Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9



Ähnliche Dokumente
Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9)

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Schulinternes Curriculum Physik

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Schulinterner Lehrplan für Physik Klasse 9

Schulinternes Curriculum Physik

EF Q1 Q2 Seite 1

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I)

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr)

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor?

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Prozessbezogene Kompetenzen

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Jahrgangsstufe: 8. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können...

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Schulinternes Curriculum Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Schulinternes Curriculum Physik

Schulinterner Lehrplan Physik

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Curriculum Physik Stand: Mai 2011

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 8 Fachlicher Kontext: Elektrizität

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Ohne Energie läuft nix! Schulinterner Lehrplan Physik J 9

Prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Die SuS. kommunizieren u reflektieren ihre Arbeit, auch als Team

Schulinterner Lehrplan. Physik. Sekundarstufe 1. Nelly-Sachs-Gymnasium

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Unterrichtsinhalte und zu erwerbende Kompetenzen Physik, Stufe 5

Fachinformation Physik

Physik Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf - Schulinternes Curriculum - Sekundarstufe I Klasse 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Schulinternes Curriculum P H Y S I K. Sekundarstufe I (G8) Städtisches Gymnasium Schleiden

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Gymnasium Bayreuther Straße, Wuppertal

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 6.1 Temperatur und Energie Zeit Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Schulinterne Konkretisierungen

Schulinternes Curriculum Sek. I Physik

Schulinternes Curriculum. Physik. Gymnasium Letmathe

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I

Elektrizität im Alltag Klasse 5

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Physik

Schulinternes Curriculum des Mariengymnasiums Essen-Werden für das Fach Physik (Sekundarstufe 1)

Schulinterner Lehrplan Physik (G8) Jahrgangsstufe 5/6

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Schulinterner Lehrplan Physik Sek. I

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Schulinternes Curriculum

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Curriculum Physik Sekundarstufe I Seite 1

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen

Klasse 5: fachlicher Kontext physikalische Inhalte Auswahl konzeptbezogener Kompetenzen. Auswahl prozessbezogener Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Jahrgangsstufe 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag fachlicher Kontext Konkretisierungen / Anregungen

schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I unter Berücksichtigung des Kernlehrplans für G8

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Kernlehrplan Physik Gymnasium

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

CURRICULUM 10 NOV. 2011

Schulinterner Lehrplan für Physik Klasse 9

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Schulcurriculum Physik Sek. I

Schulinternes Curriculum Physik Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen

Transkript:

Fachlicher Kontext: Elektrizität messen, verstehen, anwenden Inhaltsfeld: Elektrizität Unterrichtswochen 2 1 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche, die nach Möglichkeit in Schülerübungen durchzuführen sind, wenn Gruppenstärke und Räume dies zulassen. Elektrische Haushaltsgeräte und Sicherheit Einführung von Stromstärke und Ladung elektrische Quellen und elektrischer Verbraucher Stromstärken bei Reihen- und Parallelschaltungen o Stromstärke und Spannung als Grundgröße im elektrischen Stromkreis o Elektrizität transportiert Energie o Elektrische Leistung (P=UI) o Gefahr hoher Spannungen Messungen mit dem Energiemessgerät konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S8 die Spannung als Indikator für durch Ladungstrennung gespeicherte Energie beschreiben. S11 umgesetzte Energie und Leistung in elektrischen Stromkreisen aus Spannung und Stromstärke bestimmen. S12 technische Geräte hinsichtlich ihres Nutzens für Mensch und Gesellschaft und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt beurteilen. W17 die Stärke des elektrischen Stroms zu seinen Wirkungen in Beziehung setzen und die Funktionsweise einfacher e- lektrischer Geräte darauf zurückführen. prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler... EG 3 analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen und systematisieren diese Vergleiche. K 1 tauschen sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus. B 3 stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen physikalische Kenntnisse bedeutsam sind. Jahrgangsstufe 9 - Seite: 1

