Und er scannt, und scannt, und scannt..." Innovative Massendigitalisierung durch Robotertechnologie

Ähnliche Dokumente
Massendigitalisierungsprojekte des MDZ. Dr. Markus Brantl VDB Südwest

Digitalisierung als Möglichkeit der Bestandserhaltung am Beispiel Bayerische Staatsbibliothek

Langzeitarchivierung digitale Bestandserhaltung. Dr. Astrid Schoger, 97. Deutscher Bibliothekartag Mannheim, 03. Juni 2008

Langzeitarchivierung in Zeiten der Massendigitalisierung: die Verfahren der Bayerische Staatsbibliothek

Grundsätze und Qualitätsanforderungen an die Digitalisierung. Martin Liebetruth, SUB Göttingen

Partner im Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek. Projekte und Leistungsangebote der Sächsischen Landesbibliothek

Digitalisierung und innovative Bereitstellung von Musikdokumenten in der Bayerischen Staatsbibliothek

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

Langzeitarchivierung in der Bayerischen Staatsbibliothek

mit dem Buchscanner Wolfgang L. Zagler, ISTU Wien

Automatische Langzeitarchivierung

scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 10. Dezember 2009

Göttinger Digitalisierungs-Zentrum. Münchner Digitalisierungs-Zentrum

Langzeitarchivierung. Der Ansatz der Bayerischen Staatsbibliothek. aêk=qüçã~ë=tçäñjhäçëíéêã~åå=== jωååüéåéê=aáöáí~äáëáéêìåöëòéåíêìã VK=j êò=omnm

Perspektiven der Langzeitarchivierung an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Astrid Schoger, , 100. Bibliothekartag, Berlin

Goobi Community Edition

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Digitalisieren mit Google

Seamless Solutions for Science

Neue Entwicklungen zur digitalen Langzeitarchivierung (dlza) in Bayern. Dr. Markus Brantl Matthias Groß

Volltexte und OCR am MDZ. Dr. Markus Brantl

Verborgene Informationen aus alten Büchern Mit unsichtbarem Licht sichtbar gemacht!

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Parlamentsgeschichte per Mausklick. Eine Veranstaltung des Berliner Arbeitskreises Information (BAK)

DD Argus M2 HD Scanner

Forschungsplattform Alexandria. Open Access Tage, Oktober 2009, Uni Konstanz

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs

Aktueller Stand und Weiterentwicklung der ViFaMusik

Workshop "Pilotprojekt zur Digitalisierung von Kulturgut in Mecklenburg-Vorpommern"

Automatisierung von Scanner-Arbeitsplätzen

OCR-D. Thomas Stäcker KOORDINIERUNGSPROJEKT ZUR WEITERENTWICKLUNG VON OCR-VERFAHREN Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh

Das Google-BSB-Projekt: Massendigitalisierung mit MyBib edoc

Die ältesten Zeitungen digital eine Herausforderung der digitalen Transformation eines Jahrhunderts

Catalog Enrichment Scannen, Erkennen, Darstellen und Speichern

Interview mit Oliver Rau Leiter der Reproduktionsdienste

Ein Dienst für die Digitale Langzeitarchivierung

Beyond the Silos: Dr. Thomas Mutschler. Neue Wege der Zusammenarbeit bei der Digitalisierung und Au4ereitung kultureller Überlieferung

A3 und A2 Buchscanner

Digitale Langzeitarchivierung im Bibliotheksverbund Bayern mit Rosetta. Dr. Markus Brantl Matthias Groß

Das Digitale Beethoven-Haus

Print 4.0 Sinnvolle Vernetzung der Prozesse in der Produktion 3. November 2016 in Zürich

Sicherheitsaspekte der Langzeitarchivierung am Leibniz- Rechenzentrum. 09. Juni Rosa Freund

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

Universal Search. `ljv^k. Whitepaper. Autor Peter Resele Datum 29. März 2010 Status Public

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

One Stop Europe 2014 Offene gesellschaftliche Innovation 15. Mai Planungsregister ein Weg zur Beteiligung an öffentlichen Vorhaben

