweitung des Schulungsangebots für Tuina-Therapeuten in der Bundesrepublik und die Ausbildung nach dem hohen chinesischen Standard.

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Kreativ visualisieren

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Transkript:

.punct doc Evangelisches Krankenhaus Mülheim Ein Haus der ATEGRIS Eine Zeitschrift für Ärzte von Ärzten Evangelisches Krankenhaus Mülheim an der Ruhr Ein Haus der ATEGRIS 2. Ausgabe 14 Gefäßchirurgische Klinik & Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Eröffnung von akuten und chronischen Venenverschlüssen Sinn oder Unsinn? Spannende Entwicklungen sowohl in invasiven als auch in konservativen Bereichen In den jüngsten Leitlinien der Amerikanischen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und des amerikanischen Venenforums lässt sich eine Abkehr von der bis dato in den USA restriktiven Haltung zur rekanalisierenden Behandlung tiefer Beinvenenthrombosen verzeichnen. Bei frischen iliaco-femoralen Thrombosen wird neuerdings nicht die alleinige Antikoagulation, sondern die frühzeitige Rekanalisation als Therapie der ersten Wahl empfohlen. Favorisiert wird in den Leitlinien zunächst die perkutane pharmako-mechanische Thrombektomie, eine neue Therapieoption, für die in den vergangenen Jahren verschiedene katheterbasierte Systeme auf den Markt gebracht wurden. Die operative Thrombektomie sollte nur dann zum Einsatz kommen, wenn die katheterbasierten Verfahren erfolglos oder kontraindiziert sind. Spannende Entwicklungen und damit gute Gründe für eine aktuelle Bestandsaufnahme gibt es aber auch bei der konservativen Therapie der tiefen Beinvenenthrombose. Die Ära der niedermoleku - laren Heparine steht möglicherweise vor ihrem Ende. Neue direkte orale Antikoagulanzien drängen auf den Markt und haben das Potential die bewährten Heparine zu verdrängen. (1) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 27% Ginsberg 67% Strandess at al. 84% Kakkar & Lawrence 73% 77% Saarinen Haenen 56% Monreal et al Quelle: Kahn, S. and Ginsberg. The Relationship between Deep Verous Thrombosis and The Post-thrombatic Syndrome. Arch intern. Medicine. Volume 164, January 12, 2014. Prospektive Studien zur Häufigkeit des postthrombotischen Syndroms nach tiefer Beinvenenthrombose in %. Das prädiagnostische Vorgehen bei Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose ist ebenfalls in der aktuellen Empfehlung der ACCP aus dem Jahre 2012 geregelt. Bei Patienten mit hohem oder mittlerem klinischen Verdacht auf eine akute venöse Thromboembolie (VTE) sollte schon vor Diagnosesicherung, wenn diese nicht unverzüglich stattfinden kann, eine sofortige Behandlung mittels parenteraler Antikoagulanzien erfolgen. Bei Bestätigung der Thrombose soll die therapeutische Antikoagulation fortgeführt werden, auf eine akute 41% Johnson et al 57% Masuda et al 73% Meissner et al 36% AbuRahma et al 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 50,7% Brandjes et al 29% Prandoni et al 5. Jahr 6. Jahr 7. Jahr 8. Jahr 36% Franzeck et al Thrombophiliediagnostik kann aufgrund der mangelnden Therapiekonsequenz verzichtet werden. Weitere Standbeine der konservativen Therapie ist die Kompressionsbehandlung und Mobilisation. (2) Zwar reduziert diese konservative Therapie die weitere Ausbreitung, das Rezidivrisiko und das Risiko einer letalen Lungenembolie, eine direkte Auflösung des Thrombus wird jedoch in vielen Fällen nicht erreicht. Gerade nach iliofemoralen Thrombosen ist eine Rekanalisierung des venösen Systems in nur Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Neuer leitender Oberarzt seit Anfang April: Dr. Ingo Lopez Schmidt Seite 5 Medizinische Klinik Innovationen in der Therapie des Diabetes mellitus Typ II und ihre Bedeutung in der ambulanten und statonären Behandlung Seite 6

