Martina Lauinger Rohre, Tubes, Tubi

Ähnliche Dokumente
ausstellungen, symposien, installationen, performances

Regula Walther Malerei/Zeichnung

Galerie an der Pinakothek der Moderne, Barbara Ruetz, München

Werkübersicht

THE VIEW bis MARTIN WALDE BJÖRN SCHÜLKE BORIS PETROVSKY MARTINA LAUINGER

Portfolio Samuli Blatter

VERA TRACHSEL P0RTF0LI0 AESCHLIMANN-CORTI STIPENDIUM 2016

Andrea Malär. Skizzen-Skulpturen 2014/16

Ankäufe Kunstsammlung Kanton Luzern Kunstsammlung Kanton Bern Collection Credit Suisse.

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis!

Lorenzo le kou Meyr. Teil-Dokumentation 2014

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010

w w w. a n n e r o e m p p. d e A NNE R ÖMPP

pe horber dokumentation ausstellung romantik hotel margna, ch-7515 sils-baselgia skulpturen aus holz und bronze

Sibylle Waldhausen. Schach und Spiel

PORTFOLIO. Zeughausstrasse Winterthur. Tel

oksanazmiyevska Katalog

S a r a h J u l i a B e r n a u e r

Skulpturenpark Heidelberg

Portfolio Samuli Blatter 2017

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

Achim Schroeteler 2009

HERIBERT MICHL BIOGRAFIE in Köflach geboren

Sabine Brand Scheffel geboren in Leverkusen lebt und arbeitet in Karlsruhe

URSULA ISRAEL. Tonobjekte

Jenni Tischer I m a Stranger Here Myself

G E R T H A N D S C H I N

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel

AUSGEWÄHLTE ARBEITEN. Eva Streit. Home: Freiburgstrasse Bern. Atelier: Brünnenstrasse 15d 3027 Bern

ADK Werkschau 2017 im

Reinhardt Grimm. Daneben hat er 16 Jahre lang Zeichenunterricht gegeben und sich auf den

Gudrun Fischer-Bomert

Heinrich Gartentor Arbeiten

Jerry Haenggli. Künstlerische Biografie *1970 Vevey, VD Lebt und arbeitet in Biel-Bienne, BE Autodidakt

Ausstellungsansicht, V8, 2016 Foto: Franziska Degendorfer, Karlsruhe

Galerie Michael Radowitz

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken :

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

Ausstellungen (Auswahl) Urs-P. Twellmann P.O. Box 1056, CH-3110 Münsingen / Bern, Switzerland Tel (0)

Judith Maria Kleintjes Splitter

Christiane Tureczek Plastiken Skulpturen Installationen

Gudrun Fischer-Bomert

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010

Verfügbare Arbeiten in der Galerie Judith Andreae

Örni Poschmann ZWISCHENRÄUME. Kunst in der Regierung von Niederbayern

Schwarz auf Weiß. Öffnet sich der Betrachter diesen Bildern, so wird er spüren, wie sie über sich hinaus wirken, und Wand und Raum ganz neu bestimmen.

Eruptive Kunst eines agilen 90 Jährigen

Susanne Milla Egert. * 1965 Frankfurt/Main lebt & arbeitet seit 1992 in München

Textile Körper und Raumobjekte

Christine Beck. Malerei. Impressum. Fotos und Gestaltung: Bernhard J. Lattner, Heilbronn copyright 2014 Christine Beck, Heilbronn

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

Wenn du dir eine Perle wünschest, Such sie nicht in einer Wasserlache. Denn wer Perlen finden will, muss bis zum Grund des Meeres tauchen.

Dokumentation Rudolf Jäggi 2014

Paul Schuseil Stand2016_2

VIERMAL NEUES AUF PAPIER

Wedding-Strukturen 1

Wanda PratschKE. Portfolio 2016

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

Karina Spechter. Portfolio 2016

JUST COWS. Thomas C. Jutz 28 Arbeiten auf Papier 2014

Robert Schad: Auf den ersten Blick

SMM 2016 Nationalliga A. Bodan (Aufsteiger) Echallens Genève Luzern Riehen Solothurn (Aufsteiger) Winterthur Zürich Réti Wollishofen

Eva Maria Gisler. Portfolio

Hesperus Im Mehr der Sterne

Kurzdokumentation. Auswahl Arbeiten Jeannette Mehr

wasser gibt kunst gestalt susanna neunast

KATHRIN SEVERIN Künstlerin Zeichnung Malerei Objekte Installationen

UTA SIEBERT. «Plantagen»

