Inhalt. Hardware-Software-Co-Design. Struktur (11/04) Multikriterieller Entwurf mechatronischer Systeme

Ähnliche Dokumente
Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J.

SPI-Workbench: Modelle und Verfahren zur Synthese und Optimierung von Hardware/Software-Systemen aus SPI-Modellen

ReCoNets Entwurfsmethodik für eingebettete Systeme bestehend aus kleinen Netzwerken hardwarerekonfigurierbarer Knoten und -verbindungen

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich

ReCoNodes Routingbewusste Platzierung von Hardwaremodulen

ReCoNets Entwurfsmethodik für eingebettete Systeme bestehend aus kleinen Netzwerken hardwarerekonfigurierbarer Knoten und -verbindungen

Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

ReCoNodes. Optimierungsmethodik zur Steuerung hardwarekonfigurierbarer Knoten

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR

Transformationale Entwurfsraum-Exploration für den Entwurf eingebetteter Systeme

Von IPSEN zu mechatronischen Entwurfsumgebungen

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Synthese Eingebetteter Systeme. 16 Abbildung von Anwendungen: Optimierung mit DOL

IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik

Embedded Systems Initiative

X Inhaltsverzeichnis 2.7 StrukturorientierteModelle Komponenten-Verbindungsdiagramm (CCD) HeterogeneModelle Kontr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme

Agenda Abschlusspräsentation

Schwerpunktprogramm 1148 Rekonfigurierbare Rechensysteme. Rekonfigurierbare Controller

Sicherheit in eingebetteten Systemen Luxus oder Notwendigkeit?

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Survival of the Fittest Optimierung mittels Genetischer Algorithmen

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Vorstellung der Fachgebiete

Organic Computing. Vortrag im Rahmen von Advanced Seminar Computer Engineering. Oleksandr Pavlichenko

Teil II Optimierung. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 5 Einführung Optimierung. Peter Buchholz 2006

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen

Automatisierte Rekonfiguration von Schnittstellen in eingebetteten Systemen

Ein Debugger für ASIC-Prototypen

Systempartitionierung Evol. Algorithmen

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik

Grundlagen der Technischen Informatik. Kapitel 0

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

Rekonfigurierbare Komponenten für anwendungsspezifische Prozessorarchitekturen

Inhalt Einleitung Modellbildung technischer Systeme Dynamik mechanischer Systeme Schwingungen

(2) Ergänzungen zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Kreditpunkte, Teilzeitstudium

DyNoC. Konzepte für Temporale On-Chip-Netzwerke. SPP 1148 Zwischenkolloquium 2004 Bad Driburg

SFB. Entwurf von Parallelrobotern. Entwurf von Parallelrobotern. Gliederung. M. Krefft J. Hesselbach. Fertigungsmaschinen Übersicht

Digitale Signalprozessor - Architekturen im Überblick

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Stellenausschreibungen

Framework für den SoC Entwurf

Synthese Eingebetteter Systeme. Übung 6

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

Realisierung eines Speichermanagements zur Zugriffsvirtualisierung von konkurrierenden Nutzerdesigns auf Rekonfigurierbarer Hardware

Projektgruppe DynOLog. Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert. Pascal Libuschewski. Adrian Schyja. Andreas Kamagaew

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich.

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Optimierung und Entwurf mit Evolutionären Algorithmen

Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom ) Stand:

Mechatronische Systemlösungen zur aktiven Schallkompensation

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Evolutionär ablaufende Strukturbildung

6. A³ wissenschaftsdialog Energie

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

Tim Krämer. Archimetrix - Improved Software Architecture Recovery in the Presence of Design Deficiencies. 08. Mai 2013

Evolutionäre Algorithmen

ReCoNets. Fehlertoleranz und Flexibilität

XIV Storage reinvented

Synergien im integralen Planungsprozess

Team. Prof. Dirk Timmermann. Siemens AG (ICN Greifswald)

Hardware vs. Software - ein erster Vergleich

FPGA. Field Programmable Gate Array

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

Configurable Embedded Systems

Erfolg mit Oracle BI?

Evaluierung des SimPDM-Metadatenmodells

Inhaltsübersicht. Einführung

Einleitung Architektur Sicherheit Zusammenfassung. Autonomic Computing. Wie sich Computer selbst konfigurieren, warten und verteidigen.

