im Blockpraktikum der Gynäkologie des 4. klinischen Semesters,

Ähnliche Dokumente
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Logbuch für das Praktische Jahr Tertial Gynäkologie und Geburtshilfe. Name. Matrikelnummer. Anschrift. Geburtsdatum. Geburtsort. Telefon.

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Curriculum für das Praktische Jahr

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Radiologie UKSH. Auswertung zum Tertial Radiologie UKSH

Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Sommersemester Universitätsklinikum Essen

BLOCKPRAKTIKUM Allgemeinmedizin

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (9. FS)

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Chirurgie Sana Kliniken Lübeck (Krankenhaus Süd)

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Sana Kliniken Lübeck. Studieren im Krankenhaus Süd. 1539_8S_studieren_KH_Sued.indd :5

Ruhr-Universität Bochum. Medizinische Fakultät

PJ-Logbuch. Tertial Innere Medizin. Name:

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Woche 1 - ZUG A. KW 45 Mo, Di, Mi, Do, Fr,

St- Elisabeth Krankenhaus Leipzig, Akademisches Lehrkrankenhaus, Universität Leipzig

Dschungelführer für die Prüfungsanmeldung

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Logbuch für das Praktische Jahr Wahlfachtertial: Pathologie

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Famulatur Evaluation. Allgemeine Fragen. F.Klammer St. Franziskus-Hospital Ahlen

Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption. Biotechnik BK

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Auswertung zum Tertial Innere Medizin Sana Kliniken Lübeck (Krankenhaus Süd)

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler

Auswertung zum Tertial Neurologie Segeberger Kliniken

Logbuch für das Praktische Jahr Version

Richtlinien für die KFO-Kurse

Zentrum für schwerbrandverletzte. PJ-Logbuch. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ulrich C. Liener

#meinzollernalb Klinikum. Veranstaltungskalender. Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum. 1. Halbjahr 2018

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

ruhr-universität bochum Praktisches Jahr Pflichtenheft Wahlfach Gynäkologie & Geburtshilfe Leitfaden Praktisches Jahr Name, Vorname des Studierenden:

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Direktor: o. Univ.-Prof. Dr. med. H. Riechelmann

PJ-Logbuch Gynäkologie

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

Anleitung zur Erstellung des Praktikumsberichtes im Internationalen Studiengang Politikmanagement (ISPM)

Uhrzeit MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG vor Propädeutik (S) Phantomkurs ZEH (S) Phantomkurs ZEH (S)

Bachelor-Studiengang Biochemie

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

RASTERZEUGNIS FRAUENHEILKUNDE U N D GEBURTSHILFE

Genetische Beratung nach mehreren Fehlgeburten

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2016

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2017

PJ-Logbuch. für Studierende im Tertial HNO des praktischen Jahres / Klinikum Straubing

Herzlich Willkommen zur Kreißsaalführung am Paracelsus-Krankenhaus Ruit

Phantomkurs ZEH (S) Zahnerhaltungskunde Zahnersatzkunde (V)

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester Vorlesungszeit:

FRAGEBOGEN ZU VORKENNTNISSEN FÜR DAS BLOCKPRAKTIKUM ALLGEMEINMEDIZIN

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Integriertes Seminar Klinische Untersuchung 3. vorklinisches Semester

Ingo von Leffern Leitung Brustzentrum, Direktor der Frauenkliniken, Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

PJ-Logbuch. für Studierende des Praktischen Jahres: Wahlfach HNO

Logbuch für das Praktische Jahr Frauenheilkunde & Geburtshilfe

Diagnosenkatalog. brust Klassif. Diagnose-Code

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik

Rechte und Pflichten im Studium

Studiengang Humanmedizin. Kurs Klinische Pharmakologie II (im Blockpraktikum Innere Medizin 2017)

Studiengang Humanmedizin. Kurs Klinische Pharmakologie II (im Blockpraktikum Innere Medizin 2016)

Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Sehr geehrte Ratsuchende!