(Fortsetzung von Seite 1) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen die zweite Ausgabe des punct.doc in diesem Jahr zu präsentieren. Am Beispiel der Therapie des Diabetes mellitus möchten wir auf die unterschiedlichen Bedürfnisse im ambulanten und stationären Bereich eingehen. Der Einsatz der neuen oralen Antidiabetika aus der Gruppe der DPP- 4-Hemmer, GLP-1-Rezeptoragonisten sowie die SGLT-2-Hemmer werden in der ambulanten Therapie dargestellt. Bei der stationären Behandlung hingegen liegt der Schwerpunkt in einer raschen Normalisierung des Glukosespiegels, etwa im Rahmen einer Infektsituation oder eines chirurgischen Eingriffs. Daher sind die gute Kommunikation und die vertrauensvolle transsektorale Zusammenarbeit für die Patienten äußerst wichtig. Wir freuen uns, Ihnen den neuen Oberarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Herrn Dr. Ingo Lopez Schmidt, vorzustellen. Ebenso berichten wir über die Auszeichnung unseres Krankenhauses als babyfreundliches Krankenhaus sowie über die Möglichkeiten der Botox-Injektion bei Reizblase. (Fortsetzung von Seite 1) etwa 30 % zu verzeichnen, in Abhängigkeit vom Ausmaß der Thrombose entwickeln 25 80 % dieser Patienten ein postthrombotisches Syndrom. (3) Vor diesem Hintergrund und durch die Entwicklung neuer endovaskulärer Techniken, wie der kathetergesteuerte Thrombolyse, perkutanen mechanischen Thrombektomie und der Kombination aus Ultraschall und lokaler Lyse wurde in den letzten Jahren immer häufiger die Frage nach einer Rekanalisierung unter Erhaltung des Klappenapparates gestellt. Methoden: Offene Thrombektomie Die erstmals 1938 von Arthur Läwen durchgeführte venöse Thrombektomie ist in den folgenden Jahrzenten immer weiter entwickelt worden. Gerade durch Einführung eines verbesserten perioperativen Managements, des Forgathy- Katheters, der intraoperativen Phlebographie, der Anlage einer arteriove nösen Fistel und weiterer Therapieoptionen wie die intraoperative Fibrinolyse und Stentung nicht thrombektomierbarer Obstruktionen haben dieses Verfahren stetig verbessert. Da eine erfolgreiche offene Thrombektomie jedoch nur in den ersten Tagen nach Ereignis möglich ist, spielt die richtige Indikationsstellung hier eine entscheidende Rolle. Kathetergesteuerte Thrombolyse Während die systemische Lyse, aufgrund eines hohen Blutungsrisikos in der Therapie der VRT nicht mehr empfohlen werden kann, ist eine effektive Thrombolyse durch die höhere lokale Konzentration bei niedrigerer systemischer Konzentration des Thrombolytikums möglich. Auch die Dauer der Throm bolyse kann hierdurch reduziert werden. Eine Registerstudie, die 303 dieser Verfahren einschloss, zeigte eine komplette Thrombusentfernung in 31 %, eine partielle Thrombusentfernung in 52 % und in 17 % keinen ausreichenden Behandlungserfolg. Schwere Blutungskomplikationen wurden in 11 % der Behandlungen beobachtet, weitere Komplikationen waren insgesamt selten. (4) Ultraschall und Lyse Die Kombination aus einer kontinuierlichen Medikamenteninfusion und einem Hochfrequenzultraschall mit niedriger Energie führt zu einer gesteigerten Permeabilität des Thrombus für das Lytikum (EndoWaveSystem Fa. EKOS). Über eine Blutschleuse wird das System über einen Führungsdraht im Bereich der gesamten Es gibt spannende Entwicklungen sowohl in der invasiven als auch in der konservativen Therapie der tiefen Beinvenenthrombose. In den USA zeigt sich eine Abkehr von der bisher restriktiven Haltung zur rekanalisierenden Behandlung tiefer Beinvenenthrombosen. Wir möchten Ihnen diesen Entscheidungsalgorithmus zu den verschiedenen Therapieformen darstellen. Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und verbleibe mit besten kollegialen Grüßen Ihr 1 2 3 Prof. Dr. Heinz-Jochen Gassel Ärztlicher Direktor (1) Femorale Thrombektomie, (2) Einliegender Ultraschalllysekatheter, (3) Nach 24h Lyse Seite 2

Thrombusstrecke platziert. Eine Steuereinheit überwacht anschließend die Tem peratur und die Ultraschallenergie. Durch dieses System konnte in mehreren Studien das Behandlungsintervall auf etwa 24 Stunden im Mittel verkürzt werden. Perkutane mechanische Thrombektomie Zu diesem Therapieprinzip sind zahlreiche Kathetersysteme erhältlich, wobei diese Systeme entweder durch Rotation eine Korbes oder eines Propellers eine Mikrofrakmentation des Thrombus erzielen und so das Gefäß rekanalisieren. Hydrodynamische Systeme bewirken eine Thrombusfrakmentation im Sinne des Venturi-Effektes. Auch hier ist eine Kombination zwischen den Systemen und einer lokalen Lysetherapie möglich, wenn