konus quartett vier saxophone portfolio

Ähnliche Dokumente
konus quartett vier saxophone portfolio konusquartett.ch

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Henning Pertiet. Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal)

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

Michael Jaeger KEROUAC

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

Gilbert Yammine - Qanun Rainer Glas - basses Hadi Alizadeh - tonbak, daf booking: , rainer(at)rainerglas.de

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

ALLES TASTEN ALLES TESTEN

F R A G M E N T. Ipke Starke. Performatives Konzert für Akkordeon Live-Elektronik Spielmannszug und Video. mit Eva Zöllner

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

AKKORDEON CEMBALO. Christoph Hofer Sonja Leipold

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT

Master Jazz-Instrumente

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die

music here and now thomas mann und

CURRICULUM VITAE LONGUM

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

EINE BAND, DIE GRENZEN SPRENGT.

klangcombi Volksmusik im Aufbruch. klangcombi.com

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Ex Temporibus Humanitatis

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik.

Das Projekt. Get in touch überzeugte das Publikum in den vergangenen Jahren mit. Get in touch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Anerkennung der Lehrveranstaltungen Verbleib im Diplomstudium Jazz (1. und 2. Studienabschnitt)

DUO MOSÏK G Y P S Y J A M & C H A M B E R J A Z Z

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Trödelmarkt der Träume

KÖnigsbesetzung der Kammermusik verschmolzen mit ungezügelten Emotionen aus Film und Rock

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Systematik der Tonträger

UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist. Obere Schachengasse Erstfeld. unterstützt vom Verein UR-Tango

Musikschule Oberland Ost Musik und Bewegung für Kinder

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Johannes Steiner (Hrsg.) digital MUSICIANship. Digitales Klassenmusizieren. Innovative Konzepte für den Musikunterricht

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Uli Johannes Kieckbusch Günter Baby Sommer. Schwebende Riefen Bebende Tiefen

Ensemble L armonia del Belcanto

eventuell.liebeslied Konzert

Videos unter oder

Annwn die Anderswelt der walisischen Mythologie...

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Die Wiener Theatermusiker

2017/2018. Geist. als individuelle Realität GOETHEANUM STUDIUM VOLLZEIT STUDIENJAHR

Komposition/Musiktheorie

Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

BlimoBlatt. Elternrat Schule Blindenmoos Schliern. Liebe Leserinnen, liebe Leser

FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

Hans die Geige

SBO BENEFIZKONZERT. Programm. Sonntag, 22. April 2012, Uhr Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut. Wir helfen der Kinderonkologie in Karlsruhe! e.v.

Ingo Höricht "überall und nirgends" für Streichquartett

Bachelor of Arts FHNW in Musik Studienrichtung Schulmusik I

TAGE DER NEUEN MUSIK Oktober PORGY & BESS JAM MUSIC LAB PRIVAT-UNIVERSITÄT.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung

Hochschule für Musik Detmold

Konzertvorschau September 2013

JETZT BUCHEN UND MITFAHREN! Der Musikwagen kommt Die mobile Spielstätte für Konzerte, Werkstätten und Begegnungen mit dem Luzerner Sinfonieorchester

ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass

FORUM MUSEGG Jahresprogramm 2016/2017

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Internationales Bartok Seminar und Festival Szombathely Juli 2014.

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

+ Kinder. Der Bär, der nicht da war

Bandinformation.

Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz)

Familienkonzerte 2017 / Kuno. Musikalisch-szenisches Familienprogramm. von und mit Paul Ragaz. für Kinder ab 5 Jahren und erwachsene

Unsere Musik versteht man überall

Workshop für Fagott. Referentin:

Klangwelten März - Dezember

Studienjahr 2012/2013 Anmeldung für das Aufnahmeverfahren

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Das Gymnasium an der Wolfskuhle

Kontakt. Ausbildung Audiodesign Lehre Klangkunst. Veronika Klaus * Erlenweg Bern

WALDVIERTEL SENSIBEL MUNDART EHRLICH FRECH DIE GRUPPE DIE MUSIKER CD & DVD REFERENZEN PRESSE DIE CREW

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

I N F O R M A T I O N

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag , Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor

