INFORMATIK 2009 Im Focus das Leben



Ähnliche Dokumente
Innovative Unternehmensanwendungen mit In-Memory Data Management

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme Entwicklung, Implementierung und Anwendung

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Softwaretest in Praxis und Forschung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Informationswirtschaft 2: Überblick

Grundsätze für das Online-Marketing der TMB

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Agenda WI Alumni Fachtagung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)


Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Open Source ist Software unter Freunden

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Persönliches Adressbuch

Die Museums-App mit moderner Bluetooth Beacon Technologie

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Entwicklung in Weiden

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Angewandte Informatik

Überblick über das Institut für Telematik

Call for Paper. Jahrestagung CPO & 10. und 11. März 2016 in Köln

Bachelor Prüfungsleistung

easycms Content Management System

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

4. Fachtagung. 25. Juli 2014 ab 13 Uhr DHBW Lörrach. sponsoren -lichen Dank. 25 Jahre Wirtschaftsinformatik

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Geschäftsprozessmanagement

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren.

Kurzpräsentation. Information Security Day

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Aufruf zur Beitragseinreichung ASQT Anwenderkonferenz für Softwarequalität, Test und Innovation

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind.

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v.

Das neue AI BIETERCOCKPIT 8 Informationsmaterial für Bieter

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg Oktober 2011 PROGRAMM

Ludwigsburger Beratungsunternehmen und Stuttgarter. Porsche-Tochter MHP wird Trikotsponsor der

Einfach. Gutes. Tun. Soziales Engagement (CSR) sichtbar machen

Das Handwerkszeug. Teil I

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Transkript:

Stefan Fischer, Erik Maehle, Rüdiger Reischuk (Hrsg.) INFORMATIK 2009 Im Focus das Leben Beiträge der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 28.9. 2.10.2009 in Lübeck Gesellschaft für Informatik e.v. (GI)

Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI) Volume P-154 ISBN 978-3-88579-248-2 ISSN 1617-5468 Volume Editors Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, E-Mail: fischer@itm.uni-luebeck.de Prof. Dr. Erik Maehle Institut für Technische Informatik, E-Mail: maehle@iti.uni-luebeck.de Prof. Dr. Rüdiger Reischuk Institut für Theoretische Informatik, E-Mail: reischuk@tcs.uni-luebeck.de Universität zu Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck Series Editorial Board Heinrich C. Mayr, Universität Klagenfurt, Austria (Chairman, mayr@ifit.uni-klu.ac.at) Hinrich Bonin, Leuphana-Universität Lüneburg, Germany Dieter Fellner, Technische Universität Darmstadt, Germany Ulrich Flegel, SAP Research, Germany Ulrich Frank, Universität Duisburg-Essen, Germany Johann-Christoph Freytag, Humboldt-Universität Berlin, Germany Thomas Roth-Berghofer, DFKI Michael Goedicke, Universität Duisburg-Essen Ralf Hofestädt, Universität Bielefeld Michael Koch, Universität der Bundeswehr, München, Germany Axel Lehmann, Universität der Bundeswehr München, Germany Ernst W. Mayr, Technische Universität München, Germany Sigrid Schubert, Universität Siegen, Germany Martin Warnke, Leuphana-Universität Lüneburg, Germany Dissertations Dorothea Wagner, Universität Karlsruhe, Germany Seminars Reinhard Wilhelm, Universität des Saarlandes, Germany Thematics Andreas Oberweis, Universität Karlsruhe (TH) c Gesellschaft für Informatik, Bonn 2009 printed by Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn

