2 Anschluß- und Benutzungsrecht

Ähnliche Dokumente
Satzung über die Wärmeversorgung der Grundstücke und den Anschluss an die Fernwärmeversorgung der Gemeinde Lieth (Anschlusssatzung)

Satzung der Stadt Velten über die Fernwärmeversorgung in der Stadt Velten (Fernwärmesatzung FernWS)

Satzung über die öffentliche Fernwärmeversorgung der Landeshauptstadt Schwerin (Fernwärmesatzung)

S a t z u n g über die Regelung der Fernwärmeversorgung der Stadt Pößneck

Satzung der Stadt Schleswig über die Fernwärmeversorgung

Fernwärmesatzung der Stadt Gotha

Satzung über die öffentliche Fernwärmeversorgung der Stadt Hagenow (Fernwärmesatzung)

S a t z u n g. der Stadt Kaiserslautern über die Fernwärmeversorgung in der Stadt Kaiserslautern. vom

Satzung. über die öffentliche Fernwärmeversorgung in der Stadt Werdau (Fernwärmesatzung) vom

Satzung über die öffentliche Fernwärmeversorgung der Stadt Weil am Rhein (Fernwärmesatzung)

Satzung der Gemeinde Fernwald über die Fernwärmeversorgung des Baugebietes Oppenröder Straße. Fernwärmeversorgungssatzung

in der Fassung vom

Satzung über die öffentliche Fernwärmeversorgung im Gebiet der Stadt Angermünde

Satzung der Stadt Bad Wildungen über die Nahwärmeversorgung des Baugebietes "Am Grünen Rain-Warteköppel" (Nahwärmeversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Fernwärmeversorgung im Bebauungsplangebiet Gänsweinberg-Langenäcker in Remshalden

ABl. Nr. 13 vom , geändert durch Satzung vom (ABl. Nr. 9 vom ) 1 Allgemeines

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter

Fernwärmesatzung der Stadt Erfurt vom 7. Juni 2005

Kreisstadt Mettmann Ortsrecht Anschluss- und Benutzungszwang Fernwärmeversorgung

Satzung der Stadt Wernigerode. Über den Anschluss von Grundstücken an die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Wernigerode/Harz GmbH

Wasserversorgungssatzung Seite 1 von 5 SATZUNG

7/3. Präambel. 1 Allgemeines

Fernwärmesatzung der Stadt Nordhausen

Wasserversorgungssatzung 60.7

Stadt Waldshut-Tiengen Globalberechnung Wasserversorgung Satzung. über den Anschluss an die öffentliche

Satzung über den Anschluss an die. öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung)

der Stadt Bad Homburg v.d.höhe über die Fernwärmeversorgung im Baugebiet Am Hühnerstein (Fernwärmesatzung)

1. Die Stadt Vlotho versorgt die Grundstücke ihres Gebietes mit Trink- und Betriebswasser durch die STADTWERKE VLOTHO GmbH.

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

Satzung über die Regelung der Fernwärmeversorgung der Stadt Schmalkalden

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer

Inhaltsverzeichnis. vom zuletzt geändert am in Kraft getreten am Seite

Satzung der Stadt Osnabrück zur Fernwärmeversorgung vom 1. März 2011 (Amtsblatt 2011, S. 11 ff.)

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO

i.d.f. der Änderung vom

--- Aufgabe _--- und Obertragung --

Ergänzende Bedingungen

S a t z u n g. über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Kaiserslautern. (Wassersatzung)

Satzung über die öffentliche Fernwärmeversorgung in Frankfurt (Oder) (Fernwärmeversorgungssatzung)

Satzung über den Anschluss der Grundstücke ihres Gebietes an die öffentliche Wasserversorgung und über die Benutzung dieser Einrichtung

Satzung über die Fernwärmeversorgung Fernwärmeschiene Süd im Bereich Lichtscheid/Erbschlö/Otto-Hahn-Strasse in der Stadt Wuppertal vom

Satzung über den Anschluss- und Benutzungszwang der öffentlichen Wasserversorgung der Stadt Baden-Baden und der Wasserversorgung des Reblandes

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung Bekanntmachungsanordnung

Satzung für den Anschluss- und Benutzungszwang der kommunalen Fernwärmeversorgung der Gemeinde Karsdorf

Satzung über die Entwässerung der Grundstücke und den Anschluss an die öffentliche Regenwasseranlage (Oberflächenwasserkanalisation) der Stadt Jessen

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) der Gemeinde Todtenweis. vom in der Fassung der 1.

