gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer

Ähnliche Dokumente
gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer

gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer

gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

Energiewende und Klimaschutz

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Daten-Release Ländermodell Deutschland

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

I N F O R M A T I O N

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Corporate Responsibility 2013

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

CLIMATE FAIR Klimaverantwortlich reisen, Umwelt und Klima schützen, Bürgerbeteiligung und nachhaltige Entwicklung fördern

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei?

Klimaschutz auf Juist

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

November Johann Binder

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Gegenwartsszenarien Biogas, Biowärme, Biomobilität Braucht die deutsche Energielandschaft zukünftig überhaupt Biogasanlagen?

Corporate Responsibility 2014

AGROLA wird auch in Zukunft bei all ihren Produkten und Dienstleistungen auf folgende Werte setzten:

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

UGR. Fachinput Energie. Einführungskurs. Mag. Dr. Iris Baart, MSc.

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept zeigt: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe!

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Energiekonzept des Kantons St. Gallen

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Fachausschuss Solare Mobilität

Was verträgt unsere Erde noch?

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Pegelstand.Energiefluss

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Energiekonzept Mödling

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

Energieunabhängige Stadt Kleve

// SAK Wärme umweltschonend heizen wärmstens empfohlen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Umdenken Umsteuern Umverteilen

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

Umbau des Energiesystems in Basel

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Zuhause nutzen, global unterstützen

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

Das Klimaabkommen von Paris

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 4. Fachforum: Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer. Kaiser-Wilhelm-Ring Amberg

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Bayerische Klima-Allianz

Betreff: Appell der Wirtschaft für Energiewende und Klimaschutz

Treibhausgasbilanz für das Projekt The Monarch Hotel

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Klimaschutz und Mobilität. Forum D: Wirtschaftsverkehre bewegen - Grüne Logistik in Bremen und Bremerhaven?

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Gewinn InfoDay 1

Herausforderung Energieversorgung 2050

Auswirkungen der Energiewende 1

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Transkript:

gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer Schritt zur Kostenwahrheit

Zur Klimaerwärmung:

Zur Wirtschaft: Die Realität: keine Kostenwahrheit, da Allgemeingüter (Luft, Intakte Natur) keinen Preis besitzen. Abwälzung der Folgekosten bei atomar/fossilen Energieträger auf Allgemeinheit Fehlende Investitions- und Planungssicherheit bei Effizienz und erneuerbaren Energie Folge: Bei Vollkostenrechnung ist keine ausreichende Refinanzierung gegeben Brachliegende Potentiale aufgrund unzureichender Weiterentwicklung, nicht realisierter Kostenreduktion und fehlender Innovationen Laufender Kaufkraftverlust durch Energieimporte, fehlende lokale Wertschöpfung Marktpreis 2016 Strom: 2,8 Cent/kWh Gefährdung der Versorgungssicherheit

Zur Ökologie: Die Resilienz der Natur vermindert sich immer schneller Klimaerwärmung nimmt an Dynamik zu - lt. NASA bereits 1,2 Grad CO2 Aufnahmevermögen der Weltmeere sinkt, Polkappen schmelzen immer rascher, aufgetauter Permafrost setzt zusätzlich CO2 frei, Regenwald wird laufend abgeholzt Flächenausmaß der Naturzerstörung hat ungeahnte Dimensionen erreicht Atomar verseuchte Landstriche, Kohle- und Teersandabbau, Fracking, Müllberge auf Land und Meer (Plastik Planet) Zerstörung der Lebensgrundlage ganzer Völker durch Klimawandel Dürre und Überflutungen sowie Kriege um Ressourcen (Öl und Gas, Seltene Erden etc.) Ständige Flüchtlingsbewegung, Instabile Versorgungssicherheit für Energie und Lebensmittel

Zur Politik: Bestehende gesetzliche Vorgaben erschweren in vielen Bereichen den Aufbau von dezentralen Strukturen für eine eigenverantwortliche und unabhängiger Energieversorgung Politik ist in der Geißelhaft der Wirtschaft und Konzerne Ausmaß der Bedrohung vom sozialen Frieden und Wohlstand wird nicht ausreichend ernstgenommen

Die gute Nachricht Es ist genug für alle da und die Technik zu Nutzung der kostenlosen Energieträger Sonne, Wind, Wasser, Biomasse steht zur Verfügung.