Organisationskomitee Leitung Stefan Fischer, Institut für Telematik Universität zu Lübeck Erik Maehle, Institut für Technische Informatik Universität zu Lübeck Rüdiger Reischuk, Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck Konferenzmanagement Peggy Baudach (Catering, Social Events, Tagungsbüro) Institut für Technische Informatik Claudia Becker (Webauftritt, Student-Volunteers) Institut für Telematik Nils Glombitza (Conference Tool) Institut für Telematik Volker Hampel (Workshop-Planung) Institut für Technische Informatik Horst Hellbrück (Aussteller) Fachhochschule Lübeck Iris Klaßen (Ausstellung Informatik) Wissenschaftsmanagerin, Hansestadt Lübeck Claudia Mamat (Finanzen, Tagungsbüro) Institut für Theoretische Informatik Dirk-Frank Schmidt (Technik) Institut für Telematik Birgit Schneider (Catering, Tagungsbüro) Institut für Telematik Till Tantau (Tutorien) Institut für Theoretische Informatik Johannes Textor (Proceedings, Programmheft) Institut für Theoretische Informatik Axel Wegener (Conference Tool) Institut für Telematik Philipp Wevering (Studierendenprogramm) Universität zu Lübeck GI-Geschäftsstelle Cornelia Winter Andrea Schlaus Swetlana Ruppel Programmkomitee für Workshop-Vorschläge Vorsitz: Erik Maehle (Uni Lübeck) Heinz Handels (UKE Hamburg) Jürgen Heinzerling (Philips Healthcare, Hamburg) Ralf Hofestädt (Uni Bielefeld) Steffen Hölldobler (TU Dresden) Thomas Lengauer (MPI Saarbrücken) Paul Lukowicz (Uni Passau) Norbert Luttenberger (Uni Kiel) Jörg-Uwe Meyer (Dräger Lübeck) Heinz-Otto Peitgen (Uni Bremen) Hartmut Schmeck (Uni Karlsruhe) Achim Schweikard (Uni Lübeck) Silke Seehusen (FH Lübeck) Dirk Timmermann (Uni Rostock)

Vorwort der Tagungsleitung Die INFORMATIK 2009 die 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) findet vom 28. September bis 2. Oktober 2009 in der Hansestadt Lübeck auf dem Campus der Universität zu Lübeck statt. Sie steht unter dem Motto Im Focus das Leben, welches gleichzeitig auch den Schwerpunkt unserer Universität charakterisiert. Die Informatik wurde hier in Lübeck vor 15 Jahren in Ergänzung zu den Biowissenschaften und der Medizin aufgebaut, um neue interdisziplinäre Studiengänge einrichten zu können und Forschung in der Informatik mit dem Anwendungsbezug Lebenswissenschaften zu fördern. Die Komplexität biologischer Systeme sowie die riesigen Datenmengen, die mit modernen medizintechnischen und laboranalytischen Geräten gewonnen werden, können ohne den massiven Einsatz informatischer Methoden und Werkzeuge nicht bewältigt werden. Gleichzeitig sollen informatische Systeme helfen, das Leben in der heutigen Gesellschaft sicherer und angenehmer zu gestalten. Die diesjährige Jahrestagung beschäftigt sich daher schwerpunktmäßig mit Anwendungen der Informatik in Richtung Biowissenschaften, Medizin und Gesellschaft. Auf den Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für Workshops zu diesem Schwerpunktthema sowie zu anderen aktuellen Fragestellungen in der Informatik erreichte uns eine Vielzahl von Vorschlägen, von denen 45 letztendlich realisiert werden konnten. Einige dieser Workshops können bereits auf vorangegangene Veranstaltungen bei früheren Jahrestagungen zurückblicken oder bilden den Rahmen für das regelmäßige Treffen einer GI-Fachgruppe. Um einen besseren Überblick gewinnen zu können, haben wir die behandelten Themen in folgende Bereiche gegliedert: Informatik und Lebenswissenschaften Informatik und Medizin Informatik und Gesellschaft Technische Informatik Software Engineering Wirtschaftsinformatik

