Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit

Ähnliche Dokumente

Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Die Entwicklung der Gefechtsarten

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Führungsverfahren und Führungsgrundsätze

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( )

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Zur Geschichte der geistigen Mission des Deutschtums (50)

Fokus Königgrätz Sonderpräsentation in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums

Abstract Seite Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

Dreizehntes Jahrhundert

Historiker Staatswissenschaftler

SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Der Erste Weltkrieg. Vom Wandel der Kriegsführung und wahrnehmung. Referent: Stefan Zeppenfeld

Wie war sein Beitrag im Umgang mit den neuen Vorraussetzungen?

Führungsübung 2017 Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla

Fürstenstaat oder Bürgernation

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE UND ÖSTERREICHS

Römische Wand- und Deckengemälde der Lukas-Brüder

Mag. Dieter SCHADENBÖCK Oberst des Generalstabsdienstes

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig

Die Ehre Friedrich Barbarossas

Schule im Kaiserreich

Der Weg zur Reichsgründung

Jochen von Fircks. Normannenschiffe HINSTORFF

Frieden von Konstanz 1183: Liga wurde von Kaiser Friedrich I. anerkannt, die Städte anerkannten kaiserliche Rechte

Inhalt EINLEITUNG 11.

Sizilien in der Spätantike

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Alles für den Gast. Unsere Philosophie

Der Nachod-Hirschfänger

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Strategos, der Heerführer Welchen Nutzen kann ein moderner Leader aus der militärischen Führungslehre ziehen? Mag. Erich Cibulka 9.

Inhalt VORSCHAU. Verschiedene Begriffe verwenden weitere Wortfeldübungen Seite 20 Text: Der Rollstuhl

Deutsche Geschichte

Geschichte. Florian Butter. Die deutschen Farben. Die Herkunft von Schwarz-Rot-Gold vom Mittelalter bis zum Wartburgfest. Essay

Dreißigjähriger Krieg und Nachkriegsordnung

Kapitel II Mitgliedschaft. Artikel 3

Deutsche Biographie Onlinefassung

Abstract Die Schlacht in den Sieben Gemeinden LACKNER Günter Juni Abstract

Ein bisher unbekanntes Selbstzeugnis aus dem Ersten Weltkrieg: Das Kriegstagebuch von Hans von Winterfeldt,

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Von der Ersparungscasse zur Sparkassen-Finanzgruppe

Öffentliche Schulverwaltung in der Stadt Köln von

Carl von Clausewitz Vom Kriege. Buch 8 Der Kriegsplan

Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Der Wiener Kongress 1814/15

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21

Der Rechtsberater in der Bundeswehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Wilhelminisches Zeitalter


PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

Stimmabgabe im Bundesrat - Von der Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 bis zum Grundgesetz

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern

Johannes Engels Philipp II. und Alexander der Große

Kriegsgeschichte und Geschichtspolitik: Der Erste Weltkrieg

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden.

2016 ff. Bei Zuwendungsempfänger ohne TVÖD Entgeltgruppe ff. Jahr Monat Stunde. gilt folgende Zuordnung

Dieses Buch gibt u. a. Antwort auf die Fragen:

Die Geschichte der Jagd

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FUR STADTEBAU RAUMPLANUNG UND RAUMORDNUNG TECHNISCHE HOCHSCHULE WIEN BAND 6

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898

Die Gefechte gegen Napoleon bei Dessau im Oktober 1813

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Lehr- und Stundenplan Lehrgang Militärische Führung 2

Transkript:

Geisteswissenschaft Stefan Erminger Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit Wissenschaftlicher Aufsatz

Auftragstaktik Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit

Auftragstaktik Gliederung Einleitung Seite 3 I. Vorläufer taktischer Vorschriften Seite 3 II. Probleme der Generalstabschefs Seite 6 III. Neue Vorschriften Seite 7 IV. Einheitliches Denken Seite 8 V. Perfektionierte und zentralisierte Führung Seite 10 VI. Neuer Begriff:»Auftragstaktik«Seite 11 VII.»Verteidigung«in der T.F. 1933 Seite 14 VIII. Kriegsgeschichtliche Beispiel aus dem Russlandfeldzug Seite 16 IX. Wieder zentralisierte Befehlstaktik Seite 19 Literaturnachweis Seite 21 2

