Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen

Ähnliche Dokumente
Hacken von Getreide Ertragsauswertung

Mögliche Begrünungen in der Dammkultur System Turiel

Umbruch von winterharten Begrünungen mit dem Schälpflug im Südburgenland

Moderne Hacktechnik zur mechanischen Beikrautregulierung - Teil 1 - Verschieberahmen

Technik im Zwischenfruchtanbau

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Was ist beim Einsatz einer Bodenfräse zu beachten?

Maschinenvorführung Mulch- und Direktsaat in Donnerskirchen

Mechanische Regulierung von Wurzelunkräutern Ursachen anstelle von Symptomen bekämpfen!

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Wo kann ich drahtwurmgefährdete Kulturen anbauen?

Mulchsaat am Betrieb Frank, Zurndorf

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Vergleich von Winterungen beim Anbau in Dammkultur (System Turiel) und in Drillsaat

Zwischenfrüchte dreschen?

Bioland Wintertagung Alexander Kögel, 4. Februar 2015, Plankstetten

Durchwachsene Silphie- Bestandesetablierung durch Aussaat Zukunftsmodell oder Illusion? Johannes Köhler

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Mulchsaat und weitere Entwicklungen 4. Auswertung

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Pflanzensaft-Analyse nach DI Näser

Ölkürbis. Anbau- und Kulturanleitung. Boden und Standort. Düngung

Frühjahrsumbruch einer winterharten Begrünung mit dem Schälpflug

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'900 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze!

Kennblatt Streifentyp Nr. 1: Getreide

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Reifendruckanpassung in der Praxis

Möhren - Anbau, Bodenbearbeitung, Sorten

Unkrautregulierung von Hand

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Gäa Ackerbau-Seminar 31. Mai 2012

Kreisversammlungen 2018

Mechanische Unkrautregulierung im Mais. Christoph Berndl

Striegeleinsatz in Ackerbohne, Erbse (und Getreide)

Erfolgreicher Bio-Ackerbau im Feuchtgebiet mit Dammkultur

Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau. Lommatzsch,

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Striegeleinsatz in Ackerbohne, Erbse und Getreide

Stoppelsturz mit dem Leichtgrubber (Großfeder-Zahnegge)

Wie kann ich die Hangneigung meiner Grünland-, Acker-, Obst- und Weinbauflächen berechnen?

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Blühwiese im eigenen Garten

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Massnahmenübersicht / Bereiche

Troad rye (Englisch), çavdar (Türkisch) raž (Slowakisch, Serbisch & Kroatisch)

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Schlupfkontrolle hilft Kosten sparen und Verdichtungen vermeiden!

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing

Mähdruschsaat die Saat der Zwischenfrucht mit dem Mähdrescher. Dipl.-Ing. Willi Peszt Bgld. Landwirtschaftskammer

INTENSIVER ACKERBAU AUCH OHNE CHEMISCHE BEKÄMPFUNGSMITTEL

Terranimo - Ist eine Reifendruckregelung auch beim Drusch im Sommer sinnvoll?

Feldfrüchte auf Dämmen anbauen? Pflanzenbau

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.

Sommer-Info Zuverlässigkeit ist unsere Stärke.

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Saatbettbereitung bei fehlender Frostgare?

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Praxiserfahrungen im ökologischen Sojabohnenanbau in Bayern und Österreich - Ergebnisse einer Umfrage

Vertikutieren richtig gemacht

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Abb.1: Anbaugebiete Sojabohnen nach Reife-Positionierung und Wärmesumme Quelle JKI Braunschweig

Berner Pflanzenschutzprojekt

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Mechanische Unkrautregulierung in Zuckerrüben: Holzweg oder Königsweg zur Ressourceneffizienz

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Qualitätsgetreideproduktion im landwirtschaftlichen Betrieb

Sojaanbau. Möglichkeiten und Grenzen. Schwerpunkt Unkrautkontrolle

Wo wachsen eigentlich Pommes? Eine Aktion für Kinder, Jugendliche und junge Familien

Systemvergleich Bodenbearbeitung

4. Pflanzenschutz und Präparate 2016

Miscanthus-Anbautelegramm

Wieviel Druck brauche ich in meinen Traktorreifen?

