Berufliche Qualifizierung zur Tagesmutter/ zum Tagesvater nach DJI Curriculum

Ähnliche Dokumente
Berufliche Qualifizierung zur Tagesmutter/ zum Tagesvater nach DJI Curriculum

Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es, dass Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg einheitlich auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden.

Berufliche Qualifizierung zur Tagesmutter/ zum Tagesvater nach DJI Curriculum

Ausbildung für Tagesmütter/ -väter

Ausbildung für Tagesmütter/ -väter

Qualifizierung für zusätzliche Betreuungskräfte

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2018

(Tagesmutterkurs) in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Lfd. Nr. Lernziel Std. Einführungsphase M14. 1

Qualifizierung von Tagespflegepersonen in Rheinland-Pfalz. Förderkriterien

Zertifikatskurs Familien- und Konfliktberater/-in. Organisatorische Informationen

Das DJI-Curriculum Strukturelle, inhaltliche und methodische Merkmale

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Themenspektrum des Curriculums

Neuer Lehrgang zur Weiterbildung für Initiatoren, Förderer und Projektbegleiter*innen von ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Kindertagespflegepersonen betreuen:

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Kinder in Tagespflege

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Kindertagespflege eine berufliche Perspektive mit großer Verantwortung

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Schulbegleitung professionell umsetzen. Seminar Oktober 2017, Stuttgart

Das Bundesteilhabegesetz

Weiterbildung zum zertifizierten Selbstvermittlungs-Coach (w/m) Organisatorische Informationen

Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr Seminar 100

VDP Fachseminar Datenschutz. Mittwoch, 28. Juni :00 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Düsseldorf. VDP Verband Deutscher Privatschulen NRW e.v.

Neue Wohnformen. Seminar März 2017, Offenburg

Sucht im Kontext von Behinderung

Qualifizierung für Tagespflegepersonen 2014

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Weiterbildung zum zertifizierten Selbstvermittlungs-Coach (w/m) Organisatorische Informationen

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gemäß 22, 23, 24 SGB VIII i. V. m. 43 SGB VIII

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel

Prüfungsordnung. Fachberatungsstelle Kindertagespflege. Informationen zur Abschlussarbeit und dem Kolloquium zur Erlangung der Zertifizierung

Fortbildungsprogramm für Tagesmütter und Tagesväter 2016

EMDR Lehrinstitut für Traumatherapie und Coaching. EMDR Supervision. mit der EMDR Dozentin. Alexandra Thoms

Die Lebenshilfe kennenlernen und verstehen. Seminar Dezember, in Offenburg

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2. Vorbemerkung

Palliativversorgung von Menschen mit Behinderung. Seminar Juni 2017, Stuttgart

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

Qualifizierung von Tagespflegepersonen in Rheinland-Pfalz. Förderhinweise des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll Großtagespflege am Beispiel der Umsetzung in der Stadt Oldenburg

Weiterbildung im ZsL Mainz

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Module zum Case Management 2016 / 2017

Vor-/ Nachname. Straße, Hausnr. PLZ, Ort. Telefon/Mobil. . Hier sind die 500,- Anzahlungsgebühr (direkt nach Anmeldung fällig) inbegriffen.

Bewerbungsbogen Kindertagespflege nach 43 SGB VIII

Kinderbetreuung in Großtagespflege. Die individuelle Betreuungsalternative

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen

Von Augenblick zu Augenblick

Mittwoch, 05. April :00 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Düsseldorf

Manager/-in für interkulturelle Öffnungsprozesse

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Kindertagespflege (KTP)

Anmeldung zur Aus-/Weiterbildung

Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta. Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung

Wir verändern. Bildung ist Zukunft. Selbstvermittlungscoaching. Zertifikatskurs

Angebot der Prüfung zum Erhalt der Fahrerlaubnis für Gabelstaplerfahrer (gem. BGV D27)

Einführung in das Arbeitsfeld der Suchthilfe

Mittwoch, 21. März :00 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Düsseldorf