hier der gewünschte Erfolg bei alleiniger mechanischer Defrakmentation nicht erreicht werden konnte. Vorteil dieser Systeme ist eine deutliche Verkürzung der Behandlungsdauer. Sämtliche Systeme können selbstverständlich auch durch ergänzende Maßnahmen, wie z. B. einer Stentangioplastie ergänzt werden. Sowohl in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie aus dem Jahre 2003 als auch in den S2-Leitlinien der Gesellschaft für Angiologie 06/2010 gibt es für thrombusbeseitigende Maßnahmen insbesondere bei jungen Patienten mit ausgedehnten ilio-femoralen Thrombosen eine Indikation. Hierbei spielen das Risiko, das Patientenalter, das Thrombosealter und die Begleiterkrankungen eine wichtige Rolle. Die Indikation zur offen-operativen oder endovaskulären Thrombusbeseitigung muss für jeden Patienten mit tiefer Beinvenenthrombose individuell gestellt, aber in jedem Fall erwogen werden. Wichtig hierbei erscheinen die sorgfältige Abschätzung der Risiken und die Auswahl der geeigneten Therapieoptionen. Dies trifft Insbesondere bei Patienten mit ilio-femoralen Thrombosen und einem hohen Risiko eines postthrombotischen Syndroms zu. Chefarzt PD Dr. Alexander Stehr Chefarzt Priv.Doz. Dr. Alexander Stehr beantwortet gern Ihre Fragen unter der E-Mail- Adresse: alexander.stehr@evkmh.de oder telefonisch unter 0208 / 309-2440. PD Dr. Alexander Stehr / Prof. Dr. Claus Nolte-Ernsting Literatur (1) EINSTEIN Investigators, Bauersachs R, Berkowitz SD et al (2010) Oral rivaroxaban for symtomatic venous thromboembolism. N Engl J Med 366:2499 2510 (2) Kearon C, Akl EA, Comerota AJ et al (2012) Antithrombotic therapy for TVE disease: antithrombotic therapy and prevention of thrombosis, 9. Aufl.: American College of Practice Guidelines Chest Physicans Evidence-Based Clinical. Chest 141:e195 e494s (3) Kahn SR, Ginsberg JS (2004) Relationshi between deep venous thrombosis and the postthrombotic syndrome. Arch Intern Med 164:17 26 (4) Mewissen MW, Seabrook GR, Meissner MH et al (1999) Catheter-directed thrombolysis for lower extremity deep venous thrombosis: report of a national multicenter registry. Radiology 211:39-49 Chefarzt Prof. Dr. Claus Nolte-Ernsting Abschied Wir wünschen alles Gute Oberarzt Dr. Thomas Christopher Krock Klinik für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie und Orthopädie (zum 31. März 2014) Oberärztin Dr. Monika Franke Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie (zum 31. März 2014) Oberarzt Dr. Zaher Sbeity Augenklinik Mülheim (zum 31. März 2014) Chefarzt Prof. Dr. Claus Nolte-Ernsting beantwortet gern Ihre Fragen unter der E- Mail-Adresse: claus.nolte-ernsting@evkmh.de oder telefonisch unter 0208 / 309-2700. Neue Oberärztinnen und Oberärzte am Ev. Krankenhaus Dr. Ingo Lopez Schmidt Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (seit 1.4.2013, siehe auch S. 7) Dr. Thomas Vockel Medizinische Klinik Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie (zum 31. März 2014) Oberarzt Dr. Peter Högner Kardiologische Klinik (zum 30. Juni 2014) Seite 3

Mülheimer Frauenklinik in Kooperation mit der Praxisklinik Urologie Rhein Ruhr PUR/R Botox gegen Reizblase und Dranginkontinenz seit 2013 zugelassen und ab sofort verfügbar Ein bis maximal zwei Injektionen pro Jahr bieten eine wirkungsvolle, wenig invasive, nebenwirkungsarme und innovative Behandlungsoption Die Harninkontinenz ist eine der häufigsten Erkrankungen, die sowohl den Menschen, der davon betroffen ist, als auch seine Umgebung schwer belastet. In Deutschland leiden etwa sechs Millionen Menschen an einer Harninkontinenz, das heißt sie haben einen unwillkürlichen, unfreiwilligen Harnverlust. Die Inkontinenz ist nur vermeintlich harmlos, doch sie steht an vierter Stelle derjenigen Erkrankungen, die erheblich die Lebensqualität einschränken. Unangenehme Begleiterscheinungen des unwillkürlichen Harnabgangs können Geruchsentwicklung und ein Aufweichen der Haut sein. So kommt es häufig aus Scham zum Rückzug der Betroffenen in die gesellschaftliche Vereinsamung sowie zu starker seelischer und körperlicher Belastung. Die Betroffenen meiden die Öffentlichkeit, soziale Kontakte werden seltener, und der Tagesablauf der Chefärztin