ERGÄNZENDE BESTIMMUNGEN WASSERWERKES DER STADT WEILBURG

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Seeshaupt (BGS/WAS) vom

Satzung über die öffentliche Fernwärmeversorgung im Bebauungsplangebiet Möglinger Weg in Markgröningen

S A T Z U N G des Versorgungsverbandes Grimma-Geithain über die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung) - WVS - vom

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Benutzungs- und Gebührenordnung für die kreiseigenen Sporthallen

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dombühl (BGS/WAS) vom

Fernwärmeversorgungsvertrag

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Babenhausen (BGS/WAS)

Bekanntmachungsanordnung

Für die Wärmeversorgung des Baugebietes Über dem Siebigsbach, Duderstadt, gelten folgende Preise, die sich wie folgt zusammensetzen:

Neufassung der Abfallgebührensatzung des Entsorgungszweckverbandes Völklingen

Satzung über die öffentliche Fernwärmeversorgung (Fernwärmesatzung) der Landeshauptstadt Potsdam vom 21. Dezember 1998

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Abfallentsorgungsgebührensatzung

Anlage Änderung. Artikel 1. Die Satzung der Wirtschaftsbetriebe Duisburg Anstalt des öffentlichen Rechts über

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017)

Ergänzende Bestimmungen zu der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Aidenbach (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Gersthofen (BGS/WAS)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung

Gebührensatzung zur Wasserversorgungssatzung der Stadt Balve vom in der Fassung der Bekanntmachung vom

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallbewirtschaftung im Landkreis Vechta (Abfallgebührensatzung)

Satzung der Gemeinde Eisendorf über die Erhebung von Beiträgen für die öffentliche Wasserversorgungsanlage (Beitragssatzung)

I. Allgemeines. II. Vertragsabschluss (zu 2 AVBWasserV)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS)

Abfallentsorgungsgebührensatzung

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Kirchendemenreuth (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Sachsenkam (BGS-WAS) vom

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Gerbrunn folgende Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung:

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.7 SA T Z U N G

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

1 Allgemeines. 2 Entwässerungsanlage

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

hat der Rat der Stadt Borken am folgende Satzung beschlossen: Allgemeines

S a t z u n g. Allgemeines

Satzung über die Entsorgung von Schlamm aus Kleinkläranlagen und Inhalt aus geschlossenen Gruben der Gemeinde Jagstzell vom

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen 7/11 und geschlossenen Gruben der Stadt Mössingen

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Langenbach (BGS/WAS)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die zentrale Wasserversorgung der Gemeinde Hamberge. vom 13. Dezember 2011

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines

Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse. an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen. des Wasserverbandes Lausitz

Satzung über die Entsorgung von. Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS)

Internetversion von.

Transkript:

Änderungen der Satzung über die Fernwärmeversorgung Lfd. Nr. Ändernde Satzung Datum Beschluss der SV Geänderter Art der Änderung 1. 1. Nachtragssatzung 26.11.01 20.11.01 6 Neu eingefügt 2. 2. Nachtragssatzung 27.11.03 21.10.03 6 (2) geändert Satzung über die Wärmeversorgung der Grundstücke und den Anschluß an die Wärmeversorgungsanlagen (Anschlusssatzung) der Stadt Kaltenkirchen Aufgrund der 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschlußfassung durch die Stadtvertretung vom 17. Juni 1997 folgende Satzung erlassen. 1 Allgemeines (1) In der Stadt Kaltenkirchen wird zur Einsparung von Primärenergie eine zusammenhängende Wärmeversorgung betrieben. (2) Der Geltungsbereich der Satzung bezieht sich auf den Bebauungsplan Nr. 49 und das Gymnasium, Nr. 50, Nr. 52 A und das Baugebiet W 2. (3) Die Stadt beauftragt mit der Durchführung der Wärmeversorgung ein Wärmeversorgungsunternehmen. (4) Die Wärmeverbrauchsanlagen auf den Grundstücken werden mit Wärme für Raumheizung und Wassererwärmung versorgt. Als Wärmeträger dient Heizwasser. (5) Die AVB-Fernwärmeverordnung die Grundlage für diese Satzung. 2 Anschluß- und Benutzungsrecht (1) Jede Eigentümerin und jeder Eigentümer eines im Geltungsbereich liegenden bebauten oder bebaubaren Grundstücks, das unmittelbar an eine Straße grenzt, in der sich eine betriebsfertige Wärmeleitung befindet, ist - vorbehaltlich der Einschränkung in 3 - berechtigt zu verlangen, daß ihr bzw. sein Grundstück an die Wärmeversorgungsanlagen angeschlossen wird (Anschlußrecht). Dieses gilt auch für die Eigentümerin oder den Eigentümer von Grundstücken, die nicht unmittelbar an einer Straße (Weg, Platz) mit betriebsfertiger Wärmeleitung liegen, aber mit dieser Straße durch einen privaten oder öffentlichen Weg verbunden sind. Stand: 21.10.2004 1/7

