Die Datenschutzproblematik von Internetseiten

Ähnliche Dokumente
Die Datenschutzproblematik von Internetseiten

Datenschutz ist Grundrechtsschutz

Übermittlung und Speicherung von Daten aus technischen Gründen und zu Zwecken von Statistik und Marktforschung

Datenschutzerklärung. Gegenstand des Datenschutzes. Allgemeiner Datenschutzhinweis

Seminar: Rechtsfragen des Cyberspace. Tibor Schütt und Michael Burkard betreut von Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

DATENSCHUTZERKLAERUNG DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DEN DIENST PTV MAP&GUIDE INTERNET

Datenschutzinformationen

Datenschutz im Web 2.0. Unvollständige Anmerkungen aus Anlass der Diskussion bei Radio Köln am 19. September 2011.

Datenschutzerklärung für das Kundenportal der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH. 1 Grundsatz, Änderungsvorbehalt. 2 Personenbezogene Daten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichert unser Webserver, sofern Sie nicht widersprechen, standardisiert folgende Angaben:

Datenschutz Ticket-Erstattung.de

Datenschutzerklärung

Datenschutz im Web

Nicht nur IP-Adressen und Cookies!

Datenschutz Anonyme Datenerhebung Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Datenschutzerklärung LINDE + WIEMANN SE & Co. KG Stand Juni 2017

Datenschutzerklärung. Datenschutz

Datenschutz und Datensicherheit. Norbert Höhn Datenschutzbeauftragter des BHV Stand: September 2017

Auf dieser Website haben wir für Sie eine Reihe von Informationen zum Datenschutz zusammengestellt:

Datenschutzerklärung:

Da müssen wir rein. Was Unternehmen in sozialen Netzwerken beachten müssen

Datenschutzhinweise der Firma Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik GmbH

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der crowdhouse GmbH ein wichtiges Anliegen.

stefanwiesner.ch Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Bewertung der Wearables

Datenschutzrechtliche Anforderungen an soziale Netzwerke

Datenschutz- bestimmungen

Datenschutzrechtliche Bewertung der Wearables

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Sie können unsere Seite grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten

Erfassen von personenbezogenen Daten

Datenschutzerklärung von amatale

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

Ihr Versicherungszertifikat

Hinweise zur Onlineprüfung Adobe Analytics (Omniture)

Datenschutzerklärung

E-Privacy-Verordnung, E-Privacy-Verordnung, Telekommunikationsgesetz und Telemediengesetz

Datenschutzbestimmungen der VICE SPORTING GOODS GmbH (Stand )

Datenschutzerklärung. sind Betreiber dieser Website und der darauf angebotenen Dienste und somit

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Datenschutzerklärung.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR SWISSMECHANIC LIBRARY APP Version V01

Die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten dient insbesondere für folgende Zwecke:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

#mittelstand Online Marketing Recht

Social Media Marketing und Datenschutz

Datenschutzhinweis Datenschutz bei NETTO Reifen-Räder-Discount Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

DATEN- SCHUTZ DATENSCHUTZRICHTLINIEN

Verantwortlich für den Inhalt nach 55 Abs. 2 RStV:

Kontakt: Telefon: Vertreten durch: ehrenamtlich tätige Vorstände Claudia Kempter und Hanna Jakob

Admincamp Der Admin und das BDSG. - was kann, darf, muss ich mit IP-Daten machen?!?

Hinweise zum Datenschutz

Online-Marketing Praxistag 2016

Datenschutzbestimmungen 1. Welche Daten werden gesammelt? 2. Was sind Cookies und Zählpixel?

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Sicherheit und Datenschutz

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Datenschutzerklärung der Firma Taglia Scarpe GmbH

Erklärung zum Datenschutz für das Fraunhofer-Alumni-Portal. 1. Allgemeines

Datenschutzerklärung. Was sind personenbezogene Daten? Anonyme Datenerhebung und -verarbeitung. Google Analytics

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Hinweise zum Datenschutz

Unsere website kann jeweils links zu und von websites unserer Partnernetze und Werbeträger und verbundenen Unternehmen enthalten.