Kursprogramm zur qualifizierten Kindertagespflegeperson beim Tagesmütter und Elternverein im Landkreis Biberach

Weiterbildung im ZsL Mainz

Der Weg zur sicheren Genehmigung von Lehrkräften an Ersatzschulen - umfassende Unterrichtsgenehmigungen und verbindliche Refinanzierungszusage

Kindertagespflegezentrum. Caritas-Zentrum Pfaffenhofen. Qualifizierungsprogramm

VDP Fachseminar Wir gründen eine Privatschule. Mittwoch,den :00 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Düsseldorf

Berufspädagogische Zusatzqualifikation zum Praxisanleiter in der Pflege

...und plötzlich bin ich Chef! Der Spagat vom/von der Mitarbeiter/-in zum Chef

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Assessorinnen / Assessoren. Ausbildung. für das. Potenzial-Assessment-Verfahren

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Inhalt. 1. Einleitung Die Kindertagespflege in einer Großtagespflegestelle Haftung in einer GbR... 7

Antrag auf Geldleistung für Kindertagespflege

Betreuungsvereinbarung zur Kindertagespflege

S02 Datenschutz in Reha-Kliniken

Merkblatt Tagesmütter-Qualifizierung

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Weiterbildung im ZsL Mainz

AGB. Ausbildung in der Familienbegleitung zum Kursleiter KinderBesserVerstehen (KBV) nach Katia Saalfrank. INTENSIVSTUDIUM Live in Berlin

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte (Kindertagesstätten, Eltern - Kind- Gruppen, Tagespflege und Spielgruppen)

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Antrag auf Pflegeerlaubnis gemäß 43 SGB VIII (Sozialgesetzbuch, Achtes Buch)

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Schulverwaltung für Ersatzschulträger für Fortgeschrittene

für Tagespflegepersonen und Eltern, die eine Tagespflege suchen

KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE MIT SCHWERPUNKT GESPRÄCHSFÜHRUNG

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Private Ersatzschulen betriebswirtschaftlich erfolgreich führen

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

Transkript:

Berufliche Qualifizierung zur Tagesmutter/ zum Tagesvater nach DJI Curriculum mit Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.v. April 2016 bis Juli 2016 Stand: Januar 2016 Nr.: 1630001 Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit KiND VAMV Düsseldorf e.v. Die Paritätische Akademie LV NRW e.v. ist zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008 und anerkannter Träger der AZAV. Träger: Paritätische Akademie LV NRW e.v. Loher Straße 7 42283 Wuppertal

Inhalt Kindertagespflege 3-4 Inhalte und Modulverteilung 5-8 Seminarmethoden 9 Arbeitsmaterialien 9 Fehlzeiten 10 Abschlusskolloquium. 10 Prüfungsaufgaben 10 Zertifikat und Teilnahmebescheinigung 11 Arbeitszeiten im Seminar 11-12 Anmeldeschluss 12 Dozentinnen und Dozenten 13 Veranstaltungsort 13 Teilnahmebeitrag und Zahlungsweise 14 Anmeldung 15 Allgemeine Geschäftsbedingungen 16 www.bildung.paritaet-nrw.org 2