Pharmakologie, Toxikologie

Tipps für Ihre Prüfungen

INFORMATIONSBLATT ZUM PRAKTIKUM für Studierende des Magisterstudienganges

PJ-Logbuch Klinische Pathologie

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM

PJ -Logbuch für Studierende an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg im Praktischen Jahr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Tipps für Ihre Prüfungen

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

Die Berufspraktische Phase (BPP) im Studiengang Wirtschaftsmathematik

Nicht akzeptiert werden eingereichte Leistungsnachweise (Scheine)!!!!

UNTERNEHMENSPROJEKTE

Ordnung für das Industriepraktikum des. Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie. der Hochschule Neubrandenburg. vom

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg.

PJ-Logbuch Psychiatrie und Psychotherapie

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

Anleitung

Transkript:

Herzlich willkommen im Blockpraktikum der Gynäkologie des 4. klinischen Semesters, wir wünschen Ihnen eine spannende und lehrreiche Woche in unserem Hause. Um Ihnen den Überblick zu vereinfachen, haben wir im Folgenden die wichtigsten Informationen sowie Tipps & Tricks für Ihr Blockpraktikum in der Frauenklinik zusammengefasst. Für Fragen stehen Ihnen als Ansprechpartner/in Herr PD OA Dr. Heubner, Frau Bittner, Herr Edimiris und Frau Becher zur Verfügung (auch per e-mail: studenteninfo_gyn_essen @yahoo.de ). Außerdem haben wir für Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Verbesserungsvorschläge bei den Transportaufzügen im Erdgeschoss eine Studentenbox und ein Schwarzes Brett eingerichtet. Eine schöne und erfolgreiche Zeit wünscht Ihnen das Team Frauenklinik

Blockpraktikum Gynäkologie (SS 2016) - 4. klinisches Semester - Voraussetzung für die Teilnahme am Blockpraktikum ist die vorher bestandene Klausur, Nachklausur (ab WS 07/08) oder mündliche Nachprüfung (nur bis SS 07) im Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe! (Bedingungen siehe www.uni-essen.de/medizinstudium) Außerdem müssen ab dem WS 07/08 sämtliche Anteile des Blockpraktikums (Seminarteilnahme, Blockpraktikumswoche mit Mittagsrunde, Epikrise, EGONE-Fragebogen (ab SS 09), OSCE) im selben Semester erfolgreich absolviert werden. Ansonsten ist eine komplette Wiederholung mit allen Teilen erforderlich! Voraussetzung für die Teilnahme am Blockpraktikum: Bestandene Klausur im Fach Frauenheilkunde im 3. klinischen Semester (= erworbener Fachschein). Zeitplan der Seminarwoche (11.04.16 15.04.16): In der Zeit vom 11.04.16 bis zum 15.04.16 finden die Seminare für alle Blockpraktikumsgruppen laut Plan statt. Die genaue Einteilung finden Sie auf der Homepage der Universität (www.uni-essen.de/medizinstudium) sowie am schwarzen Brett der Frauenklinik (gegenüber den Transportaufzügen im EG). Es werden für jede Blockpraktikumsgruppe 3 Seminare im neuen Lehr-Lernzentrum (Virchowstr. 183) zu folgenden Themen stattfinden: Anamnese und Wiederholung von Anatomie/Physiologie des weiblichen Genitale Geburtshilfliche Untersuchungstechniken Gynäkologische Untersuchungstechniken Pflichtteilnahme an einem 24h-Dienst: Es ist vorgesehen dass jede/r Studierende/r während des laufenden Semesters an einem 24h-Dienst teilnimmt. Es gelten folgende Bedingungen.: - 24 h- Dienstteilnahme erfolgt nur noch in der zugeordneten jeweiligen Klinik gemäß der vorgegebenen Einteilung laut Plan (am schwarzen Brett der Frauenklinik ab dem 11.04.16; Haupteingang, EG, 1. Gang links, 1. Gang rechts, gegenüber den Transportaufzügen). - Eine Dienstteilnahme wird nur an Freitagen, Samstagen, Sonntagen, Feiertagen anerkannt und soll bis spätestens 23.10.2016 erfolgt sein. - Tauschwünsche können lediglich in 1:1-Form mit einem Tauschpartner akzeptiert werden und müssen unter studenteninfo_gyn_essen@yahoo.de gemeldet werden. - Im Krankheitsfall bitte Rückmeldung im Kreißsaal (0201-723-2345). - Bei vorhandener Schlafmöglichkeit ist eine 24-stündige Dienstteilnahme verpflichtend. - Treffpunkt mit der/dem diensthabenden Ärztin/Arzt in der jeweiligen Klinik zur Übergabezeit am angegebenen Treffpunkt (genauere Angabe siehe Einteilung). Uniklinikum: Treffpunkt + Funkübergabe an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen um 8.30 Uhr und an Freitagen um 14.15 Uhr im Kreißsaal. Zeitplan in der Praktikumswoche: Blockpraktikum an der Universitätsfrauenklinik: Mo: 7.45 Uhr (Bitte pünktlich!) Treffen vor dem Seminarraum:

Hier erfolgt die 1:1-Zuordnung von 1 Student/in zu 1 Ärztin/Arzt für die Woche laut Plan; ev. Tauschwünsche bitte vor Ort angeben (Aushang am am schwarzen Brett der Frauenklinik). Praktikumszeiten: Mo: 7.45-17.00 Uhr Di-Do: 8.00-17.00 Uhr Fr: 8.00-14.00 Uhr Im Krankheitsfall bitte Rückmeldung an das Chefarztsekretariat am jeweiligen Tag, anschließend bitte Vorlage eines Attest bei Frau Dr. Bittner oder Herrn Edimiris. Die Zuteilung einer Patientin (für die Mittagsrunde) für jede/n Studentin/en erfolgt durch den jeweiligen Stationsarzt. Blockpraktikum an den Lehrkrankenhäusern: Falls nicht anders angekündigt, Treffpunkt für die einzelnen Gruppen zum ersten Termin: Montag 8.00 Uhr im Sekretariat des Chefarztes im jeweiligen Lehrkrankenhaus. Portfolio: Bitte beachten Sie, dass an den Lehrkrankenhäusern ggf. nicht alle oder andere optionale Tätigkeiten absolviert werden können. Bitte besprechen Sie dies mit Ihrer/m betreuenden Ärztin/Arzt! Die genannten Ortsangaben beziehen sich auf das Uniklinikum. verpflichtete Tätigkeiten: - Erheben einer vollständigen Anamnese (zusätzlich zur Patientin für die Mittagsrunde am Fr) - klinische Untersuchung einer Patientin (Herz, Lunge, Abdomen, Schilddrüse, Extremitäten) - Anwesenheit bei einer gynäkologischen Untersuchung - Teilnahme an Visiten optionale Tätigkeiten: (4 optionale Tätigkeiten müssen absolviert werden.) - Anwesenheit bei 2 Operationen (4. Etage oder Kreißsaal-OP 1. Etage) - Teilnahme an einer Spezialsprechstunde in der Poliklinik (EG) - Anwesenheit bei der Durchführung einer Mammographie (Frauenklinik EG) - Anwesenheit im Labor (Ansprechpartnerin Frau PD Dr. Kasimir-Bauer, 1. UG) - Anwesenheit in Pränataldiagnostik/Sono (EG) - Anwesenheit in der Chemoambulanz (EG, Anwesenheit ab 8.00 Uhr) - Mamma-Palpation bei einer Patientin unter Anleitung selbst durchgeführt (jew. Stat.) - Anlegen eines CTG s unter Anleitung (Ansprechen einer Hebamme im Kreißsaal) - Ziehen von Drainagen unter Anleitung (jew. Station) - Nierensonographie selber unter Anleitung durchgeführt (jew. Station) Freitag: Den genauen Termin für die Mittagsrunde am Freitag bitte mit einem für die Station zuständigen Oberarzt vereinbaren! Ansprechpartner am Uniklinikum: Poliklinik: Frau Dr. Kwee, Frau Konorza Pränatal: OÄ PD Dr. Köninger, OA Dr. Birdir Station F 1: OÄ PD Dr. Köninger, OA Dr. Callies, OÄ Dr. Enekwe, OA Dr. Birdir Station F 2: OA PD Dr. Heubner, OÄ PD Dr. Aktas, OA Dr. Rusch

