5 ABC-Einsatz/ Gefährliche Stoffe und Güter

Ähnliche Dokumente
ABC-Einsatz/Gefährliche Stoffe und Güter

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis

7 Ausbilden in der Feuerwehr

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

12 Fortbildung / Seminare

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

1. Technische Hilfeleistung TH

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten

1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb

Feuerwehrdienstvorschrift 2. FwDV 2. Umsetzung. im Land Niedersachsen / LK Osnabrück

A N T W O R T. zu der Anfrage. der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Ausbildung der. Freiwilligen Feuerwehren. im Eifelkreis. Bitburg Prüm

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Merzig-Wadern

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Beschlussfassung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen im Saarland vom

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

Einsatzplanung für den

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Ausbildung für Einsätze mit gefährlichen Stoffen

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Konzept ABC-Zug Landkreis Freising

Vorbereitung auf den Lehrgang Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr. Unterlagen zur selbstständigen Wiederholung relevanter Grundlagen

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Lehrgangskatalog 2016 Freiwillige Feuerwehr

Lehrgangskatalog. der Freiwilligen Feuerwehr Ingolstadt

LANDKREIS HELMSTEDT Kreisfeuerwehr - Fachbereich ABC-Grundlehrgang -

Stundenplan Atemschutzlehrgang

~FEUERWEHRENSACHE. Ausbildungsnachweisheft. Name, Vorname: Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW. Feuerwehr: Standort:

Stundenplan Atemschutzlehrgang

Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

Kreisfeuerwehrverband Vorpommern-Greifswald. Kreisausbildung 2017

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr

Landesplan "Werkstätten für behinderte Menschen im Saarland"

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen.

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

Aus- und Fortbildung Veranstaltungskatalog

Lehrgangskatalog 2017 Freiwillige Feuerwehr. Lehrgänge Seminare Sonderveranstaltungen

Ausbildungseinheit Atemschutztauglichkeit

Messkonzeption Odenwaldkreis. Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Messkonzept Odenwaldkreis Thomas Reubold Stand

Grundlagen / Voraussetzungen

Feuerwehrverordnung (FwVO)

Lehrgangskatalog 2018 Freiwillige Feuerwehr. Lehrgänge Seminare Sonderveranstaltungen

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Feuerwehr Coesfeld Ausbildungsplan für Grundlehrgang vom bis

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern

Durchführungshinweise für den Lehrgang Feuerwehrmodul II

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

Persönliche Schutzausrüstung

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Stand: Seite 1

Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017

Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg. Rechtsgrundlagen. Aktualisiert: Thorsten Vesper

Lehrgangskatalog 2014 Freiwillige Feuerwehr

Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland. Jahresbericht zur statistischen Erhebung 2016

Kreisbrandinspektion Landkreis Bamberg Inspektionsbereich 6 Ausbildung Lehrgangskatalog 2018

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Loy. Celle AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT Stand:

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach

Freiwillige Feuerwehr

AAO Gefahrgut. Stand: Kreisfeuerwehr Osnabrück - Der Kreisbrandmeister - (Rahmenplan Gemeindefeuerwehren) 2. Änderung.

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises

Freiwillige Feuerwehr Reichelsheim Jahresdienstplan 2017 Datum Zeit Teilnehmer Ort Thema U/

Lehrgangskatalog 2017

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren

LEHRGANGSPLAN FÜR FEUERWEHRANGEHÖRIGE DES LANDKREISES BAD DÜRKHEIM FÜR DAS JAHR 2017

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS)

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Lehrgangskatalog 2015 Freiwillige Feuerwehr

Sollten dennoch Änderungen an den Inhalten dieser Unterlage vorgenommen werden, übernimmt die TPG IV für die Richtigkeit keine Haftung.

Beratungsvorlage zu TOP 3

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Stand: Seite 1

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Stand: Seite 1

Sollten dennoch Änderungen an den Inhalten dieser Unterlage vorgenommen werden, übernimmt die TPG IV für die Richtigkeit keine Haftung.