Kindertagespflege Kindertagespflege kann als flexible Betreuungsform von Kindern definiert werden. In der Kindertagespflege werden zumeist Kinder unter 3 Jahren (danach greift der Rechtsanspruch) für einige Stunden oder den ganzen Tag von einer Tagespflegeperson betreut. Die Kindertagespflege hat eine familienergänzende Funktion und ermöglicht den Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, da durch Flexibilität der Tageseltern gerade Rücksicht auf individuelle Betreuungszeiten genommen werden kann. Die Betreuung eines Kindes von einer Person für mindestens 15 Stunden wöchentlich während des Tages und über einen längeren Zeitraum als drei Monate wird als Tagespflegeverhältnis bezeichnet. Die Betreuung erfolgt durch eine Person, die nicht dem Haushalt der Eltern angehört. Hierfür wird ein Entgelt entrichtet. Die Betreuung findet überwiegend im Haushalt der Tagespflegeperson statt. Wenn die Betreuung im Haushalt der Eltern stattfindet, wird die Tagespflegeperson traditionell als Kinderfrau bezeichnet. Kindertagespflege kann als besondere Form der Kinderbetreuung bezeichnet werden, die zwischen der Erziehung in einer Familie und der institutionellen Betreuung in einer Kindertageseinrichtung einzuordnen ist. Tageskinder werden in die Familie der Tagespflegepersonen (hier zumeist Tagesmütter) aufgenommen und wachsen oftmals mit den eigenen Kindern gemeinsam auf. Tagespflege ist eine familienähnliche Betreuungsform, da sie in der Regel gleichzusetzen ist mit der Situation in der eigenen Familie des Kindes. Absprachen bezüglich Regeln, Bedürfnissen und Gewohnheiten unterstützen diese familienähnliche Betreuungsform. www.bildung.paritaet-nrw.org 3

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um als Tagesmutter oder Tagesvater arbeiten zu können? Sie sollten: Freude und Erfahrung im Umgang mit Kindern mitbringen Interesse an der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern haben Verantwortungsbewusst und zuverlässig sein Ausreichend Zeit haben, um flexibel auf den Betreuungsbedarf der Eltern eingehen zu können Körperlich und geistig belastbar sein Ihre Pläne bezüglich Ihrer Arbeit in der Kindertagespflege mit allen im Haushalt lebenden Personen abgesprochen haben Über geeignete Räumlichkeiten verfügen, oder darüber nachdenken, diese anzumieten Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach erfolgreichem Abschluss der beruflichen Qualifizierung zur Tagesmutter/ Tagesvater? Sie können unter der Voraussetzung der erfolgreichen Eignungsüberprüfung und nach Erhalt der gültigen Pflegeerlaubnis als Tagesmutter/Tagesvater in Ihren eigenen Räumlichkeiten arbeiten, als Tagesmutter/Tagesvater in eigens angemieteten Räumlichkeiten arbeiten, in der Großtagespflege tätig werden, sich im Haushalt der Familie anstellen lassen (Kinderfrau) oder als selbstständig tätige Kinderfrau arbeiten. www.bildung.paritaet-nrw.org 4

Inhalte und Modulverteilung Datum Inhalte Vorgesehene Zeit Dozent/-in 1. Einführung/3 Std. Motivationsklärung/3 Std. 2. Erwartungen an die 01.04. Kindertagespflege und 6 Unterrichtsstunden Frau Rechter 02.04. 08.04. 09.04. 15.04. 16.04. 22.04 8. Rechtliche und finanzielle Grundlagen der Kindertagespflege 2 /Der Betreuungsvertrag /3 Std. 9. Rechtliche und finanzielle Grundlagen der Kindertagespflege 3/3 Std. 43. Rechtliche Grundlagen 4/3Std. 3. Rechtliche und finanzielle Grundlagen der Kindertagespflege 1/Vorbemerkungen zum Rechtsthema/6 Std. 18. Wie erziehe ich-wie wurde ich erzogen/6 Std. 13. Kinder im Tagespflegealltag wahrnehmen/3 Std. 14. Kinder sind verschiedenihr Recht auf Anerkennung ist gleich/3 Std. 21. Die Würde des Kindes ist unantastbar/3 Std. 37. Kommunikation in der Kindertagespflege: Zuhören mit offenen Ohren/3 Std. 38. Kommunikation in der Kindertagespflege: Wie sag ich es?/3 Std. 41. Schweigepflicht in der Kindertagespflege/3 Std. 24. Der Bildungsauftrag in der Kindertagespflege/3 Std. 25. Bildungsthemen und Bildungspläne/3 Std. 9 Unterrichtsstunden 6 Unterrichtsstunden Herr Kubaszewski Herr Kubaszewski 9 Unterrichtsstunden Frau Schroers 6 Unterrichtsstunden Frau Schroers 9 Unterrichtsstunden Frau Breuer 6 Unterrichtsstunden Frau Rechter www.bildung.paritaet-nrw.org 5