Station F 3: OA Dr. Hoffmann, OA Dr. Schwenk Station F3pp: OA Dr. Buderath Aufgaben jedes Studenten in der Mittagsrunde am Freitag: 1.: Abgabe einer selbständig schriftlich verfassten Epikrise (ausformuliert) und Anamnese zur zugeteilten Patientin 2.: Patientinnenvorstellung (am Krankenbett) 3.: mündliche und schriftliche Darstellung des jeweiligen Krankheitsbildes + Beantwortung von Fragen inklusive zu EGONE (virtuelles Lernprogramm) 4.: Abgabe von: Evaluationsbogen (anonym im Briefumschlag), schriftlich verfasste Epikrise und Anamnese + Darstellung des Krankheitsbildes, vollständiger Unterschriftenzettel (inkl. Portfolio) Kriterien für die Benotung: Der jeweils zuständige OA erteilt jeweils eine Note für die folgenden Bereiche der Mittagsrunde: 1) mündliche Patientinnenvorstellung 2) mündliche Darstellung des jeweiligen Krankheitsbildes, Beantwortung von Fragen inklusive zu EGONE 3) schriftliche Anamnese, Epikrise, Darstellung des Krankheitsbildes Diese drei Noten werden zu einer Note zusammengefasst, die zu 50% in die Note für die Blockpraktikumswoche eingeht. Außerdem wird das Engagement im Stationsalltag (Motivation und Interesse) durch die/den zuständige/n Ärztin/Arzt mit einer Note zwischen 1 (sehr gut) und 5 (mangelhaft) bewertet. Diese Note geht ebenfalls zu 50% in die Note für die Blockpraktikumswoche ein. Abschließend werden die Note der Blockpraktikumswoche sowie die Note der OSCE-Prüfung zu einer Gesamtnote zusammengefasst, wobei beide Noten zu gleichen Teilen eingehen. Kommastellen werden nach folgenden Kriterien gerundet: 1,4 Note 1; 1,5 Note 2, bestanden bis Note 4,0 = ausreichend. Teilnahmebestätigungen Jede/r Student/in bringt zum Seminar einen Unterschriftenzettel zur Bestätigung der abgeleisteten Tätigkeiten mit. Bitte Skript im Vorfeld ausdrucken! Voraussetzung für die Scheinvergabe: Folgende Unterlagen sind nach Absolvieren des Blockpraktikums umgehend in die Studentenbox einzuwerfen!!!! (gegenüber den Transportaufzügen im EG) - vollständig ausgefüllter Unterschriftenzettel (Namen nicht vergessen!), - schriftliche Epikrise und Anamnese + Darstellung des Krankheitsbildes - Fragebogen zu EGONE