9 1 Untersuchung von Schaltungen Unterscheidung und Messung von Spannungen und Stromstärken Ohm sches Gesetz Elektrischer Widerstand Partybeleuchtung o Sicherungen o Kurzschluss o Leitwert Untersuchung von Schaltungen mit festen und veränderlichen Widerständen, digitale und analoge Multimeter W17 die Stärke des elektrischen Stroms zu seinen Wirkungen in Beziehung setzen und die Funktionsweise einfacher e- lektrischer Geräte darauf zurückführen. S10 die Beziehung von Spannung, Stromstärke und Widerstand in elektrischen Schaltungen beschreiben und anwenden. EG 2 erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe physikalischer und anderer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. EG 5 dokumentieren die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen auch computergestützt. EG 8 stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus. K 3 planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. K 6 veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln wie Graphiken und Tabellen auch mit Hilfe elektronischer Werkzeuge. Jahrgangsstufe 9 - Seite: 2

3 Was passiert im Draht? Eigenschaften von Ladungen glühelektrischer Effekt, Bandgenerator Elektrostatikversuche M3 verschiedene Stoffe bzgl. ihrer thermischen, mechanischen oder elektrischen Stoffeigenschaften vergleichen. M4 die elektrischen Eigenschaften von Stoffen (Ladung und Leitfähigkeit) mit Hilfe eines einfachen Kern-Hülle-Modells erklären. M5 Eigenschaften von Materie mit einem angemessenen A- tommodell beschreiben. EG 11 beschreiben, veranschaulichen und erklären physikalische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache. Jahrgangsstufe 9 - Seite: 3

Fachlicher Kontext: Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Inhaltsfeld: Energie, Leistung, Wirkungsgrad Unterrichtswochen 1 1 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche, die nach Möglichkeit in Schülerübungen durchzuführen sind, wenn Gruppenstärke und Räume dies zulassen. Energieversorgung mit Kraftwerken Aufbau und Funktionsweise eines Kraftwerks o Speicherkraftwerke o Umwandlung von E- nergie Energieumwandlungen Simulationen zur Kernspaltung konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... E14 verschiedene Möglichkeiten der Energiegewinnung, Energieaufbereitung und -nutzung unter physikalischtechnischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten vergleichen und bewerten sowie deren gesellschaftliche Relevanz und Akzeptanzdiskutieren. E5 in relevanten Anwendungszusammenhängen komplexere Vorgänge energetisch beschreiben und dabei Speicherungs-, Transport-, Umwandlungsprozesse erkennen und darstellen. E11 Lage-, kinetische und durch den elektrischen Strom transportierte sowie thermisch ü- prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler... B 3 stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen physikalische Kenntnisse bedeutsam sind. B 4 Nutzen physikalisches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner Technologien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten im Alltag. K 2 kommunizieren ihre Standpunkte physikalisch korrekt und vertreten sie begründet sowie adressatengerecht Erkenntnisgewinnung. K 6 veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, ma- Jahrgangsstufe 9 - Seite: 4

4 3 Energieverteilung Spannungen und Stromstärken bei Reihen- und Parallelschaltungen Definition der Spannung o Der Transformator als Umpackstation e- lektrischer Energie o Parallelschaltung von Verbrauchern Strom und Spannung am Transformator bertragene Energie (Wärmemenge) unterscheiden, formal beschreiben und für Berechnungen nutzen. S6 den Aufbau von Systemen beschreiben und die Funktionsweise ihrer Komponenten erklären (z. B. Kraftwerke, medizinische Geräte, Energieversorgung). S9 den quantitativen Zusammenhang von Spannung, Ladung und gespeicherter bzw. umgesetzter Energie zur Beschreibung energetischer Vorgänge in Stromkreisen nutzen. S14 technische Geräte und Anlagen unter Berücksichtigung von Nutzen, Gefahren und Belastung der Umwelt vergleichen und bewerten und Alternativen erläutern. thematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln wie Graphiken und Tabellen auch mit Hilfe elektronischer Werkzeuge. K 7 beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen texten und von anderen Medien. EG 4 protokollieren qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen, verallgemeinern und abstrahieren diese, idealisieren die gefundenen Messdaten. EG 7 wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität, ordnen sie ein und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht. K 5 dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen auch unter Nutzung elektronischer Medien Bewertung. Jahrgangsstufe 9 - Seite: 5