Einleitung Führen im Gefecht kann bedeuten: Führen durch Kommando, also mit vorgeschriebenen Wortlaut, das ein bis in die Körperhaltung festgelegtes, langfristig einexerziertes Verhalten auslöst und aufgrund der Einheitlichkeit der Bewegungen leicht kontrollierbar ist. In seiner reinsten Form wurde dieses Führungsverhalten im Marsch und beim Chargieren, dem drillmäßigen Feuerkampf zur Zeit der Lineartaktik angewandt, das Kommando war häufig reduziert auf ein Trommelsignal. Führen im Gefecht kann bedeuten: Führen durch Befehl, also durch Anweisung mit freiem Wortlaut, aber gerichtet auf exakte Koordinierung von Bewegungen und Feuer. Wie beim Führen durch Kommando liegt die Verantwortung beim Befehlenden, für Eigeninitiative ist wenig Raum, Ziel und Weg zum Ziel werden dem Ausführenden befohlen. Dieses Verfahren ist unumgänglich, solange Linien gehalten werden müssen, seine hohe Zeit liegt im Stellungskrieg des Ersten Weltkrieges. Führen im Gefecht kann bedeuten: Führen durch Auftrag. In diesem Fall wird ein Ziel benannt, die Mittel zu seiner Erreichung zugewiesen, der Weg zum Verwirklichen jedoch dem Ausführenden überlassen. Diese Verfahren verlangt weitgehende Freiheit von Rücksichtnahmen auf Nachbarn, es wird am ehesten bei Handstreichen und im Angriff angewandt. Für die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs legt Schiller bei der Wiedergabe einer Auseinandersetzung mit dem Vertreter des Kaisers dem Heerführer Wallenstein die Worte in den Mund: Nur auf Bedingung nahm ich dies Kommando. Und gleich die erste war, dass mir zum Nachteil Kein Menschenkind, auch selbst der Kaiser nicht, Bei der Armee zu sagen haben sollte. Wenn für den Ausgang ich mit meiner Ehre Und meinem Kopf soll halten, muss ich Herr Darüber sein. Was macht diesen Gustav Unwiderstehlich, unbesiegt auf Erden? Dies: dass der König war in seinem Heer 1. In diesen Worten kommt das Prinzip einer Koppelung der Freiheit zum Entschluss mit voller Verantwortung für die Folgen plastisch zum Ausdruck. Als Führungsverfahren stand es Gegensatz zur Führung durch Kommando im Zeitalter der Lineartaktik. Im 18.. Jahrhundert wurde es daher lediglich als Ausnahme beim Einsatz detachierter, das heißt: abgesetzt von den Hauptkräften abgesetzte Teilkräfte angewandt. Derartige Gefechtsverbände ( Detachements ) waren vom Führer der Hauptkräfte nicht durch Kommando oder Befehl zu führen, sie operierten selbständig gegen feindliche Versorgungslinien im Hinterland, lediglich an allgemeine Direktiven gebunden. I. Vorläufer taktischer Vorschriften Der Zwang, zunehmend Teilaufgaben auf nachgeordneten Führer zu delegieren, führte in Preußen und Österreich um die Mitte des 18. Jahrhunderts zur Herausgabe von Instruktionen an die Generale, die als Vorläufer taktischer Vorschriften bezeichnet werden können: Unterricht des König in Preußen an die Generale Dero Armee, o.o. 1761; Generalreglement oder Verhaltungen für die Kayserlich-Königliche Generalität, Wien 1769. Der preußische König Friedrich II. sah in seinen General-Principia vom Kriege für die Führer von Korps mit selbständigem Kampfauftrag generale instructiones vor 2. Aufträge ohne einengende Bedingungen, deren Verwirklichung dem pflichtgemäßen Ermessen der Führer anvertraut 1 Die Piccolomini, 2. Aufzug, 7. Auftritt. 2 Friedrich d. Große, S. 25f. 3