Kooperation der Künstlerinnen. Anna Jacobi Heehyun Jeong Anne-Kathrin Loth Lydia Paasche

Zeitgenössische Kunst am Minoritenplatz

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

ANDRÉ DELOAR PORTFOLIO

Silvia Michel Malerei Installation

FARBE FORM STRUKTUR ICH

SMM 2018 Nationalliga A. SMM 2018 Nationalliga B. Echallens (Aufsteiger) Genève Luzern Mendrisio Riehen

POSITIONEN SKULPTUR2014 Kerim Cinar, Marina Dimitrijevic, Peter Müller und Tobias Nink Meisterschüler der Klasse Tony Cragg

Farbenrausch Bild Textil

..Turbulenzen.. Kunst im TechnologiePark. Franz Wieland Malerei. Martin Langer Skulpturen

Ingrid Dickschat-Lorenz - Skulpturen, Malerei

Jugendskilager 2017 Lenk

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

MIRIAM BAJTALA ZEICHNUNG / DRAWING

Anja Sieber TEXTVIBRATIONEN. Hommage an Peter Weiss

Gabriele Drexler fahrbilder. Galerie Michael Radowitz

Ausstellungsarchiv 04 / Simultanübersetzung. Josina von der Linden und Barbara Müller. Eröffnung am Freitag, den 31. März 2017 um 19 Uhr

Mathias Nikolaus Die andere Seite

CV Miriam Sturzenegger For english version please scroll down

Meret Oppenheim (Berlin-Charlottenburg Basel)

»Malerei begreife ich als ein Experimentierfeld«Stefan Geyer

Kunstsymposium in Steinmaur

ROUVEN DÜRR geboren in Lauterach, Vorarlberg Schule für Künstlerische Photographie, Friedl Kubelka, Wien

Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis. Temporary field of experimental work without implicit outcome

Wiesen-Klomp. Farbenfroh

Transkript:

Martina Lauinger Rohre, Tubes, Tubi

1 Martina Lauinger - Rohre, Tubes, Tubi

Knoten Knoten entstehen aus Stahlrohren, wobei sich ein, zwei oder drei Rohre umschlingen, berühren, umfassen und verknoten. Wichtig sind dabei die Berührungen und sanften Umfassungen. Im alten Gewölbekeller des Kunstforums entfaltet sich Martina Lauingers subtile Formenwelt bestens im Dialog paarig zusammengehörender Stahlrohre. Wie sie ihre Loops in den Raum zeichnet, Chromosomen ineinander verschlingt, um dann stählerne Linien und Biegungen zu Knoten zu verdichten, wirkt geradezu leichthändig. Wie deren röntgenartige Durchleuchtungen erscheinen deren Bewegungen in Schwarz- Weiß auf Monotypien und Holzdrucken, die wie Pläne für die Großskulpturen wirken. Im Klostergeviert erreichen sie monumentale Wirkung, ihre gereihten Stahlplastiken wie ihr drei Meter hoher Loop -Knäuel aus signalroten Isolierschläuchen auf dem Grün des Klosterrasens. Reinhold Gries, Offenbach Post, 7.7.2014 2 Links: Knoten 60-2-6, 2014, Stahl, 45 x 35 x 41 cm rechts: Knoten 60-2-5, 2014, Stahl, 41 x 42 x 40 cm

3

links Knoten 168-2-1, 2014, Stahl, 85 x 95 x 82 cm rechts Knoten 168-2-2, 2014, Stahl, 108 x 120 x 90 cm Ausstellungsansicht verknotet, verbunden, verformt, Klosterhof Seligenstadt D, 2014 Im Hintergrund: Blow up / Marienfeld, Loop / Lauinger, Imploded Cube / Hilgemann 4

5

rechts: Knoten 60-2-1, 2013, Stahl, 38 x 36 x 34 cm, links: Knoten 60-2-3, 2013, Stahl, 47 x 42 x 34 cm rechte Seite: Knoten 273-1-1, 2016, Stahl,, 110 x 240 x 150 cm, 6

7

Chromosomen Fasziniert von den vielfältigen Formen der Chromosomen realisierte ich Eisenplastiken in unterschiedlichen Formaten (bis zu einer Höhe von 3,85m). Waren die ersten stehenden Chromosomen-Plastiken formal noch sehr schematisch, wurden sie mit der Zeit zu liegenden, an verschlungene Paare erinnernde Plastiken. linke Seite : 80-2012, Stahl, Ausstellungsansicht jagsthausen D, 2016) rechte Seite: Chromosom 80-L-8, 2008, Stahl, 55 x 31 x 40 cm und Chromosom 80-L-2, 2010, Stahl, 50 x 45 x 40 cm (Privatbesitz) Ausstellungsansicht Stadtgalerie Markdorf 2011, 8

