HELGA GESCHE CAESAR 1976 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Ähnliche Dokumente
ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Christian Meier. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüre Latein Gymnasium Bayern 9. Klasse

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius.

Voraussetzungen zu Caesars Aufstieg


Der Weg Cäsars in den Bürgerkrieg - Voraussetzungen und Etappen (Volker Müller - LMU)

Römische Geschichte II. ( v. Chr.)

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

CAESAR - QUIS FIT CRASSUS?

GAIUS IULIUS CAESAR (100 v.chr v.chr.)

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

Gläubiger der Aufstrebenden

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Geschichte. Daniel Wimmer

Aufstand der Reaktionäre

Von der "res publica libera" zum "novus status" - Octavians Weg zur Alleinherrschaft

Geschichte der Antike

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Frühzeit und Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Cicero und die Catilinarische Verschwörung

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik

Geschi E2 (Rom) Klausur

Abraham Schaut. König Herodes. Der Mann und sein Werk. 2. Aufläge mit einem Vorwort von. Daniel R. Schwartz. Walter de Gruyter Berlin New York 2001

Hitlers Krieg im Osten

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

Geschichte der Antike

Johannes Engels Philipp II. und Alexander der Große

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Grundwissen Alte Geschichte Daten und Autoren

Hitlers Krieg im Osten

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

Von Sokrates bis Pop-Art

[ Interpretation [ lateinischer Texte

Caesar. Der gallische Krieg. Aus dem Lateinischen von Max Oberbreyer. Anaconda

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

DIE CATILINARISCHE VERSCHWÖRUNG

Geschichte der Christenheit

Politische Agitation und Öffentlichkeit in der späten Republik

Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Frauen Revolution Recht

JAKOB SEIBERT ALEXANDER DER GROSSE 1981 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

o. UNIV.-PROF. DDDR. WALDEMAR HUMMER (HRSG) EUROPARECHT RECHT UND EUROPA SONDERBAND BRAUMULLER "> : M

Caesar. Der Bürgerkrieg. Aus dem Lateinischen übersetzt von Hermann Köchly. Anaconda

Werner Eck Augustus und seine Zeit

Andreas Zack. Studien zum,,romischen Volkerrecht"

AFRICA BRITANNIEN HISPANIEN. Atlantischer Ozean. A d r i a. Mittelmeer. Sabis. Veneti. Alesia Vesontio. Aventicum Mediolanum Cularo. Mutina.

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

A. Jugend und frühe Karriere

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( )

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17. I. Fragestellung 17. II. Untersuchungsgegenstände und Aufbau der Arbeit 18. III. Verwendete Quellen 18

Der Aufstieg des Octavian von v. Chr.

Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41)

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II

Die lex Falcidia und das Erbrecht des BGB

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Et tu, Brute?" (Oberstufe) - als veränderbare WORD-Datei

Silvia Schroer. Die Samuelbücher. Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart

Inhalt. A. Historisches zur Analyse der Ware 37. Zweites Kapitel: Das Geld oder die einfache Zirkulation 49

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Inhalt. Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

INDISCHE GESCHICHTE BIS 1750 VON HERMANN KULKE

Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland

Rom in Gemeinschaft mit Konstantinopel

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut

Geld und Sprache: Die Auswirkungen der Catilinarischen Verschwörung in den Briefen Ciceros

SCHRIFTEN ZUR GEOGRAPHIE DER PFLANZEN

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Germanen, Sammelbezeichnung für Stämme und Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien, die der indogermanischen Sprachfamilie angehörten,

Die Familie von Palant im Mittelalter

Die Bücher 1/2 Makkabäer

Die Verfassung des Prinzipats

EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK

Gymnasium Waldkraiburg

SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT

Transkript:

HELGA GESCHE CAESAR 1976 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Allgemeine Vorbemerkungen Erläuterungen zu Inhalt und Aufbau des Textteiles sowie zur Bibliographie Zeittafel zur Geschichte Cäsars IX XIX Die Quellen 1 Inschriften S. 2 Münzen S. 2 Literarische Quellen S.3 I. Die Frühzeit Der politische Aufstieg (100 60 v. Chr.) 11 Geburtsdatum/Geburtsjahr S. 11 Unternehmungen Caesars bis zum Triumvirat (bzw. Consulat) S. 13 Zusammenhang mit Caesars späterem Wirken S. 13 Einzelne Ereignisse der Frühzeit Caesars S. 18 Aufenthalt in Bithynien S. 19 Umsturzversuch des Lepidus S. 19 Gefangennahme durch die Seeräuber S. 20 Deiotarus S. 21 Wahl zum Pontifex S. 21 Militärtribunat S. 21 Revidierung der sullanischen Gesetzgebung S. 21 Quaestur S. 22 Übertragung der großen Imperien an Pompeius S. 23 Aedilität, Aegytenfrage S. 23 Beteiligung Caesars an den beiden catilinarischen Verschwörungen S. 24 Die erste catil. Verschwörung S. 26 Die zweite catil. Verschwörung S. 28 Die Rogatio Agraria des Rullus S. 30 Der Prozeß gegen Rabirius S. 33 Caesars Wahl zum Pontifex Maximus S. 35 Praetur S. 38 Propraetur S. 39 II. Triumvirat Consulat Luca (60 56 v. Chr.). 41 Das 1. Triumvirat S. 41 Politische Intention des Dreibundes S. 41 Der Zeitpunkt des Abschlusses des Trium-