23.04. 29.04. 30.04. 06.05. 07.05. 13.05. 14.05. 20.05. 26. Kontakte und soziale Beziehungen im Spiel/3 Std. 28. Im Alltag spielerisch das Kind fördern- Spielmaterialien, Spielwaren, Spiele für und mit Kindern/3 Std.. 6. Gestaltung der Eingewöhnungsphase/3 Std. 33. Abschied von den Tageskindern/3 Std. Ersatztermin 10. Zwischenbilanz Wo stehe ich? Was brauche ich noch?/3std. 32. Kinder fördern Haushalt managen: Wie lässt sich das vereinbaren?/3 Std 34. Erziehungspartnerschaft in der Kindertagespflege/3 Std. 35. Kooperation zwischen Nähe und Distanz/3 Std. 36. Mutterrollen in der Kindertagespflege /3Std. 40. Kreativer und konstruktiver Umgang mit Konflikten/6 Std. 15. Sicherheit drinnen und draußen über den Umgang mit Gefahrenquellen/3 Std. 27. Spielorte und Entwicklungsräume/3 Std 19. Die Beziehung zum Tageskind positiv gestalten/6 Std. 6 Unterrichtsstunden Frau Tempel 6 Unterrichtsstunden Frau Silber Frau Rechter 6 Unterrichtsstunden 9 Unterrichtsstunden Frau Breuer 6 Unterrichtsstunden Frau Breuer 6 Unterrichtsstunden Frau Schroers 6 Unterrichtsstunden Frau Tempel www.bildung.paritaet-nrw.org 6

21.05. 27.05. 28.05. 03.06. 04.06. 10.06. 11.06. 17.06. 18.06. 29. Kinder brauchen Bücher/3 Std. 30. Kinder und Medien/3 Std. 7. Erstkontakt mit Eltern/3 Std. 39. Nicht nur zwischen Tür und Angel: Gespräche mit Eltern/3 Std. Ersatztermin 44. Vernetzung mit anderen Tagesmüttern und Kooperation mit Institutionen und Einrichtungen/6 Std. 20. Bevor der Kragen platzt/3 Std. 22. Schwierige Erziehungssituationen in der Kindertagespflege/3 Std. 11. Im Dialog mit Säuglingen und Kleinkindern/3 Std. 12. Eine gute Entwicklung was gehört dazu?/3 Std. 31. Tageskinder-eigene Kinder: wie komme ich damit zurecht/3 Std. 5. Das Kind in zwei Familien/3 Std. 16. Gesund leben in der Kindertagespflege/3 Std. 17. Ernährung in der Kindertagespflege/3 Std. 42. Beruf Tagesmutter/3 Std. 45. Aus welchen Quellen schöpfe ich?/3 Std. 4. Aufgaben und Alltag der Tagesmutter/3 Std. 6 Unterrichtsstunden Frau Tempel 6 Unterrichtsstunden Frau Rechter 6 Unterrichtsstunden Frau Rechter 6 Unterrichtsstunden Frau Silber 6 Unterrichtsstunden Frau Silber 6 Unterrichtsstunden Frau Schroers 6 Unterrichtsstunden Frau Silber 9 Unterrichtsstunden Frau Schroers www.bildung.paritaet-nrw.org 7

24.06. 01.07. 23. Prävention von sexuellem Missbrauch und Kindeswohlgefährdung/6 Std. 6 Unterrichtsstunden Frau Granow Ersatztermin 02.07. Erste-Hilfe-Kurs 9 Unterrichtsstunden DRK N.N. 16.07. 23.07. Vortrag der Referate 46. Kursreflexion/3 Std. 47. Vorbereitung des Abschlusskolloquiums/3 Std. 48.Abschlussveranstaltung/3 Std. Kolloquium 9 Unterrichtsstunden Frau Rechter Paritätische Akademie, N.N. Frau Breuer Frau Rechter www.bildung.paritaet-nrw.org 8