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

CONTENT UND TRANSLATION MANAGEMENT SYSTEME. Herausforderungen bei der Pflege vielsprachiger Web-Portale

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017

Berichte aus der DFG. SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung

Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek

Der Digitale Wandel im Handwerk Unterstützung durch die Handwerksorganisation. Georg Räß Handwerkskammer für München und Oberbayern

Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Foto: Vorarlberger Landesbibliothek, Sammlung Ansichtskarten

Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

RFID in der Speditionspraxis

Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein kooperativer Leistungsverbund

Vollzug der Tierarzneimittelzulassung und überwachung (etam) Projektbeschreibung

Dienstleistungsangebot Zeutschel GmbH

Informatikstrategieorgan Bund ISB PloneGov Team Collaboration und GEVER light

Stand und Perspektiven der ViFaMusik im Rahmen des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft

Stückgenaues Handling für die Logistik 4.0

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Business Communication Architecture Blueprint

Dokumentenmanagement mit GNU/Linux

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

Digitalisierung und Langzeitarchivierung Ein Praxisbericht aus der Bayerischen Staatsbibliothek

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek

Innovationslabor Semantische Integration von Webdaten

EoD Ebooks on Demand PoD Print on Demand. Bruno Blüggel

Multifunktionaler Zuschnitt. Die expert Module optimieren Ihre Produktion. Polstermöbel Deutsch

Click to edit Master title style

Omnichannel Automation mit elastischer Skalierung

Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

MEHR KONTROLLE, MEHR SICHERHEIT. Business Suite

Synergy.Net Synergie-Potentiale durch standardisierte Anbindung von Vermittlern in einem dezentralen Banchennetzwerk

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse

DIGITALE ACANDO. Webinar: Workflows digitalisieren mit Webcon BPS

Cluster Veranstaltung Angewandte Satellitennavigation Forum Sicherheit Haus der Wirtschaft

Automatische Langzeitarchivierung

DTA - Das Deutsche Textarchiv

Agenda. Begrüßung Kurzvorstellung Projekt ecare 3 meinvodafone. Fragen und Antworten

Digitalisierungskonzepte

Austrian Books Online

Enterprise Content Management für Hochschulen

Dipl. Ing. Matthias Schmitt Dipl. Inform. Heidi Brockmann

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Die Full Service E-Commerce-Agentur

Der Arbeitsplatz von morgen. Chancen und Risiken der Digitalisierung. Dominique Portmann. Noser Engineering AG 2016, Alle Rechte vorbehalten.

BIG UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM

Marketing, das bewegt.

datalabx Präanalytik mit GBO GeT Titel

Europeana. Public Sector Information Wirtschaft und Verwaltung im Dialog Mannheim, Dr. Werner Schweibenz

Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen

Transkript:

Und er scannt, und scannt, und scannt..." Innovative Massendigitalisierung durch Robotertechnologie Dr. Markus Brantl, BSB, Dr. Irmhild Schäfer, BSB, Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung Stephan Tratter, Fa. Treventus Brantl, Schäfer,Tratter

Agenda 1. Kurzvorstellung 2. Massendigitalisierung und Projekte: Der Weg zum ScanRobot (Brantl) 3. Konservatorische Qualitätsanforderungen an die Digitalisierung Alter Drucke (Schäfer) 4. Der ScanRobot (Tratter) 2

Agenda 1. Kurzvorstellung 2. Massendigitalisierung und Projekte: Der Weg zum ScanRobot (Brantl) 3. Konservatorische Qualitätsanforderungen an die Digitalisierung Alter Drucke (Schäfer) 4. Der ScanRobot (Tratter) 3

Das Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ) MDZ heute zentrale Innovations- und digitale Produktionseinheit 1997 Gründung als Einrichtung der Bayerischen Staatsbibliothek mit DFG- Förderung als eines von zwei nationalen Digitalisierungszentren (neben GDZ) 2003 verstetigt als Referat Digitale Bibliothek der Hauptabteilung Bestandsaufbau & Erschließung Personalstand: 5 Planstellen 35 Projektstellen (drittmittelfinanziert; DFG, Freistaat, EU) Scanzentrum des MDZ 4