Dr. Andrea Schmidt Chefärztin Dr. Andrea Schmidt beantwortet andrea.schmidt@evkmh.de oder telefonisch unter 0208 / 309-2500. Betroffenen wird der Verfügbarkeit einer Toilette untergeordnet. Oft wird dieses Leiden vom Patienten selbst dem Arzt gegenüber nicht erwähnt, da es sich immer noch um ein Tabuthema handelt. Aus diesem Grund erhält nur etwa ein Fünftel der Betroffenen eine angemessene Behandlung. Reizblase und Dranginkontinenz unterschiedlich behandeln Die zwei vorrangig auftretenden Inkontinenzformen sind die Belastungsinkontinenz und die überaktive Blase (Reizblase) mit Urinverlust (Dranginkontinenz), die ganz unterschiedlich behandelt werden müssen. Unter Belastungsinkontinenz versteht man den Urinverlust bei körperlicher Anstrengung, wie z.b. schweres Heben. Beim Urinverlust der überaktiven Blase ist der Schließmuskel intakt, aber die Blase zieht sich unwillkürlich zusammen und versucht Prof. Dr. Tim Schneider Prof. Dr. Tim Schneider von der Praxisklinik Urologie Rhein Ruhr PUR/R ist erreichbar unter praxis@pur-r.de oder telefonisch unter 0208 / 94 067900. sich auch bei geringen Urinmengen plötzlich zu entleeren. Die Behandlungsmaßnahmen erstrecken sich von verschiedenen Medikamenten, Beckenbodentraining und Muskelstimulationsgeräten bis hin zu verschiedenen Operationen und werden alle interdiszi plinär in der Gynäkologie und der PUR/R angeboten. Botoxinjektionen bringen spürbare Erleichterung Seit 2013 ist nun auch die Botox-Injektion in die Blase offiziell als Behandlungsmöglichkeit der Reizblase bei Patientinnen, die auf andere Therapieformen, z.b. Elektrostimulation oder Medikamente nicht ausreichend reagieren, zugelassen. Die Behandlung erfolgt interdisziplinär stationär in der Frauenklinik oder ambulant in der PUR/R. Der Eingriff selbst erfolgt meist in Kurznarkose und dauert circa 20 Minuten. Botox wird im Rahmen einer Blasenspiegelung über eine dünne Nadel direkt in die Blasenwand eingespritzt. Nach etwa 14 Tagen kommt es dann zu einer deutlichen Verbesserung der Symptomatik, die Toilettengänge werden wesentlich seltener, der Harndrang weniger drängend und der Urinverlust wesentlich geringer. Gerade für ältere Patientinnen sind dadurch ein unbeschwerter Besuch bei Verwandten und Freunden, Einkaufsbummel oder längere Autofahrten wieder möglich. Die Behandlung wird nach etwa sechs bis zehn Monaten erneut notwendig und ist beliebig oft wiederholbar. Durch die Zulassung von Botox für die Behandlung der Reizblase bzw. Dranginkontinenz steht damit ab sofort eine extrem wirkungsvolle, wenig invasive, nebenwirkungsarme und innovative Behandlungsoption zur Verfügung. Seite 4

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Neuer leitender Oberarzt seit Anfang April: Dr. Ingo Lopez Schmidt Seine Schwerpunkte sind spezielle Schnittbildverfahren wie CT und MRT sowie Interventionelle Therapien. zum Teil handelnd und helfend eingreifen kann. Die künftigen Ziele in der Radiologie sieht Dr. Lopez Schmidt in der Verbesserung interventioneller Therapien, der Entwicklung von leistungsstärkeren Geräten, die bei immer geringerer Strahlenbelastung optimale Bildgebung erreichen. Leitender Oberarzt Dr. Ingo Lopez Schmidt Chefarzt Prof. Dr. Claus Nolte-Ernsting freut sich, den erfahrenen Oberarzt in seinem Team zu haben. Umgekehrt war auch für Dr. Lopez Schmidt der Chefarzt ein wichtiges Entscheidungskriterium: Das Spektrum der Abteilung und Prof. Dr. Nolte-Ernsting sind fachlich und menschlich überzeugend. Hier kann ich meine Schwerpunkte ausbauen und vertiefen. Und das Team hat mich sehr freundlich empfangen. Nach seinem etwas exotischen Namen wird der gebürtige Hannoveraner Dr. Lopez Schmidt öfter gefragt: Mein Vater ist Spanier und meine Mutter Deutsche. Nach spanischem Namensrecht werden die Nachnamen ohne Bindestrich geschrieben. Nach dem Abitur 1992 in Hannover absolvierte er seinen Zivildienst in der Pflege im Krankenhaus Heidehaus in Hannover. Danach folgte das Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), wo er auch promovierte. Seine AiP-Zeit leistete er ab 2001 in der Kardiologie des Allgemeinen Krankenhauses in Celle und in der Endokrinologie im Zentrum Innere Medizin des