Re 6/6. Schweizer Elektrolokomotive mit Rekordleistung. Beat Moser Peter Pfeiffer Urs Jossi BAHNEN + BERGE

Ähnliche Dokumente
F-Züge. der Deutschen Bundesbahn. Spitzentempo und höchster Komfort. Sonder. Konrad Koschinski.

Glacier. Express. nach St. Moritz. Sonder. Beat Moser Peter Pfeiffer Urs Jossi.

DAS TIER VOM GOTTHARD

BAUREIHE. Mit DVD DIE BERÜHMTE LUDMILLA EXTRA. DR-Baureihen 130, 131, 132, 142 DB AG-Varianten 233, 234, Minuten

BLS. Lötschbergbahn. Die Bergstrecke Frutigen Brig. Die Bergstrecke Frutigen Brig. Mit DVD. INFO- Programm gemäß 14 JuSchG. Extra

Elektrolokomotive Re 4/4, BLS. Ideale Ergänzung für Art. Nr , um eine vorbildgerechte Doppeltraktion zu

80ern. in den. Mit DVD. 50 Minuten EXTRA : Mit dem LUFTHANSA AIRPORT EXPRESS auf Flughöhe null. Konrad Koschinski

V 90. Technik Einsatz Verbleib. Gunnar Meisner Malte Werning SPECIAL.

Sachsen. Sachsen. Schmalspur-Paradies SPECIAL. Konrad Koschinski

ÖBB in den 70ern SONDER-AUSGABE. Matthias Wiener. Deutschland 12,50. B F ISBN Best.-Nr

Baureihe. Special.

ISA Blitz. Das wichtigste Rollmaterial der SBB. Seite 2. Ae 610 (früher Ae 6/6) bei Pollegio-Bodio, Foto SBB. Hauptthema: Die Geschichte der SBB

Traumanlagen. Heigenbrücken. Josef Brandls. Magistrale im Spessart, Teil 2. Digitale H0-Anlage mit Schattenbahnhöfen und Loklift

Liebe Freunde des SBB Historic Team Erstfeld,

Eine der berühmtesten und beliebtesten Schmalspurlokomotiven der Schweiz feiert Wiederauferstehung.

Volldampf zwischen Nord- und Ostsee

Drehscheibe im Osten. Mit DVD! BW BERLIN OSTBAHNHOF. Die große Zeit der Eisenbahn. Dampf hinterm Eisernen Vorhang (Teil 2) DIORAMEN-FOTOALBUM

Gotthard-Basistunnel. Ertüchtigung Bestandesflotte SBB Cargo.

Media-Daten INHALT. Nr. 27 gültig ab

Nürnberg. Eisenbahn in bis heute SONDER-AUSGABE

»Heiligs Plastik« Erkrath Hochdahl MODELLAUTOS SICHER AN BORD Die große Zeit der Eisenbahn

Mittelrheintal. Bahn im. Koblenz Bingen / Koblenz Rüdesheim. Special. Joachim Seyferth Knut Schelenz Jürgen Teubner.

Baureihe. preuß. T 18. Technik Einsatz Museumsloks SPECIAL

Drehkreuz des Südens gestern und heute. Eisenbahn in. Sonder. Konrad Koschinski.

Trafoölwechsel & Unterhalt an der historischen Ae 4/

Gotthardbahn. Mit DVD. Zwischen gestern und morgen. Wilhelm Tell Express EXTRA. 52 Minuten. Bahnreise über den Gotthard anno 1994 Laufzeit 52 Minuten

Bahn statt Hühner Die große Zeit der Eisenbahn. ANLAGENGESTALTUNG Vorsicht Baustelle

BAUREIHE. Mit DVD 84 Minuten. BAUREIHE 52 Die meistgebaute deutsche Dampflokomotive Laufzeit 57 Min. EXTRA. Manfred Weisbrod Horst J.

SONDERBLATT Skandinavien 1. Halbjahr 2013

Dampf in den 70ern. DR-Historie. Mit DVD! Action im Grenzbahnhof. Damals in Duisburg Die große Zeit der Eisenbahn H0-ANLAGENPORTRÄT H0-DIORAMA

&ĂƐnjŝŶĂƚŝŽŶƉŽĐŚĞ// Goldene 20er im Modell

VT Uerdinger Schienenbus SONDER ANDREAS KABELITZ MALTE WERNING.

