9. Stuttgarter Rasentag Sportrasenpflege im Sommer. Neue Herausforderungen Ansprüche der Gräser Pflegemaßnahmen Zusammenfassung

Ähnliche Dokumente
Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Thüringer GaLaBau-Tag

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Naturrasen Entwicklungen und Tendenzen

Frühlingserwachen im Garten. Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege

Womit beschäftige ich mich?

Wichtige Schritte für die erfolgreiche Rasenansaat

GaLaBau Nürnberg Rasen: Topfit für f r Sport, Freizeit, und Garten. Golf- und Sportrasen: Mischungen, Arten und Sorten bestimmen das Leistungsprofil

Herzlich willkommen!

Beate Licht - Golf Consulting

Sportrasen - alter Hut oder doch innovativer Belag mit Zukunft

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Qualität. Qualität. Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten. Was verstehen wir unter Qualität?

der Partner im Sportplatzbau... Ihr Partner vor Ort:

Tipps Für die Rasenpflege

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

GaLaBau 2010: Fachtagung Rasen

Rasenpflege im Zeichen des Klimawandels Der Sommer

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimawandel im Offenland und Wald

K+S KALI GmbH SKW, Machern

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Katalog der Naturrasensorten

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Klimawandel - es wird eng für Gegenmaßnahmen

Rasenpflege. Dies ist gewährleistet durch den granulierten organischmineralischen. Rasendünger, der die entzogenen.

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

Hände weg von Billigmischungen

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Einfluss von Stressfaktoren auf den Anthracnose-Befall bei Rasengräsern

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern?

Klimawandel in Sachsen

Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

aktuelle Informationen

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz

Produktkatalog für Sportflächen

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

aktuelle Informationen

Pflanzenarten für Hühnerfreilandausläufe Wachstum und Eignung

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras. Groß in Gras

Für Qualität im grünen Bereich!

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

«Wellness im Rasen» Hauert - Aus Liebe zur Natur, seit Gründung 1663, 12. Generation Hauert. Produktion im Berner Seeland

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Heidelberger Rasentage

Vergleichende wissenschaftliche Untersuchungen an Systemen zur Kunststoffarmierung von Rasentragschichten

Auswirkungen des KlimawandelsIS

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel in Deutschland

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Bäume brauchen Wasser

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

Vertikutieren richtig gemacht

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

Deutscher Wetterdienst

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

Welches Klima erwartet die Thüringer

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

COMPO Seed RSM-Rasenmischungen

Rasenmischungen für dauerhaften Rasen Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.v.

Dr. Matthias Schrödter

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts

Ihr kompetenter Partner

4. Intern. Fachtage Ökologische Pflege in Langenlois/Österreich

Rasen. Zierrasen, Spielrasen, Blumenwiese 136 Farbfotos 38 Zeichnungen WOLFGANG GROSSER ' PETER HIMMELHUBER " ULMER

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Der Sechste Sinn Ihres Gartens

Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze!

Phosphatdüngerversuch

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Transkript:

Sportrasenpflege im Sommer Neue Herausforderungen Ansprüche der Gräser Pflegemaßnahmen Zusammenfassung

Tatsache: CO 2 -Konzentration steigt Höhere CO 2 -Konzentration bedeutet: -> höhere Wuchsleistung -> höherer Nährstoff-/ Wasserverbrauch Quelle: Umweltbundesamt

Tatsache: Temperatur steigt Höhere Durchschnittstemperatur bedeutet: -> höhere Evapotranspiration -> höherer Wasserverbrauch

Deutliches Anzeichen für die globale Erwärmung Quelle: www.deutschlandwoche.de

Situation 9. Stuttgarter Rasentag 2016 Erwartete Temperaturerhöhung bis 2100 K Quelle: www.wikipedia.org/wiki/bild:global_warming_predictions_map_2_german.png

Regionale Situation 2011-2040 Veränderung Temperatur im Sommer K Datengrundlage; Klimamodell A1B ECHAM5 (Lauf 1) - CCLM Quelle: Helmholtz Gemeinschaft: Regionaler Klimaatlas, 2016 Referenzzeitraum: 1961-1990

Regionale Situation 2011-2040 Veränderung Sommertage (Maximum 25 C) Datengrundlage; Klimamodell A1B ECHAM5 (Lauf 1) - CCLM Quelle: Helmholtz Gemeinschaft: Regionaler Klimaatlas, 2016 Referenzzeitraum: 1961-1990