(2) Nach dem betriebsfertigen Anschluß des Grundstücks an die Wärmeversorgung haben die Anschlussnehmerinnen und Anschlussteilnehmer das Recht, die benötigten Wärmemengen aus den Versorgungsanlagen zu entnehmen (Benutzungsrecht). 3 Begrenzung des Anschlußrechts (1) Ist der Anschluß ( 2 Abs. 1) wegen der besonderen Lage des Grundstücks oder aus sonstigen technischen oder wirtschaftlichen Gründen mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden oder sind dafür besondere Maßnahmen und Aufwendungen erforderlich, dann kann der Anschluß versagt werden. Dies gilt nicht, wenn die Antragstellerin bzw. der Antragsteller sich bereit erklärt, neben dem Anschlusspreis auch die entstehenden Mehrkosten für den Bau und ggf. für den Betrieb zu tragen. In diesem Fall haben sie auf Verlangen angemessene Sicherheit zu leisten. (2) Sind die Gründe, die zur Versagung des Anschlusses geführt haben fortgefallen, ist nach den Vorschriften dieser Satzung zu verfahren. 4 Anschlußzwang (1) Jede Eigentümerin und jeder Eigentümer eines Grundstückes, das durch eine Straße (Weg, Platz) erschlossen ist ( 2 Abs. 1), in der sich eine betriebsfertige Wärmeleitung befindet, ist verpflichtet, ihr bzw. sein Grundstück an das Wärmeversorgungsnetz anzuschließen, sobald es mit einem Gebäude oder mit mehreren Gebäuden bebaut ist, oder mit der Bebauung begonnen wird und auf ihm Wärmeverbrauchsanlagen betrieben werden sollen. (2) Die Stadt gibt öffentlich bekannt, welche Straßen mit betriebsfertigen Wärmeleitungen versehen sind. Mit Ablauf eines Monats nach erfolgter öffentlicher Bekanntgabe ist der Anschlußzwang wirksam. (3) Werden an öffentlichen Straßen, die noch nicht mit Wärmeleitungen ausgestattet sind, aber später damit versehen werden sollen, Neubauten errichtet, so sind auf Verlangen der Stadt alle Einrichtungen für den späteren Anschluß vorzubereiten. Das gleiche gilt, wenn bereits bestehende Bauten durch An- und Umbau wesentlich geändert werden sollen. 5 Benutzungszwang (1) Der gesamte Wärmebedarf im Sinne von 1 Abs. 5 ist ausschließlich aus dem Wärmeversorgungsnetz zu entnehmen, ausgenommen ist die Deckung des Wärmebedarfes mit regenerativen Energiequellen. 2/7