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

CyPhyControl. Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme

Motivation. Eingebettetes System: Aufgabe:

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Ein Vortrag von Kamal Laghmari im Fach: Technische Informatik

VHDL Grundelemente. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Technische Informatik eine Einführung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz

Der Prüfstand für elektrifizierte Antriebe im Kraftfahrzeug

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Konzeptperspektive. Sensorik- und Mikrocontrollerplattform im Formula Student Rennwagen. Johann-Nikolaus Andreae 1.

Scheduling for Time-Triggered Network Communication

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien

Maschinenelemente-Skript Block A

Architecture of Open Embedded Systems

Ein rekonfigurierbarer Controller für mechatronische Systeme

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Cluster-Querschnittsprojekt Selbstoptimierung Die Maschine denkt mit, lernt und passt sich an

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Nichtflüchtige SRAM Speicher eine innovative Lösung für verlustleistungsarme autonome Sensorsysteme. Andreas Scade

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

Transkript:

Inhalt Multikriterieller Entwurf mechatronischer Systeme Jürgen Teich Institut für Informatik 12: Struktur des Lehrstuhls Eingebettete Systeme und Co-Design Multikriterieller Entwurf mechatronischer Systeme Modellorientierte Optimierung Mehrzieltoptimierung Beispiel Aktive Fahrzeugdämpfung Evolutionäre Mehrzieloptimierung Hierarchische Optimierung Ausblick Aktivitäten im Bereich Intelligente Autonome Systeme und Robotik 1 2 Hardware-Software-Co-Design Struktur (11/04) Gegründet im Januar 2003 3 Forschergruppen: Reconfigurable Computing (Dr. Christophe Bobda) System-Level Design Automation (Christian Haubelt) Architecture and Compiler Design (Frank Hannig) 1 externe Projektgruppe am Fraunhofer IIS: Hardware/Software Co-Design (Dr. Marcus Bednara) 2 Professoren, 17 wiss. Mitarbeiter Sonstiges Personal: 3 TM, 1 VA > 150 Publikationen (letzte 5 Jahre) Vorlesungen: Technische Informatik Hardware-Software-Co-Design Eingebettete Systeme Reconfigurable Computing Reconfigurable Computing Dr.-Ing. Christophe Bobda M. Sc. Ali Ahmadinia (IIS) Dipl.-Ing. Dirk Koch (SPP1148) Dipl.-Ing. Mateusz Majer (DFG SPP1148) System-Level Design Automation (Tools) Dipl.-Ing. Christian Haubelt Dipl.-Ing. Thomas Schlichter (IIS) Dipl.-Ing. Joachim Falk (IBM) Dipl.-Ing. Thilo Streichert (DFG SPP1148) Dipl.-Phys. Bernhard Niemann (IIS) Compiler and Architecture Design Dipl.-Ing. Frank Hannig Dipl.-Ing. Alexey Kupriyanov M. Sc. Hritam Dutta (Siemens) Dipl.-Ing. Alexander Waitz FhG IIS Dr.-Ing. Marcus Bednara Dipl.-Ing. Daniel Ziener Dipl.-Ing. Joachim Keinert Neu: Theoriegruppe: Prof. Dr. rer. nat. Rolf Wanka Extern Dipl.-Inform. Ralph Weper 3 4

Eingebettete Systeme Sensor Prozessor feld Aktor Mikroprozessor User ASIC RAM Systemumgebung eingebettetes System CAD Formale Spezifikation Co-Design Gründe für Spezialisiertheit:: Kosten Energieverbrauch Geschwindigkeit Größe Gewicht Time-to-market Eingebettete Systeme Mobile Kommunikation z -1 z -1 z -1 z -1 Konsumelektronik Jürgen Teich INF 12 <<... >>.. Automobiltechnik Motorsteuerung MOST/CAN Infotainment ABS/ESP 5 6 Entwurfsraumexploration Forschungsziele Performance Mischformen Spezifikation + Beschränkungen Hardware Technologie: SoC (System on a Chip) Rekonfigurierbare Rechensysteme Entwurfsmethodik: Multisprachenentwurf Mehrzieloptimierung und exploration Online-Entwurf und optimierung Software Kosten Systeme: Selbstkonfigurierende und selbstoptimierende eingebettete Systeme 7 8