MDZ- Aufgaben Innovation und Produktion in der digitalen Bibliothek Retrodigitalisierung Langzeitarchivierung Themenspezifische Portale Forschung & Entwicklung Consulting (z.b. Workflows) Serviceprovider (z.b. Digitalisierungstechnik) www.muenchener-digitalisierungszentrum.de - Allgemeine Infos zu Digitalisierung etc. - Über 80 Projekte online - Zeitraum 751-2006 -RSS-Feed der bereitgestellten Digitalisate - 5

Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung IBR, 1963, Referat der BSB International vernetzt 14 Planstellen Seit 1991 Fachakademie Restauratorenausbildung 6

Aufgaben des IBR Restaurierung Anwendungsforschung Präventive Konservierung, u.a. Buchwiegen, Schutzkassetten, Begleitung der Digitalisierung Öffnungswinkel 120 Öffnungswinkel 120 7

Treventus Mechatronics GmbH automatischer Buchscanner Massendigitalisierung Consulting ScanRobot sehr schonend für Bücher trotzdem schnell einfach in der Bedienung ScanGate-Software ausgezeichnetes Preis/Leistungsverhältnis 8

Agenda 1. Kurzvorstellung 2. Massendigitalisierung und Projekte: Der Weg zum ScanRobot (Brantl) 3. Konservatorische Qualitätsanforderungen an die Digitalisierung Alter Drucke (Schäfer) 4. Der ScanRobot (Tratter) 9

Definition heute Was ist Massendigitalisierung? Produktion von mehr als einer Million Seiten? Titel? Produktion von mehr als einer Million Seiten in einem begrenzten Zeitraum und morgen? 10

Herausforderungen der Massendigitalisierung Logistik Ausleihe Transport Rückbuchung Produktionsprozesse der (Retro-) Digitalisierung Scannen Qualitätssicherung Integration der Metadaten Datenvolumina 11

Massendigitalisierung benötigt Definierte, flexibel gestaltete Workflows für die gesamte Produktionskette Konzept für Storage und Langzeitarchivierung Neue Technologien automatische Buchscanner Weitgehende Automatisierung der Standardarbeitsschritte 12

ZEND: MDZ- Software für die Massendigitalisierung ZEND Zentrale Erfassungs- und Nachweisdatenbank Electronic Publishing System für die (Retro-) Digitalisierung mit Komponenten Dokumenten-Management Web-Content-Management Workflow-Management Eigenentwicklung auf der Basis von Open- Source-Software LinuxApacheMySQLPHP (bzw. Perl) Cocoon XML-Publishing Framework von Apache Flexibel (z.b. virtuelles Buch oder anderer Medientyp) Skalierbar (z. B. Cross Server) Wird eingesetzt VD16digital Google-Projekt für die Bereitstellung der Daten, die die BSB von Google bekommt 13

Warum Massendigitalisierung an der BSB? Ziel: Gesamten konventionellen, urheberrechtsfreien Bestand auch digital vorhalten 14

Massendigitalisierung: Die 4 Säulen der 15

Aktuelle Massendigitalisierung-Projekte Projekt Anzahl-Titel Zeitraum Seiten gesamt Die drei ScanRobots im MDZ-Scanzentrum VD16digital -1 ~4.300 2006-2008 ~ 1 Mio. VD16digital -2 ~37.000 2007-2009 ~ 7,5 Mio. Inkunabeln ~ 9.000 2008-2012 ~ 1,6 Mio. Private Public Partnership mit > 1 Mio. 2008- > 250 Mio. Linux-Cluster des MDZ für das Google- Projekt 16

1501-1517( VD16-1 ) Pilotprojekt zur Massendigitalisierung Laufzeit: 2006-2008 Scannen in Handauflage an handelsüblichen Buchscannern (Format A2) Digitaler Master mit 300-400ppi, 24 Bit, TIFF mit ICC- Profilen, unkomprimiert ~ 4.300 Titel = ~ 20 Terabyte digitale Masterdaten Tiefere Erschließung Erfassung, Erschließung, Bereitstellung, und Langzeitarchivierung mit ZEND Kooperationspartner für Storage und Langzeitarchivierung Leibniz- Rechenzentrum Laufzeit: 2007-2009 Scannen mit automatischen Buchscannern Digitaler Master mit 300ppi, 24 Bit, TIFF mit ICC-Profilen, unkomprimiert 1518-1600( VD16-2 ) 37.000 Titel = ~ 175 Terabyte digitale Masterdaten Erfassung, Erschließung, Bereitstellung, und Langzeitarchivierung mit ZEND 17