Unsere Perspektive Gesetze sind von Menschen gemacht und sind auch wieder von Menschen veränderbar. Intelligenz, Innovation und Kreativität löst nicht nur alle Herausforderungen, sondern belebt auch die Wirtschaft. Es braucht konkrete Schritte zur Veränderung, Wir fangen schon mal an

Wie Veränderung bewirken: Gesellschaft /Politik gesetzliche Rahmenbedingungen für eine annähernde Kostenwahrheit Aufbereitung des Bodens zur Veränderung Wirkungsebenen der Veränderung Gelebte Eigenverantwortung Arbeit, Freundeskreis, Gemeinde Vorbildfunktion, Keimzelle

Was wir wollen: Ehrlichkeit Transparenz Ernsthaftigkeit Kostenwahrheit speziell bei den Energieträgern! Dranbleiben Laufende Projektumsetzung und wirksamen Druck dafür machen Strukturen die Eigenverantwortung möglich machen aber die Politik nicht aus der Verantwortung für die erforderlichen Rahmenbedingungen entlassen: daher unser Plattform

Wie Eigenverantwortung wahrnehmen? Vorrangig ist es, klimaschädliches Verhalten zu vermeiden und bestehende klimabelastende Systeme zu verändern bzw. ganz zu ersetzen! Unser Lebensstil wird häufig über den Konsum vom Produkten definiert. Faire Preise für nachhaltige Produkte sind daher ein wichtiger Schritt zur Kostenwahrheit, um schneller eine enkeltaugliche Wirtschaftsform zu erreichen. Besonders beim eigenen Energieverbrauch schafft die freiwillige CO2 Abgabe Klarheit über den persönlichen Lebensstil. Wichtig dabei: Geldströme müssen tatsächlich den Ausstieg aus der atomar/fossilen Energieversorgung /den Wandel zur Gemeinwohlökonomie undpolitischen Druck zur Einführung der Kostenwahrheit und Klimagerechtigkeit bewirken. Gefahr von Greenwashing

Was ist der KlimaCent? a) Privatwirtschaftliche Initiative für eine CO2 neutrale Wirtschaft auf Basis von Regionalität und Partizipation b) Das Produkt für alle, die Eigenverantwortung für ihren Energie- und Ressourcenverbrauch übernehmen und einen faireren Energiepreis zahlen c) Eine CO2 Abgabe, um damit regionale und globale Klimaschutzprojekte zu ermöglichen

KlimaCent Berechnung für zugekauften Strom : Beitrag: mind. 1 Cent/kWh Bezug von Ökostrom ist mit 30% der Einkaufsmenge einzustufen aber nur, wenn für Ökostrom ein entsprechender Mehrpreis bezahlt wird. (berücksichtigt UCTE Mix bzw. die Grauenergie in der Produktion und erforderliche zentrale Infrastruktur)

KlimaCentBerechnung für zugekaufte Wärme und Treibstoff: Beitrag: mind. 1 Cent/kg CO2 Emissionsfaktoren für Energieträgergruppen lt. Umweltbundesamt 2015 1 Liter Heizöl = 31,27 kg CO2 1.000 kg Holz = 90,00 kg CO2 1 m³ Erdgas = 23,95 kg CO2 1.000 kg Pellets = 214,0 kg CO2 1 Liter Benzin = 25,22 kg CO2 1 kwh Biomasse-Nahwärme = 0,095 kg CO2 1 Liter Diesel = 28,68 kg CO2 1 kwh Fernwärme = 0,190 kg CO2

KlimaCent Berechnung für zugekaufte Ressourcen: indirekte Emissionen, Kategorie SCOPE 3 nach ISO 14064 Beitrag: mind. 1 Cent/kg CO2 Vereinfacht mit einem Fairen Kostenansatz für Flug- bzw. Kreuzfahrtkilometer 1% der Einkaufskosten Beitrag: mind. 1 Cent/km

KlimaCent-Abgabe Variante Pauschale für Haushalte: für Firmen und Organisationen für Gemeinden 50.-/Person 200.-/Mitarbeiter 2.-/Einwohner