Darüber hinaus wollen eine Reihe von Forschergruppen diese Jahrestagung für informelle Treffen nutzen, die nicht auf vorher begutachteten Beiträgen basieren, stattdessen sollen aktuelle Probleme diskutiert werden. Einige Fachgliederungen der GI halten zudem am Rande der Tagung ihre Gremiensitzungen ab. Durch die jeweiligen Programmkomitees der einzelnen Workshops wurden die eingereichten Beiträge begutachtet, so dass sich am Ende eine Zahl von etwa 380 akzeptierten Arbeiten ergab. Der Umfang aller Beiträge beläuft sich zusammen auf weit über 3000 Seiten, was in gedruckter Form den Kosten- und Gewichtsrahmen gesprengt hätte. Wir haben uns deshalb entschieden, für jeden Beitrag nur ein einseitiges Abstract in einem einbändigen Tagungsband abzudrucken und die vollständigen Arbeiten in elektronischer Form auf einer CD zur Verfügung zu stellen, die integraler Bestandteil des Tagungsbandes ist. Eine fortlaufende Seitennummerierung erlaubt es, auf einfache Weise jeden Beitrag zu zitieren. Parallel zu den Workshops bietet eine Reihe von Tutorials einen kompakten Einblick in ein konkretes Thema. Die Palette reicht von unterschiedlichen Aspekten der Anforderungserhebung im Software-Entwicklungsprozess über einen aktuellen Überblick zum Stand der Web-Ontologiesprachen bis zu einer Grundsatzdiskussion über Softwarepatente. Verschiedene Ausstellungen sowie Besichtigungen lokaler Firmen und Kulturgüter der Hansestadt Lübeck runden die Veranstaltung ab. Besonders hingewiesen sei auf die parallel im Zentrum der Altstadt stattfindende Ausstellung Abenteuer Informatik der TU Darmstadt, die sich zusammen mit Exponaten der hiesigen Informatik an die Bevölkerung wendet, um anschaulich zu erläutern, was Informatik ist, und besonders junge Menschen für diese Disziplin zu begeistern. Der Tag der Informatik in der Mitte der Tagungswoche wird umrahmt von einem Empfang im historischen Rathaus am Vorabend und einem Festbankett in der Musik- und Kongresshalle am Ufer der Trave als Abschluss. Wie üblich findet vor dem Festbankett die Mitgliederversammlung der GI statt. Namhafte Experten zum Themenschwerpunkt dieser Tagung konnten als Referenten für diese Veranstaltung gewonnen werden. Den Auftakt bildet Professor Schwärtzel mit einem Rückblick auf 40 Jahre GI und die damit einhergehende Revolution durch die neue Disziplin Informatik. Professor Thornton und Professor Seidel berichten über kommende Herausforderungen bei der intelligenten Verarbeitung von Information, zum einen von biologischen Daten, zum anderen von Information, die in sehr heterogener Art multimodal vorliegt. Doktor Shimizu stellt Toyotas Konzepte vor, den Menschen durch partnerschaftliche Roboter im Alltag zu unterstützen. Doktor Holfelder erläutert Googles Strategiewandel bei der Nutzung des Internet. Zum Abschluss berichtet Professor Peitgen über die informatischen Herausforderungen bei der Bildverarbeitung zur medizinischen Diagnostik und Therapie. Wir bedanken uns bei allen Vortragenden für die Bereitschaft, ihre Erfahrungen und Visionen mit den Besuchern der Tagung zu teilen. Den Workshops wünschen wir einen erfolgreichen Verlauf und bedanken uns bei den Verantwortlichen für die geleistete Arbeit. Die Vorbereitung der 39. GI Jahrestagung wurde begleitet von einer weltweiten Wirtschaftskrise, die auch die IT-Industrie massiv getroffen hat, weit heftiger als beim Platzen der Internet-Blase. Die Bereitschaft von Unternehmen, die GI-Jahrestagung zu unterstützen, erlosch fast vollständig. Dennoch gelang es,

einige mutige Sponsoren zu gewinnen. Allen Unterstützern gilt unser herzlicher Dank. Um diese Tagung zu organisieren, bedurfte es einer Vielzahl von Helfern vor Ort. Bedanken möchten wir uns bei der GI-Geschäftsstelle, bei der Universitätsleitung, der Technisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät, den Kollegen der Fachhochschule Lübeck sowie der Hansestadt Lübeck für die Unterstützung. Besonderer Dank gebührt den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen unserer Institute der Telematik, der Technischen und der Theoretischen Informatik, die viel Zeit und Engagement eingebracht haben, um diese Veranstaltung zu aller Zufriedenheit durchzuführen. Lübeck, im September 2009 Stefan Fischer Erik Maehle Rüdiger Reischuk