Das Dampflok. Von der Lokstation zum Groß-Bw ONDER. Franz Rittig

Brennerbahn. 150 Jahre Alpenmagistrale Innsbruck Bozen Verona. Klaus Eckert BAHNEN + BERGE

Baureihe SPECIAL-AUSGABE. Klassiker, Legende, Mythos Erfolgsgeschichte einer Dampflok. Hans-Jörg Siepert. Deutschland 12,50

Frankfurt. am Main. Eisenbahn in. Udo Kandler SONDER.

Baureihe 215 NEUES MODELL VON ESU UND DIE VORBILD-STORY Die große Zeit der Eisenbahn. Ihre Top-Neuheiten Leserwahl: Goldenes Gleis

«Info us Erstfäld» Oktober 2015

Re 420, 421, 430 SBB, BLS

ÖBB. im Wandel. Fahrzeuge: Traktionsreform Strecken: Kurswechsel Unternehmen: Strukturumbau Angebote: Marktoffensive

Kohle. Ladegut Kohle, Koks & Klütten einst und jetzt EXTRA. Mit V durchs Ruhrgebiet. Udo Kandler Eisenbahn und. INFO- Programm gemäß 14 JuSchG

E 18. und E 19. Mit ÖBB-1018/1118. Schnellzugloks der Stromlinienära SONDER. Konrad Koschinski.

Der Gotthard- Basistunnel

Anlagen. Super. Fünf Themen, eine Anlage. Vom Bodensee in die Alpen in einem Haus für die Modellbahn. Wolf-Rüdiger Gottsleben Helge Scholz

Gotthardbahn. Zwischen gestern und morgen. Wilhelm Tell Express reise über EXTRA. 52 Minuten. den Gotthard anno 1994 Laufzeit. Plus Trailer und Aussc

Berg-Arbeiter am Bernina

Sonderausgabe - Rhätische Bahn (111)

Schwere Züge über lange Strecken

Dampf anno die Top-Modelle 2009 Die Kandidaten. Baureihe 19 1 von Brawa. Am Silberstollen

Anlagen. Anlagenbaus. Die Goldenen Zwanziger. Die obere Ruhrtalbahn zur frühen Reichsbahn-Zeit in H0. Dr. Rainer Woska.

H0-ANLAGE BASSUM Lange Züge, viel Betrieb

Fünf Probanden DIE E BIS 005 WAREN DIE WEGBEREITER DER BUNDESBAHN-EINHEITSELLOKS

MOSELSTRECKE. Koblenz Trier EXTRA-KAPITEL. Kaiser-Wilhelm-Tunnel Moselweinbahn SONDER. Udo Kandler.

DAS DAMPFLOK-BW. Wie funktioniert ein Bw? Von der korrekten Planung zum perfekten Modell. Markus Tiedtke ,70

Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahnsammlung,

True Sound Project for Zimo Sounds designed by Heinz Daeppen Rhätische Bahn RhB Seite 1 Version Ge 4/4 II

Mit DVD! Die große Zeit der Eisenbahn. Die Sieger Kompaktes Raumwunder in H0 Stadt, Land, Bahnbetriebswerk

Die neue Gotthardbahn Stand der Arbeiten

Traumanlagen. Bahnparadies Ostbayern. Josef Brandls. Eine Märklin-Anlage mit Haupt- und Nebenbahn in traumhafter Landschaft

Berlin. Eisenbahnstadt. 44 Jahre geteilt 25 Jahre wiedervereinigt. Konrad Koschinski.

Der Klassiker: Hommage an den D-Zug. Die große Zeit der Eisenbahn. GEBÄUDEBAU Dörfliche Heimat. ZEITREISE NACH... Calw

IIm. IIm. KISS Modellbahn Service

80ern. in den. Mit DVD. Volldampf EXTRA. 50 Minuten. im Erzgebirge. Konrad Koschinski. Laufzeit: Deutschland 15, Minuten

Mit FBS vom Gotthard zum Matterhorn

FÜR DIE SCHÖNSTEN FAHRTEN ÜBER LAND JETZT IN 1:87! KOMPLETTE NEUKONSTRUKTION AUF DEM NEUESTEN STAND DER MODELLBAHNTECHNIK.