Seminarmethoden Seminare sind Orte des Lernens, der Wissensaufnahme und Wissensumsetzung. Die ausgewählten Seminarmethoden sind den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Unterstützung und Hilfe die neue erworbenen Fähigkeiten in Handlungen umzusetzen. Die Auswahl der Seminarmethoden ist abhängig von den Seminarinhalten und den Bedürfnissen der Teilnahmerinnen und Teilnehmer. Die Inhalte der beruflichen Qualifizierungsmaßnahme bauen auf den Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf und sind praxisnah gestaltet. Theoretische Inputs und deren praxisnahe Umsetzung, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Plenumsphasen wechseln sich in den einzelnen Seminarblöcken ab. Weiterhin finden Vorträge, Rollenspiele und Gesprächstraining Anwendung. Arbeitsmaterialien Die Unterlagen des DJI Curriculums sind die Grundlagen der Qualifizierung und werden in allen Modulen eingesetzt und bearbeitet. Arbeitsblätter und Texte hieraus sowie ergänzende Unterlagen der Referenten werden den Teilnehmern zum Teil zu Beginn des Kurses und in den jeweiligen Modulen zur Verfügung gestellt. Am Ende der Qualifizierung ergibt sich durch diese Sammlung eine umfassende Handreichung zur Qualifizierung in der Kindertagespflege. www.bildung.paritaet-nrw.org 9

Fehlzeiten Die maximale Fehlzeit beträgt 16 Unterrichtsstunden. Eine schriftliche Entschuldigung bzw. ein ärztliches Attest muss vorgelegt werden. Die in den Fehlzeiten besprochenen Unterrichtsinhalte müssen schriftlich nachgearbeitet werden. Absprachen treffen hierzu die für das Modul verantwortlichen Dozenten/Dozentinnen und die Kursleitung. Fehlzeiten, die den Umfang von 30 Unterrichtsstunden übersteigen, werden nicht nachqualifiziert. Abschlusskolloquium Die Qualifizierungsmaßnahme endet mit einer Abschlussprüfung. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und aus einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil sieht die Erstellung einer Konzeptionsmappe und ein Referat über ein pädagogisches Thema vor. Der mündliche Teil sieht das Vortragen des Referates, sowie eine sich anschließende Gruppendiskussion vor. Inhalte und Umfang der Prüfungsleistungen werden mit der verantwortlichen Kursleitung abgesprochen. www.bildung.paritaet-nrw.org 10

Prüfungsaufgaben Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden Leistungsnachweisen: Erstellung und Präsentation einer Konzeptionsmappe über die Tagespflegestelle des Teilnehmers (Abgabetermin 17 Juni 2016). Abgabe in Schriftform ausschließlich bei der Kursleitung/Referent. Erstellung eines Referates zu einem pädagogischen Thema (Abgabetermin 17. Juni 2016). Abgabe in Schriftform ausschließlich bei der Kursleitung/Referent. Vorstellung des Referates vor der Gesamtgruppe mit anschließender Diskussion (16. Juli 2016). Kolloquiumsgespräch (23 Juli 2016): Einzeln oder in einer Gruppe von drei Personen auf der Grundlage der Referatsthemen. Eine vorherige Absprache mit der Kursleitung ist erforderlich. Zertifikat und Teilnahmebescheinigung Bei erfolgreicher Prüfung schließt die Qualifizierung mit dem Bundeszertifikat für die Kinderbetreuung in Tagespflege ab. Ansonsten erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. www.bildung.paritaet-nrw.org 11

