JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Hydranten

Ähnliche Dokumente
Armaturen. Saugkorb. Saugkorb und Saugschutzkorb (Neues Bild machen)

Wasserführende Armaturen

Löschwasserversorgung und Löschwasserförderung. Stand 13. März 2009

Thema. Gerätekunde. Modulare Truppausbildung. Basis 5.5. Schläuche und Armaturen. 1. Schläuche

Trinkwasserschutz im Feuerwehreinsatz

Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche

Wasserentnahmestellen

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalt. Ausbilderunterlagen. Löscheinsatz. Modulare Truppausbildung. Basis 9.1. Löschwasserversorgung Theorie

JUGENDFEUERWEHR KETTIG

Edelstahl (1.4581) Messing

Feuerwehr Grundausbildung. Das heutige Thema: Gerätekunde TM I

Löschwasserversorgung

Wasserführende Armaturen der Feuerwehr

Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen

Lernunterlagen. Wasserführende Armaturen. 1. Einteilung der wasserführenden Armaturen. 2. Armaturen zur Wasserentnahme

WASSERFÜHRENDE ARMATUREN

Löschwasserentnahme und -förd derung. -förderung

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1

Wasserführende Armaturen. Armaturen zur Wasserentnahme. Armaturen zur Wasserfortleitung. Armaturen zur Wasserabgabe

HYDRANTENKUNDE - Ausbildung für aktive Feuerwehrmänner

Herstellung und Einsatz von Hydranten aus Gusseisen mit Kugelgrafit

Anschlussbedingungen für Löschwasseranlagen im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Nürnberg

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

Löschwasserversorgung. Anforderungen der Bauordnung Anforderungen der Brandschutzgesetze Technische Regeln

Löschwasserförderung

Jugendflamme Stufe 1. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Folie Jugendfeuerwehren im Kreis Unna

PlanungsCheck Baulicher Brandschutz

E-Book Guss-Rohrsysteme 7. Kapitel: Armaturen 7.8/ Hydranten

Löschwasserversorgung/ Löschwasserförderung

Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volks- und Straßenfesten, Messen oder anderen nicht ortsfesten Veranstaltungen mit provisorischen Leitungen

STANDROHRE Produkte Zubehör Gesetzl. Bestimmungen. Broschüre 05. Gas > Wasser > Dienstleistungen > Logistik > PIPERSBERG

Umgang mit. Hydranten. Dipl.-Ing. Eckhard Menzel

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Ausbildung Löschwasserentnahme

Arten und Verwendungszweck von Schläuchen Aufbau, Verwendungszweck und Funktion von Armaturen und Zubehör

bewährt bis ins Detail! EWE-Feuerwehr-KMR Sicherungseinrichtungen für sauberes Trinkwasser

EWE-Armaturen für die Probeentnahme

EWE-Armaturen für die Probeentnahme

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am

Stufe 1. Für die Teilnahme an der Abnahme der Prüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Mindestalter: ab 10 Jahre oder nach Eintritt

Aufgabe 1: Auffinden einer bewusstlosen Person

Gerätekunde. Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach

Arbeitskreis / Fachausschuss Technik. Entnahme von Löschwasser aus dem Trinkwassernetz. Foliensatz zur Ausbildung. Stand: 10/2017

Gemeinde Dietramszell - Wasserwerk. Antrag auf vorübergehenden Wasserbezug über ein. Standrohr / Bauwasserzähler

EWE-Sicherungseinrichtungen für nicht ortsfeste Anlagen nach DIN und W 408

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Jugendflamme Stufe 1B Baden Württemberg

bewährt bis ins Detail! EWE-Feuerwehr-KMR Sicherungseinrichtungen für sauberes Trinkwasser

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Hydranten und Zubehör

Typ A-C , ,-- B-C , ,60 C-D , ,20 C- GEKA ,50

Auswahl Löschwasseranlagen

Einleitung Bedienung Hydranten Verwendung von Sammelstücken Druckschläge / Turbulenzen Kennzeichnung Hydranten, die nicht für die Feuerwehr benutzbar

HÄLT. Produktgruppe J

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND

Feuerwiderstandklasse von Bauteilen

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Folie 1. Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe III Gold

So verhalten Sie sich richtig:

EWE-Standrohre. und Zubehör

Überblick. Wasserförderung. Wasserförderung. Unabhängige Löschwasserversorgung. Wasserentnahmestellen. Hydranten. Saugstelle

Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

Obmannwahl Erste - Hilfe - Bescheinigungen

Feuerwehr und Trinkwasserschutz. L. Angler, Feuerwehr Erfurt

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

SPÜLEN UND TRENNEN. MIT SICHERHEIT UND SYSTEM.