Regionale Situation 2011-2040 Veränderung Heiße Tage (Maximum 30 C) Datengrundlage; Klimamodell A1B ECHAM5 (Lauf 2) - CCLM Quelle: Helmholtz Gemeinschaft: Regionaler Klimaatlas, 2016 Referenzzeitraum: 1961-1990

Situation in Deutschland 2011-2040 Veränderung Regenmenge im Sommer Datengrundlage; Klimamodell A1B ECHAM5 (Lauf 2) - CCLM Quelle: Helmholtz Gemeinschaft: Regionaler Klimaatlas, 2016 Referenzzeitraum: 1961-1990

Situation in Deutschland 2011-2040 Veränderung Regentage Datengrundlage; Klimamodell A1B ECHAM5 (Lauf 2) - CCLM Quelle: Helmholtz Gemeinschaft: Regionaler Klimaatlas, 2016 Referenzzeitraum: 1961-1990

Situation in Deutschland 2011-2040 Veränderung Anzahl Trockenperioden (Tage) Trockenperiode = Mehrere, zusammenhängende Tage mit < 1 mm Regen Anzahl Trockenperioden = Trockenperioden mit einer Dauer von mindestens 6 Tagen Datengrundlage; Klimamodell A1B ECHAM5 (Lauf 1) - CCLM Quelle: Helmholtz Gemeinschaft: Regionaler Klimaatlas, 2016 Referenzzeitraum: 1961-1990

Situation in Deutschland 2011-2040 Veränderung Tage mit Starkniederschlägen im Sommer Starkniederschlag = > 10 mm Regen Datengrundlage; Klimamodell A1B ECHAM5 (Lauf 1) - CCLM Quelle: Helmholtz Gemeinschaft: Regionaler Klimaatlas, 2016 Referenzzeitraum: 1961-1990

Welche Schlüsse können wir hieraus ziehen? Es wird grundsätzlich - im Frühling und Sommer trockener - im Herbst und Winter feuchter - extremer (Starkniederschläge) - wärmer, mehr Sommertage, mehr heiße Tage - mehr Trockenperioden Pilzkrankheiten nehmen zu Es gibt regionale Unterschiede Die Witterungswechsel verlaufen rasanter Individuelle Lösungen sind angesagt

Bodentemperatur und Wachstum Die optimale Wachstumstemperatur für Sprosse und Blätter liegt zwischen 15 C und 25 C Die optimale Wachstumstemperatur für Wurzeln liegt zwischen 10 C und 18 C Hohe Bodentemperaturen bewirken den höchsten Hitzestress: - ab 23 C nimmt das Wurzelwachstum ab - ab 30 C kommt das Wurzelwachstum zum Stillstand - ab 32 C ist die Wurzelfunktion gestört Quellen: Huang and Xu, 2002; Han et al., 2006; BVGA, 2006

Auswirkungen höherer Temperaturen Was passiert bei höheren Temperaturen? Bei höheren Temperaturen - weniger Kohlenhydratbildung - Verbrauch von Reservestoffen Zu hohe Bodentemperaturen entscheidend => reduzierte Wasser-/Nährstoffaufnahme => Cytokininbildung unterbleibt => Wurzelsterben zwischen 40-60 % Quellen: Huang and Xu, 2002; Han et al., 2006

Auswirkungen höherer Temperaturen Bodentemperatur: C 20 21 22 23 25 27 31 35 Lufttemperatur: Konstant 20 C Quelle: Huang and Xu, 2004

Zahlen, Daten, Fakten Rasenversuchsstation Betzdorf

Hitzetolerante Rasengräser Niedrig Hoch Poa annua/poa trivialis Lolium perenne Festuca rubra Poa pratensis Agrostis stolonifera Festuca ovina Festuca arundinacea Warm season grasses (C4) Quellen: Gandert und Bureš, 1991; Turgeon, 1996

Trockenheitstolerante Rasengräser Niedrig Hoch Poa annua/trivialis Agrostis sp. Lolium perenne Festuca rubra Poa pratensis Festuca arundinacea Festuca ovina Warm season grasses (C4) Quellen: Gandert und Bureš, 1991; Turgeon, 1996