Datenschutzerklärung KomNet

Information zur Datenverarbeitung gem. Art. 13 und 14 DSGVO

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten auf unserer Internetseite

Verantwortliche Stelle/Kontakt

Datenschutzbestimmungen zoomsquare. 1. Allgemeines

Datenschutzerklärung für

Die Speicherung personenbezogener Daten kann durch den Kunden/Bewerber jederzeit widerrufen werden. Es erfolgt dann deren Löschung.

Gefällt mir? Gefällt mir nicht!

Datenschutzerklärung des Online-Shops m12-stecker.de

SIBELCO DEUTSCHLAND GMBH Verantwortlich die Geschäftsführung: Michael Klaas Verantwortlich für den Inhalt der Seite gemäß 10 MDStV: Michael Klaas

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

MARMIND. Datenschutzbestimmungen

1. Geltungsbereich und Gegenstand der Datenschutzerklärung

LG Berlin zum Personenbezug dynamischer IP-Adressen

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung. Favoptic AB (

Google Analytics. - datenschutzrechtliche Betrachtung -


Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator

Impressum und Datenschutz-Erklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem

Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs Datenschutzbeauftragter

Ihre Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung. Datenschutz. Cookies

Datenschutzerklärung Info

Stand Datenblatt. Datenschutzerklärung

Jahrestagung GRUR 2013

Datenschutzerklärung. Datenschutz

Datenschutzerklärung DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung / Haftungshinweis / Disclaimer:

Transkript:

Die Datenschutzproblematik von Internetseiten Tetiana Teplynska LMU München Institut für Informatik 31.01.2017 1 / 42

Motivation 2 / 42

Motivation 3 / 42

Motivation 4 / 42

Inhalt 1 Datenschutz Personenbezogene Daten Anwendbarkeit deutscher Datenschutznormen auf internationale Dienste 2 Cookies 3 EU-Cookie-Richtlinie Telemediengesetz 4 Einsatz von Cookies für Werbezwecke Urteil zum Einsatz von Like-Button und Social Plugins EuGH-Urteil zur Speicherung von IP-Adressen 5 6 5 / 42

Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten Anwendbarkeit deutscher Datenschutznormen auf internationale Di 3 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person 6 / 42

Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten Anwendbarkeit deutscher Datenschutznormen auf internationale Di Einzelangaben über persönliche Verhältnisse: Name Anschrift Wohnort Beruf Religion usw. Einzelangaben über sachliche Verhältnisse Einkommen Grundbesitz Vermögen 7 / 42

Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten Anwendbarkeit deutscher Datenschutznormen auf internationale Di Nicht personenbezogene Daten: anonym können nur noch mit unverhältnismäßig hohem Aufwand einer Person zugeordnet werden Indirekt personenbezogene Daten: Der Informationsanbieter kann den Personenbezug nicht herstellen, steht aber einem Dritten diese Möglichkeit zur Verfügung 8 / 42

Datenschutz Personenbezogene Daten Anwendbarkeit deutscher Datenschutznormen auf internationale Di Was wird denn geschützt?? 9 / 42

Datenschutz Personenbezogene Daten Anwendbarkeit deutscher Datenschutznormen auf internationale Di Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung gewährleistet jedem das Recht, über Verwendung und Preisgabe seiner persönlichen Daten zu bestimmen Geschützt wird die Freiheit der Menschen, selbst zu entscheiden, wer was wann und bei welcher Gelegenheit über sie weiß. 10 / 42

Datenschutz Personenbezogene Daten Anwendbarkeit deutscher Datenschutznormen auf internationale Di Die Datenschutzgesetze garantieren das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten Berichtigung, Sperrung oder Löschung Schadenersatz bei Datenschutzverletzungen Anrufung der zuständigen Datenschutzkontroll- oder Aufsichtsbehörde 11 / 42

Datenschutz Personenbezogene Daten Anwendbarkeit deutscher Datenschutznormen auf internationale Di Die Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) sind oberste Instanzen im Datenschutz des öffentlichen Bereiches Deutschlands. BfDI wird vom Bundestag auf Vorschlag der Bundesregierung für fünf Jahre gewählt Beratung und Kontrolle der Bundesbehörden, Telekommunikations- und Postdienstunternehmen sowie privater Unternehmen, die unter das Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) fallen 12 / 42