Schwierigkeiten beim Scannen im VD16-1 Konservatorische Anforderungen: 1. Öffnungswinkel: 70% der Werke unter/bis 90 2. Keine Glasplatte! Scannen mit Buchstütze Nur einseitiges Scannen möglich (1 Scan/Klick = 1 Seite) 3 Prozesschritte ScannenderlinkenSeiten Scannen der rechten Seiten Zusammenziehen der Seiten via Scan-Software fehlende Paginierung führte zu höherer Fehlerquote Reduktion des Durchsatzes 18

Durchsatz im VD16-1 Durchschnittlich 3 Titel pro Scanner / 8 Stunden- Arbeitstag Rüstzeit pro Werk steigt bei Einhaltung der konservatorischen Anforderungen Rüstzeit = Einrichten vor dem ersten Scan Scannen der Farb-/Schärfetargets Nachjustieren im laufenden Scanprozess für die Tiefenschärfe (nur bei Scannen ohne Glasplatte) Integrationszeit Scan auf die Festplatte in Echtzeit Abrüsten Rüstzeit variiert von Objekt zu Objekt 19

Der Weg zum ScanRobot-Einsatz Ziel: Optimierung des Durchsatzes beim Scannen von Alten Drucken mit eingeschränktem Öffnungswinkel 2006 - Marktsichtung automatische Buchscanner (Hardund Software) und Ausschreibung Entwicklungspartnerschaft mit Meilensteine Juli 2007: 2 Prototypen in der BSB Januar 2008: Aufnahme der Produktion März 2008: 3. Roboter April 2008: 4-Schichtbetrieb von 07:00 bis 23.00 20

VD16-2 : ScanRobot-Durchsatz Status derzeit: 10 Titel pro ScanRobot / 8 Stunden-Arbeitstag Gesamtwochenproduktion: 300 Titel Zwischenfazit: Ziel einer deutlichen Produktionssteigerung ist erreicht Nächste Schritte zur weiteren Optimierung des Durchsatzes Upgrade der Buchwippe und des Scankopfes (08.06.08) Nächstes Ziel: 500+x Titel pro Woche 21

Agenda 1. Kurzvorstellung 2. Massendigitalisierung und Projekte: Der Weg zum ScanRobot (Brantl) 3. Konservatorische Qualitätsanforderungen an die Digitalisierung Alter Drucke (Schäfer) 4. Der ScanRobot (Tratter) 22

Zusammenarbeit MDZ und IBR Antragstellung Regelmäßige Kontrolle der Bücher Vorgaben: Scanner/Hilfsmittel Hinweis auf Risiken Schulung, Versorgung der Kollegen mit Hilfsmitteln Hilfestellung bei schwierigen Fällen Beratung bei der Auswahl der Scanner Erfahrungen im VD 16/1-Projekt: 70% der Bücher nur 90 Öffnungswinkel Entwicklungspartnerschaft mit Fa. Treventus 23

Schäden durch 180 Öffnungswinkel 120 Öffnungswinkel Rückenkomplex gedehnt, aber noch o.k. Dasselbe Buch: 180 Öffnungswinkel Rückenkomplex extrem überbogen: Heftung, Kapital, Hinterklebung, Bezugsleder vom Deckel gelöst 24

Schäden durch 180 Öffnungswinkel + Glasplatte!!! Gewicht und direkter Kontakt mit Schrift/Bild Folgen: Deformation des Buchblocks und Folgeschäden 25

Anforderungen an die Robotertechnologie Buchwiege: Mechanik und Materialien Scankopf: Mechanik und Materialien Strahlung (Wärme und Licht) 26