Warm season grasses Warm season grasses (C4) in Mitteleuropa problematisch wegen Dormanz und langsamer Regeneration Winterfarbe C3-Gräser (hier. Lolium/Poa-Mischung) Winterfarbe C4-Gräser (hier: Cynodon dactylon) November, Versuchsfläche Betzdorf

Warm season grasses Langsame Regeneration von Zoysia (Zoysia japonica) April, Versuchsfläche Betzdorf

Artenunterschiede 9. Stuttgarter Rasentag 2016 Botanische Strategien gegen Hitze und Trockenheit Ausbildung von Wurzeln, Stolonen, Rhizomen Samenbildung (Arterhaltung -> Poa annua) Endophyten? Pa Pp Lp

Sortenunterschiede 9. Stuttgarter Rasentag 2016 Für Mitteleuropa gibt es nur wenige Daten hinsichtlich Trockentoleranz von Arten/Sorten. Einige Versuchsanstellungen in Italien. Quelle: Altissimo, 2010

Arten-/Sortenunterschiede Versuch mit unterschiedlich hitze- und trockenheitstoleranten Arten und Sorten Festuca arundinacea Festuca ovina duriuscula Festuca rubra trichophylla Poa pratensis Versuch Eurogreen Rasenforschung und Universität Bonn

Arten-/Sortenunterschiede Mischungen mit hohen Anteilen an Festuca ovina (M5) and Festuca arundinacea (M6) bieten den längsten Grünaspekt und die schnellste Regeneration. Trockenphase Wiederbewässerung

Arten-/Sortenunterschiede Verbesserung der Winterfarbe bei Festuca arundinacea verlangt hohe N-Düngung im Spätherbst Lolium perenne Poa pratensis Festuca arundinacea Festuca rubra

Wassersparende Bauweisen Bauliche Strategien gegen Hitze und Trockenheit Bauweisen zur Ausnutzung der Speicherfähigkeit des Bodens: Bodennahe Bauweisen

Bodennahe Bauweisen RTS Mittelporen 0,2-10 µm Quelle: Nonn, 1988 Baugrund Mittelporen 0,2-10 µm

Bauliche Strategien gegen Hitze und Trockenheit Höhere Wasserspeicherung im Boden (natürlich, künstlich) offenporige Lava Superabsorber

Gute Versorgung mit Kalium im Frühsommer Verringerung der Verdunstung Höhere Hitzetoleranz +NK +N -NK

Kalium steuert die Verdunstungsrate Viel Kalium Wenig Kalium (nach Nultsch, 1991)

Was machen wir bei Hitze und Trockenheit? Foto: APA/Sujet

Lösungsansätze 9. Stuttgarter Rasentag 2016 Abkühlung durch Bewässerung und/oder Ventilatoren

Wassermangel vermeiden

Beregnen 9. Stuttgarter Rasentag 2016 Wann - Erste Welkeanzeichen (dunkle Flecken) - Trittprobe, Bodenprobe Wie - Wassersättigung des Wurzelhorizontes - Wurzeltiefe durch Spatenprobe feststellen Wieviel - Ø 15-20 l/m² = 105-120 m³ pro Platz - Eindringtiefe durch Spatenprobe feststellen - Auf gleichmäßige Verteilung achten

Merke: Selten, aber dann durchdringend beregnen

Optimal beregnen: Verteilung kontrollieren Foto: Hofmann, OFD Stuttgart

Maßnahmen zur Reduktion von Hitze-/Trockenstress Schnitthöhe anheben (Schatten, weniger Schnitte) Porenvolumen für Wasser und Wurzeln schaffen Durchwurzelung fördern

Quelle: Turgeon, 2005 9. Stuttgarter Rasentag 2016 Maßnahmen zur Reduktion von Hitze-/Trockenstress Bodenbearbeitung vermeiden Bodenöffnung fördert Wasserverdunstung Gräser nicht verletzen (Vertikutieren, Striegeln etc.) Nutzung reduzieren Aerifizieren, Lockern März April Mai September

Zusammenfassung 9. Stuttgarter Rasentag 2016 Das Klima ändert sich global und regional Wir müssen uns anpassen Es gibt keine generellen Lösungen Gräserarten bleiben nahezu unverändert Optimale Wasserversorgung sichern Sparsam mit Wasser umgehen Im Sommer möglichst wenig Bodenöffnung Die gesamte Klaviatur der Rasenpflege muss gespielt werden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit harald.nonn@eurogreen.de