Aus- und Fortbildungskatalog Kreisausbildung 2017

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Stand: Seite 1

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Lernzielkatalog Führungslehrgang I:

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

Landkreis Aschaffenburg - Atemschutzzentrum Goldbach -

Dienstbetrieb Atemschutzzentrum im Landkreis Forchheim in Ebermannstadt

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Betrieblicher Ausbildungsabschnitt zur Vorbereitung auf den Gruppenführerlehrgang BIII

Wichtige Hinweise! Die notwendigen Bescheinigungen müssen der Anmeldung beigefügt werden. Lehrgangsteilnehmer/innen

2135 Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Gruppenführer (Brandmeister) und Zugführer (Hauptbrandmeister) der Freiwilligen Feuerwehren

Ambulante Hilfen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben - Verzeichnis der Fachdienste - Stand:

KREISBRANDINSPEKTION FREISING

Ministerium des Innern und für Sport, Referat 351 Mainz, 29. Juli 2010 Az.: VO.1:351 App / 3731

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1.1 ABC-Einsatz Teil 1 2 1.2 ABC-Einsatz Teil 2 4 2.1 Führen im ABC-Einsatz Teil 1 6 2.2 Führen im ABC-Einsatz Teil 2 8 3. nicht belegt 4. nicht belegt 5. nicht belegt 6. nicht belegt Stand: 20.09.2016 Seite 1 01/2017

1.1 ABC-Einsatz Teil 1 ABC I/1 Die Ausbildung ABC-Einsatz besteht aus den Lehrgängen ABC-Einsatz Teil 1 und ABC- Einsatz Teil 2. Beide Teile sind gemäß FwDV 2 Teil I Punkt 1.6 innerhalb von zwei Jahren nach Beginn der Ausbildung ABC-Einsatz erfolgreich abzuschließen. Kapazität 25 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Landkreis Neunkirchen Landkreis Saarlouis Saarpfalz-Kreis Landkreis St. Wendel Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 10 Teilnehmer Dauer 37 Unterrichtsstunden (5 Tage) Lehrgangsvoraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zum Truppmann nach FwDV 2 Atemschutzgeräteträger nach FwDV 7 Atemschutztauglich nach G 26.3 (der Nachweis ist in der Lehrgangsanmeldung zu bescheinigen) Ausbildungsziel Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur Handhabung der Sonderausrüstung im ABC-Einsatz. Der Lehrgang ABC I/1 in Verbindung mit dem Lehrgang ABC I/2 entspricht dem Lehrgang ABC-Einsatz gemäß Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (FwDV 2) Ziffer 3.5. Ausbildungsinhalte Rechtsgrundlagen Potentialausgleich Kennzeichnung von ABC-Gefahrstoffen Schutzkleidung Gefahrstoffe und deren Wirkung Gerätedienst Fahrzeug- und Gerätekunde Einsatzübungen Messgeräte/ Messtechnik Erste-Hilfe-Maßnahmen Ausbildung zum CSA-Träger Stand: 20.09.2016 Seite 2 01/2017

Lernerfolgsnachweis Schriftliche Prüfung über den gesamten Lehrstoff Mitzuführende Bekleidung Die Teilnahme an der Ausbildungsveranstaltung erfolgt in Feuerwehr-Bekleidung. Feuerwehr-Bekleidung (gesamte Lehrgangsdauer) Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzstiefel Mitzuführende Ausrüstung Schreibzeug Getränke Stand: 20.09.2016 Seite 3 01/2017

1.2 ABC-Einsatz Teil 2 ABC I/2 Die Ausbildung ABC-Einsatz besteht aus den Lehrgängen ABC-Einsatz Teil 1 und ABC- Einsatz Teil 2. Beide Teile sind gemäß FwDV 2 Teil I Punkt 1.6 innerhalb von zwei Jahren nach Beginn der Ausbildung ABC-Einsatz erfolgreich abzuschließen. Kapazität 25 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Landkreis Neunkirchen Landkreis Saarlouis Saarpfalz-Kreis Landkreis St. Wendel Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 10 Teilnehmer Dauer 37 Unterrichtsstunden (5 Tage) Lehrgangsvoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang ABC-Einsatz Teil 1 Atemschutzgeräteträger nach FwDV 7 Atemschutztauglich nach G 26.3 (der Nachweis ist in der Lehrgangsanmeldung zu bescheinigen) Ausbildungsziel Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur Handhabung der Sonderausrüstung im ABC-Einsatz. Der Lehrgang ABC I/1 in Verbindung mit dem Lehrgang ABC I/2 entspricht dem Lehrgang ABC-Einsatz gemäß Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (FwDV 2) Ziffer 3.5. Ausbildungsinhalte Hilfeleistungskonzept Informationssysteme Dekon-Konzept praktische Messarbeiten Einsatztaktik Einsatzübungen Lernerfolgsnachweis Schriftliche Prüfung über den gesamten Lehrstoff Stand: 20.09.2016 Seite 4 01/2017