6 zwei wichtige Kraftwerksbauteile: Generator und Transformator 3 Energie nachhaltig nutzen Elektromotor und Generator Funktion des Elektromotors Gleichheit von Generator und Elektromotor Elektromagnetismus und Induktion Der Transformator im Wechselstrombetrieb Regenerative Energieanlagen Energieumwandlungsprozesse Wirkungsgrad Erhaltung und Umwandlung von Energie Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Dynamo, Elektromagnet, Elektromotor, Induktionsversuche Solaranlage, Energiebilanz bei der Energiesparlampe, LED und Glühbirne W18 den Aufbau eines Elektromotors beschreiben und seine Funktion mit Hilfe der magnetischen Wirkung des elektrischen Stromes erklären. W19 den Aufbau von Generator und Transformator beschreiben und ihre Funktionsweisen mit der elektromagnetischen Induktion erklären. S7 Energieflüsse in den oben genannten offenen Systemen beschreiben. E7 die Verknüpfung von Energieerhaltung und Energieentwertung in Prozessen aus Natur und Technik (z. B. in Fahrzeugen, Wärmekraftmaschinen, Kraftwerken usw.) er- B 6 benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen der Anwendung physikalischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen. EG 10 stellen Zusammenhänge zwischen physikalischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her, grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab und transferieren dabei ihr erworbenes Wissen. K 1 tauschen sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus. B 3 stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen physikalische Kenntnisse bedeutsam sind. B 7 binden physikalische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an. Jahrgangsstufe 9 - Seite: 6

Energieeffizienz o Umweltverträglichkeit der Energiegewinnung o Energietransport kennen und beschreiben. E10 Temperaturdifferenzen, Höhenunterschiede, Druckdifferenzen und Spannungen als Voraussetzungen für und als Folge von Energieübertragung an Beispielen aufzeigen. E12 beschreiben, dass die Energie, die wir nutzen, aus erschöpfbaren oder regenerativen Quellen gewonnen werden kann. E13 die Notwendigkeit zum Energiesparen begründen sowie Möglichkeiten dazu in ihrem persönlichen Umfeld erläutern. vergleichen und bewerten sowie deren gesellschaftliche Relevanz und Akzeptanz diskutieren. E14 verschiedene Möglichkeiten der Energiegewinnung, Energieaufbereitung und -nutzung unter physikalischtechnischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten. B 10 beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt. K 4 beschreiben, veranschaulichen und erklären physikalische Sachverhalte unter der Verwendung der Fachsprache und Medien, ggfs. mit Hilfe von Modellen und Darstellungen. K 5 dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen auch unter Nutzung elektronischer Medien Bewertung. K 6 veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln wie Graphiken und Tabellen auch mit Hilfe elektronischer Werkzeuge. K 8 beschreiben den Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise. EG 7 Jahrgangsstufe 9 - Seite: 7

wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität, ordnen sie ein und verarbeiten diese adressatenund situationsgerecht. Jahrgangsstufe 9 - Seite: 8