Universitätsklinikums Essen ab. Seine Assistenzarztzeit begann er ab Ende 2002 in der Radiologischen Abteilung der MHH. In der Radiologie des Allgemeinen Krankenhauses Celle war er ab 2006 zunächst Assistenzarzt, später Fach- und dann Oberarzt. Es folgte eine Zeit als angestellter Arzt im Radiologischen Versorgungszentrum Minden- Löhne, bevor er wieder als Leitender Oberarzt nach Celle zurückkehrte. Dann wurde er Oberarzt an der Ruhr-Universität Bochum, Marienhospital Herne, und seit Ende 2012 Oberarzt im Klinikum Region Hannover, bis er im EKM seinen Dienst antrat. Zukunft der Radiologie An der Radiologie beeindruckt ihn nach wie vor, dass man ohne invasive Maßnahmen den Patienten darstellen und die krankhaften Veränderungen erfassen und mit feinstem Instrumentarium Seine Frau lebt noch mit den beiden kleinen Töchtern im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge bei Hannover. Sie werden in absehbarer Zeit nach Mülheim umziehen. In seiner knapp bemessenen Freizeit erholt sich der 41jährige am liebsten im Kreis der Familie oder mit Leichtathletik. In Jugendzeiten nahm er an deutschen Meisterschaften über die 400-Meter-Distanz teil. Oberarzt Dr. Ingo Lopez Schmidt beantwortet ingo.lopezschmidt@evkmh.de oder telefonisch unter 0208 / 309-2702. Themen & Termine Ausblick Medizinische Klinik Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie 24.09.2014 Arbeitskreis 2. Internistisch-gastroenterologischer Arbeitskreis (Fallbesprechungen) 25.10.2014 Fortbildung Update Viszeralmedizin 2014 Für nähere Informationen wenden Sie sich gern direkt an die Kollegen in der jeweiligen Klinik. Die aktuellen Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite. Seite 5

Medizinische Klinik Abteilung für allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie Innovationen in der Therapie des Diabetes mellitus Typ II und ihre Bedeutung in der ambulanten und statonären Behandlung Unterschiedliche Bedürfnisse: Reduktion von Langzeitkomplikationen in der ambulanten Therapie, stationär muss aber rasch eine Blutzuckernormalisierung erzielt werden Diabetestag 13. November 2013 in der Mülheimer Stadthalle mit Chefarzt PD Dr. Philip Hilgard (medizinische Klinik Abteilung für Innere Medizin und Gastroenterologie), Chefärztin Dr. Andrea Schmidt (Mülheimer Frauenklinik), Chefarzt PD Dr. Alexander Stehr (Gefäßchi-rurgische Klinik) und Diabetologe Dr. Benedict Lacner. Gesteigerte Komplexität ambulanter Behandlung Da durch die neuen oralen Antidiabetika immer mehr und immer unterschiedlichere Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen, wird das Management von Patienten mit Typ-2-Diabetes vor allem im ambulanten Bereich entsprechend komplexer. Zusätzlich grenzen staatliche Institutionen (IQWIG) und Regelungen (AMNOG) den Einsatzes der neuen Medikamente stark ein, da nicht für alle Substanzen Daten vorliegen, die den Kriterien der Evidence-Based-Medicine genügen. Allerdings sind die Bewertungen des IQWIG in verschiedenen Punkten nicht immer nachvollziehbar. So sind Sulfonylharnstoffe (z.b. Glibenclamid) obwohl die Fachgesellschaften DDG und DGIM deren Evidenz aufgrund ihrer Risiken für Hypoglykämie, gesteigerter kardiovaskulärer Komplikationen und Gewichtszunahme in Frage stellen immer noch die Referenzsubstanz. In den letzten Jahren ist eine für den Nicht-Spezialisten unübersehbare Anzahl neuer Substanzen und Präparate zur Blutzucker-Regulierung auf de Markt erschienen, die es heute ermöglichen eine auch in Leitlinien geforderte individualisierte Therapie verfügbar zu machen. Neben einigen neuen Insulinen sind echte Innovationen vor allem im Bereich der oralen Antidiabetika verfügbar. Nachdem lange Zeit in für die orale Diabetestherapie lediglich Sulfonylharnstoff und Metformin zur Verfügung standen, wurden etwa seit der Jahrtausendwende innerhalb einer relativ kurzen Zeit viele neue orale Antidiabetika entwickelt. Vermutlich hat zum einen die kontinuierlich wachsende Zahl der Diabetiker (d.h. der wachsende Markt) und zum anderen das wachsende Verständnis über die verantwortlichen pathophysiologischen Mechanismen zur Entstehung und Progression des Diabetes zu dieser Entwicklung geführt. Neben den fast schon