- Evaluationsbogen (anonym im Briefumschlag) - Bescheinigung über die Teilnahme an einem Dienst -! Bitte machen Sie sich im eigenen Interesse von allen Dokumenten Kopien für Ihre eigenen Unterlagen! Voraussetzungen für die Ausgabe des Scheins Blockpraktikum : - vollständig abgegebene Unterlagen (s.o.) bis zum 22.07.16 spätestens 23.10.2016 bei späterer 24h-Dienstteilnahme (Cave: EGONE muss bis spätestens zum 22.07.2016 abgegeben werden). - Teilnahme an einem 24h-Dienst im laufenden Semester - Erfolgreiche Teilnahme an der OSCE-Prüfung (27.07.16 29.07.16) (Bestehensgrenze für den Teilbereich Frauenheilkunde u. Geburtshilfe: 60%, jede Station muss mit 60% bestanden werden) - Alle Anteile des Blockpraktikums (Seminarteilnahme, Blockpraktikums-Woche mit Mittagsrunde, Epikrise, Anamnese, schriftlicher Ausführung des Krankheitsbildes, Fragebogen zu EGONE, Diensteilnahme und OSCE) müssen im selben Semester erfolgreich absolviert worden sein. Wird ein Teilbereich mit mangelhaft (5) bewertet, so muss das komplette Blockpraktikum Gynäkologie wiederholt werden. Ohne die vollständigen o.g. Unterlagen können die Scheine dem Dekanat nicht zur Verfügung gestellt werden! Die Scheinausgabe erfolgt zentral durch das Dekanat; bitte beachten Sie hierzu die Ausgabezeiten des Dekanats. NEU ab SS 09: Nutzung von EGONE und Abgabe des Fragebogens zu EGONE Außerdem muss ab dem SS 09 das virtuelle Lernprogramm EGONE im Internet genutzt werden und der angehängte Fragebogen zu EGONE beantwortet, abgegeben (bis spätestens 22.07.15) und bestanden werden. Wenn der Fragebogen zu EGONE nicht bestanden worden ist, muss dieser von der/vom jeweiligen Studierenden nochmal bearbeitet und in korrigierter Form abgegeben werden bis er als bestanden gilt (bis 09.10.16). (Bestehensgrenze 75% der erreichbaren Punktzahl, Mehrfachantworten möglich; richtige Antworten zählen jeweils 1 Punkt, 1 Punkt Abzug für jede falsche / fehlende Antwort) Bedingung für das Bestehen ist, dass sowohl die Note der Blockpraktikumswoche als auch die Note der OSCE- Prüfung mit ausreichend oder besser bewertet und der Fragebogen zu EGONE bestanden worden ist. Wenn einer der Teilbereiche (BP-Woche oder OSCE) mit mangelhaft bewertet wurde, muss nicht nur dieser Teilbereich, sondern das gesamte Blockpraktikum mit allen Anteilen (Seminarteilnahme, Blockpraktikumswoche mit Mittagsrunde, Epikrise, schriftlicher Ausarbeitung des Krankheitsbildes, Fragebogen zu EGONE, Dienst, OSCE) wiederholt werden. Wenn der Fragebogen zu EGONE nicht bestanden worden ist, muss dieser von der/vom jeweiligen Studierenden nochmal bearbeitet und in korrigierter Form abgegeben werden bis er als bestanden gilt (bis 09.10.16). Für die Wiederholung der Blockpraktikumswoche ist eine erneute Anmeldung über das Dekanat erforderlich.

Tipps & Tricks für Blockpraktikum / Famulatur / PJ in der Frauenklinik: - Blutentnahmen: Jeder Patientin ist potenziell infektiös! Wir bitten von Blutabnahmen bei Patienten mit einer bekannten infektiösen Erkrankung (z.b. HIV und Hepatitis) Abstand zu nehmen. Am Anfang der Blockpraktikumswoche erfolgt eine kurze Einweisung durch den betreuenden Arzt, Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Stationsarzt. 2x Stechen ist erlaubt, dann bitte Ärztin/Arzt Bescheid geben. Bitte nicht am lymphonodektomierten Arm Blut abnehmen! Der Arbeitsplatz bzw. das Blutentnahmetablett sollte ordentlich am dafür vorgesehenen Ort hinterlassen werden. - Teilnahme an Sprechstunden in der Poliklinik: Bei Interesse besteht die Möglichkeit, dass einzelne Studenten/innen besonders an den Nachmittagen an Sprechstunden in der Poliklinik teilnehmen können. Ansprechpartner/innen sind die jeweils zuständigen Ärzte/innen: Spezialsprechstunden: Dysplasie Endometriose Gynäkologische Onkologie Urogynäkologie Habituelle Aborte Geburtshilflicher Ultraschall, Pränataldiagnostik Poliklinik Chemoambulanz Brustsprechstunden Ansprechpartner/in Frau Dr. Goldnau, Frau Bittner OA Dr. Rusch, Hr. Edimiris OA PD. Dr. Heubner, OÄ PD Dr. Aktas OA Dr. Schwenk, Frau Dr. Preckel OÄ Dr. Köninger, Herr Edimiris OÄ Dr. Köninnger, OA Dr. Birdir Frau Dr. Kwee Dr. Mach OA Dr. Hoffmann, Dr. Bücker Wichtiges als Student/in im OP: - OP-Saal 1,2 und 3 befinden sich in der 4. Etage, der Sectio-OP im Kreißsaal (erreichbar über das Treppenhaus, dort bitte klingeln für Saal 1,2,3 / Aufenthaltsraum, Namen + Studentenstatus nennen Tür öffnet automatisch) Die OP-Abteilung sollte nur mit kurzen, unlackierten Fingernägeln betreten werden! Anlegen der grünen Bereichskleidung: - Ausziehen der Privatkleidung bis auf die Unterwäsche - Anziehen von OP-Kasack, -Hose und grünen OP-Schuhen