Personenbezogene Daten Anwendbarkeit deutscher Datenschutznormen auf internationale Di Anwendbarkeit deutscher Datenschutznormen auf internationale Dienste 13 / 42

Arten der IP-Adressen Arten der IP-Adressen Web-Logs Cookies Dynamische IP-Adressen werden bei jedem Aufbau einer Internet-Verbindung durch den Internet Access Provider aus einem Vorrat von IP-Adressen neu vergeben. Statische IP-Adressen bleiben unverändert und ermöglichen eine permanente Verbindung zum Internet. 14 / 42

Web-Logs Arten der IP-Adressen Web-Logs Cookies protokollieren die während einer Internetsitzung besuchten Seiten ermöglichen eine detaillierte Auswertung über die Nutzung des Informationsangebots (Anzahl der Aufrufe der Webseite, Nutzung der verschiedenen Informationsinhalte, Zeitpunkt des Zugriffs usw.) Liegen auf dem Server 15 / 42

Cookies Arten der IP-Adressen Web-Logs Cookies Textinformationen, die auf Anforderung eines Web-Servers durch den Internetbrowser auf der Festplatte des Clients (Internetnutzers) abgespeichert werden. Wiederherstellen der persönlichen Einstellungen des Nutzers Wiedererkennen der Anwender (unabhängig von IP-Adressen) Speichern vom Anmeldestatus (Login nur einmal erforderlich) Dynamische Anpassung der Inhalte der Webseiten (Personalisierung: Zugriff auf nicht-öffentliche Bereiche) 16 / 42

Lebensdauer der Cookies Arten der IP-Adressen Web-Logs Cookies wird vom Seitenbetreiber festgelegt Temporäre Cookies werden automatisch beim Beenden des Browsers gelöscht Dauerhafte Cookies haben ein Verfallsdatum, bis zu dem sie gespeichert bleiben 17 / 42

Arten der IP-Adressen Web-Logs Cookies Sind Cookies personenbezogene Daten? Handelt es sich bei Cookies um personenbezogene Daten?? 18 / 42

Arten der IP-Adressen Web-Logs Cookies Sind Cookies personenbezogene Daten? Cookies sind maschinenbezogene Daten, die einen Bezug zum jeweiligen PC herstellen. ABER! Jeder Benutzer wird unter seinem Benutzerprofil eingeloggt Die Auswertung aller unter einem Computerprofil getätigten Abfragen möglich Speicherung der IP-Adresse (Personenbezug?) 19 / 42

EU-Cookie-Richtlinie EU-Cookie-Richtlinie Telemediengesetz offizieller Name: E-Privacy-Richtlinie 2009/136/EG Artikel 5 Absatz 3: Das Setzen von Cookies sowie der Zugriff auf Informationen, die bereits im Endgerät [...] gespeichert sindßoll nur mit vorherigen Einwilligung des Nutzers erlaubt sein. Das Setzen von Cookies ist erlaubt, wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Dienstes [...] diesen Dienst zur Verfügung stellen kann 20 / 42

EU-Cookie-Richtlinie EU-Cookie-Richtlinie Telemediengesetz Keine Einwilligung erforderlich für Warenkorb-Cookies Login-Sessions-Cookies Sicherheits-Cookies... Einzelheiten darüber, wie diese Einwilligung einzuholen ist, werden nicht genannt 21 / 42

Opt-In vs. Opt-Out EU-Cookie-Richtlinie Telemediengesetz Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die Nutzer dem Setzen von Cookies zustimmen können: Der Nutzer muss aktiv bestätigen, dass er die Cookies zulässt (Opt-in) Der Nutzer muss dem Setzen von Cookies aktiv widersprechen ( Opt-out) Überwiegend die Opt-in-Lösung umgesetzt Bis jetzt ist in Deutschland noch keine Umsetzung dieses Absatzes der E-Privacy-Richtlinie in nationales Recht erfolgt 22 / 42