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2)

2. Schläuche Die Feuerwehr verwendet im Einsatz Druckschläuche und Saugschläuche

Löschwasserentnahme aus Hydranten Hinweise aus der Praxis für den Betrieb der Wasserversorgung

Gewusst wie 101 Fragen für die Leistungsspange

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

Jugendflamme Stufe II

Satzung über eine angemessene Löschwasserbereitstellung aus dem öffentlichen Leitungsnetz des Trinkwasserzweckverbandes Obere Hahle

LÖSCHWASSER. Löschwasser für Ihre Sicherheit

Informationsveranstaltung Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord 16. und 18. Juli 2013 Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg

Landesfeuerwehrverband Niedersachsen

Gerätelehre Ü B E R S I C H T. Gerätelehre. 1 Feuerwehrfahrzeuge. 2 Schläuche und Schlauchbehandlung. 3 Schlauchzubehör. 4 Leinen.

Vorbeugender Brandschutz. Merkblatt. Hinweise zur. Löschwasserversorgung

Dr. Juliane Thimet. Löschwasser. Dr. Juliane Thimet 1

Rechtsgrundlagen FSHG und ZSG

dem Wasserversorgungsunternehmen die Kosten für die Instandsetzung stark beschädigter Standrohrzähler zu erstatten,

Fragen Leistungsnachweis 2010

Ausbildungsgemeinschaft

Fragenkatalog. Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis. Altersgruppe ab 15 Jahre. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v.

Truppmannausbildung Teil1. Lehrgangsplan

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Hawle - Hydranten. Gebaut für das neue Jahrtausend

Fragenkatalog Truppmann

Transkript:

Hydranten

Löschwasserversorgung Unter Löschwasserversorgung versteht man Vorrichtungen und Abläufe zur Bereitstellung von Wasser für den Brandschutz. Städte und Gemeinden müssen zur Gewährleistung des Brandschutzes eine ausreichende Löschwasserversorgung für die Feuerwehren sicherstellen. Dies erfolgt normalerweise als zentrale Löschwasserversorgung, bei der das Wasserverteilungssystem der Trinkwasserversorgung um Entnahmestellen für Löschwasser, die Hydranten, ergänzt werden. Wo dies nicht im nötigen Maße möglich ist, werden Wasserentnahmestellen aus Bächen, Seen oder speziell angelegten Löschwasserbehältern bereitgestellt.

Löschwasserversorgung Wir unterscheiden zwischen einer abhängigen Löschwasserversorgung, die durch die Hydranten der öffentlichen Wasserversorger bereitgestellt wird, und einer unabhängigen Löschwasserversorgung, die nicht von einem Rohrleitungssystem abhängig ist.

Abhängige Löschwasserversorgung Die Gemeinden stellen bei ihrer Trink- und Brauchwasserversorgung in dichten Abständen Wasserentnahmestellen in Form von Hydranten zur Verfügung. Die Abstände zwischen den Hydranten richten sich nach der Art der Bebauung. Ungefähre Richtwerte sind: Geschäftsstraßen und Industriegebiete: 100 m Geschlossene Wohngebiete: 120 m Offene Wohngebiete: 140 m

Hydrant Ein Hydrant ist eine Armatur zur Entnahme von Wasser aus einem Wasserverteilungssystem. In der Regel werden, durch den Wasserversorger festgelegte Hydranten als Teil der zentralen Löschwasserversorgung von Städten und Gemeinden genutzt. Der Hydrant ermöglicht der Feuerwehr, aber auch öffentlichen (z. B. Straßenmeisterei, Stadtbetriebe) und privaten (z. B. Straßenreinigungsfirmen, Zeltfestveranstaltern) Nutzern die Wasserentnahme aus dem öffentlichen Wasserleitungsnetz.

Wie finden wir einen Hydrant? Spezielle Hinweisschilder weisen im öffentlichen Raum auf Hydranten hin.