Fachlicher Kontext: Radioaktivität und Kernenergie Grundlagen, Anwendungen und Verantwortung Inhaltsfeld: Radioaktivität und Kernenergie Unterrichtswochen 2 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche, die nach Möglichkeit in Schülerübungen durchzuführen sind, wenn Gruppenstärke und Räume dies zulassen. Nutzen der Radioaktivität Aufbau der Atome o Das Phänomen Radioaktivität o Halbwertszeit o archäologische Methoden zur Altersbestimmung o medizinische Aspekte der Radioaktivität Zählratenbestimmung konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... M5 Eigenschaften von Materie mit einem angemessenen A- tommodell beschreiben. M6 die Entstehung von ionisierender Teilchenstrahlung beschreiben. M10 Nutzen und Risiken radioaktiver Strahlung und Röntgenstrahlung bewerten. prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler... EG 6 Recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritische aus. B 1 beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen empirische Ergebnisse und Modelle kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten. B 8 nutzen physikalische Modelle und Modellvorstellungen zur Beurteilung und Bewertung naturwissenschaftlicher Fragestellungen und Zusammenhänge. B 9 beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Jahrgangsstufe 9 - Seite: 9

2 Nutzen und Risiken der Kernenergie Kernspaltung 1 1 Strahlennutzen, Strahlenschäden und Strahlenschutz o Diagnose mit radioaktiven Markern o Wirkung der Radioaktivität auf den menschlichen Körper Energieumwandlungen Simulationen zur Kernspaltung M8 Prinzipien von Kernspaltung und Kernfusion auf atomarer Ebene beschreiben. S6 den Aufbau von Systemen beschreiben und die Funktionsweise ihrer Komponenten erklären (z. B. Kraftwerke, medizinische Geräte, Energieversorgung). W16 die Wechselwirkung zwischen Strahlung, insbesondere ionisierender Strahlung, und Materie sowie die daraus resul- Eingriffe in die Umwelt. K 7 beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien. B 3 stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen physikalische Kenntnisse bedeutsam sind. B 4 Nutzen physikalisches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner Technologien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten im Alltag. B 2 Unterscheiden auf der Grundlage normativer und ethischer Maßstäbe zwischen beschreibenden Aussagen und Bewertungen. B 5 beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. Jahrgangsstufe 9 - Seite: 10

4 3 Grundlagen: Radioaktivität Ionisierende Strahlung (Arten, Reichweiten, Zerfallsreihen, Halbwertszeit) o Natürliche Radioaktivität o Halbwertszeit experimentell bestimmen o Funktion des Zählrohrs tierenden Veränderungen der Materie beschreiben und damit mögliche medizinische Anwendungen und Schutzmaßnahmen erklären. M7 Eigenschaften und Wirkungen verschiedener Arten radioaktiver Strahlung und Röntgenstrahlung nennen. M6 die Entstehung von ionisierender Teilchenstrahlung beschreiben. M7 Eigenschaften und Wirkungen verschiedener Arten radioaktiver Strahlung und Röntgenstrahlung nennen. M9 Zerfallsreihen mit Hilfe der Nuklidkarte identifizieren. W15 experimentelle Nachweismöglichkeiten für radioaktive Strahlung beschreiben. B 3 stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen physikalische Kenntnisse bedeutsam sind. K 4 beschreiben, veranschaulichen und erklären physikalische Sachverhalte unter der Verwendung der Fachsprache und Medien, ggfs. mit Hilfe von Modellen und Darstellungen. EG 3 analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen und systematisieren diese Vergleiche. EG 4 führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch, protokollieren diese, verallgemeinern und abstrahieren Ergebnisse ihrer Tätigkeit und idealisieren gefundene Messdaten. EG 7 wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität, ordnen sie ein und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht. K 1 tauschen sich über physikali- Jahrgangsstufe 9 - Seite: 11

sche Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus. K 3 planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. K 6 veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln wie Graphiken und Tabellen auch mit Hilfe elektronischer Werkzeuge. B 8 nutzen physikalische Modelle und Modellvorstellungen zur Beurteilung und Bewertung naturwissenschaftlicher Fragestellungen und Zusammenhänge. Jahrgangsstufe 9 - Seite: 12