Telemediengesetz (TMG) EU-Cookie-Richtlinie Telemediengesetz 13 Absatz 1 TMG: Der Diensteanbieter hat den Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten [...] in allgemein verständlicher Form zu unterrichten, sofern eine solche Unterrichtung nicht bereits erfolgt ist. Bei einem automatisierten Verfahren, das eine spätere Identifizierung des Nutzers ermöglicht und eine Erhebung oder Verwendung personenbezogener Daten vorbereitet, ist der Nutzer zu Beginn dieses Verfahrens zu unterrichten. Der Inhalt der Unterrichtung muss für den Nutzer jederzeit abrufbar sein. 23 / 42

Unterrichtungspflicht EU-Cookie-Richtlinie Telemediengesetz Hinweis auf den Einsatz von Cookies in der Datenschutzerklärung (YouTube): 24 / 42

Telemediengesetz EU-Cookie-Richtlinie Telemediengesetz 15 Absatz 3 TMG: Der Dienstanbieter darf für Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Telemedien Nutzungsprofile bei Verwendung von Pseudonymen erstellen, sofern der Nutzer dem nicht widerspricht. Der Diensteanbieter hat den Nutzer auf sein Widerspruchsrecht im Rahmen der Unterrichtung nach 13 Abs. 1 hinzuweisen. Nutzungsdaten müssen spätestens bei Beendigung der Nutzung gelöscht werden (in anderen Fällen Einwilligung erforderlich) 25 / 42

Einsatz von Cookies für Werbezwecke Urteil zum Einsatz von Like-Button und Social Plugins EuGH-Urteil zur Speicherung von IP-Adressen 26 / 42

Ausgangslage Einsatz von Cookies für Werbezwecke Urteil zum Einsatz von Like-Button und Social Plugins EuGH-Urteil zur Speicherung von IP-Adressen 1 Verbraucherschutzverband gegen den Veranstalter eines Online-Gewinnspiels 2 Durch die Cookies konnte das Surf- und Nutzungsverhalten ausgewertet werden, wodurch personalisierte Werbung ermöglicht wurde. 3 Die Einwilligung in Form einer Opt-out-Erklärung 4 Hinweise zur Verwendung der Cookies sowie der Datenverarbeitung konnten unter einem weiteren Link abgerufen werden. 27 / 42

Beschluss Einsatz von Cookies für Werbezwecke Urteil zum Einsatz von Like-Button und Social Plugins EuGH-Urteil zur Speicherung von IP-Adressen Das OLG Frankfurt/M. wies die Klage zurück Die Erklärung verstößt gegen keine gesetzlichen Bestimmungen Unterrichtung erfolgt Einwilligung kann jederzeit abgerufen und widerrufen werden ( 15 Abs. 3 TMG, 13 Abs. 2 TMG) Die Cookie-Richtlinie fordert auch kein Opt-In 28 / 42

Ausgangslage Einsatz von Cookies für Werbezwecke Urteil zum Einsatz von Like-Button und Social Plugins EuGH-Urteil zur Speicherung von IP-Adressen Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen Fashion ID, ein Unternehmen der Peek & Cloppenburg Gruppe Like-Button von Facebook in Form eines Plugins auf der Webseite Die Datenschutzerklärung (über einen Link erreichbar) wies die Nutzer darauf hin, dass sie sich aus sozialen Netzen ausloggen oder Facebook-Blocker nutzen sollten, um die Speicherung und Verknüpfung ihrer Daten mit sozialen Netzen verhindern wollen. 29 / 42

Prozess Einsatz von Cookies für Werbezwecke Urteil zum Einsatz von Like-Button und Social Plugins EuGH-Urteil zur Speicherung von IP-Adressen Das Landgericht Düsseldorf ging im Wesentlichen von folgendem Sachverhalt aus: Bei direkter Einbindung des Like-Buttons erhält Facebook schon bei jedem bloßen Aufruf der jeweiligen Seiten automatisch Informationen über den einzelnen Nutzer, u.a. dessen IP-Adresse. Das passiert unabhängig davon, ob der Seitenbesucher Facebook-Mitglied ist oder nicht. Ist der Nutzer bei FB eingeloggt, werden seine Aktivitäten auf der Seite mit seinem Profil verknüpft und gespeichert Ist der Nutzer bei FB NICHT eingeloggt, kann er über den von FB trotzdem identifiziert werden. 30 / 42