Mitbestimmen: a) Direkte Projektförderung Lenkung der Abgabe auf ein bestimmtes Projekt Ökoenergieerzeugung, E Mobilität, Effizienzprojekte Projekte mit nachvollziehbarer CO2 Einsparung Liste aller Projekte: www.klimacent.at b) Zuteilung an Klimafonds Projektpartner, E5- oder Umweltteams entscheiden, welche Klimaschutzprojekte unterstützt werden. Bestehende Fonds: Klimafonds der Standortgemeinde Klimaschutzprojekte der AEEV (Bürgerkraftwerke und E-Mobilität) CO2 Bindung (Humusaufbau und Moorschutz) Energie für Frieden

Verwendung der Beiträge - 80 % Projekte oder Fonds 10% Marketing, Vertrieb, Lobbying 10% Abwicklung, Kundenbetreuung, Homepage

Effekte der Klimafonds : Schaffen Verbundenheit durch gemeinsam finanzierte Projekte Unterstreichen Vorbildrolle der Trägerorganisation und laden Bürger zum Mitmachen ein Sichern Projektumsetzung trotz unzureichender Marktpreise und Förderungen Unterliegen nicht einem ständigem parteipolitischen Entscheidungsprozess über Geldmittelverwendung Nutzen unabhängigen externen Dienstleister (keine Verwaltungsaufwand) Sichern Lobbying und Öffentlichkeitsarbeit für eine Kostenwahrheit

Abgrenzung zur CO2 Kompensation Wir wollen keinen Ablasshandel sondern die wirtschaftliche Grundlage für eine Vollversorgung mit erneuerbarer Energie in der Region sicherstellen und den indirekt damit auch den politischen Druck für eine Kostenwahrheit steigern. Du sollst/kannst/musst/darfst Eigenverantwortung übernehmen um meine/deine /unsere Welt ein klein wenig klimaneutraler und damit besser zu machen. klimaneutraler reisen produzieren veranstalten drucken mobil

Anforderung an Projekte Effektiver Beitrag zur CO2 Reduktion Einsparung oder Einsatz Erneuerbare Energie CO2 Bindung Registrierung der Betreiber auf der Crowdfunding-Plattform KlimaCent 35.- für Einzelpersonen / private Kleinanlagenbetreiber 150.- für Firmen / Organisationen Ermittlung der Zuschüsse aus den Klimafonds anhand festgelegter Förderrichtlinien (vom regionalen Träger, verantwortlichen Fondsmanager oder E5 Team) z.b. bei Energieprojekten: max. 30 % der durchschnittlichen Investitionssumme Zuschuss / MWh Jahresproduktion

Inkasso der Beiträge drei Möglichkeiten : per Bankeinzug durch regionale Trägerverein Bareinzahlung der Kunden über Kooperationspartner als Aufzahlung auf ihre Dienstleistungen/Produkte. Grundsätzliches Einhebung jeweils am 14. Februar des Jahres oder bei Vertragsabschluss bei Vertragsabschluss nach 1.9 nur mehr Einhebung von 50 % des Jahresbetrages Neufestlegung der Projektförderung jederzeit möglich, Zuteilung der Fördergelder immer aufgrund der am 31.12. vorliegenden Lenkung

Warum wir auch DICH persönlich als KlimaCent-Kunde/Kundin brauchen: Eine Bewegung beginnt mit jedem einzelnen, - mit Menschen, die bewusst Handeln und ihre Überzeugung leben. Jeder in seiner Eigenverantwortung ist gefordert, einen wirksamen Schritt zur Kostenwahrheit zu setzen. Die Dynamik vom Klimawandel (ob positiv oder negativ) hängt von jedem einzelnen ab. Geld ist die wirksamste Triebfeder einer Veränderung und das Meer ist die Summe aller Tropfen.

ÖkoCent und KlimaCent Alle Altkunden der Ökostrombörse mit einem Ökostrom-Direktförderbeitrag werden als Vertragspartner der AEEV auf der Plattform KlimaCent weitergeführt Ein Umstieg/Aufstieg von der Bemessungsgrundlage Stromverbrauch auf alle selbst verursachten CO2 Emissionen ist jederzeit möglich und erwünscht Gemeinden als bisherige ÖkoCent-Kunden wird weiterhin ein Mitspracherecht bei der Mittelverwendung vom örtlichen Klimafonds eingeräumt Die Mittel aus dem Öko- bzw. Klimafonds können zukünftig nicht nur für Ökostromanlagen, sondern generell für Klimaschutzprojekte und Maßnahmen, die auf eine CO2 Einsparung abzielen, verwendet werden.