virats S. 42 Die Frage der Urheberschaft S. 44 Das Consulat S. 45 Das Problem der chronologischen Ein-, Ordnung des ersten julischen Ackergesetzes und der Lex Vatinia S. 47 Reform des Geschworenengerichtsverfahrens S. 50 Lex Fufia iudiciaria S. 50 Neuerlicher Vorschlag zur Landverteilung S. 50 Lex Iulia de repetundis S. 50 Bedeutung der Gesetze des Consuls Caesar: Agrargesetze S. 51 Repetundengesetz S. 52 Lex Vatinia S. 52 Die Vettius-Affaire S. 53 Die Wahlen für das Jahr 58 S. 56 Die Beziehungen der Triumvirn nach 59 S. 59 Die Erneuerung des Dreibundes in Luca (Abmachungen, Urheberschaft, Ziele) S.61 Das Verhältnis Ciceros zum Triumvirat S. 66 III. Die Statthalterschaft in Gallien (58 50 v. Chr.). 68 Vorbemerkung S. 68 Caesars Commentarii De bello Gallico: Das literarische Genos der Schrift S. 70 Die historische Glaubwürdigkeit der Berichte Caesars S. 71 Das Problem der Abfassungszeit der Commentarien S. 78 Die sogenannten geographisch-ethnographischen Exkurse einschl. der Interpolationsfrage S. 83 Caesars militärische Tätigkeit während der Statthalterschaft S. 87 Die Auseinandersetzung mit den Helvetiern S. 88 Die Kämpfe gegen die Sueben unter Ariovist S. 91 Caesars Vorstöße über den Rhein S. 96 Die beiden Expeditionen nach Britannien S. 99 Der gallische Aufstand unter Vercingetorix S. 101 Gergovia S. 102 Alesia S. 103 Wertung des Vercingetorix S. 107 Wertung der Unternehmungen Caesars in Gallien (Imperialismusfrage) S. 109 IV. Der Bürgerkrieg (49 47/45 v. Chr.) 113 Das Enddatum der Statthalterschaft Caesars in Gallien S. 113 Der Bürgerkrieg S. 120 Das Corpus Caesarianum S. 121 Caesars Commentarii De bello civili: Die Frage der Abfassungszeit S. 121 Die propagandistische Zielsetzung (Tendenz) der Schrift S. 124 Lucans Pharsalia S. 125 Einzelne Episoden des Bürgerkrieges: Die Friedensvorschläge Caesars S. 126 Der VI

Übergang Caesars über den Rubicon S. 128 Die Räumung Italiens seitens der Pompeianer S. 129 Caesar in Spanien S. 130 Dyrrachium S. 131 Pharsalos S. 131 Der Alexandrinische Krieg, Cleopatra, Caesarion S. 132 Die Schlacht bei Zela S. 135 Motive und Ziele Caesars im Bürgerkrieg S. 136 Clementia Caesaris S. 138 V. D i e A l l e i n h e r r s c h a f t ( 4 9 / 4 8 4 4 v. C h r. ).... 1 4 2 Die staatsrechtliche Stellung Caesars und die zeitliche Fixierung der Diktaturen S. 142 Die gesetzgeberischen Aktivitäten Caesars: Kolonisationspolitik S. 143 Neuordnung des Städtewesens S. 145 Reorganisation Italiens (Lex Roscia, Lex Rubria) S. 145 Das weitere Gesetzgebungswerk Caesars S. 147 Caesars letzte Pläne" S. 150 Der Partherfeldzug S. 151 Versuch einer zusammenfassenden Wertung der gesetzgeberischen Tätigkeit Caesars S. 152 Caesars Streben nach dem Königtum S. 154 Vorgänge am Luperealienfest S. 158 Ehrungen für Caesar S. 161 Die göttlichen Ehren (Frage der Vergöttlichung/Vergottung Caesars zu Lebzeiten) S. 162 Die göttlich-kultische Verehrung Caesars nach seinem Tode S. 169 Der Vollzug der offiziellen Divinisierung S. 171 Die Verschwörung gegen Caesar, Die Iden des März S. 172 Das Testament Caesars und die Adoption Octavians S. 175 VI. Die Persönlichkeit (Einzelne Aspekte Wertungen) 180 Vorbemerkung S. 180 Caesar als Schriftsteller S. 182 Anticato S. 182 De analogia S. 182 Redefragmente S. 183 Das Urteil über Caesars Stil S. 183 Allgemeine Würdigung des Schriftstellers Caesar S. 184 Caesar als Feldherr S. 186 Caesars Verhältnis zu Soldaten und Legaten S. 187 Caesar und sein Glück S. 188 Vergleiche Caesars mit anderen Heerführern (bes. mit Alexander d. Gr.) S. 189 Caesar als Politiker/Staatsmann S. 190 Gegenüberstellung der Leistungen Caesars und Augustus' S. 194 Vergleichende Wertung Caesar Cicero S. 196 Der Begriff des VII

Caesarismus S. 197 Zum Caesar-Bild in der neueren Forschung S. 197 Caesar als Roman- oder Dramengestalt S. 198 Anhang: Forschungen zur Caesar-Ikonographie... 202 Bibliographie 207 Vgl. dazu die detaillierte Inhaltsangabe auf S. 207 Register 327 A) Orts-, Personen- und Sachregister 327 B) Autorenregister 336 VIII