- Ablegen des Schmucks (d.h. Ketten, Ringe, Armbänder/ reifen, Uhren, Ohrringe) - Aufsetzen einer OP-Haube (so, dass alle Haare von dieser bedeckt sind) - Anlegen des Mundschutzes (so, dass dieser Mund sowie Nase bedeckt) - hygienische Händedesinfektion im OP-Saal: - persönlich mit Namen und als Student/in beim OP-Team vorstellen - Sicherheitsabstand (= mindestens eine Armlänge) von allem, was steril (blau) abgedeckt ist sowie von steril angekleideten Personen einhalten! Für Fragen stehen Ärzte/innen sowie das OP-Personal jederzeit zur Verfügung!

Erwartete Voraussetzungen für Blockpraktikum + OSCE im Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe (SS 2016) - Kenntnisse der Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane - Erheben einer strukturierten gynäkologischen / geburtshilflichen Anamnese - Kenntnisse zu den häufigen Krankheitsbildern und Leitsymptomen in der Gynäkologie gynäkologisch: geburtshilflich: DD: Unterbauchschmerzen, DD: akutes Abdomen, Blutungsstörungen, Fluor genitalis, Infektionen (lokal, Adnexitis, Mastitis, ), Uterus myomatosus, Endometriose, Mamma-Ca, Cervix-Ca, Corpus-Ca, Ovarial-Ca, Vulva-Ca, Gestationsdiabetes, Blasensprung (vorzeitig), vaginale Blutung, vorzeitige Wehentätigkeit, Zervixinsuffizienz, Mehrlingsschwangerschaft, Hypertonie, HELLP-Syndrom, Prä-/Eklampsie, - Kenntnisse zu Krebsvorsorgeuntersuchungen - Gynäkologische Untersuchungstechniken: - Inspektion, Palpation, Spekulumuntersuchung des weiblichen Genitale - Inspektion, Palpation der Mammae jeweils mit Beschreibung der Vorgehensweise, der vorliegenden Befunde sowie möglicher Befunde - Geburtshilfliche Untersuchungstechniken: - Kenntnisse zur üblichen Schwangerschaftsvorsorge sowie zum Mutterpass - Inspektion, Palpation (vaginal, abdominell), Spekulumuntersuchung, Prinzipien der CTG-Ableitung - Normaler Verlauf einer Schwangerschaft mit Befunden - Normaler Geburtsverlauf - Leopoldschen Handgriffe - Durcharbeiten des virtuellen Lernprogramms EGONE im Internet Kein Anspruch auf Vollständigkeit!!!

Blockpraktikum Frauenheilkunde und Geburtshilfe (SS 2016) Name, Vorname: Matrikelnr.: Blockpraktikum absolviert am: Uniklinikum Elisabeth-Krankenhaus Kathol. Kliniken Essen-Nord Krupp-Krankenhaus Klinikum Duisburg 1. Woche Seminar Gynäkologische Untersuchungstechniken Seminar Anamnese Seminar Geburtshilfe Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 2. Woche: Montag Unterschrift Dozent/in Unterschrift der/des betreuenden Ärztin/Arzt Bitte nur Schulnoten 1-5 vergeben, kein Plus oder Minus!!! 2. Woche: Freitag, Mittagsrunde Unterschrift OA Note Patientinnenvorstellung (mündlich) Krankheitsbild (mündlich) Anamnese, Epikrise, Krankheitsbild (schriftlich) Zusammengefasste Note Mittagsrunde (50% der Note für die BP-Woche) Engagement, Motivation, Interesse (50% der Note für die BP-Woche) Note der Blockpraktikumswoche Fragebogen zu EGONE (% der erreichbaren Punktzahl) Unterschrift betreuende/r Ärztin/Arzt wird vom Lehre-Team des Uniklinikums ausgefüllt wird vom Lehre-Team des Uniklinikums ausgefüllt %