Unterscheidung Wir unterscheiden zwischen einem Überflurhydrant und einem Unterflurhydrant Merke: Über der Straße (= Flur) Straße Unter der Straße (= Flur)

Überflurhydrant Der Überflurhydrant ist überirdisch fest installiert und hat mehrere Abgänge mit genormten Kupplungen, üblicherweise in der Nenngröße B oder C und seltener auch A. Dies ist auch abhängig vom Durchmesser der Zuleitung. Der A-Abgang wird meist in der Industrie und bei größeren Wohnanlagen benutzt, um größere Wassermengen aus dem Netz entnehmen zu können.

Unterflurhydrant Die Unterflurhydranten befinden sich unterhalb einer Hydrantenkappe, die plan in die Straße eingebaut wird. Der Deckel der Hydrantenkappe wird mit dem Schieberschlüssel ausgehoben und zur Seite geschwenkt, wodurch der Hydrantenfuß zugänglich wird. Der Unterflurhydrant ermöglicht den Anschluss eines Standrohres.

Unterflurhydrant Teilschnitt eines Unterflurhydranten mit Fußventil Alle Hydrantentypen haben ein Fußventil, das auch gleichzeitig als Entleerung wirkt. Dieses Ventil wird über ein Gestänge von oben her mit dem Hydrantenbzw. Schieberschlüssel beim Unterflurhydranten bewegt. Im Normalfall ist der Hydrant wasserfrei und kann daher auch nicht einfrieren. Die Entleerung erfolgt entweder über ein Schotterbett oder die Regenwasserkanalisation.

Unterflurhydrant Unterflurhydranten haben den Nachteil, dass sie von Kraftfahrzeugen zugeparkt werden. Daher ist es für Unterflurhydranten eine genaue Bezeichnung durch Hinweisschilder sehr wichtig. Außerdem können Unterflurhydranten auch durch Schnee oder Eis verfroren und somit oft nicht benutzbar sind. Das Festfrieren des Deckels in der Hydrantenkappe kann durch Einfetten beider Teile oder durch Einfügen einer Plastikfolie weitgehend vermieden werden.

Standrohr Das Standrohr ist eine Armatur zur Wasserentnahme aus dem öffentlichen Wasserversorgungsnetz über Unterflurhydranten. Es besteht aus: einem langem Standrohrunterteil mit einem Griffstück, einer Klauenmutter am Fuß des Rohres mit einem Dichtring einem kurzen Standrohroberteil mit Stopfbuchse und Stopfbuchsbrille, zwei Niederschraubventile mit Festkupplung

Setzen des Standrohres Das Standrohr wird mit dem Griffstück durch Rechtsdrehen auf dem Hydrantensitz befestigt, wobei die Klauenmutter in der Klaue des Unterflurhydranten festgehalten und hochgeschraubt wird. Dadurch wird der Dichtring fest auf den Unterflurhydranten gepresst und schließt diesen auch bei höheren Drücken dicht ab. Die Stopfbuchsbrille ist durch zwei Schrauben mit dem Griffstück verbunden, somit kann das Standrohroberteil durch die Stopfbuchse in eine günstigere Lage gedreht werden. Dies sollte grundsätzlich durch Rechtsdrehen geschehen, um zu verhindern, dass sich die Klauenmutter aus der Klaue herausdreht und das Standrohr unter Druck in die Höhe schießt.

Setzen des Standrohres Die Festkupplungen ermöglichen es zwei Schlauchleitungen an das Standrohr anzuschließen. Vor ihnen befinden sich die Niederschraubventile, welche in geöffnetem Zustand den gesamten Durchflussquerschnitt freigeben müssen. Dabei müssen etwaige Undichtigkeiten durch die Konstruktion der Ventile leicht zu beheben sein. Die Ventilteller sind drehbar und gegen selbstständiges Lösen gesichert. Standrohre für die Feuerwehr sind mit zwei B-Festkupplungen nach DIN 14 375 genormt Sie wiegen nicht mehr als 7,5 kg und sind bei 25 bar auf Dichtigkeit geprüft, die Absperrorgane jeweils auf 16 bar. Standrohre mit zwei C-Festkupplungen sind nicht mehr genormt.

Setzen des Standrohres Außerdem muss das Standrohr gegen den Straßenverkehr gesichert werden.

Standrohrschlüssel Überflurhydrant Unterflurhydrant

Unterschiedliche Standrohre Standrohre werden auch durch die Wasserversorger für die Trinkwasserversorgung bei Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen genutzt. Häufig sind sie dann mit einem Wasserzähler ausgestattet.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit. Stand: 09.02.2012