SFB_A1_23_01.ppt / 23.01.02 SFB 614 Universität Paderborn Modellorientierte Selbstoptimierung Erforschung von mathematischen Modellen und Methoden der Selbstoptimierung für mechatronische Systeme Kernprobleme zur Realisierung von Prinzipien der Selbstoptimierung: Mehrzieloptimierungsprobleme Lösung: mengenorientierte Verfahren zur Exploration von optimalen Konfigurationen, Algorithmen zur Selektion optimaler Konfigurationen im Betrieb mit der Fähigkeit der intelligenten Vorausschau Aufgrund der natürlichen Hierarchie und der Komplexität autonomer mechatronischer Systeme: Untersuchung von Grundlagen für Hierarchische Optimierungsverfahren Teilprojekt A1 Modellorientierte Selbstoptimierung Ziele Suche nach optimalen Lösungen und zwar sowohl im statischen als auch im dynamischen Fall durch Online-Modellbildung und Simulation neuer Entwurfspunkte. Sowohl statische als auch dynamische Lösungsselektion. Wissenszuwachs durch Simulation und intelligente Vorausschau. 9 10 Modellorientierte Selbstoptimierung Mehrzieloptimierung Umgebungsgrößen u Ziele c 1.) Modellbildung skalare Optimierung: eine Zielfunktion f(x) x = (x 1, x 2,, x n ) y = (y 1, y 2,, y m ) 2.) Mehrzieloptimierung und Entwurfsraumexploration Pareto-Menge 3.) Entwurfspunktselektion Umschaltstrategien, intelligente Vorausschau x 4.) Hierarchische Optimierungsverfahren eindeutiges Minimum 11 12

Mehrzieloptimierung Mehrzieloptimierung: mehrere Zielfunktionen f(x) Populationsbasierte Optimierung Begin Operate Renew No End? Problem Solved Pareto-Menge konkurrierende Ziele x Begin: Generiere und evaluiere eine anfängliche Menge an Kandidaten S. Operate: Produziere und evaluiere eine neue Kandidatenmenge S durch Veränderung einiger Elemente aus S. Renew: Ersetze einige Elemente aus S mit einigen Elementen aus S. 13 14 Evolutionäre Mehrzieloptimierung Start Fitness Evaluation: Ranking method Init Population Elitismus und Archivbildung Start Init Population Init Archive Evaluate 3 4 Evaluate Calculate Non-dominated Solutions Selection 1 2 Selection Clustering Update No Recombination Solved? No Recombination Solved? Elitismus garantiert, dass bisherige beste Lösungen nicht verloren gehen. Yes End Yes End 15 16

Führungsverhalten (Bodenhaftung) Beispiel: Aktive Dämpfung (ABC) Beispiel: Aktive Dämpfung (ABC) Mechatronik Laboratorium, Paderborn u u Plungerzylinder Ölspeicher Aufbau Parameter: c f Passive Federung d f Passive Dämpfung d 0 Aktive Dämpfung (Skyhook) Zielfunktionen: Komfort Führungsverhalten Motor-Pumpen Einheit M Kolben Aufbaufeder Aufbaudämpfer Rad Reifendämpfer Querlenker Reifenfeder Straße 17 0 G db -20-40 -60-80 0.001 0.01 Referenz System 0.1 1 10 100 ω 0.20 x [m] 0.15 0.10 0.05 0.00 0 0.2 0.4 Straße Fahrzeug 0.6 0.8 1.0 1.2 t [s] 18 Beispiel: Aktive Dämpfung (ABS) Hierarchische Optimierung Komfort 19 20

Anwendung: ReCoNet Anwendung Intelligente Robotik (2) 21 22 Zusammenfassung Untersuchung Potenziale und Anwendungen mechatronischer Systeme mit dem Ziel der Entwicklung selbstoptimierender Systeme Optimierung des Entwurfs: Modelle repartitionierbarer Dienste und Architekturen Verfahren zur Online-Synthese und Optimierung Mehrzieloptimierungsverfahren Anwendungen: Automotive, Body Area Networks, verteilte Steuerungen, Robotik, Medizintechnik, Gebäudeautomatisierung, u.v.m. 23