9

Martina Lauinger macht in ihren Eisenplastiken künstlerisch fassbar, was von bloßem Auge nicht zu sehen ist. Ihre teils mehrere Meter hohen Plastiken tragen Titel wie «Chromosom 168-6» oder «Chromosom 80-13». Sie greift das von der Gentechnik geprägte Modell der Träger des Erbgutes, die charakteristische X-Form, auf und wendet sie varianten- und erfindungsreich ins Figürliche. Indem Lauinger ihre Chromosomen liegend, verknotet und verschlungen, als tanzende Figuren oder umschlungene Paare gestaltet, werden sie zu bewegten Menschen- und Lebensbildern. Sarah Pfister, Kunsthistorikerin, Der Bund, 8. Mai 2008 Lauinger nutzt für ihre Serie der Chromosomen die Dopplung einer Grundform, um zwei Formen sich umschlingen zu lassen. Hier sind es keine kantigen Formen, sondern runde Metallröhren, die sie Segment für Segment zusammenschweißt. Ihr gelingt es in dieser großen Werkgruppe, der simplen Form zweier Röhren in immer neuen Bewegungen Leben einzuhauchen. Chromosomen, diese Grundform menschlichen Lebens, sehen schon in den biologischen Schaubildern immer wie kleine Männlein aus. Lauingers Werke lassen, je nachdem, wie die beiden Rohre gekrümmt sind, an zwei Küssende, an zwei sich Liebende, an zwei einander Zugewandte denken die Zuneigung als Ursprung aller Belebtheit.. Melanie Baumgärtner, M.A., Kunsthalle Mannheim links: Chromosom 80-L-3, 2012, Stahl, 28 x 31 x 33 cm, Privatbesitz rechte Seite: Chromosom 60-L-10, 60-L-11 und 60-L-12, alle 2008, Stahl sowie Chromosom 168-L-9, 2012, Stahl, 120 x 120 x 90 cm 10

11

linke Seite Chromosom 168-L-5 2012, Stahl 120 x 100 x 80 cm Ausstellungsansicht Jagsthausen D 2016 rechte Seite: Chromosom 168-L-10 2010, Stahl, 110 x 160 x 76 cm Ausstellungsansicht Hannah Peschar Sculpture Garden 2014 12

13

Links: Chromosom 323-6 2006, Stahl, 335 x 165 x 45 cm Ausstellungsansicht 2016 in Jagsthausen D Rechts: Chromosom 323-9 2008, Stahl, 310 x 170 x 60 cm Ausstellungsansicht 2016 Skulpturenweg Döttingen CH Rechte Seite: XX und XY, 2005, Stahl, h 385 cm sowie Chromosom 323-L-8, 2008, Stahl, 120 x 350 x 180 cm Ausstellungsansicht IleArt, Parc des Sculptures, Malans (Haute Saône), Frankreich 14

15

Chromosomen auf Papier und Holz links : Wandinstallation s-w, 2007 (Ausschnitt), 12-teilig, Acryl auf Holz, je 42 x 60 cm, Privatbesitz rechts: Trennung 1 3, 2009, Holzdruck, Druckstock 30 x 30 cm 16

Ausstellungsansicht Klinik Bethesda Tschugg 2007 Zur Auswahl 2005/07, Stahl, Holz, (Karyogramm einer Samen-Zelle mit 22 Chromosomen und dem Geschlechtschromosom Y, einzelne Eisenplastiken zwischen 14 48 cm) vorne Sonderangebot Patente Gene, 2005/07, Installation, Kunststoff, Stahl rechts Drei Chromosomen 2007, Stahl, h 43-68 cm 17

Loops Inspiriert von Bildern aus dem Innern des Zellkerns entstanden und entstehen Knäuels und Loops, Arbeiten aus Kunststoff und Eisen. Wenn in der Kunst von Loops die Rede ist, sind meist bewegte Bilder oder eine Tonspur gemeint. In der aktuellen Ausstellung in der Galerie Sonja Bänziger bestehen die «Loops» hingegen aus ganz handfesten Materialien. Martina Lauinger hat sie aus Stahlrohren konstruiert komplexe Kurven, Schlaufen, Knoten. Nur schwer kann das Auge diesen Strängen aus rostigem Metall folgen. Verschlungen sind sie wie die Untiere, die dem griechischen Priester Laokoon und seinen Söhnen den Tod brachten. Dynamisch schwingen sie in den Raum hinein, um gleich darauf wieder zum Inneren des Loops zurückzukehren, eine endlose, dreidimensionale Linie. Kristin Schmidt, St. Galler Tagblatt 2014 links: Ausstellungsansicht Galerie Sonja Bänziger St. Gallen CH, 2014 LOOP 33-1, 2011, Stahl, 42 x 58 x 28 cm mit schönem Schattenwurf 18

