Sachstand der Komplementärvorhaben MoTaKo W6. LTRDir Peters Referatsleiter II 3 1 Führung Planungsamt der Bundeswehr

Ähnliche Dokumente
Service- vs. Produktorientierung am Beispiel von Führungsinformationssystemen

Taktische Funkkommunikation in der Bundeswehr - Sachstand und Ausblick

Mobile Informations- und Telekommunikationstechnologie. Einsatz Teil der neuen IT-Strategie. Vortrag Brigadegeneral Klaus Veit. Vizepräsident IT-AmtBw

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw

RUAG ARANEA Communication Expert. We guarantee fast communication.

Hamburg, 31. Januar Bildungstag Zielbild für schulische IT-Infrastruktur. Thorsten Schlünß

Migration IT-System der Bundeswehr

Skalierbare Rechensysteme für Echtzeitanwendungen

Cloud Computing in SAP Umgebungen

SVFuA Grundlage für NetOpFü auf der taktischen Ebene

Infanterist der Zukunft Erweitertes System Das Ergebnis der Projektierung

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Der Mission Enabling Service Bw (MESBw)

Harmonisiertes Reporting Single Point of Truth

KOMMUNIKATION ALS DIENST

- FüUstg/G 6 - Streitkräfteunterstützungskommando Abteilung Führungsunterstützung/G 6 Brigadegeneral Thomas Franz

Wer braucht noch einen Materialflussrechner?

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

Effizientes Unterstützungsmanagement. für. Einsätze der Bundeswehr

Führungsunterstützungskommando der Bundeswehr

Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung

Ein Kommunikationslagebild für mehr IT-Sicherheit

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

Webinar: Multiline Mehr Bandbreite, Sicherheit und Verfügbarkeit für Ihren Internet-Access

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

IT-Schulinfrastrukturen und digitale Unterrichtsmedien - Auswirkungen auf den Technikunterricht

DEDICATED TO SOLUTIONS

Redundanzen. Verfügbarkeit = MTBF / (MTBF + MTTR)

Rüdiger Pfeil 10. April 2018 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Glasfaser für Schleswig-Holstein

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

Technische Anbindungen

Tim Kaufhold equeo GmbH, Berlin. Mobile Learning. 09.September 2010 Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg

Sichere und integre IT-Systeme

Trust in Cloud Quo Vadis Zertifizierung. Wolfgang Schmidt, Folker Scholz. Folker Scholz. Cloud-Ecosystem Cloud-EcoSystem

Strategische Informatikplanung mit der Vorgehensmethodik I2Cmethod

Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Programmierung mobiler Kleingeräte

Führungsunterstützungskommando der Bundeswehr

Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff.

Kommunikationslösungen für den hochmobilen Einsatz ATM ComputerSysteme Partner der Bundeswehr für die hochmobile Kommunikation

DATENSCHUTZ in der Praxis

VoIP Whitelabel FL Anbindung Partnernetz

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

Smart City Lösung für den Tourismus!

Kontrollverfahren für mobile Echtzeitkommunikation

Ganzheitliches Supportmodell - Ein Benefit für EVU? Referent: Norbert Rosebrock

Wie verlässlich ist das Internet?

Data Centric Security Architecture. Oberstleutnant i.g. Stefan Eisinger BMVg CIT II 1. AFCEA Zukunfts- und Technologieforum. Bonn, 17.

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Entwickeln Sie mit uns Ihre Idee zum marktreifen Angebot.

IT-PROJEKTE AUSGEKLÜGELT UND MIT MINIMALEM RISIKO DURCHFÜHREN IN VIER SCHRITTEN

Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität. Berlin, Februar 2017

Trusted Network Connect

Multiple Path Routing

Trusted Network Connect. Networking Academy Day

MOLECULES National Take Up Seminar

Durchgängige Mitarbeiterinformation zur Steigerung von Effizienz und Prozesssicherheit in der Produktion

CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

DLRG Jahreskongress November 2016 in Bad Nenndorf

Führungsunterstützungskommando der Bundeswehr

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien

Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

Wie Elektromobilität durch Einsätze in Flotten gefördert wird

Microservice-Architektur am Beispiel mobiler Anwendungen

Zentrum für Informationstechnik der Bundeswehr (IT-ZentrumBw)

Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose. Innovationsforum Integrierte Systementwicklung

esv-fg Das Formularservice für alle Sozialversicherungsträger

Integration von Mechatronik- und Softwaresystemen durch Virtualisierung von PLM-System-Komponenten

Nephophobie. ist die Angst vor Wolken. (aus dem Griechischen: nepho= Wolke und phobia= Angst )

OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Sicherheit von Wearables

Entwicklungen und Herausforderungen der Logistik von Prozessen zu Netzen

IEC Die neue Perspektive in der Stationsführung

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

RZ NORD. Die Konsolidierung der bayerischen Rechenzentren: Stand und Ausblick

Zukünftige Verbreitungswege für Rundfunkdienste

Jederzeit Fernzugriff mit sicherem VPN. Mobile Netzwerke und Industrial Firewalls

Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th )

Management Cluster und MU-Redundanz

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Modularität - Kommunikation - Sicherheit. Plattform FüInfoSysSK. Basisausstattung. Copyright Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

richtig verbunden Referenzkundenbericht VPN

IT-Servicemanagement IT-SysBw Konzeptionelle Rahmenbedingungen

UNSERE SERVICELEISTUNGEN. Umweltverträglichkeitsanalyse (UVA) Energiemanagement Transparenz & Sicherheit im Umgang mit Gefahrstoffen

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Andrej Hunko, Dr. Alexander S. Neu u. a. sowie der Fraktion DIE LINKE. vom 14.

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

Event Internet Services

Transkript:

Sachstand der Komplementärvorhaben MoTaKo W6 LTRDir Peters Referatsleiter II 3 1 Führung Planungsamt der Bundeswehr 1

Betrachtungshorizont Führungsfähigkeit Info Übertragung Info Verarbeitung Info Darstellung Mobiler Einsatz auf dem Gefechtsfeld 2

Ausgangssituation SEM 52/70/80/90/93 Tetrapol FüInfoSys Heer KommServer Obsolezenz Leistungsfähigkeit Bandbreite / Sprache + Daten parallel Durchgängiger IP- Verbund Multinationale Interoperabilität 3

Zeitlicher Verlauf FFF+ MoTaKo 2013/2014 Initiative MoTaKo + Bewertung PlgABw 2015 Erarbeitung der FFF+ 15.01.2016: Billigung durch GenInspBw Ende 2017: Lösungsvorschläge BAAAIN Bw Ab 2018/2019: AWE/Realisierung Ab 2021: Umrüstung Kräftedispositiv 1 Bis 2035: Umrüstung Kräftedispositiv 8 4

Projektanteile FFF+ MoTaKo U/VHF-Truppenfunk HF/Kurzwelle 25.000 Landfahrzeuge SatCom on the move GEHEIM eingestufte Kommunikation Zellulare Netze Mobiler Kommunikations knoten (MKK) > 50.000 Funkgeräte Muster- und Serienintegration 5

Innovationsanteile: FFF+ MoTaKo Zeitkritisch! Dachdokument FFF+: Vorziehen von Inhalten aus der Analysephase 2 Fähigkeitsorientierung: Umrüsten von Verbänden nicht Plattformen! Funktionale Einheit aus Plattform und IT-System! Keine Trennung von Plattform und IT-System! Multinationale Interoperabilität + Off-the-Shelf-Produkte! Muster- und Serienintegrationen: - Zulassung der Fahrzeuge - Einhalten des Footprints MKK: Poolingansatz und dynamisches Routing 6

Mobiler Kommunikationsknoten (I) Schema: IP-basierte Architektur unter Nutzung Mobiler Kommunikationsknoten (MKK) Merkmale KommVbd IP-basiertes Kommunikationssystem mit Mobilen Kommunikationsknoten IP-basierte Architektur ermöglicht Kommunikation quer zur (taktischen) Hierarchie auf allen Ebenen SatCom-Anbindung auf unterster taktischer Ebene bleibt rollengebunden MKK Tier 4 Tier 3 Merkmale MKK Bündelung von Ressourcen durch MKK als Plattform für alle erforderlichen Dienste/ Technologien Weitreichende Funkverbindungen können auf ein Minimum reduziert werden Ständige Vbdg Reichweitenabhängige Vbdg Rollengebundenen Vbdg Tier 2 Tier 1 Gemeinsame Veranstaltung FüUstgKdo 7 Bw / AFCEA, Bonn, 22./23.06.2016 7

Mobiler Kommunikationsknoten (II) Schema: IP-basierte Architektur unter Nutzung MKK Merkmale IP-basiertes Kommunikationssystem mit MKK Jeder Verband verfügt über n MKKs In Kombination mit den verlegefähigen Befehlsstellen bauen diese ein teilvermaschtes Netzwerk auf MKK Basis ZN** MKK MKK Basis ZN** Tier 4 Tier 3 Vorteile Höhere Verfügbarkeit Durch Überlappung wird ein eine höhere Bandbreite erreicht Bei Ausfällen einzelner MKK wird die Kommunikation durch Routing über andere MKK oder Befehlsstellen ermöglicht Tier 2 Tier 1 Ständige Vbdg Ausgefallene Vbdg Reichweitenabhängige Vbdg Gemeinsame Veranstaltung FüUstgKdo 8 Bw / AFCEA, Bonn, 22./23.06.2016 8

