RECOMET Recovery of Metals. Dr. Daniel Höllen, DI (FH) Tobias Olbrich, DI Peter Müller, Robert Mischitz, Lisa-Marie Krois, Philipp Sedlazeck, M.Sc.

Ähnliche Dokumente
RECOMET Recovery of Metals. Dr. Daniel Höllen, DI Tobias Olbrich, DI Peter Müller, Robert Mischitz, Lisa-Marie Krois

RECOMET RÜCKGEWINNUNG KRITISCHER METALLE AUS INDUSTRIEABWÄSSERN. Robert Mischitz. ferrodecont GmbH

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Übungen zu "EMK" Übungen zu EMK - Seite 1 (von 5)

Das ExtraPhos -Verfahren

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Das ExtraPhos -Verfahren

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Küvetten-Test LCK 320 Eisen 2+/3+

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Chemie wässriger Lösungen

Zum Einfluss verfahrenstechnischer und wasserchemischer Parameter auf die Nitrifikationsleistung eines Bewegtbett- Filters

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen

We think in Solutions

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Verfahrenstechnisches Praktikum

Wie Heavy Metal ist der Boden?

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Spinnvliesstoffe mit photochromen Eigenschaften

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

r 3 Verbundprojekt UrbanNickel

Metal-Organic Frameworks (MOFs) als hochselektive Gefahrstoff-Adsorber für Atemschutzmasken und Schutzkleidung ( MOFSchutz )

Oberflächentechnik für die Fertigung von wassergekühlten Bipolplatten aus chrombeschichteten Metallfolien für PEM-Brennstoffzellen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Langzeitverhalten von mit Bindemitteln behandelten Böden und Baustoffen hinsichtlich des Auslaugungsverhaltens von Schadstoffen

SwissChO 2016 Erste Runde

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

Hausarbeit. Das Fällungs- und Löslichkeitsgleichgewicht. über. von Marie Sander

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen

Analysenbericht BIOTHEK AGUA

DEFINITIONEN REINES WASSER

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

8. Redox Reaktionen Einführung. Redox Reaktionen sind Elektronen-Uebertragungs-reaktionen.

Versuchsprotokoll. Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

Untersuchung der Absorption von Schwermetallen und Ammonium durch MAC

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Entstehung und Beurteilung von Ideen

Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 50 Innovation und Praxisforschung für das Wasserfach TZW-Kolloquium am

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Allgemeine Grundlagen 2

Henkel KGaA. Konzern-Produktsicherheit Sicherheitsbewertung Umwelt. Ökologische Bewertung. für. Bendurol Maxx

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Bepflanzte Bodenfilter zur Behandlung von mineralölkontaminiertem Grundwasser

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Henkel KGaA. Muril. Fachabteilung Ökologie Dr. Josef Steber. Ökologisches Zertifikat. für

Korrosion und Korrosionsschutz

Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

UMWELTFREUNDLICHE RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHOR AUS KLÄRSCHLAMM

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Bedeutung der Säurekapazität im Flockungsprozess der Wasseraufbereitung

16. Sprechertagung der ÖWAV Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften, 12. / 13.September CSB - Betriebsanalytik auf dem Prüfstand

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A.

Analyse der Parameter beim CO 2 -Strahlen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Metallbau Müller GmbH Schneeberg / Erzgebirge

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4]

Transkript:

RECOMET Recovery of Metals Dr. Daniel Höllen, DI (FH) Tobias Olbrich, DI Peter Müller, Robert Mischitz, Lisa-Marie Krois, Philipp Sedlazeck, M.Sc.

Gliederung Einleitung Stand der Wissenschaft Innovation durch RECOMET Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Ausblick Zusammenfassung 2

Einleitung: Kritische Rohstoffe Europäische Kommission (2010) 3

Einleitung: Motivation und Zielstellung 4

Einleitung: Thematischer Kontext Altlastensanierung 2006 2012: In-situ-Sanierung von Chromschäden über Reduktionsprozesse 2013 2015: Weiterführende Untersuchungen zu. (ChromSan) 5

Einleitung: Das Konsortium 6

Einleitung: Grundidee Kharisov, Boris I.; Rasika Dias, H. V.; Kharissova, Oxana V.; Manuel Jimenez-Perez, Victor; Olvera Perez, Betsabee; Munoz Flores, Blanca (2012): Iron-containing nanomaterials: synthesis, properties, and environmental applications. In: RSC Adv 2 (25), S. 9325 9358. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1039/c2ra20812a. 7

Stand der Wissenschaft: Redoxreaktionen Metalle können in unterschiedlichen Wertigkeiten vorliegen. Redoxreaktion: Das unedlere Metall wird oxidiert und das edlere reduziert. http://www.bosy-online.de/korrosion/spannungsreihe.gif 8