Transkript:

konus quartett vier saxophone portfolio www.konusquartett.ch

Ein vielseitiges Kammermusikensemble mit offenen Ohren. Die vier Saxophonisten suchen sich ihr Repertoire sorgfältig, aber ohne Scheuklappen aus. Das konus quartett spielt nebst originalen zeitgenössischen Kompositionen auch Bearbeitungen, die von romantischen Streichquartetten bis zu Gesängen aus dem 14. Jahrhundert reichen. Eine Besetzung, die es zu entdecken gilt. Daniel Zumofen *1970/CH ist in Naters (VS) aufgewachsen und erhielt dort seinen ersten Saxofonunterricht. Sein anschliessendes Studium führte ihn an die Musikhochschule Luzern (Marcus Weiss), ans Royal College of Music in London (Kyle Horch, Martin Robertson) und nach Amsterdam (Arno Bornkamp). Neben seiner Arbeit mit diversen Saxofonquartetten (PURE SAX, SAXXX, KONUS) und der Zuzügertätigkeit beim Berner Symphonieorchester, lässt sich der klassisch ausgebildete Saxofonist immer wieder gerne auf Jazz- oder Popmusik beeinflusste Projekte ein. So entstehen kreative und spannende Produktionen mit Musiker verschiedenster Sparten. Als Vorstandsmitglied der schweizerischen Saxofonvereinigung saxophone@ch, setzt sich Daniel Zumofen für die Interessen der Schweizer Saxofonisten und der Förderung von saxofonspezifischen Projekten ein. Daniel Zumofen lebt mit seiner Familie in Bern. Stefan Rolli *1980/CH Aufgewachsen in Uetendorf bei Thun (BE). Erster Saxophonunterricht an der Musikschule Thun, Lehrdiplom an der Hochschule der Künste Bern (Christian Roellinger), Konzertdiplomstudium bei Marcus Weiss (Basel). Besuchte Meisterkurse bei Arno Bornkamp und Eugene Rousseau. Preisträger Thuner Kulturförderpreis 2006. Interessiert sich für verschiedenste Musikstile. So besucht er Kurse für Freie Improvisation bei Walter Fähndrich, ist Mitglied einer Big Band und gehört dem Ensemble Ton 3 an, das sich im Grenzbereich zwischen Klassik, Jazz und zeitgenössischer Musik bewegt. Lehrtätigkeit an diversen Schule im Raum Bern.

Christian Kobi *1976/CH Aufgewachsen in Münsingen bei Bern. Seine Ausbildung führte ihn nach Basel, wo er bei Marcus Weiss klassisches Saxofon studierte. Bereits während der Studienzeit forschte er im Bereich der Freien Improvisation und besuchte Seminare beim Komponisten und Musiker Walter Fähndrich. Es folgte ein Nachdiplomkurs an der Musikhochschule Luzern für Freie Improvisation. 2002 / 2003, Auslandaufenthalt in Paris an der Cité Internationale des Arts (diverse Kurse am IRCAM). Künstlerischer Leiter des Festivals für improvisierte Musik zoom in Münsingen. Christian Kobi entwickelte in den letzten Jahren eine eigene, interessante Klangsprache, die ihm die Zusammenarbeit mit namhaften Musikschaffenden aus dem In- und Ausland ermöglicht. Er unterrichtet am Konservatorium der Musikschule Bern. Fabio Oehrli *1976/CH Studium bei Christian Roellinger, Marcus Weiss (Saxofon) und Urs Peter Schneider (offenes Musikdiplom). Während der Ausbildungszeit beschäftigte er sich mit Komposition, Arrangement und neuer Musik. Es folgte eine Zweitausbildung zum Tontechniker, die er 2001 erfolgreich abschloss. Die neu erworbenen akustischen Kenntnisse, bereichern seither viele seiner musikalischen Projekte. Fabio Oehrli unterrichtet seit 1996 an der Musikschule Konservatorium Bern, ist Zuzüger des Berner Symphonie-Orchesters und tritt in verschiedenen Formationen im In- und Ausland auf. Seit 2002 ist er Inhaber eines Tonstudios in der Ateliergemeinschaft Zone33 in Bern.