6 Befreiung vom Anschluß- und Benutzungszwang (1) Für Bauwerke, die am Tage des Inkrafttretens dieser Satzung fertiggestellt sind und keinen Anschluß an die Fernwärmeversorgung besitzen, wird bis zur Erneuerung der eingebauten Heizungsanlagen die Befreiung vom Anschluß- und Benutzungszwang erteilt. (2) Zur Förderung des energiesparenden Bauens können hinsichtlich ihres Heizenergiebedarfs sehr sparsame Bauvorhaben von dem Anschluss- und Benutzungszwang befreit werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Bauvorhaben nicht mehr als 40 kwh/ (m 2 a) Jahresprimärenergiebedarf haben. (3) Die Befreiung vom Anschluß- und Benutzungszwang ist innerhalb eines Monats nach schriftlicher Aufforderung zum Anschluß schriftlich bei der Stadt zu beantragen und unter Beifügung der erforderlichen Unterlagen zu begründen. (4) Eine Befreiung vom Anschluß- und Benutzungszwang wird widerruflich oder befristet erteilt. 7 Kreis der Verpflichteten Die sich aus dieser Satzung für die Eigentümerinnen und Eigentümer ergebenden Rechte und Pflichten gelten entsprechend auch für die dinglich Nutzungsberechtigten. Mehrere Verpflichtete sind Gesamtschuldnerin bzw. Gesamtschuldner. 8 Anschluß an die Wärmeversorgungsanlagen und Rechtsgrundlage für die Wärmeversorgung (1) Der Anschluß an die Wärmeversorgungsanlagen ist von den Verpflichteten bei dem Wärmeversorgungsunternehmen zu beantragen. Bei Neubauten ist der Antrag gleichzeitig mit dem Antrag auf Baugenehmigung zu stellen. (2) Die Wärmeversorgung erfolgt auf privat-rechtlicher Grundlage. Das Wärmeversorgungsunternehmen schließt mit dem Verpflichteten einen Wärmelieferungsvertrag. 9 Grundstücks- und Hausanschlussleitungen Jedes Grundstück erhält in der Regel einen unterirdischen und unmittelbaren Anschluß an die Wärmeleitungen sowie eine Übergabestation. Das Wärmeversorgungsunternehmen kann Ausnahmen zulassen. 3/7

10 Wärmelieferung (1) Als Wärmeträger dient Heizwasser. Er bleibt Eigentum des Wärmeversorgungsunternehmen und darf weder chemisch und physikalisch verändert und nicht entnommen werden. Die Wärme wird ganzjährig geliefert. Sie darf nur für die beantragten Zwecke der Anschlußnehmer verwendet werden. Die Weiterleitung an Dritte ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Wärmeversorgungsunternehmen gestattet. (2) Die Wärme wird im allgemeinen ohne Mengenbeschränkung geliefert. Das Wärmeversorgungsunternehmen ist aber nur bis zu dem für jede Anschlussnehmerin und jeden Anschlußnehmer durch das Wärmeversorgungsunternehmen festgestellten Anschlusswert verpflichtet, Wärme zu liefern. 11 Betriebsstörungen (1) Sollte das Wärmeversorgungsunternehmen durch höhere Gewalt oder sonstige Umstände, die nicht abzuwenden sind, zur Erzeugung und zur Abgabe ganz o- der teilweise nicht in der Lage sein, so ruht die Verpflichtung zur Wärmelieferung, bis die Hindernisse oder Störungen beseitigt sind. Zur Durchführung dringender betriebsnotwendiger Arbeiten kann das Wärmeversorgungsunternehmen die Wärmelieferungen vorübergehend unterbrechen. Entschädigungsansprüche stehen den Anschlussnehmern deshalb nicht zu. (2) Bei Unterbrechung der Wärmelieferung während des Frostes hat die Anschlussnehmerin bzw. der Anschlußnehmer auf rechtzeitige Entleerung und Belüftung ihrer bzw. seiner Wärmeverbrauchsanlagen zu achten. (3) Das Wärmeversorgungsunternehmen haftet nicht für Schäden an privaten Anlagen, die infolge Unterbrechung der Wärmelieferung entstehen. (4) Im übrigen gilt 6 AVB-Fernwärmeverordung. 12 Zutritt zu den Wärmeverbrauchsanlagen und Auskunftspflicht (1) Den Beauftragten des Wärmeversorgungsunternehmens ist zur Nachschau der Wärmeverbrauchsanlagen und Übergabestationen sowie zum Ablesen der Meßeinrichtungen und zur Prüfung der Befolgung dieser Vorschrift ungehindert Zutritt zu allen in Frage kommenden Teilen der angeschlossenen Grundstücke zu gewähren. Den Anordnungen der Beauftragten ist bei Durchführung einer Prüfung Folge zu leisten. Die Beauftragten des Wärmeversorgungsunternehmens führen einen Dienstausweis mit sich. (2) Die Anschlußnehmer sind verpflichtet, alle für die Feststellung des Wärmeverbrauchs, der Errechnung der Beiträge und Gebühren und zur Prüfung der 4/7