Stand der Wissenschaft: Redoxreaktionen Redoxpaar Standardpotential E 0 Cr 6+ + 3 e - Cr 3+ + 1,33 V Fe 3+ + 3 e - Fe 0-0,04 V Fe 0 + Cr 6+ Fe 3+ + Cr 3+ (Cr 6+ O 4 ) 2- (Cr 3+ (H 2 O) 6 ) 2- (aq) (Fe 3+ (H 2 O) 6 ) 2- http://www.docbrown.info Fe (0) 9

Stand der Wissenschaft: Wertigkeit und Löslichkeit Mineralphase Löslichkeitsprodukt [mol²/l²] Cr 3+ (OH) 3 Chromatit, CaCr 6+ O 4 http://www.wiredchemist.com/chemistry/data/solubility-product-constants 7 * 10-31 ( 0,013 mg/l Cr) 7,1 * 10-4 ( 1400 mg/l Cr) 10

Stand der Wissenschaft: Fixierungsmechanismen kritischer Metalle mit Fe(0) 11

Stand der Wissenschaft: Festkörper-Lösungs- Wechselwirkungen im System Fe-H 2 O-kritisches Metall aussichtsreich diadocher Ersatz Adsorption Fällung keine Informationen Anmerkung: unscharfer Begriff Co-Präzipitation 12

Innovation durch RECOMET State of the art Für Cr, Ni und V: Einsatz von nullwertigem Eisen erprobt, aber Passivierung der Oberfläche der Eisenpartikel durch Korrosionsprodukte Für alle übrigen kritischen Elemente: Nur Einsatz gelöster Fe(II)-Verbindungen, noch keine Verwendung von Fe(0) Laborversuche zur hydrogeochemischen / mineralogischen Grundlagenforschung Entsorgungsgedanke bei der Abwasserbehandlung Innovation durch RECOMET Einsatz eines Wirbelschichtreaktors keine Passivierung Einsatz fester Fe(0)-Granalien keine Aufsalzung der Wässer (z.b. mit SO 2-4 ) leichtere Kreislaufführung Anwendung in einer umwelttechnischen Pilotanlage Recyclingorientierte Abwasserbehandlung 13

Material und Methoden: Laborversuche 1. Staffel Herstellung synthetischer Lösungen aus Metallsalzen Zugabe von Eisen-granal ien Überkopfschüttelversuch Siebung Filtration Filtration Filtrat Ausgangskonzentration Ausgangslösung ohne Fe Ausgangslösung mit Fe ph-wert verbrauchtes Granulat Masse Masse Grobschlamm Feinschlamm Masse Endkonzentration (wenn möglich: Photometrie sonst: ICP-MS) 14

Ergebnisse: Laborversuche 1. Staffel < NWG < NWG < NWG < NWG < NWG 15

Material und Methoden: Laborversuche 2. Staffel Ergebnisse der ersten Versuchsstaffel Abfallwirtschaftliche Verfügbarkeitsanalyse Elementauswahl für weiterführende Versuche aussichtsreich wenig aussichtsreich keine Informationen 16

Material und Methoden: Laborversuche Reaktionszeit t 0 1 min 5 min 15 min 30 min 60 min 120 min 180 min t Optimum 17

Ergebnisse: Laborversuche 2. Staffel Die Reaktionskinetik ist relativ schnell, aber elementspezifisch Bei den bisher untersuchten Elementen nimmt die Verfahrenseffizienz im sauren Bereich zu Eine Verringerung des Festkörper-Lösungs- Verhältnisses bewirkt eine signifikante Abnahme der Verfahrenseffizienz 18

Offene Fragen Ursachen der elementspezifischen Effizienz? keine Korrelation mit nur einem Parameter (Ladung, Radius ) Ursachen des elementspezifischen Abriebs (und damit der elementspezifischen Konzentration im Schlamm)? indirekter ph-effekt? Bindungsform der fixierten Metalle? XRD: Problem: Nachweisgrenze 2 %, Gehalt an kritischem Metall ~ 1 % Mikrosonde 19

Ausblick Herbst 2014 Laborversuche mit synthetischen Lösungen bei unterschiedlichen ph-werten und Fest:Flüssig-Verhältnissen Laborversuche mit realen Abwasserproben Errichtung einer Technikumsanlage (Fließbettreaktor) 20

Zusammenfassung Die grundlegende Eignung des ferrodecont-verfahrens zur Rückgewinnung kritischer Metalle aus wässrigen Lösungen wurde in Laborversuchen nachgewiesen. Ein tiefergehendes Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien (Adsorption/Fällung/diadocher Ersatz, Reaktionskinetik, Abrieb) steht noch aus. Die Übertragung auf reale Abwässer ist mit Herausforderungen (Konkurrenz unterschiedlicher Elemente, Auftreten einer öligen Phase) verbunden, die in einer Pilotanlage bewältigt werden sollen! 21