Arbeitszeiten im Seminar s: 16.00 16.45 Uhr s: 9.00 9.45 Uhr 16.45-17.30 Uhr 9.45-10.30 Uhr 17.30 17.45 Uhr Pause 10.30 10.45 Uhr 17.45-18.30 Uhr 10.45-11.30 Uhr 18.30 19.15 Uhr 11.30 12.15 Uhr 19.15 19.30 Uhr Pause 12.15-12.30 Uhr 19.30 20.15 Uhr 12.30-13.15 Uhr 20.15-21.00 Uhr 13.15 14.00 Uhr Pause 14.00-14.30 Uhr 14.30 15.15 Uhr 15.15 16.00 Uhr Pause 16.00 16.15 Uhr 16.15 17.00 Uhr (Genaue Zeiten und Pausenregelungen werden mit den Referenten/Referentinnen abgesprochen.) Termin Erste Hilfe Kurs: 02. Juli 2016 9.00 17.00 Uhr Termin Abschlusskolloquium: 23. Juli 2016 9.00 17.00 Uhr www.bildung.paritaet-nrw.org 12

Zu allen Unterrichtsterminen wird nach vorheriger verbindlicher Anmeldung für alle Kurstage parallel eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten. Die Kinderbetreuung am Prüfungstag entfällt. Anmeldeschluss 15. März 2016 www.bildung.paritaet-nrw.org 13

Dozentinnen und Dozenten Kerstin Breuer Erzieherin, Leitung Familienzentrum Dirk Kubaszewski Dipl. Verwaltungsbetriebswirt Jutta Rechter Erzieherin, Bildungs- und Sozialmanagement (B.A.), Fachbereichsleitung Kindertagespflege www.kind-duesseldorf.de Astrid Schroers Tagespflegeperson Anna Silber Sozialarbeit/Sozialpädagogik (B.A.), Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen (M.A.) Fachberaterin Kindertagespflege Yvette Tempel Dozentin Veranstaltungsort Die Qualifizierungsmaßnahme findet in den Räumen von Kind VAMV Düsseldorf e.v. statt. Adresse: Kalkumer Str. 85 40468 Düsseldorf Weitere Informationen und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie im Internet auf: www.kind-vamv-duesseldorf.de www.bildung.paritaet-nrw.org 14

Teilnahmebeitrag und Zahlungsweise Die Qualifizierungsmaßnahme kostet: 600,00 Der Beitrag umfasst die Seminarkosten, umfangreiches Material und die Tagungsverpflegung. Die Kosten für die freiwillige Teilnahme am Mittagsimbiss (Bestellservice) am sind nicht im Teilnahmebeitrag enthalten. Bei der Anmeldung wird eine Anzahlung von 100,00 fällig. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der komplette Teilnahmebeitrag muss vor der Abschlussprüfung entrichtet werden. Eine Kostenübernahme für Bürgerinnen und Bürger aus Düsseldorf kann nach dem erfolgreichen Abschluss beim Jugendamt Düsseldorf unter bestimmten Voraussetzungen beantragt werden. Bankverbindung: Bank für Sozialwirtschaft Köln IBAN: DE 843 70 20 500 000 705 44 00 BIC: BFSWDE33XXX Kennwort: Qualifizierungskurs Tagesmutter/Tagesvater Nr. 1530020 www.bildung.paritaet-nrw.org 15

Verbindliche Anmeldung per Fax: 0211 41844419 Ich melde mich verbindlich an zur: Berufliche Qualifizierung Tagesmutter/Tagesvater (entsprechend DJI Curriculum) Termin (Beginn 01.April 2016) Vorname:... Name:... Straße:... PLZ/Ort:... Telefon/Fax:... E-Mail:... Ich benötige Kinderbetreuung für... Kind(er). In diesem Kurs nur in Ausnahmefällen. Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung.... Datum Unterschrift www.bildung.paritaet-nrw.org 16