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

Naturland-Ackerbautag Nord-Ost Februar 2015

Große Pflanzenvielfalt wenig Aufwand

Anwendungshinweise Mykoplant 100-BT-H

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt. für Mais vor der Saat einarbeiten mit Bor

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Raps: Untersaatversuch

Maisanbau auf Dämmen Der Boden atmet auf

Transkript:

Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen Am 24.8.2016 fand eine Exkursion zum Bio- Betrieb Knötzinger, Weilheim (D) statt. Danke an Johannes Doppelbauer (www.dammkultur.info) für die Organisation und die Familie Knötzinger für die Möglichkeit der Betriebsbesichtigung! Danke auch an Martin Pranger, Zillingtal, für seinen Versuchsanbau von Zuckerrüben auf Dämmen! Die Familie Knötzinger setzt seit 2004 die Dammkultur - System Turiel ein. Getreide und Zuckerrüben werden auf 45cm-Dämmen, Gemüse und Zwischenfrüchte auf 90cm-Dämmen kultiviert. Nur das Kleegras wird zur Ermöglichung der Futterbergung eben angebaut. Zuckerrüben auf 45cm-Dämmen Bei der Dammkultur werden üblicherweise zuerst Dämme gezogen, auf die die Kulturen gesät werden. Zuckerrüben benötigen aber bei der Saat einen guten kapillaren Anschluss. Familie Knötzinger hat daher folgende Vorgangsweise gewählt: Die Flächen überwintern in Form begrünter 90cm-Dämme. Diese werden im Frühjahr gespalten und es wird ein Saatbeet bereitet. In das flache, abgesetzte, feine Saatbeet werden mit herkömmlicher Technik die Zuckerrüben auf 45cm Abstand gesät. Bei der Saat werden mittels Vorsatzrahmen Führungsrillen gezogen. Nach der Saat werden genau über den Saatreihen Dämme aufgeschüttet. Dies ist möglich, weil beim Aufhäufeln die Zinken in den zuvor gezogenen Führungsrillen laufen. Es ist wichtig, dass über dem Saatgut lockere Erde liegt. Ein entscheidender Faktor der Dammkultur ist die Förderung des Bodenlebens durch die gute Belüftung. Es ist grundsätzlich nicht sinnvoll, zuerst Dämme zu formen, diese z.b. durch Walzen rückzuverdichten und dann Zuckerrüben zu säen. Die Zuckerrüben wurden in weiterer Folge maschinell und z.t. händisch gehackt. Der relativ frühe Blattschluss der 45cm-Reihen begünstigte zwar die Beikrautregulierung. Es war aber nicht möglich, die Zuckerrüben nach heftigen Sommerniederschlägen nochmals zu hacken. Die Bodenoberfläche war z.t. verschlämmt. 1 / Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen / DI Willi Peszt 29. August 2016

Abb.2: Zuckerrüben auf 45cm-Dämmen, z.t. verschlämmte Bodenoberfläche Aufnahme Ende August 2016 2 / Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen / DI Willi Peszt 29. August 2016

Bei konsequenter Anwendung der Dammkultur wird vom Anlegen der Begrünung vor der Zuckerrübe bis zum Hacken immer neben den Zuckerrübenreihen gefahren. Dies soll den Zuckerrüben eine ungestörte Wurzelausbildung in unbefahrenem Boden ermöglichen. Aufgrund der betrieblichen Voraussetzungen der Familie Knötzinger war die Einebnung der Begrünungsdämme und die Saat in flachem Boden notwendig. Wahrscheinlich wurden dadurch aber Zuckerrüben z.t. auch auf ehemaligen Fahrspuren platziert. Diese zeigten eine verzweigte Wurzelausbildung (Beinigkeit). Die Rübenkörper waren aber gut ausgeprägt. Erstaunlich war auch die Gesundheit des Bestandes, obwohl keine direkte Pflanzenschutzmaßnahme gesetzt wurde. Abb.3: z.t. beinige Rüben, gesunde Blätter 3 / Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen / DI Willi Peszt 29. August 2016

Neben der Maschinenhacke wurde die Kernfläche des Feldes auch händisch gehackt. Diese war sehr sauber. Aus Zeitmangel musste auf die Handhacke am Vorgewende verzichtet werden. Dort zeigte sich ein etwas stärkeres Beikrautauftreten. In Relation zu der Schwierigkeit des biologischen Zuckerrüben-Anbaus war dies aber gering. Vorgewendeflächen sind bei mechanischer Unkrautregulierung immer schwierig sauber zu halten. Es wäre interessant, ob mit einem ähnlichen Beikrautmanagement auch ein handarbeitsloser Bio-Zuckerrübenanbau möglich wäre. Abb.4: Beikräuter in Zuckerrüben auf 45cm-Dämmen Links: Vorgewende ohne Handhacke Rechts: Kernfläche mit Handhacke 4 / Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen / DI Willi Peszt 29. August 2016