La bocca, i piedi, il suono Salvatore Sciarrino Für 4 Solosaxophone und 100 Saxophone in Bewegung konus quartett vier saxofone fabio oehrli daniel zumofen christian kobi stefan rolli Realisiert in der französischen Kirche in Bern. 19. Januar 2006 mit 100 SchülerInnen der Musikschule Bern. la bocca, i piedi, il suono v o n S a l v a t o r e S c i a r r i n o CD Veröffentlichung Ende 2006 Pressetext: Eine Klangwelt aus Hundertundvier konus quartett vier saxofone fabio oehrli daniel zumofen christian kobi stefan rolli Ist es das Rauschen des Windes? Ist es ein Wasserfall in der Ferne? Oder nur der Hauch des nahen Atems, durchsetzt mit einigen Seufzern? Wer denkt, hundert Saxofone müssten ohrenbetäubend klingen, irrt gewaltig. Der 1947 geborene Sizilianer Salvatore Sciarrino nimmt die «winds», wie man Blasinstrumente auf Englisch nennt, offenbar beim Wort. In der 1997 uraufgeführten Komposition «La Bocca, I Piedi, Il Suono» («Der Mund, die Füsse, der Klang») umgarnt er das Publikum mit hundert Saxofonen und vier Solisten auf höchst subtile Weise. Die Klangereignisse kommen von überall her, bewegen sich suchend im Raum, finden und vereinigen sich. Im Laufe von vierzig Minuten entsteht ein unentrinnbarer Sog. Ein musikalisches Ereignis, das man nur live erleben kann. Möglich macht dies die Initiative des Berner «konus quartetts» (Fabio Oehrli, Daniel Zumofen, Christian Kobi, Stefan Rolli). Die vier Saxofonisten interpretieren Sciarrinos einmaliges Werk gemeinsam mit hundert Schülerinnen und Schülern der Musikschule Konservatorium Bern. Seit September wird im Instrumentalunterricht gefeilt: Atem- und Klappengeräusche, Mehrklänge, Vibrieren, Pulsieren, langsames An- und Abschwellen des Tones es gleicht einem kleinen Abenteuer, was die Jugendlichen an neuen Spieltechniken erlernen. Und schliesslich muss auch die Choreographie stimmen, denn die hundert Saxofone bewegen sich ständig im Raum. Nirgends könnte sich die sinnliche Raum-Komposition besser entfalten als in einem grossen Sakralgebäude: Das Konzert vom 19. Januar findet deshalb nicht im Konsi, sondern in der Französischen Kirche Bern statt. Dennoch wird das Publikum bei dieser Reise in neuartige Klangwelten wohl schnell vergessen, dass es in einer Kirche sitzt es spielen schülerinnen von christian roellinger dorothée anderegg daniel zumofen christian kobi janine graber klaus widmer fabio oehrli stefan rolli michel duc 19. januar 2006, 19.30 französische kirche bern licht: stefan kobi koordination 100 sax: janine graber kontakt: konusquartett@gmx.ch am ende des konzertes laden wir sie gerne zu einem glühwein oder tee vor der kirche ein. Daniel Fuhrimann wir danken für die unterstützung:

Pagine k o n u s q u a r t e t t v i e r s a x o f o n e f a b i o o e h r l i d a n i e l z u m o f e n c h r i s t i a n k o b i s t e f a n r o l l i Salvatore Sciarrino Für Saxophonquartett Erste Aufführungen im Herbst 2005 Konzerte in Bern, Bümpliz und Raron VS S a l v a t o r e S c i a r r i n o P a g i n e Musikalische Erinnerungsarbeit: Salvatore Sciarrino blättert ein Saxophon-Buch auf mit Fund-Stücken aus sechs Jahrhunderten - von anonymen Caccien der Ars Nova über Stücke von Gesualdo, Bach und Mozart bis zu Jazz-Standards von Gershwin und Porter. Respektvoll und eigenwillig zugleich werden die Vorlagen quasi entkleidet und abgekühlt. Salvatore Sciarrino (*1947) über Pagine Das Saxophonquartett leidet unter dem Problem der fehlenden Identität, da es anders als jedes beliebige andere Instrument auf kein eigenes Repertoire vor der Romantik zurückgreifen kann. Darum wollte ich angesichts dieses meiner Meinung nach zentralen Problems meinen Beitrag zum noch fehlenden Repertoire leisten. So äussert sich der italienische Komponist über seinen Zyklus Pagine. In der Auswahl der Stücke setzt er auf die unerschöpfliche Modernität der alten Meister und versteht es, durch seine äusserst raffinierten Bearbeitungen neue Zusammenhänge erklingen zu lassen. Neue Programme ab Sommer 2006 György Ligeti Musica ricercata (1953) Olga Neuwirth Ondate (1998) Henri Pousseur Vue sur les jardins interdits (1973) Urs Peter Schneider Studje Zwej (1995)