Wärmeverbrauchsanlagen erforderlichen Auskünfte zu erteilen. (3) Im übrigen gilt 16 AVB-Fernwärmeverordnung. 13 Begriff des Grundstücks (1) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist, unabhängig von der Eintragung im Liegenschaftskataster und im Grundbuch, jeder zusammenhängende Grundbesitz, der eine selbständige wirtschaftliche Einheit bildet. (2) Befinden sich auf einem Grundstück mehrere Gebäude, so können für jedes dieser Gebäude die für Grundstücke maßgeblichen Vorschriften dieser Satzung angewandt werden; die Entscheidung hierüber trifft die Stadt. 14 Abmeldung des Wärmebezuges Jeder Eigentumswechsel an einem Grundstück ist mindestens einen Monat vor Eintritt des Eigentumsüberganges dem Wärmeversorgungsunternehmen schriftlich anzuzeigen. Unterlassen die bisherige Eigentümerin oder der bisherige Eigentümer und die neue Eigentümerin oder der neue Eigentümer die Anzeige, so sind beide Gesamtschuldner, bis das Wärmeversorgungsunternehmen von dem Wechsel Kenntnis erhält. 15 Hausanschlußkosten und Wärmepreis (1) Für die erstmalige Erstellung sowie die Änderung bzw. Erweiterung des Hausanschlusses werden von dem Wärmeversorgungsunternehmen Anschlusskosten erhoben. (2) Für die Wärmelieferung ist an das Wärmeversorgungsunternehmen ein Entgelt zu zahlen. (3) Das Nähere regelt ein Wärmelieferungsvertrag des Wärmversorgungsunternehmens, der mit den jeweiligen Eigentümern, Mietern und sonstigen Abnehmern geschlossen wird. 16 Einstellung der Wärmelieferung (1) Das Wärmeversorgungsunternehmen ist berechtigt, ohne Einhaltung einer Frist die Wärmelieferung einzustellen und den Anschluß der Wärmeverbrauchsanlagen auf Kosten und Gefahren der Anschlussnehmerin oder des Anschlussnehmers zu unterbrechen, wenn die Anschlussnehmerin oder der Anschlußnehmer den Bestimmungen dieser Satzung oder der Entgeltsregelung zuwiderhandelt. Als Zuwiderhandlung gelten insbesondere: 5/7

a) Nichtzahlung fälliger Entgelte trotz schriftlicher Mahnung, b) Unbefugte Entnahme und Verwendung von Wärme bzw. Beeinträchtigung der Meßeinrichtungen zum Nachteil des Wärmeversorgungsunternehmens, c) Nichtausführung einer von dem Wärmeversorgungsunternehmen geforderten Installationsänderung, insbesondere bei einem gefahrdrohenden Zustand der Wärmeverbrauchseinrichtung der Anschlussnehmerin oder des Anschlussnehmers, d) Änderungen an den bestehenden Wärmeverbrauchsanlagen der Anschlussnehmerin bzw. des Anschlussnehmers ohne Zustimmung des Wärmeversorgungsunternehmens, e) Störende Einwirkung der Wärmeverbrauchsanlage der Anschlussnehmerin oder des Anschlussnehmers auf Anlagen anderer Anschlussnehmerinnen bzw. Anschlußnehmer oder des Wärmeversorgungsunternehmens, f) Beschädigung der dem Wärmeversorgungsunternehmen gehörenden Einrichtungen und Verletzung der Plombe, g) Zutrittsverweigerung für die Beauftragte oder den Beauftragten des Wärmeversorgungsunternehmens zu den Wärmeversorgungs- und den Wärmeverbrauchsanlagen auf dem Grundstück der Anschlussnehmerin oder des Anschlussnehmers. (2) Die Versorgung wird nach Behebung der Anlässe und Erstattung der Kosten, die dem Wärmeversorgungsunternehmen durch diese Maßnahmen entstanden sind, wieder aufgenommen. Die Ausübung der dem Wärmeversorgungsunternehmen zustehenden Rechte lässt Erfüllungs- und Schadensersatzansprüche des Wärmeversorgungsunternehmens unberührt. 17 Verbrauchsabhängige Abrechnungen Zur Ermittlung des verbrauchsabhängigen Entgeltes verwendet das Wärmeversorgungsunternehmen einen Wärmezähler. 18 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Kaltenkirchen, den 14. Juli 1997 L.S. gez. Zobel Bürgermeister 6/7

7/7