etablierten neuen Substanzgruppen wie DPP 4-Hemmer, GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT2- Hemmer ist die Pipeline der forschenden Pharmaindustrie gefüllt mit weiteren Präparaten, die auf den Markt drängen: AMP-aktivierte Protein-kinase (AMPK)- Aktivatoren oder PPAR (Peroxisom- Proliferator-aktivierten Rezeptoren) -alpha und -gamma Agonisten. Positionspapier zur Therapie Ein neues gemeinsames Positionspapier der EASD (European Society for the Study of Diabetes) zusammen mit der ADA (American Diabetes Association), soll die Therapie erleichtern. Einige Kernaussagen werden im Folgenden zusammengefasst: Ab einem HbA1c-Wert von 6,5 % (48 mmol/mol) steigt das Risiko für diabetische Organschäden kontinuierlich an, dieser Grenzwert ist Haupt- Diagnosekriterium. Das Therapieziel muss dennoch individuell gestaltet werden. Die Einstellung des Patienten, der zu erwartende Be - handlungsaufwand und das Risiko für Seite 6

Hypoglykämien und andere NW sind zu beachten. Desweiteren müssen Krankheitsdauer, Lebenserwartung, Comorbiditäten, sowie die Ressourcen des Betroffenen und sein soziales Netz - werk berücksichtigt werden. Substanzen, die über eine glukoseunabhängige Erhöhung des Insulinspiegels zu einer Senkung des Blutzuckers führen (Sulfonylharnstoffe, Glinide und Insulin selbst) sollten aufgrund Hypoglykämierisikos und der Gewichtszunahme vorsichtig eingesetzt und gut überwacht werden. Präparate wie die DPP-4-Inhibitoren und Inkretinmimetika, die die Insulinsekretion glukoseabhängig steigern oder Medikamente, die andere Ansatzpunkte haben (Metformin, Acarbose oder die Ende 2012 zugelassenen SGLT2-Inhibitoren), haben ein zu vernachlässigendes Hypoglykämierisiko und auch sonst geringere Nebenwirkungen. So zeigten DPP-4-Inhibitoren ( Gliptine, zum Beispiel Sitagliptin, Saxagliptin), die die Konzentration des Inkretinhormons Glucagonlike Peptide 1 (GLP-1) steigern, in kürzlich publizierten kardiovaskulären Studien mit >17.000 Patienten kein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Gewichtszunahme oder anderen Ereignisse einschließlich Pankreatitis oder Malignome. GLP-1 (Exenatide, Liraglutid) führt zu einer gesteigerten Insulinfreisetzung und Glukagonhemmung, die von der Glukosekonzentration abhängt und bedarfsgerechte Hormonspiegel erzeugt. Sie führen meistens zu einem Gewichtsverlust durch unterschiedliche Mechanismen Die SGLT-2-Hemmer (Dapagliflozin, Canagliflozin) die über eine Hemmung der Rückresorption von Glukose in der Niere und konsekutive Glukosurie wirken, führen zu einer Insulinunabhängigen Blutzuckersenkung. Auch in Kombination mit Metformin besteht kein Hypoglykämierisiko. Insulineinsatz im stationären Bereich Während bei der ambulanten Diabetestherapie, das übergeordnete Ziel einer Reduktion von Langzeitkomplikationen verfolgt wird, werden bei der Diabetestherapie im Krankenhaus andere Therapieziele verfolgt. Bei einem stationären Aufenthalt muss rasch eine Blutzuckernormalisierung erzielt werden, um den Heilungsprozess einer zur stationären Aufnahme führenden Erkrankung (z.b. Infekt) oder eines chirurgischen Eingriffs nicht durch erhöhte Glucosespiegel zu gefährden. Ltd. Arzt Dr. Benedict Lacner beantwortet praxis.lacner@googlemail.com oder telefonisch unter 0208 / 309-2601. Mülheimer Frauenklinik Von WHO und UNICEF als babyfreundlich ausgezeichnet Das EKM ist die 12. Einrichtung in NRW mit dem Qualitätssiegel Ein Kriterium bei der Auswahl eines geeigneten Krankenhauses für die Geburt ist die Auszeichnung babyfreundlich, erläutert Dr. Andrea Schmidt, Chefärztin der Mülheimer Frauenklinik, werdende Eltern fragen heute ganz gezielt danach. Babyfreundliche Geburtskliniken bieten ganzheitliche Betreuung von der Vorsorge für Schwangere bis zu Beratung nach der Entlassung. In den zertifizierten Kliniken werden die wissenschaftlich fundierten B.E.St. -Kriterien ( Bindung, Entwicklung und Stillen ) angewendet. Sie beruhen auf internationalen Vorgaben von WHO und UNICEF. Die Kliniken gewährleisten, dass mindestens 85 % der Kinder gestillt werden. Bei uns sind es sogar 89 %, sagt Still- und Laktationsberaterin Ute Voß. Die Vermeidung akuter Komplikationen hat damit im stationären