Tips & Tricks für Sternfreunde

Ähnliche Dokumente
Axel Martin, Bernd Koch Digitale Astrofotografie Grundlagen und Praxis der CCD- und Digitalkameratechnik

Entscheidungshilfen beim Teleskopkauf

Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist

Der Einstieg in die praktische Astronomie

Telekompressor Alan Gee II (Shapley-Linse f/5,9)

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung

Einführung in die Astronomie II. November 2005.

Auflösung - Öffnungsverhältnis - Brennweite - Kontrast... einige Gedanken zu Aufnahmetechnik und Equipment

Aufbau, Funktionsweise und Eignung astronomischer Teleskope

Telekompressor Alan Gee II (Shapley-Linse f/5,9)

Kurze Anleitung zum Einscheinern von parallaktischen Montierungen 2001, Dipl.-Ing Wolfgang Paech

BAADER PLANETARIUM GmbH Planewave Instruments CDK 20

Erste Erfahrungen mit dem Schmidt-Cassegrain-Teleskop C11

Grzy-Multi-Kollimator (GMK)

Deep-Sky CCD-Astrofotografie

Lilienthaler Fernrohrbau. Wie funktioniert ein Spiegelteleskop? Wer hat s erfunden? Das Newton-Teleskop Das Cassegrain-Teleskop Das Maksutow-Teleskop

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend

Das Cassegrain-Teleskop VC200L

TAL Newton Teleskope

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Technische Raytracer

Azimutale versus parallaktische Montierung : Unterschiedliche Anwendungen für den Hobbyastronomen

Deep-Sky-Fotografie mit azimutaler Montierung? Vorgehensweise und Umsetzung für brauchbare Ergebnisse

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

AME 2016 ADC 1. Der ADC (atmosphärischer Dispersions-Korrektor) notwendiges Zubehör oder purer Luxus?

Infos für Teleskopeinsteiger

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Vorbereitung zur geometrischen Optik

ETX 125- Teleskop Kurzbeschreibung Das ETX 125- Teleskop Kurzanleitung

Buchbesprechung des The NexStar User's Guide von Mike Swanson

Bedienungsanleitung. Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Deutsche Version Rev A

Optik Rechnung mit freien Programmen

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Bedienungsanleitung. Omegon AC 70/700 AZ-2 Deutsche Version Rev A

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Aberrationsdarstellungen und ihre Deutung. Raoul Kirner, Ulrike Sloma

Wenn es in Ihrer Nähe ein Fenster zum fernen Universum gäbe, würden Sie dann nicht auch

Kontaktdaten. Grundlagen der CCD Fotographie mit digitalen Spiegelreflexkameras. - i - Sales & Service Postfach 1265 Am Barkenkamp 9 D Hasloh

SIPS Starlight Integrated Paracorr System

LASER - COLLI von Baader Planetarium

Bedienungsanleitung Pioneer 70 AZ

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Bedienungsanleitung 1

Hier jedoch zuerst die Daten des Chips der DMK 21AU618.AS, das komplette Datenblatt des Sony ICX 618 ALA Chips finden Sie unter

Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-3

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Beobachtungsinstrumente der Astronomie

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Linsen und Linsenfehler

DER 400 MM-GOERZ-REFLEKTOR DER STERNWARTE DES DEUTSCHEN MUSEUMS

Teleskopseminar der AG Orion Bad Homburg und der Astronomieschule Oliver Debus

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Teleskop Empfehlungen für Einsteiger und Fortgeschrittene für die Himmelsbeobachtung

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Multimediatechnik / Video

Handbuch für Sternfreunde Wegweiser für die praktische astronomische Arbeit

Die Instrumente der Sternwarte Stuttgart

Handy oder Spiegelreflexkamera Aufnahmetechniken für. verschiedenen Astroobjekte

M. Fran90n HOLOGRAPHIE. Übersetzt und bearbeitet von I. Wilmanns. Mit 139 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1972

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen)

Grundlagen eines Linsenteleskopes und der Selbstbau eines Linsenteleskopes

LEITFADEN DER GEOMETRISCHEN OPTIK UND DES OPTIKRECHNENS

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011

Astronomiefotos unserer Mitglieder

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.

Astro Stammtisch Peine

Astronomical Bulletin Wischnewski

First Light. Andreas Müller

Physikalische Grundlagen des Sehens.

PW6 Geometrische Optik

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Justierung eines Newton Teleskops mit dem LASER-COLLI MARK III (Best.-Nr ) von Baader Planetarium Bedienungsanleitung und Beschreibung

Astronomische Navigation

6.1.7 Abbildung im Auge

Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes

Optische Teleskopie von Andreas Reuß

Kollimation eines Alluna Ritchey Chrétien Teleskops

Lichtkanone. für die Reisetasche?

Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12

Tipps und Tricks bei der Wahl von Teleskop und Zubehör

Die Riesenteleskope von morgen

AFOKALE FOTOGRAFIE OKULARPROJEKTION BEISPIEL BEISPIEL

Erste Erfahrungen mit einer CCD-Kamera

7. Astronomische Beobachtungen

Erfahrungsbericht zu vier zweizölligen Topokularen von Pentax und Tele Vue im Brennweitenbereich mm

Digital-Fotografie. Elementare Grundlagen. Digitalfotografie - Grundlagen. Grundlagen - Lichtstrahlen. Digitalfotografie - Technik

P. Bresseler: Die CCD Kamera STL 11000M von SBIG

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler

Mathematische Optik. von. Dr. J. Classen. Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Mit 52 Figuren

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

Transkript:

Wolfgang Paech «Thomas Baader Tips & Tricks für Sternfreunde Mit einem Geleitwort von Dr. J. Schumann Mit 92 Abbildungen in 144 Einzeldarstellungen und 32 Tabellen Sterne und Weltraum

Inhaltsverzeichnis 1 Strahlungsempfänger 1 1.1 Das Auge 1 1.2 Die photographische Schicht 8 1.3 Der CCD-Chip 9 Formeln, Teil! 11 Das Öffnungsverhältnis optischer Systeme 11 Die Öffnungszahl optischer Systeme 11 Die Vergrößerung optischer Systeme 13 Die nützlichen Vergrößerungen 13 Das wahre Gesichtsfeld eines Okulars 14 Das Auflösungsvermögen optischer Systeme 14 Der Durchmesser des Beugungsscheibchens einer punktförmigen Lichtquelle 15 Die Fokussierung einer Optik 19 Das Lichtsammeivermögen eines Teleskops bei visueller Beobachtung punktförmiger Lichtquellen 19 Die Bildgröße astronomischer Objekte im Brennpunkt eines Teleskops 20 Formeln, Teil 2 23 Die Äquivalentbrennweite 23 Die abgebildete Fläche des Himmels in Abhängigkeit von Filmformat und Brennweite 24 Bewegung eines Sternes in einer Zeitsekunde 24 Die Strichspurlänge eines Sternes (o) in Abhängigkeit von Deklination (d) und Belichtungszeit (t) 25 Der maximal erlaubte Nachführfehler bei langbelichteten Aufnahmen 25 Die Berechnung der Belichtungszeiten von Objekten im Sonnensystem 26 Die maximal erreichbare Grenzgröße von Sternen bei nachgeführten Aufnahmen unter optimalen Bedingungen.. 26 Die maximal mögliche Belichtungszeit 27 Die in der Zeit t max erreichbare Grenzgröße von Sternen 27

X Inhaltsverzeichnis 4 Die gängigen visuellen und photographischen Systeme des Amateurs 29 5 Abbildungsfehler optischer Systeme 35 5.1 Die monochromatischen Bildfehler 36 5.1.1 Die sphärische Aberration 36 5.1.2 Koma 37 5.1.3 Astigmatismus 38 5.1.4 Bildfeldwölbung 39 5.1.5 Verzeichnung 40 5.2 Die chromatischen Bildfehler 41 5.2.1 Der Farblängsfehler 41 5.2.2 Farbquerfehler 44 5.2.3 Sphärochromasie 44 5.3 Weitere Fehler 45 5.4 Das Prüfen von Optik 47 5.4.1 Die sphärische Korrektion 47 5.4.2 Zonenfehler 47 5.4.3 Das Prüfen von Planspiegeln 49 5.5 Begriffsdefinitionen zur Optik 49 6 Die Okulare 53 6.1 Okulartypen 53 6.2 Okularwahl 55 6.3 Das wahre Gesichtsfeld eines Okulars 58 6.4 Das scheinbare Gesichtsfeld eines Okulars 58 7 Zum Reinigen der Optik 61 7.1 Reinigung gering verschmutzter Flächen 61 7.2 Reinigung stark verschmutzter Optik 62 8 Das Justieren von Teleskopen 65 8.1 Justierung eines Refraktors 67 8.2 Justierung eines Newton mit N ~ 8 69 8.3 Das Schmidt-Cassegrain-Teleskop und das Cassegrain-Teleskop. 72 8.3.1 Das Schmidt-Cassegrain-System 72 8.3.2 Schmidt-Cassegrain-System 74 8.3.3 Maksutov-Systeme 75 8.3.4 Das Abrollen von Cassegrain-Teleskopen bzw. Schmidt-Cassegrain-Teleskopen 75 8.4 Der Schaer-Refraktor 77 8.5 Der Schiefspiegier: Justieranleitung und Bauhinweise 78