Inhaltsverzeichnis Vorträge zum Tag der Informatik 1 Heinz Schwärtzel................................. 2 Janet Thornton.................................. 4 Hans-Peter Seidel................................. 5 Susumu Shimizu................................. 15 Wieland Holfelder................................. 16 Heinz-Otto Peitgen................................ 17 Informatik und Lebenswissenschaften 19 Biodiversitätsinformatik............................. 19 Daten in den Lebenswissenschaften: Vom Paper über Datenbanken zur integrierten Informationsquelle........................... 31 Massively Parallel Computational Biology on GPUs.............. 43 Mit Leben rechnen. Zur Geschichte des Wissenstransfers zwischen Computerund Biowissenschaften........................... 49 Ambient Assisted Living Gestaltung altersgerechter Lebenswelten mit IuK- Technologien................................ 67 Informatik und Medizin 81 Medizinische Robotik und Navigation...................... 81 Wissensrepräsentation und Patientenmodellierung für computerassistierte Interventionen.................................. 89 Mobile Informationstechnologien in der Medizin................ 95 Medizinische Bildverarbeitung und Mustererkennung.............. 109 Softwareassistenten Computerunterstützung für die medizinische Diagnostik und Therapieplanung............................ 129 Workshop zur IT-Unterstützung von Rettungskräften.............. 139 Intelligente Methoden in der Medizin Moderne Ansätze der Informatik für die biomedizinische Forschung........................ 153 Informatik und Gesellschaft 163 Digitale Multimedia-Forensik Techniken und Anwendungsgebiete...... 163 Exploitation of Usage and Attention Metadata.................. 175 Sicherer Umgang mit sensiblen Daten technische Prävention und Reaktionen auf Datenschutzverletzungen........................ 185

Elektronische Wahlen, elektronische Teilhabe, Societyware mitten im Leben! 199 Mobile Gaming.................................. 211 Pervasive University............................... 219 Verwaltung, Analyse und Bereitstellung kontextbasierter Informationen.... 231 Digitale Soziale Netze.............................. 249 Technische Informatik 257 Mobile and Embedded Interactive Systems................... 257 Grand Challenges der technischen Informatik.................. 269 Sensor Data Fusion: Trends, Solutions, Applications.............. 279 Services, Platforms, Innovations and Research for new Infrastructures in Telecommunications.............................. 309 Software Engineering 323 Automotive Software Engineering........................ 323 Informationssysteme mit Open Source...................... 335 Integration von Software Engineering und Usability Engineering........ 341 Modellbasiertes Testen.............................. 353 Arbeitstagung Programmiersprachen....................... 361 Methodische Entwicklung von Modellierungswerkzeugen........... 371 Applications of Semantic Technologies..................... 381 Deklarative Modellierung und effiziente Optimierung.............. 401 Modellierung und Beherrschung der Komplexität................ 409 Integration Engineering............................. 417 Wirtschaftsinformatik 429 Informatik und Nachhaltigkeitsmanagement................... 429 Games, Business Processes and Models of Interactions............. 441 Vorgehensmodelle in der Praxis Evolution und Wandlungsfähigkeit..... 453 Planung und Simulation in logistischen Anwendungen............. 461 IT-Governance in verteilten Systemen...................... 473 IV-Beratung aus wissenschaftlicher Perspektive................. 481 Kundenbindung und Kundenintegration mit IT................. 491 Grenzen der Partizipation: Technikgestaltung in IT-distanzierten Communities 501 Pervasive Advertising.............................. 509 Business Process Modeling and Realization................... 529 Tutorien 537 Autorenverzeichnis 541