298 baugleiche Lokomotiven

Unsere Bücherecke Stand Seite 1 / 13 Angebot an Fachliteratur

H0m: Viel Landschaft an der Albulabahn

rot; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear grün; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear

SONDERBLATT Schweiz 1. Halbjahr 2013

Baureihe 10 IN VORBILD UND MODELL Die große Zeit der Eisenbahn

Bahn-Urlaub von einst: Sommer, Sonne, Sylt

Wird nicht geprüft: Zahlen und Daten

H0: Kneipptour nach Bad Wörishofen

Echtdampf- und Elektrolokomotiven Wagen, Drehgestelle, Ersatzteile für Gartenbahnen Spur 5 Zoll

Bockholt-Lokomotiven. Diesellok-Modelle

Inkl. Gratis DVD. 30-Minuten-Film über Miniland München plus Trailer und Filmausschnitte von MIBA und RIOGRANDE-Video

Gesammelte Artikel: Die Rubrik der Eisenbahn-Nostalgiker. Auflösung: Diese blau-weisse Zugskomposition nannte man im Volk «Arbeiter-Pullman».

Ihre härtesten Jahre

Eine Doppeltraktion mit einer Re 4/4 II und einer Re 6/6 ergibt die viel verwendete Bezeichnung Re 10/10.

Juwelen Halle Schienenverkehr

Glacier Express. Von St. Moritz nach Zermatt. live!

Zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg feierten die Schweizerischen Bundesbahnen 1947 ihr hundertjähriges Jubiläum.

Auto s im. Gepäck. Kfz-Transporte im Reisezugverkehr einst und heute. Udo Kandler. EJ-Exklusiv 1/2012

SONDERBLATT Schweiz 1. Halbjahr 2013

Neuheiten Wir haben unsere Neuheiten in 3 Gruppen eingeteilt: I Formneuheiten II Varianten und Formänderungen III Überarbeitete Neuauflagen

Formneuheit Spur H0

Jubiläums-EXTRABLATT 125 Jahre Fleischmann

Gotthard-Basistunnel: Bilanz und Ausblick.

«Info us Erstfäld» Juni 2015

Planverzeichnis. für den anspruchsvollen Modellbauer. Für gute Eisenbahnmodelle. Die richtigen Modellbaupläne

April 4/2007. EINGEBÜRGERT Eisenbahn im Saarland VIELFÄLTIG Damals in Warburg UNBEKANNT Oberammergauer ETs PRÄCHTIG H0-Anlage Donautal

H0m: Altensteigerle Schmalspur in Schwaben

True Sound Project for Zimo Sounds designed by Heinz Daeppen Rhätische Bahn RhB Seite 1 Version Ge 4/4 III

Traumanlagen. Flåmsbana. Josef Brandls. Eine traumhafte Modellbahnreise in den hohen Norden Europas

Bockholt-Lokomotiven. E-Lok-Modelle

Chromglänzend in die Berge

Tauernbahn. Magistrale im Herzen Österreichs Salzburg Bad Gastein Villach. Klaus Eckert Gerfried Moll BAHNEN + BERGE

FASZINATION K ROKODIL

Transkript:

Deutschland 15, Österreich 16,50 Schweiz SFr. 24,80 BeNeLux 17,50 Frankreich, Italien, Spanien 19,50 Best.-Nr. 731502 ISBN 978-3-89610-665-0 www.eisenbahn-journal.de BAHNEN + BERGE 2/2015 BAHNEN + BERGE Schweizer Elektrolokomotive mit Rekordleistung Beat Moser Peter Pfeiffer Urs Jossi 4 190238 015009 0 2