Ausstellungsanordnung galerie art-house sandra marti Thun CH, 2011 LOOPS 33-1 bis 33-4, 2011, Stahl, je ca. 25 x 30 x 30 19

links LOOP (Pfäffikon) 2010/2011, Stahl, 105 x 110 x 75 cm Ankauf Gemeinde Freienbach/Pfäffikon Rechte Seite, im Uhrzeigersinn Knäuel H2 2010, Holzdruck, Druckstock 30 x 30 cm LOOP 33-8 2014, Stahl, 33 x 34 x 23 cm Knäuel H1 2010, Holzdruck Druckstock 30 x 30 cm LOOP 33-7 2014, Stahl, 17 x 13 x 18 cm 20

21

Variationen Mit Variationen bezeichne ich eine weitere Werkgruppe. Im Gegensatz zu den verspielten Formen der Chromosomen sowie den amorphen und wirren Formen der Knäuel und Loop steht hier die Konzentration auf eine schlichte Form und ihre Kombinationsmöglichkeiten im Vordergrund. oben: Variation33-80 -10 2011, Stahl, 10 x 30 x 17 cm unten: Variation33-80 -11 2011, Stahl, 14 x 29 x 8 cm Rechte Seite: Ausstellungsansicht Galerie Atelier Worb Variationen 33-80, 2011, Anordnung variabel 22

23

24 links: Variationen 90 Holzdrucke, 2011, Einzelabzüge, je 50 x 70 cm

rechts: Ausstellungsansicht Galerie Atelier Worb 2011 Variation42-S3-4, 2011, Stahl, 34 x 17 x 13 cm und Variationen SX 2009 / 2010, Holzdruck, alle e.a., je 30 x 30 cm unten: Variation42-S3-1, 2011, Stahl, 34 x 16 x 4,5 cm 25

26

links: Variationen42-S3, 2011, Stahl rechts: Variation42-S3-12 2012, Stahl 34 x 34 x 10 cm 27

Paare und Gruppen...graziles Gerät, tänzerisch bewegte Stangen-Gestalten gehören zur Werkgruppe der Paarbeziehungen: Sie inszenieren Spielarten des Mit- und Gegeneinanders, erzählen von Ein- und Zweisamkeit, An- und Ablehnung Sarah Pfister, Kunsthistorikerin, Bern, 2010 links: 3er-Konstellation, 2009, Stahl, 230 x 60 x 30 cm rechts: Paare 3,5 und 7, 2004, Stahl, h 230 cm Rechte Seite: Gruppendynamik 4-1 2004, Stahl, h 240 cm, Anordnung variabel 28

29

links: Vier 4 2006, Stahl, 240 x 35 x 35 cm rechts: Gruppendynamik 4, 2004, Stahl, 240 x 100 x 100 cm 30

Martina Lauinger - Vita 1962 in Singen D geboren, lebt seit 1988 in der Nähe von Bern. Aus- und Weiterbildungen an den Schulen für Gestaltung Zürich und Bern sowie beim Verein für Schweisstechnik Basel. 1993 Aufbau eines eigenen Metallateliers in Bern, seit 2001 Atelier in Münsingen. Seit 1996 freiberufliche Tätigkeit als Künstlerin mit Ausstellungen in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und weiteren Ländern. Teilnahme an verschiedenen Symposien. Mitglied bei Visarte Schweiz, Bund Freischaffender Bildhauer Baden-Württemberg, BFB und Sculpture Network e.v. Einzel- und Doppelausstellungen 2016 Lauinger Traub, Skulpturen in Jagsthausen D (mit Ch. Traub) «Fluchtpunkt», Lagerhaus 62, ZH (mit H. Rost-Hauffe) Galerie Artesol, Solothurn CH 2015 Galerie Christine Brügger, Bern 2014 «Rohre, Tubes, Tubi», Galerie NäijereHuus, Hersiwil CH «Von Kurven und Geraden», Intervention im Spritzenhaus, Nidau / Biel CH Galerie Sonja Bänziger, St. Gallen CH (mit C. Guanella) 2013 Kunstraum gepard14, Liebefeld / Bern Galerie Art-House Thun ( mit B. Hofer-Gysin) 2011 Kunstverein Markdorf D (mit B. Seifried) Galerie Atelier Worb CH 2010/11 «Invasion», Lichthof, Gemeindehaus Köniz, Parkanlagen Köniz Ch 2008 «Genetic Affairs», Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern Galerie ArchivArte, Bern (mit B. Bandi) Kultur Arena Wittigkofen, Bern (mit K. Sommer) 2007 «Patente Gene...», Klinik Bethesda Tschugg (Katalog) Galerie Kunstsammlung Unterseen (mit M. Ott) 2006 Galerie Art-House, Thun (mit F. Ewald) Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl ab 2006) 2016 Experimentelle 19, Laupheim D (Katalog) // Sommerausstellung THE VIEW Contemporary Art Space, Salenstein CH (Katalog) // Metall för all Skulpturenweg und Ausstellung, Kulturtankstelle Döttingen CH // KunstimFluss, Interlaken CH // Kunst an der Murg, Frauenfeld CH 2015 Traumdepot Metall, Bern // ArtEdifices 2015, Centre Culturel Assens // Regionale, Donaueschingen D (Katalog) // ArteperArte Mornera, Giubiasco und Galleria Cavaletto, Locarno TI 31