Betrachtungshorizont Führungsfähigkeit MoTaKo Kosten! Ausbremsen der Technik! Verfügbarkeit! Mobiler Einsatz auf dem Gefechtsfeld 9

Sicherstellen der Durchführbarkeit Initiative: Info Mgmt Land Fzg Initiative: IT-Service Mob Elm Zusammengefasste Bewertung bis 06.2016 03.2016: Pre-IPT W6 03.2017: FFF W6 10

Initiative Info Management Landfahrzeuge Effektor FüInfoSys Heer Fz-Komponenten Sensor Kompromissbildung bei der Unterbringung der Bedienelemente in Reichweite der Bediener bei gleichzeitiger Erfüllung der Auflagen hinsichtlich der Zulassung der Plattformen Bruchfreie und durchgängige Informationsbereitstellung und weitergabe Bessere Bedienbarkeit der Einzelsysteme im Fahrzeug, dadurch verbesserte Führbarkeit/ Führungsfähigkeit Ggf. Erweiterung zur zentralen Hardware-Plattform in Land Fzg für weitere Applikationen (z.b. Taktischer Router aus MoTaKo, milapps aus IT-Services mobile Elemente) 11

Initiative IT-Services mobile Elemente Bereitstellung von IT-Services für mobile Elemente der Bundeswehr einschließlich der für die Informationsverarbeitung benötigten Endgeräte für Plattformen - Fahrzeuge, luftgestützte und seegehende Einheiten - und abgesessene Kräfte fehlender Baustein Informationsverarbeitung Wesentliche funktionale Forderungen sind u.a.: Blue Force Tracking, Operationsplanung, Lagebilddarstellung und Meldewesen, jeweils bei bedarfsweise temporärem autarkem Betrieb 12

Inhalt und Ziel des Projekts W6 W6 Herausforderung 2 1 IT-Service mob Elm InfoMgmt LandFzg Zielbild Die Bw benötigt einen gemeinsamen führungsebenenübergreifenden national/ multinational interoperablen sicheren Informations- und Kommunikationsverbund zur Operationsplanung und -führung der Streitkräfte 1 IT-Service mob Elm Bereitstellung skalierter IT-Services und Endgeräte bis auf die unterste taktische Ebene zur schnelleren, präziseren und wirkungsvolleren Führung mobiler Elemente 2 InfoMgmt LandFzg Optimierung der ergonomisch unvorteilhaften Verteilung der Bedien- und Anzeigegeräte in allen Fahrzeugen, die momentan Umsetzung der mit den Gerätesätzen gewonnenen Informationen beeinträchtigt Erhaltung der Zulassungsfähigkeit der Fahrzeuge bei zukünftigen Umrüstungen Gewährleistung einer umfassenden Teilnahme aller Kräfte am Missions- Lagebild Gewährleistung bruchfreier und durchgängiger Informationsbereits tellung Gewährleistung multinationaler Kooperation und Zusammenarbeit 13

Zusammenhang MoTaKo InfoMgmt Land Fzg IT-Service mob Elm MoTaKo Info-Übertragung IT-Service mob Elm Info-Verarbeitung Takt. Router InfoMgmt LandFzg Zentrale Rechnereinheit & Ergonomie Effektor FüInfoSys Fzg- Komponenten Sensor 14

MoTaKo + W6: Komplementärvorhaben Durchfürbarkeit und Synergieeffekte: Nur 1x Muster- und Serienintegrieren! Alte Welt SEM-Geräte Quaks Bw FüInfoSys Heer Anteile der künftigen Führungsfähigkeit auf dem Gefechtsfeld Neue Welt MoTaKo InfoMgmt Land Fzg IT-Service Mob Elm 15

MoTaKo + W6: Die Herausforderungen! 350 Musterintegrationen, 25.000 Fahrzeuge! Synchronität von MoTaKo und W6: Projektübergreifende Programmorganisation! Umsetzen der Innovationen durch den Bedarfsdecker! ZEIT! ZEIT! ZEIT! Obsoleszenz der Kommunikationsmittel Erhalt der FüFäh der Landstreitkräfte Programm historischer Dimension 16