Mitzuführende Bekleidung Die Teilnahme an der Ausbildungsveranstaltung erfolgt in Feuerwehr-Bekleidung. Feuerwehr-Bekleidung (gesamte Lehrgangsdauer) Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzstiefel Mitzuführende Ausrüstung Schreibzeug Getränke Stand: 20.09.2016 Seite 5 01/2017

2.1 Führen im ABC-Einsatz Teil 1 ABC II/1 Die Ausbildung Führen im ABC-Einsatz besteht aus den Lehrgängen Führen im ABC-Einsatz Teil 1 und Führen im ABC-Einsatz Teil 2. Beide Teile sind gemäß FwDV 2 Teil I Punkt 1.6 innerhalb von zwei Jahren nach Beginn der Ausbildung Führen im ABC-Einsatz erfolgreich abzuschließen. Kapazität 24 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 4 Teilnehmer Landkreis Neunkirchen Landkreis Saarlouis 4 Teilnehmer Saarpfalz-Kreis Landkreis St. Wendel 4 Teilnehmer Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren Dauer 37 Unterrichtsstunden (5 Tage) Lehrgangsvoraussetzungen Mindestens abgeschlossener Lehrgang Gruppenführer nach FwDV 2 Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Gefahrstoffeinsatz bzw. ABC-Einsatz Ausbildungsziel Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum taktisch richtigen Einsatz der Sonderausrüstung sowie zum Führen entsprechend ausgebildeter Einheiten im ABC-Einsatz. Der Lehrgang ABC II/1 in Verbindung mit dem Lehrgang ABC II/2 entspricht dem Lehrgang Führen im ABC-Einsatz gemäß Feuerwehrdienstvorschrift 2 (FwDV 2) Ziffer 4.5. Ausbildungsinhalte Einsatztaktische Grundregeln Einsatztaktik bei biologischen Gefahrstoffen Einsatztaktik bei radiologischen Gefahrstoffen Fallbeispiele und Planübungen Einsatztaktik bei chemischen Gefahrstoffen Fahrzeug- und Gerätekunde Lernerfolgsnachweis Schriftliche Prüfung über den gesamten Lehrstoff Stand: 20.09.2016 Seite 6 01/2017

Mitzuführende Bekleidung Die Teilnahme an der Ausbildungsveranstaltung erfolgt in Feuerwehr-Bekleidung. Feuerwehr-Bekleidung (gesamte Lehrgangsdauer) Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzstiefel Mitzuführende Ausrüstung Schreibzeug Getränke Stand: 20.09.2016 Seite 7 01/2017

2.2 Führen im ABC-Einsatz Teil 2 ABC II/2 Die Ausbildung Führen im ABC-Einsatz besteht aus den Lehrgängen Führen im ABC-Einsatz Teil 1 und Führen im ABC-Einsatz Teil 2. Beide Teile sind gemäß FwDV 2 Teil I Punkt 1.6 innerhalb von zwei Jahren nach Beginn der Ausbildung Führen im ABC-Einsatz erfolgreich abzuschließen. Kapazität 1: Landkreis Merzig-Wadern Landkreis Neunkirchen Landkreis Saarlouis Saarpfalz-Kreis Landkreis St. Wendel Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 1 Teilnehmer Dauer 37 Unterrichtsstunden (5 Tage) Lehrgangsvoraussetzungen Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs Führen im ABC-Einsatz Teil 1 Ausbildungsziel Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum taktisch richtigen Einsatz der Sonderausrüstung sowie zum Führen entsprechend ausgebildeter Einheiten im ABC-Einsatz. Der Lehrgang ABC II/1 in Verbindung mit dem Lehrgang ABC II/2 entspricht dem Lehrgang Führen im ABC-Einsatz gemäß Feuerwehrdienstvorschrift 2 (FwDV 2) Ziffer 4.5. Ausbildungsinhalte Zuständigkeiten im ABC-Einsatz Informationssystemen Messen im ABC-Einsatz Fallbeispiele und Planübungen Dekontamination im ABC-Einsatz Einsatzübung Lernerfolgsnachweis Schriftliche Prüfung über den gesamten Lehrstoff Stand: 20.09.2016 Seite 8 01/2017

Mitzuführende Bekleidung Die Teilnahme an der Ausbildungsveranstaltung erfolgt in Feuerwehr-Bekleidung. Feuerwehr-Bekleidung (gesamte Lehrgangsdauer) Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzstiefel Mitzuführende Ausrüstung Schreibzeug Getränke Stand: 20.09.2016 Seite 9 01/2017