Inhaltsverzeichnis XI 8.5.1 Vorjustierung 79 8.5.2 Justierung der Brennpunktlage 80 8.5.3 Feinjustierung 80 8.5.4 Gedanken zum Bau eines Schiefspieglers 82 8.6 Ein künstlicher Stern 84 8.7 Blenden für den Refraktor 85 8.8 Fangspiegel für den Newton 86 8.9 Berechnung eines Schaer-Refraktors oder eines beliebigen Lichtstrahlenkegels 86 9 Der Teleskopantrieb 89 9.1 Allgemeines 89 9.2 Zur Berechnung einer Getriebeuntersetzung 90 9.3 Drehmomentabschätzung 92 9.4 Der Schrittmotor 93 9.5 Schaltung für einen Synchronmotor 98 9.6 Die SINUS-II-Steuerang 100 9.7 Zum Betrieb eines beliebigen Motors an der SINUS II 101 9.8 Teleskopantrieb mit einem Gleichstrommotor 104 9.8.1 Gleichstromsteuerung S 2000 von Vixen 106 9.9 Eine Reisephotomontierung 106 10 Die Justierung von Montierungen 111 10.1 Justierung nach»scheiner«111 10.2 Näherungsweise Justierung von Teilkreisen 112 10.3 Berechnung der Ortssternzeit 113 10.4 Die Orientierung astronomischer Bilder 114 11 Zubehör 117 11.1 Die Barlow-Linse 117 11.2 Die Shapley-Linse 119 11.3 Das Fadenokularmikrometer 121 11.4 Berechnung eines Sonnenprojektionsschirmes 121 11.5 Filter in der Astronomie 122 11.5.1 Objektivfilter für die Sonnenbeobachtung 124 11.5.2 Nebel- oder sogenannte Light-Pollution-Filter 126 11.5.3 Filter für die Dreifarbenphotographie 126 11.5.4 UBVRI-Filtersatz zur Photometrie mit CCD-Kamera 128 11.6 Ein Farbsystem aus Leuchtdioden 129 11.7 Beleuchtung für Fadenkreuz und Polsucher 132 11.8 Ein Batteriedummy für Kleinbildkameras 133 11.9 Die Taukappe 134

XII Inhaltsverzeichnis 12 Photo, Film und CCD 137 12.1 Bildformate von Film und CCD-Chips 137 12.2 Zur Fokussierung von Teleskopen ohne Bildkontrolle 139 12.3 Zur Fokussierung mit der Foucaultschen Messerschneide 141 12.4 Bau einer Hypersensibilisieranlage 144 12.4.1 Die HyperSensibilisierung 144 12.4.2 Beschreibung der Anlage 145 12.4.3 Bauanleitung 145 12.4.4 Labortest zur Kontrolle 150 12.4.5 Liste der Bauteile 150 12.4.6 Bezugsquellen 151 12.5 Die Dunkelkammertechnik 151 12.5.1 Die schwarz-weiß-negativtechnik 151 12.5.2 Die Positivtechnik 153 13 Anmerkungen zum Teleskopkauf 155 13.1 Zum Instrument 155 13.2 Zur Montierung 157 13.3 Die Okulare 158 13.4 Standortwahl 158 13.5 Das Budget 158 13.6 Wo kaufen? 159 14 Anmerkungen zu CCD-Kameras 161 14.1 Kauf, Bausatz oder Selbstbau? 161 14.2 Pixelgröße ; 162 14.3 Pixelanzahl 162 14.4 Bittiefe 162 14.5 Digitalisierungsqualität 163 14.6 Full Well Capacity 163 14.7 Kühlung des Chips 163 14.8 Spektrale Empfindlichkeit des Chips 164 14.9 Chipqualität 164 14.10 Blooming, Anti-Blooming 164 14.11 On-Chip-Binning 165 14.12 Steuersoftware 165 14.13 Hardware- und Rechneranforderungen 165 14.14 Handbücher und Service 166 15 Tabellen 169 16 Sternkarten 199

Inhaltsverzeichnis XIII 17 Literaturverzeichnis 211 17.1 Instrumente, Optik, Montierung, Zubehör 213 17.2 Beobachtungstechnik 215 17.3 Photographie 216 17.4 Atlanten, Sternkarten und Verzeichnisse 217 17.5 CCD-Technik 217 Bildnachweis 218 Anhang A - Einige wichtige Internetadressen 219 Anhang В - Tabellen- und Sternkartenverzeichnis 221 Anhang С - Abbildungs- und Formelverzeichnis 223 Anhang - Abkürzungen 227 Sachverzeichnis 229