Die beiliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen erkenne ich an. Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Anmeldung Bitte melden Sie sich schriftlich oder telefonisch unter unserer Servicenummer 0800-22 62 222 an. Den Anmeldeschluss entnehmen Sie bitte der Ankündigung im Programmheft bzw. der Einzelausschreibung auch nach Anmeldeschluss können Sie gern noch nach freien Plätzen fragen. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die nachfolgend aufgeführten Allgemeinen Geschäftsbedingungen an. Abweichungen sowie mündliche Zusagen und Nebenabsprachen bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch die Paritätische Akademie LV NRW e. V. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie i.d.r. eine Anmeldebestätigung. Ca. vier bis sechs Wochen vor dem Veranstaltungstermin erhalten Sie eine Einladung/Seminarbestätigung und die Rechnung. Den Rechnungsbetrag überweisen Sie bitte vor Beginn der Veranstaltung. Um die Veranstaltung für die Teilnehmenden effizient zu gestalten, ist die Gruppengröße grundsätzlich begrenzt. Bei darüber hinausgehenden Anmeldungen bemüht sich die Paritätische Akademie LV NRW e. V., um einen alternativen Termin. 2. Anmeldedaten Die Bearbeitung der Anmeldedaten erfolgt gemäß 20 des Bundesdatenschutzgesetzes. Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin erklärt sich damit einverstanden, dass sein/ihr Name sowie die Privat- und Firmenanschrift in einer Teilnahmeliste aufgeführt werden. 3. Rücktritt und Kündigung Sollten Sie nach Erhalt der Rechnung unerwartet nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um eine schriftliche Absage (ohne Nennung von Gründen). 3.1. Da mit der Seminarbestätigung Kosten entstehen, ist folgende Regelung verbindlich: Bis zur Seminarbestätigung sind keine Kosten mit dem Rücktritt verbunden; Nach Erhalt der Bestätigung bis eine Woche vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Teilnahmebeitrages in Rechnung gestellt. In der Woche vor Beginn der Veranstaltung werden 75% des Teilnahmebeitrages in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt ab dem Veranstaltungstag bzw. bei nicht stornierter Buchung ist der volle Teilnahmebeitrag zu entrichten. 3.2. Für Teilnehmerinnen / Teilnehmer mit Bildungsgutschein (Arbeitsagentur) für AZAV-zertifizierte Maßnahmen (Förderung nach SGB III und AZAV) gelten, abweichend von 3.1., die folgenden Regelungen: Teilnehmerinnen / Teilnehmer haben ein Rücktrittsrecht von 14 Tagen nach Anmeldung bzw. bei Nichtförderung durch die Agentur für Arbeit (JobCenter, ARGE) Bei Arbeitsaufnahme können Teilnehmerinnen / Teilnehmer den Kurs zum ersten Arbeitstag kostenfrei kündigen. In beiden Fällen ist die Teilnehmerinnen / der Teilnehmer gegenüber PARITÄTISCHE AKADEMIE LV NRW nachweispflichtig. 4. Absage von Veranstaltungen Die Paritätische Akademie LV NRW e. V. muss sich vorbehalten, Veranstaltungen räumlich und/oder zeitlich zu verlegen bzw. abzusagen. In Ausnahmefällen kann auch ein Wechsel des Dozenten/der Dozentin notwendig sein. Sollte eine Veranstaltung nicht stattfinden, erhalten Sie bereits gezahlte Beträge zurück. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. 5. Teilnahmebeitrag Die angegebenen Preise umfassen in jedem Fall den Teilnahmebeitrag, Pausengetränke und schriftliche Materialien für die Teilnehmenden. Weitergehende Service-Leistungen entnehmen Sie bitte dem Programmtext und den Einzelausschreibungen. Tagungsverpflegung beinhaltet Mittagessen, Pausengetränke und ggf. Abendessen. Nicht enthalten sind Reise- und Übernachtungskosten diese werden durch die Teilnehmenden getragen. Die Buchung der Übernachtung erfolgt durch die Teilnehmenden. Abweichende Regelungen sind in den Ausschreibungen ersichtlich. Erstattungen für nicht vollständig abgenommene Leistungen können nicht erfolgen. 6. Zertifikatskurse und Fortbildungsreisen Bei Zertifikatskursen und Fortbildungsreisen sind Sonderregelungen möglich. 7. Haftung Die Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, es sei denn, dass der Schaden auf einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten seitens der Paritätischen Akademie LV NRW e. V. oder deren beauftragten Personen beruht. www.bildung.paritaet-nrw.org 17