B 10533 F - ISBN 978-3-89610-393-2 - Best.-Nr. 70 14 01 Deutschland 15,00 Österreich 16,50 Schweiz sfr 29,80 Benelux 17,50 Italien, Spanien 19,50 Portugal (con.) 19,50 www.eisenbahn-journal.de Bahnparadies Schweiz Als 1952 die erste Ae 6/6 beim Depot Erstfeld am Fuße der Gotthard-Nordrampe ihren Dienst aufnahm, war man voll des Lobes für die neue laufachslose Universallok. Sie setzte sich so positiv in Szene, dass bis 1966 insgesamt 120 Exemplare in Dienst gestellt worden sind, die die Zugförderung am Gotthard über viele Jahre hinweg prägten. Auch wenn die ersten Maschinen inzwischen ausrangiert wurden, stehen die Chancen gut, dass jede zweite Ae 6/6 bis zur Eröffnung des Gotthard- Basistunnels in Betrieb bleiben wird. Diese Special-Ausgabe beschreibt Technik und Einsätze der nicht nur in der Schweiz beliebten Ellok. Rund 170 Bilder und Zeichnungen, darunter zahlreiche Aufnahmen von der Gotthardstrecke aus der Zeit vor 1970, illustrieren den Text. 92 Seiten im DIN-A4-Format, Klammerbindung, ca. 170 Abbildungen Best.-Nr. 540902 Weitere EJ-Sonderausgaben über das Bahnland Schweiz EXTRA 1 2014 Mit DVD 85 Minuten RHÄTISCHE BAHN RhB Auf Meterspur durch Graubünden Klaus Eckert RHÄTISCHES RARITÄTENKABINETT BONUS: Trailer und tolle Filmausschnite aus RioGrande- Filmen MGB Matterhorn Gotthard Bahn Teil 1 116 Seiten im DIN-A4-Format, Klebebindung, über 150 Abbildungen, inkl. DVD mit 84 Minuten Gesamtlaufzeit Best.-Nr. 701301 MGB Matterhorn Gotthard Bahn Teil 2 92 Seiten im DIN-A4-Format, Klammerbindung, ca. 140 Abbildungen Best.-Nr. 541201 Glacier Express Von Zermatt nach St. Moritz 92 Seiten im DIN-A4-Format, Klammerbindung, ca. 170 Abbildungen Best.-Nr. 540902 Die RhB Teil 1 92 Seiten im DIN-A4-Format, Klammerheftung, über 150 Abbildungen Best.-Nr. 54506 Die RhB Teil 2 116 Seiten im DIN-A4-Format, Klebebindung, über 150 Abbildungen, inklusive Video-DVD mit insgesamt ca. 85 Minuten Laufzeit Best.-Nr. 701401 15, Die RhB Teil 3 100 Seiten im DIN-A4-Format, Klammerheftung Best.-Nr. 54804 Erhältlich im Fach- und Zeitschriftenhandel oder direkt beim EJ-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck, Tel. 08141 / 534810, Fax 08141 / 53481-100, bestellung@vgbahn.de

EDITORIAL Bärenstark Kurz vor Eröffnung des Basistunnels wird es Zeit, ausführlich über die regelmäßig auf der Gotthardstrecke fahrenden Rekordlokomotiven der Baureihe (Re 620) zu berichten. Seit über vier Jahrzehnten stehen diese universell einsetzbaren Triebfahrzeuge nun schon im Dienst der Schweizerischen Bundesbahnen. Die 120 t schweren Kraftpakete waren ursprünglich für die Zugförderung am Gotthard konzipiert worden. Bei 8020 kw Stundenleistung kann eine eine Anhängelast von 800 t über die dort vorhandenen, 27 Promille steilen Rampen schleppen. Zusammen mit einer technisch verwandten Re 4/4 II (Re 420) oder Re 4/4 III (Re 430) lässt sich auf dieser Strecke sogar die maximal zulässige Zughakenlast von 1400 t mit 80 km/h Höchstgeschwindigkeit befördern. Die galt während längerer Zeit als stärkste in Serie gebaute Elektrolok der Welt. Obschon sie diese Bestleistung inzwischen an modernere Triebfahrzeugtypen abtreten musste, kann ihr auf den Schweizer Bergstrecken nach wie vor keine Einzellok ernst zu nehmende Konkurrenz machen. Die kompakte Bauweise auf 19,31 m Fahrzeuglänge über Puffer und die drei in Achsfolge Bo Bo Bo mit Querkupplungen verbundenen Drehgestelle mit je zwei angetriebenen Achsen gelten noch heute als Meisterleistung der Schweizer Maschinen- und Elektroindustrie. Es war die letzte SBB-Serienlokomotive, die mit der klassischen Antriebstechnik mit Stufenschalter und Einphasen-Wechselstrom- Motoren ausgestattet wurde. Die bewährten Hersteller SLM Winterthur und BBC Oerlikon lieferten zwischen 1972 und 1980 mit Unterstützung der Firma Séche ron in Genf insgesamt 89 Einheiten des Typs, die bei den SBB mit den Nummern 11601 bis 11689 immatrikuliert Foto: Urs Jossi wurden. Seit Jahresbeginn 2003 sind alle im Eigentum von SBB Cargo AG und werden heute praktisch ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt. Dabei kann man sie in der ganzen Schweiz vor unterschiedlichsten Zügen beobachten. Im Herbst 2015 stand noch fast die vollständige Serie in Betrieb. Bisher mussten einzig die vier Loks Nr. 11602, 11620, 11638 und 11673 ausrangiert werden. Insgesamt 60 der heute als Re 620 bezeichneten Triebfahrzeuge waren bei Redaktionsschluss dieser Broschüre mit der Zugsicherung ETCS Level 2 ausgestattet und somit für den ab Juni 2016 geplanten Einsatz durch den 57 km langen Gotthard-Basistunnel vorbereitet. Durch ein finanziell vertretbares Refitprogramm will SBB Cargo AG sicherstellen, dass sie eine größere Anzahl der zuverlässigen Re 620 noch während mindestens zehn Jahren im schweren Zugverkehr nutzen kann. Beat Moser, Peter Pfeiffer, Urs Jossi 3