Portfolio: Name, Vorname: Matrikelnr.: verpflichtete Tätigkeiten: Erheben einer vollständigen Anamnese (zusätzlich zur Patientin für die Mittagsrunde am Fr) klinische Untersuchung einer Patientin (Herz, Lunge, Abdomen, Schilddrüse, Extremitäten) Anwesenheit bei einer gynäkologischen Untersuchung Teilnahme an Visiten Unterschrift optionale Tätigkeiten: (4 optionale Tätigkeiten müssen absolviert werden.) Bitte beachten Sie, dass an den Lehrkrankenhäusern ggf. nicht alle oder andere Tätigkeiten absolviert werden können. Bitte besprechen Sie dies mit der/dem betreuenden Ärztin/Arzt! Die hier angegebenen Ortsangaben beziehen sich auf das Uniklinikum.) Anwesenheit bei 2 Operationen (4. Etage/Kreißsaal-OP 1.Etage) Teilnahme an einer Spezialsprechstunde in der Poliklinik (Erdgeschoss) Anwesenheit bei der Durchführung einer Mammographie (Erdgeschoss) Unterschrift Anwesenheit im Labor (Ansprechpartnerin Frau PD Dr. Kasimir-Bauer, Frau Arndt 1. Untergeschoss) Anwesenheit in Pränataldiagnostik/Sono (Erdgeschoss) Anwesenheit in der Chemoambulanz (Erdgeschoss, 8.00-14 Uhr) Mamma-Palpation bei einer Patientin unter Anleitung selbst durchgeführt (jeweilige Station) Anlegen eines CTG s unter Anleitung (Kreißsaal) Ziehen von Drainagen unter Anleitung (jeweilige Station) Nierensonographie selber unter Anleitung durchgeführt (jeweilige Station) Teilnahme am Dienst: Name der/s betreuenden Datum Unterschrift

Ärztin/Arztes Kentnissnahme des Blockpraktikumsskripts vor Antritt des Blockpraktikums: Datum Unterschrift Verpflichtete Teilnahme am OSCE im selben Semester nicht vergessen!

Fragebogen zur Evaluation des Blockpraktikums Gynäkologie und Geburtshilfe (SS 2016) Blockpraktikum absolviert am: Uniklinikum Klinikum Duisburg ( bitte ankreuzen ) Elisabeth-Krhs Krupp-Krhs Marienhospital Wer war die / der betreuende Ärztin / Arzt in der Woche (1 Ärztin/Arzt : 1 Student/in)? Welche Ärztin / welcher Arzt hat das Seminar Gynäkologische Untersuchungstechniken geleitet? Welche Ärztin / welcher Arzt hat das Geburtshilfliche Seminar geleitet? (bitte Zutreffendes ankreuzen) trifft voll zu trifft gar nicht zu Die Betreuung und Anleitung während des Blockpraktikums (1 Ärztin/Arzt : 1 Student/in) war gut. Die Lehrenden waren während des Blockpraktikums zeitlich ausreichend ansprechbar. Die Lehrenden standen für Fragen zur Verfügung. Das Blockpraktikum hat mir einen Einblick in das Fach der Gynäkologie und Geburtshilfe gegeben. Das Blockpraktikum hat mein Interesse für das Fach der Gynäkologie und Geburtshilfe geweckt. Das Seminar Gynäkologische Untersuchungstechniken hat mir die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten gut vermittelt. Im Seminar Gynäkologische Untersuchungstechniken habe ich ausreichend Gelegenheit gehabt, die Untersuchungstechniken selber am Brust-Modell wie auch am Gyn-Modell zu üben. Das Seminar Anamnese hat mir die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten gut vermittelt. Das Seminar Geburtshilfe hat mir die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten gut vermittelt. Im Seminar Geburtshilfe habe ich ausreichend Gelegenheit gehabt, selber am geburtshilflichen Phantom zu üben. Das virtuelle Lernprogramm EGONE hat mir geholfen, meine Kenntnisse im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe zu erweitern. Platz für Wünsche, Anregungen, Verbesserungsvorschläge...: Weitere anonyme Vorschläge können jederzeit in die Studentenbox (Haupteingang -linker Gang, rechter Gang, bei den Transportaufzügen) eingeworfen werden.