Bereich oberste Priorität, weswegen hier überwiegend Insulin zum Einsatz kommt. Die Insulintherapie kann anschließend im ambulanten Bereich wenn dies möglich und sinnvoll erscheint durchaus wieder auf eine Therapie mit den oben genannten oral zu verabreichenden Medikamenten umgestellt werden. Aus den genannten Gründen ist eine gute Kommunikation und zunehmende Verzahnung der ambulanten und stationären Diabetestherapie unabdingbar, und wird von der Medizinischen Klinik des Ev. Krankenhauses auch aktiv gestaltet. Dr. Benedict Lacner / PD Dr. Philip Hilgard Chefarzt PD Dr. Philip Hilgard beantwortet philip.hilgard@evkmh.de oder telefonisch unter 0208 / 309-2601. Alle Mitarbeiter der Klinik wurden speziell geschult, um die Bindung zwischen Mutter und Kind effektiv fördern zu können. Neben dem Stillen liegen damit Schwerpunkte auf dem Bonding, auch nach einem Kaiserschnitt, und dem Roomingin. Weiterhin wurde mit Anästhesisten und Radiologen ein Standard entwickelt, um im Falle notwendiger Behandlungen ein Weiterstillen zu ermöglichen. Außerdem werden in der Klinik auf Werbung für künstliche Säuglingsnahrung und Proben verzichtet. Silke Sauerwein Weitere Infos: babyfreundlich.org Chefärztin Dr. Andrea Schmidt beantwortet andrea.schmidt@evkmh.de oder telefonisch unter 0208 / 309-2500. Seite 7

Zentrale 02 08 / 3 09-0 Zentrales Fax 0208 / 3 09-20 06 Leitung des Krankenhauses Durchwahl Geschäftsführung Nils B. Krog 2018 Sekretariat Martina Fielhauer 2004 Fax 2008 Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Heinz-Jochen Gassel 2400 Sekretariat Ulrike Stifft 4462 Zentralambulanz Zentrale Rufnummer 3090 Leitung Chefarzt Ernst-Georg Holstein 2160 Stellv. ärztliche Leitung Frauke Stocker 2161 Pflegerische Leitung Lutz Lohmar 2162 Fax 2438 Zentraler Aufnahmeplatz Heiko Rekstat 2309 Ambulanzmanagement/BG-Sekretariat 2431 Sprechstundentermine 2430 Augenklinik Mülheim Leitung Chefarzt Dr. Cay-Christian Lösche 2900 Chefarzt-Sekretariat Sandra Weiher 2901 Fax 2969 Organisationsmanagerin Angeliki Angelopoulou 4940 Augen-Ambulanz 2910 Fax 2949 Ambulantes Operieren 2977 Prästationäre Abteilung 2997 Oberärztin Dr. Anna Cybulska-Heinrich 4921 Oberärztin Dr. Barbara Schmidt 4945 Oberarzt Klaus Martin Sell 4943 Funktionsoberarzt Dr. Helmut Semper 4986 Diensthabender Arzt 2972 Chirurgische Klinik Darmkrebszentrum Mülheim (DZM) Leitung Chefarzt / Darmkrebszentrum Manager Prof. Dr. Heinz-Jochen Gassel 2400 Chefarzt-Sekretariat Nina Ackers 2401 Fax 2405 Oberarzt Dr. Michael Wolfgang Carus 4316 Oberarzt Dr. Olaf Heinen 4408 Oberärztin Dr. Alke Schulte 4402 Oberarzt Dr. Martin Simon 4314 Oberarzt Dr. André Spira 4315 Gefäßchirurgische Klinik Leitung Chefarzt PD Dr. Alexander Stehr 2440 Chefarzt-Sekretariat Katrin Lutter 2441 Fax 2443 Gefäßassistentin Jennifer Dinter 4447 Oberarzt Dr. Hamdi Hajjar 4443 Oberarzt Dr. Martin Heidrich 4442 Oberärztin Gundula Schulz 4446 Oberarzt Dr. Stefan Wiegert 4448 Oberärztin Dermatologie / Phlebologie Dr. Frauke Welke-Reichwein 4409 Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Leitung Chefarzt Dr. Volker Eichhorn 2450 Chefarzt-Sekretariat Gisela Hartmann 2451 Fax 2458 Oberarzt Dr. Ralf Winter, Leitung Schmerztherapie 4429 Oberärztin Dr. Ulrike Geist 2481 Oberarzt Dr. Ahmad Hayat 4452 Oberarzt Jan Latza 2482 Oberarzt Dr. Marc Naschar 4428 Diensthabender Arzt ITS 4112 Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Leitung Prof. Dr. Claus Nolte-Ernsting 2700 Chefarzt-Sekretariat Gisela Reinhold 2701 Fax 2725 Röntgen-Anmeldung Brigitte van Voorst (bis 16 Uhr) 2710 Röntgen-Anmeldung Bereitschaft (nach 16 Uhr) 4710 Ltd. Oberarzt Dr. Ingo Lopez Schmidt 2702 Oberarzt Dr. Frank-Peter Mecklenbeck 4709 Funktionsoberarzt Peter Michels 4708 Ltd. MTRA Christiane Stoyke 4707 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Leitung Chefarzt Dr. Thomas Olschewski 2750 Sekretariat Claudia Jerosch 2751 Fax 2780 Oberärztin Dr. Petra-Dorothy Danklmaier 4752 Mülheimer Frauenklinik BrustZentrum MülheimOberhausen (BZMO) Leitung Chefärztin Dr. Andrea Schmidt 2500 Chefarzt-Sekretariat Annika Heining 2501 Fax 2519 Oberarzt Stephan Romanowski 4503 Oberärztin Regina Skoblinow 4502 Funktionsoberarzt