Beschluss Einsatz von Cookies für Werbezwecke Urteil zum Einsatz von Like-Button und Social Plugins EuGH-Urteil zur Speicherung von IP-Adressen Die Nutzung des FB-Plugins auf der Webseite, ohne dass die Nutzer über die Übermittlung deren IP-Adresse und anderer Daten an Facebook unterrichtet werden, ist nicht zulässig Verstoß gegen das Datenschutzrecht (TMG, Unterrichtungspflicht + keine Einwilligung eingeholt), da bereits beim ersten Aufruf der Website die IP-Adresse der Nutzer an Facebook übermittelt wurde 31 / 42

Datenschutz Einsatz von Cookies fu r Werbezwecke Urteil zum Einsatz von Like-Button und Social Plugins EuGH-Urteil zur Speicherung von IP-Adressen Ausgangslage 1 2 Das Bundesministerium fu r Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) speichert die IP-Adressen aller Besucher seiner Webseite fu r einen Zeitraum von 14 Tagen. Patrick Breyer (Piratenpartei Deutschlands), der Jurist und Datenschutzaktivist, sieht darin eine unzula ssige U berwachung von Internetnutzern 32 / 42

Prozess Einsatz von Cookies für Werbezwecke Urteil zum Einsatz von Like-Button und Social Plugins EuGH-Urteil zur Speicherung von IP-Adressen Rechtsstreit im Jahr 2008 angefangen mehrere Instanzen 2014: Bundesgerichtshof (BGH) wandte sich an den Europäischen Gerichtshof (EuGH), um die Frage beantwortet zu bekommen: Sind dynamische IP-Adressen personenbezogen? Darf der Betreiber einer Website zur Gewährleistung ihrer Funktionsfähigkeit personenbezogene Daten der Besucher erheben und verwenden? 33 / 42

Beschluss Einsatz von Cookies für Werbezwecke Urteil zum Einsatz von Like-Button und Social Plugins EuGH-Urteil zur Speicherung von IP-Adressen Dynamische IP-Adressen sind personenbezogen, sofern der Betreiber die rechtliche Möglichkeit hat, den Besucher anhand weiterer Zusatzinformationen, über welcher der Provider des Nutzers verfügt, zu bestimmen Der Seitenbetreiber darf dynamische IP-Adressen ihrer Nutzer speichern, um Cyberattacken abzuwehren 34 / 42

Als typischer Fall für datenschutzrechtliche Probleme im Internet werden Cookies genannt. Wie genau die Internetdienstanbieter mit diesen personenbezogenen Daten umgehen dürfen, wird hauptsächlich in der EU-Cookie-Richtlinie und dem Telemediengesetz beschrieben. Die EU-Cookie-Richtlinie ist keine Pflicht und ist in Deutschland nicht umgesetzt. Die Dienstanbieter müssen sich an die Forderung des TMGs halten, die Nutzer über das Setzen der Cookies zu informieren. Die die meisten Richter sind der Meinung, dass es sich bei IP-Adressen (auch dynamischen) um die personenbezogenen Daten geht. Sollte eine Einwilligung des Nutzers benötigt werden, darf der Dienstanbieter in Deutschland selbst entscheiden, in welcher Form (Opt-In oder Opt-Out) es erfolgen wird. 35 / 42

Christl, Alexander. Cookies, Web-Logs, Location Based Services, email, Webbugs, Spyware-Datenschutz im Internet. GRIN Verlag, 2008, S. 20-22. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 3 Weitere Begriffsbestimmungen: http://www.gesetze-im-internet.de/bdsg 1990/ 3.html (abgerufen am 28.12.2016). Schwenke, Thomas. Social Media Marketing und Recht, 2. O Reilly Germany, 2014. Blobel, Bernd, and David Koeppe, eds. Blobel/Koeppe, Datenschutz und Datensicherheit. DATAKONTEXT GmbH, 2016. 36 / 42