Anforderungen: Buchwiege Mechanik: Öffnungswinkel stufenlos auf das Buch adaptierbar Selbstzentrierende Technologie Kontakt-Material: glatt und/oder weich Stoffsäckchen mit Glaskugeln, neu: Schaumstoff Halterungen: Stoffbänder, neu: magnetische Fixierleisten 27

Anforderungen: Scankopf Mechanik: Bewegung des Scankopfes zum Buch fein regulierbar Glattes Kontakt-Material: Prisma aus Glas, Verkleidung eloxiertes Aluminium Notfall: automatischer Seitenknickschutz Kein aktives Ansaugen, sondern Hafteffekt der Seiten durch Volumenstrom 28

Untersuchung des Staubfilters Staubfilter (ca. 25 x 20 cm) im Labor des IBR Fasern: Wolle/Haare, Bw. Zellstoff, Flachs, synthetische Fasern Partikel: v.a. Hautschuppen, ganz vereinzelt Schimmelbestandteile Befund entspricht Filtern in Luftbefeuchtern oder Klimaanlagen 29

Anforderungen: Strahlung 40 Leuchtdioden (LED) 100 % UV-/IR-frei Belichtungszeit pro Seite 2 Millisekunden Lichtbelastung entspricht etwa einer halben Minute Exposition in einer Ausstellung bei 50 lux 30

Agenda 1. Kurzvorstellung 2. Massendigitalisierung und Projekte: Der Weg zum ScanRobot (Brantl) 3. Konservatorische Qualitätsanforderungen an die Digitalisierung Alter Drucke (Schäfer) 4. Der ScanRobot (Tratter) 31

Entwicklungsschritte von Juli07 bis Mai08 Ziel: Erhöhung des Netto-Durchsatzes ScanRobot automatisches Scannen von Büchern zeitliche Optimierung von Abläufen im Pre- und Postprocessing Pre-Processing: Einfaches Bestücken Einfaches Einrichten der Software-Parameter Post-Processing Echtzeitverarbeitung der Bilder beim Scannen Einfaches Abrüsten 32

Durchsatz - Geschwindigkeit Erfahrungen zum praktischen Durchsatz bewegt sich von 300 S/h bis 1.200 S/h abhängig von Buchbestand & Vorbereitung Buch 1 abrüsten Buch 2 bestücken Buch 2: 690 Seiten v = 1380 S/h = 23 S/min Start 14:00 15:00 5 17 3 5 30 Buch 1 bestücken Buch 1: 340 Seiten v = 1200 S/h = 20 S/min Durchsatz: 1.030 S/h Scanzeit: 47 min Rüstzeit: 13 min 33

Bisherige Herausforderungen am ScanRobot Buchfixierung zweckmäßige/effektive und gleichzeitig schnelle Fixierung der Bücher Erweiterung des scanbaren Buchbestandes Lösungsansätze Buchfixierung Elastische Stoffbänder als Halterung Fixierleisten zum Anschrauben Fixierleisten und -platten mit einem magnetischen Schnellverschlusssystem Erweiterung des scanbaren Buchbestandes: Herausforderungen - Lösungen Adapteraufsatz (Distanzplatte) Variables, optimiertes Ansaugsystem 34

Vorzüge durch die Magnet-Halterung WICHTIG: Aspekt schonend bleibt erhalten! Bestücken mit Buch wird vereinfacht und benötigt daher weniger Zeit Zeitersparnis Abrüsten wird verkürzt, weil keine Befestigungselemente gelöst werden müssen Was wir uns davon versprechen: Magnet - Halterung Steigerung der Produktion, durch (Zeit-)Optimierung von Zwischenschritten einfacheres Handling für Operatoren 35

ScanRobot -in Aktion Video zum ScanRobot: Druck aus dem VD16-2-Projekt Siehe http://www.youtube.com/watch?v=y16rnqnxj0u 36

Weitere Informationen unter http://www.muenchener-digitalisierungszentrum.de Veranstaltungsankündigung 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Markus Brantl markus.brantl@bsb-muenchen.de Dr. Irmhild Schäfer irmhild.schaefer@bsb-muenchen.de Stephan Tratter tratter@treventus.com 38