Zuckerrüben auf Dämmen Martin Pranger, Zillingtal, hat erst im Herbst 2015 mit der Dammkultur-System Turiel begonnen. Für eine vollständige Bewertung dieses Anbausystems wäre ein langjähriger Einsatz günstiger. Es gibt im Burgenland aber noch keine entsprechenden Versuchsflächen. Für den Anbau wählte er folgende Vorgangsweise: Ein Aufbrechen von bestehenden Verdichtungen war im feuchten Herbst 2015 nicht möglich, es wurden nur Dämme geformt. Diese wurden z.t. im Frühjahr nur abgezogen und neu aufgehäufelt. Die Kapillarität der Dammmitte blieb aber unverändert. Versuchsweise wurden diese Herbst-Dämme z.t. im Frühjahr gespalten und neu geformt. Dadurch sollte sichergestellt werden, dass z.b. keine Wurzelunkräuter aus dem Damm weiterwachsen. Vor der Saat konnte sich der frisch aufgeschüttete Damm durch Niederschläge wieder setzen. An der Einzelkorn-Sämaschine wurden Führungszinken montiert, sodass die Zuckerrüben-Reihe genau auf der Dammkrone platziert werden konnte. Eine genaue Saat ist für eine nachfolgende exakte Maschinenhacke von entscheidender Bedeutung. Neben der Maschinenhacke wurde auch händisch gehackt. Auf der Fläche, bei der die Dämme im Frühjahr nur oberflächlich abgezogen und neu aufgehäufelt wurden, gelang es, einen sauberen Bestand zu erzielen. Auf der Fläche, bei der die Herbstdämme gespalten und neu aufgeschüttet wurden, erhielten wahrscheinlich viel mehr Unkräuter einen Keimreiz. Es konnte zwar ein ausreichender Zuckerrüben-Bestand erreicht werden, dieser wurde z.t. aber von Unkräutern überwachsen. 5 / Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen / DI Willi Peszt 29. August 2016

Abb.5: Zuckerrüben auf Dämmen vor dem Blattschluss Links: Saat auf abgesetzte Dämme; rechts: Saat auf im Frühjahr neu gebildete Dämme Aufnahme Anfang Juli 2016 6 / Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen / DI Willi Peszt 29. August 2016

Anfang Juli konnten die Zuckerrüben-Blätter die Dämme noch nicht vollständig abdecken. Ende August war dies aber möglich. Die Einzelpflanzen konnten sich dementsprechend ausbreiten. Abb.6: Zuckerrüben auf Dämmen Blattschluss; Aufnahme Ende August 2016 7 / Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen / DI Willi Peszt 29. August 2016

Zusammenfassung Der Anbau von Zuckerrüben ist aufgrund der Ansprüche der Kultur an einen gut durchwurzelbaren Boden und an ein feines, gut abgesetztes Saatbeet generell herausfordernd. Bei biologischer Wirtschaftsweise kommt zusätzlich die Aufgabe der Beikrautregulierung dazu. Die Betriebe Knötzinger und Pranger haben Zuckerrüben auf Dämmen angebaut. Beiden ist es gelungen, gute Bestände zu etablieren. Beachten Sie auch die unterschiedlichen Klimaräume, in denen diese Betriebe liegen. Je feuchter die Bedingungen sind, desto eher wird es möglich sein, auch bei im Frühjahr frisch aufgeschütteten Dämmen einen Bodenschluss zu erreichen. Je trockenere Bedingungen zu erwarten sind, desto vorteilhafter erscheinen Herbstdämme, die im Frühjahr nur an der Oberfläche abgekratzt und neu aufgehäufelt werden. Dieses Anbausystem ist grundsätzlich sicherlich interessant und sollte weiter beobachtet werden. Falls Sie Ähnliches probieren wollen, stimmen Sie sich auch mit dem Aufkäufer ab! Auch wenn Sie Sich Dammkultur für Ihren Betrieb derzeit nicht vorstellen können, könnten vielleicht folgende Teilaspekte für Sie interessant sein: Wenn notwendig: Lockerung im Sommer, biologische Stabilisierung durch Zwischenfrüchte Möglichst wenig Bodenbearbeitung im Frühjahr wenig Unkrautsamen in Keimstimmung bringen (z.b. durch Lichtreize) Eine genaue Saat bietet die Grundlage, damit der Bestand ev. später gehackt werden kann auch wenn auf integriert wirtschaftenden Betrieben die Beikrautregulierung mittels Herbiziden erfolgt, kann ein Aufbrechen von Verkrustungen etc. gerade bei Zuckerrüben wirtschaftlich sinnvoll sein (vgl. das alte Sprichwort: Der Zucker muss in die Rübe gehackt werden. ). Welche Erfahrungen haben Sie mit alternativen Anbausystemen von Zuckerrüben? Rufen Sie mich an! Tel: 02682/702/606 Willi Peszt 8 / Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen / DI Willi Peszt 29. August 2016