Splittgerber, Andreas, ed. Praxishandbuch Rechtsfragen Social Media. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2014. Telemediengesetz (TMG): http://www.gesetze-iminternet.de/tmg/bjnr017910007.html (abgerufen am 04.01.2017). PARLAMENT, DAS EUROPÄISCHE, and RAT DER EUROPÄI DER. RICHTLINIE 2009/138/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. (2009). Rolf Schwartmann,Tobias Keber,Patrick Godefroid. Sicherheit beim Surfen und Kommunizieren im Internet: Was Sie beachten sollten, 2014. Stephan Hansen-Oest: Datenschutzhinweise, in Datenschutz-Guru 37 / 42

https://www.datenschutz-guru.de/datenschutzhinweise/ (abgerufen am 28.12.2016). Korndörfer, Wolfgang. Unternehmensführungslehre: Einführung Entscheidungslogik Soziale Komponenten Entscheidungsprozess Führungstechniken Unternehmensstrategie Organisation Personalpolitik. Springer-Verlag, 2013. Gerda Lüpken-Räder. Datenschutz von A-Z: Schnell und kompakt informiert zum Datenschutz, Freiburg, 2012. Boos, Carina. Verbraucher-und Datenschutz bei Online-Versanddiensten. Automatisierte Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit durch ein Browser-Add-on. Diss. Zugl.: Kassel, Diss., 2015, 2015. 38 / 42

Eugen Ehmann, Lexikon IT-Recht, Spezialausgabe für Behörden, Ausg. 2016/2017. Bundestag, Deutscher. Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: Datenschutz ist..., Bonn, 2016. Lukas Bauer. Handbuch Datenschutzrecht, Wien, 2009, S. 214-215. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bundesbeauftragterfuer-den-datenschutz-und-die-informationsfreiheit-bfdi.html (abgerufen am 22.01.2017). beck-aktuell Nachrichten. Zeitschrift für Datenschutz. Tobias Raab: OLG Frankfurt/M.: Auslegung deutscher Vorschriften 39 / 42

im Lichte der Cookie-RL https://rsw.beck.de/cms/?toc=zd.arc.201602&docid=376183 (abgerufen am 08.01.2017). LTO.de - Legal Tribune Online - Aktuelles aus Recht und Justiz. Dr. Gero Ziegenhorn und Katharina von Heckel: EuGH zu IP-Adressen von Internet-Nutzern Datenschutz gilt auch für IP-Adressen: http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/eughc-582-14-ip-adressen-personenbezogene-daten-verarbeitungspeicherung/(abgerufen am 13.01.2017). SEIFRIED IP. Thomas Seifried: LG Düsseldorf v. 9.3.2016 12 O 151/15 Verbraucherzentrale NRW./. Fashion ID by Peek & Cloppenburg: http://www.gewerblicherrechtsschutz.pro/blog/2016/04/wer- den-facebook-like-button-einbindet-ohne-den-nutzer- 40 / 42

datenschutzrechtlich-aufzuklaren-handelt-nicht-nurrechtswidrig-sondern-auch-wettbewerbswidrig/ (abgerufen am 09.01.2017). Beckmann und Norda. Marcus Beckmann: LG Düsseldorf: Facebook Like / Gefällt Mir-Button auf Unternehmenswebseite ist ein abmahnfähiger Wettbewerbsverstoß, http://beckmannundnorda.de//serendipity/index.php?/archives/2612 LG-Duesseldorf-Facebook-Like-Gefaellt-Mir-Button-auf- Unternehmenswebseite-ist-ein-abmahnfaehiger- Wettbewerbsverstoss.html (abgerufen am 09.01.2017). Datenschutzbeauftragter Info: EuGH: Website-Betreiber dürfen IP-Adresse der Besucher speichern. https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/eugh-website- 41 / 42

betreiber-duerfen-ip-adresse-der-besucher-speichern/ (abgerufen am 13.01.2017). Netzpolitik.org. Ingo Dachwitz : EuGH-Urteil zur Speicherung von IP-Adressen: Mehr Spielraum für Nutzer-Tracking https://netzpolitik.org/2016/eugh-urteil-zur-speicherung-vonip-adressen-mehr-spielraum-fuer-nutzer-tracking/ (abgerufen am 13.01.2017). Wojciech Jaksch-Ratajczak, Arthur Stadler. Aktuelle Rechtsfragen der Internetnutzung, Wien (2010), S. 47-51. Auer-Reinsdorff / Conrad. Handbuch IT- und Datenschutzrecht, C.H.Beck, 2016. 42 / 42