Axel Koch 4501 Gynäkologische Ambulanz 2505 oder 2506 Fax 2556 Kreißsaal (Hebamme) 4512 oder 2511 Kreißsaal (Arzt) 4511 Breast Care Nurse Sr. Beate Menne 4184 Diensthabender Arzt 4514 Impressum Herausgeber: Evangelisches Krankenhaus Mülheim an der Ruhr Ein Haus der ATEGRIS Wertgasse 30, 45468 Mülheim an der Ruhr Tel. 02 08 / 3 09-0, Fax 02 08 / 3 09-20 06 Verantwortlich: Prof. Dr. Heinz-Jochen Gassel, Ärztlicher Direktor Realisation: Durian GmbH, Tibistraße 2, 47051 Duisburg Tel. 0203 / 346783-0, www.durian-pr.de Kardiologische Klinik (Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen) Leitung - Chefarzt Prof. Dr. Feraydoon Niroomand 2670 Chefarzt-Sekretariat Patricia Becker 4682 Sabine Knapp 2674 Fax 2678 Oberarzt Dr. Ömer Aktug 4681 Oberärztin Annette Friese 4676 Oberarzt Dr. Peter Högner 4671 Oberarzt Dr. Paschalis Kekes 4674 Oberarzt Dr. Alexander Krapivsky 4672 Diensthabender Arzt ITS 4113 Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie Leitung Chefarzt Dr. Christian Soimaru 2491 Sekretariat Manuela Michel 2490 Oberarzt Dr. Ranjith Elam 4492 Fax 2493 Klinik für Wirbelsäulenchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie Leitung Chefarzt Dr. Ulf Kerkhoff 2460 Chefarzt-Sekretariat Annette Zundel 2461 Fax 2465 Oberarzt Dr. Arnd-Helge Lucas 4466 Oberarzt Bernd Schwick 4406 Oberarzt Karoly Szalai 4463 Medizinische Kliniken Chefarzt Abt. Innere Medizin / Gastroenterologie PD Dr. Philip Hilgard 2600 Chefarzt Abteilung Geriatrie / Kommissarische Leitung PD Dr. Philip Hilgard 2604 Chefarzt Abteilung Onkologie PD Dr. Jan Schröder 2669 Chefarzt-Sekretariat Ellen Dahmen / Sandra Schaffrien 2601 Fax 2628 Oberärztin Innere Medizin / Gastroenterologie Margit Bartjes 4602 Oberarzt Innere Medizin / Gastroenterologie Dr. Farzin Jafari-Vardani 4609 Oberarzt Innere Medizin / Gastroenterologie Dr. Christian Thorwart 4608 Leitender Arzt Sektion Diabetologie Dr. Benedict Lacner 473367 Diabetesberater Peter Rump / Denis Kreuzenbeck 4477 Oberarzt Onkologie Dr. Sebastian Balleisen 4668 Oberarzt Geriatrie Hans-Christian Triebel 4607 Institut für Laboratoriumsmedizin Leitung Chefarzt Dr. Thomas Rieger 3450 Chefarzt-Sekretariat 3451 Oberarzt Dr. Olaf Deppe 3465 Oberarzt Dr. Hans Reiner Frangenberg 3458 Ltd. MTA Annerose Wolff 4660 Stationen 1a/c Intermediate Care (IMC) Stationsstützpunkt 2310 2c Intensiv (ITS) Stationsstützpunkt 2320 2a Tagesklinik Stationsstützpunkt 2323 3 Service Plus Stationsstützpunkt 2332 4 Gynäkologie /Entbindung Stationsstützpunkt 2345 5 Internie/Infekt Stationsstützpunkt 2355 6 Gefäßchirurgie Stationsstützpunkt 2365 7a Unfallchirurgie/Geriatrie Stationsstützpunkt 2370 7b Geriatrie Stationsstützpunkt 2375 8 Onkologie Stationsstützpunkt 2385 9 Kardiologie Stationsstützpunkt 2395 10 Chirurgie Stationsstützpunkt 2398 32 Augenklinik Stationsstützpunkt 2920 33 Augenklinik / Kardiologie Stationsstützpunkt 2930 43 Chirurgie Stationsstützpunkt 2343 44 Unfallchirurgie Stationsstützpunkt 2344 Pflegemanagement Leitung Jörg Rebhun 4303 Patientenservice, Funktionsbereiche, Intensivstationen Ute Borghorst 4305 Sekretariat Michaela Renninghoff 2330 Irina Trippel Angelika Wüsthoff Fax 2318 Pflege- und Sozialberatung 2096 Fax 2646 Psychoonkologie und Seelsorge Psychoonkologie Dipl.-Psych. Britta Witte 4509 Ev. Krankenhausseelsorge Pfarrerin Klaudia Schmalenbach 4640 Kath. Krankenhausseelsorge Gemeinderef. Ansgar Wenner-Schlüter 2769 Sonstige ATEGRIS-Bildungsinstitut: Fort- und Weiterbildung Birgit Maaß 2306 ATEGRIS-Bildungsinstitut: Ausbildung Corinna Stolle 2307 Apotheke Hanna Glowka-Pawlak 2260 Wundmanager Martin Motzkus 4077 Patientenabrechnung Kerstin Lütgen-Schult 1020 Unternehmenskommunikation Stefan Mattes 2092 Weitere Einrichtungen Ambulante Diakonie Yvonne Helmes 2860 Ev. Wohnstift Dichterviertel Harald Schaal 40938-0 Ev. Wohnstift Raadt Andreas Rost 37809-0 Ev. Wohnstift Uhlenhorst Gudrun Gross 5807-0 Hospiz Mülheim Marie-Luise Gerling-Kleine-König 97065500 Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZAR) Leitung Johanna Stratmann 59482218 Leitende Chefärztin Dr. Kathrin Kuhnert 59482217 Leitender Physiotherapeut Joachim Karenfeld 2446 Anmeldung 594822-0 (Stand 07 / 2014)