INHALT 20 14 Erfolgreich und beliebt Nach der Erprobung der Prototypen fiel der Entscheid auf die Bauart mit einteiligem Fahrzeugkasten und Schraubenfedern. Bis 1980 beschafften die SBB insgesamt 85 Serienlokomotiven. Hochleistung gesucht In den 1960er Jahren steckten die SBB mitten in einem Modernisierungsprogramm, das auch die Erneuerung des Triebfahrzeugparks mit vielseitig einsetzbaren Elektro lokomotiven umfasste. 42 52 Die ersten 25 Jahre Auf die neuen warteten vielseitige Einsätze im gemischten Dienst vor Reiseund Güterzügen in der ganzen Schweiz. Unterschiedliche Traktionsarten Es sind Vorspanndienst und Mehrfachtraktionen üblich. Mit dem Zwischendienst ließen sich am Gotthard Zuglasten bis 2000 t befördern. Er wurde später zugunsten von Schiebelok-Einsätzen aufgegeben. Inhalt 3 Editorial 6 Galerie 14 Bau der Prototypen 20 Serienbeschaffung 28 Technik 42 Einsatzgeschichte 1976 bis 2000 52 Unterschiedliche Traktionsarten 66 Einsatzgeschichte 2001 bis 2015 77 Porträt der SBB Cargo AG 80 Leopardenzug (Panzer-Transporte) 88 Ganz schwere Lasten (Sand, Kies und Schotter) 92 Instandhaltung (Lok-Werkstätte des SBB-Industriewerks Bellinzona) 94 Statistik: Lokomotivtabelle 96 Unterwegs auf dem Führerstand 4

28 Robust und kräftig Die in den ersten Betriebsjahren erkannten Probleme wurden bei der Serienproduktion laufend behoben. So erhielten die SBB einen zuverlässigen Loktyp, der bis heute ohne große Umbauten eine praktisch störungsfreie Leistung erbringt. 66 88 Ganz schwere Lasten Wie früher die Krokodil-Lokomotiven befördern die heute auch Ganzzüge mit Kies, Sand und Schotter zwischen Abbaugruben und Großbaustellen. Bis heute unentbehrlich Alle sind inzwischen im Besitz von SBB Cargo AG. Mindestens 80 Maschinen waren 2015 noch betriebsfähig und ausschließlich vor Güterzügen zu sehen. 92 Instandhaltung der Lokomotiven Alle und weitere Elektrolokomotiven von SBB Cargo AG werden im SBB-Industriewerk in Bellinzona repariert und unterhalten. Titel: Lokverband Re 10 mit einem südwärts fahrenden Kieszug oberhalb des Dorfes Wassen. Die Ladung ist für die Baustelle von AlpTransit Gotthard in Sigirino (Ceneri-Basistunnel) bestimmt. Foto: Urs Jossi 5

GALERIE Gemeinsam stärker Foto: U. Jossi Im Lokverband mit einer Re 420 oder Re 430 fahren die bis 1400 t Güterlast über die Gotthard-Bergstrecke. 6

25. April 2009/Bergfahrt bei Amsteg-Silenen 7

GALERIE 8

9. September 1997/EC Vauban Brig Brüssel bei Lalden Flexibles Zugpferd Auch vor schweren Zügen auf der Achse Lötschberg Simplon haben sich die zu bewähren. Foto: U. Jossi 9