2014 Hannah Peschar Sculpture Garden, Ockley GB // Verknotet, verbunden, verformt Kunstforum Seligenstadt D Experimentelle18, Kirchplatz und Kulturzentrum Sternen, Thayngen CH (Katalog) // VerWegen, Park der UPK Basel CH // In&Out, Jedlitschka Gallery, Zürich CH // ArteperArte Vico Morcote und Mornera CH 2013 I L E A R T, Malans, Haute-Saône, Frankreich (Katalog) Hohenloher Kunstverein, Künzelsau D // 16. Skulpturenpark, Mörfelden-Walldorf D // ArteperArte Orselina und Giubiasco 2012 Experimentelle 17, Randegg, Österreich (Katalog) // Mise à Sac» Villa Dutoit, Geneve // Skulpturengarten Hofer, Montet CH // Wege zur Kunst, Münsingen CH 2011 Kulturarena Wittigkofen // Kunstverein Marburg (Katalog) 2010 Kunst am Wasser, Bern - Münsingen (Katalog) // Experimentelle 16, Randegg D (Katalog) // Kultursommer Mels SG // OpenArt 2010, Roveredo TI // Galerie Art+Vision, Bern 2009 ArteperArte 09/11, Giubiasco TI // «Skulptura 09», Glarus (Katalog) «IN THE BOX», visarte.schweiz, Siders Galerie im Leewasser, Brunnen // Galerie Aphold, Basel/Allschwil // Galerie Atelier Worb Skulpturenausstellung Büren a. Aare CH 2008 «Made for Outdoors», Galerie Aphold, Basel/Allschwil // «ArtPicnic», Kunstweg Wabern, Köniz (Katalog) // «Assens, les sens en tous sens», Assens VD (Katalog) // Kunstwege Pontresina 2007 Skulpturenweg Belalp, Belalp Blatten VS (Katalog) // ArtPositon07, Payerne 2006 «Bad Ragartz», Bad Ragaz und Vaduz (Katalog) // Skulpturenausstellung Münsingen 2006 (Kat.) // Künstlerhaus S11, Solothurn // Botanischer Garten Bern, SGBK Bern Ankäufe und Kunst im öffentlichen Raum 2015 Raiffeisenbank Neuenegg / Bern 2015 Mornera / Gemeinde Monte Carasso TI 2013 Monte Carasso CH 2011 Gemeinde Freienbach CH 2007 Stiftung Carre D Art, Skulpturenpark IleArt, Malans (Haute-Saône, Frankreich) 2007 Klinik Bethesda Tschugg CH 2005 Skulpturenpark am Marbachjoch, Niederau, Österreich 32

Impressum Herausgeberin Martina Lauinger, Liebewilstr. 71, CH 3174 Thörishaus, www.lauinger.ch Atelier: Industriestr. 4, CH 3110 Münsingen Fotos: Martina Lauinger, Jon Duri Sarott, Wolfgang Kreder (Seite 7) Texte: Melanie Baumgärtner Reinhold Gries, Martina Lauinger, Sarah Pfister, Kristin Schmidt, der abgebildeten Werke bei den KünstlerInnen der Fotos bei den FotografInnen 1.Auflage, August 2014 (100 Stück) 2. überarbeitete Auflage, Juli 2016 (100 Stück)

www.lauinger.ch