VERMITTLUNG VON FORSCHUNGSDATENKOMPETENZ EIN ERFAHRUNGSBERICHT

Ähnliche Dokumente
DIE ZUKUNFT WISSENSCHAFTLICHER BIBLIOTHEKAR/INNEN VOR DEM HINTERGRUND DES FORSCHUNGSDATENMANAGEMENTS

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten


Handbuch Forschungsdatenmanagement

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen

FORSCHUNGSDATEN MODUL 2-4: Die Daten auf dem Lebensweg: Langzeitarchivieurung

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH)

Informations- / Bibliothekswissenschaft und Digital Humanities Gemeinsamer Aufbruch in das Zeitalter der digitalen Transformation

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

OAIS im Verhältnis zu anderen Standards

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

Nouveaux thèmes dans l'enseignement de la culture informationnelle

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020.

Digitale Langzeitarchivierung von Daten Digital Preservation (DP)

Data Management und Data Archiving an der Universität Wien. Vortragende: Susanne Blumesberger (UB) und Raman Ganguly (ZID)

in den USA und in Deutschland

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement

Forschungsdaten. Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen. Albrecht Schmidt

Schweizweite GIS-Ausbildung mit GITTA Aufbau und Organisation

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung

Forschungsdaten Ein kurzer Überblick. Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML

Learning History (Feb 19, 2015)

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Digital unterstütztes Lernen bei SAP - mehr als nur E-Learning. Thomas Jenewein, SAP Education 08ter März, 2016

Metadaten für die Langzeitarchivierung

HERBSTSCHULE 2015 F FORSCHUNGSDATEN MODUL II: Die Daten auf dem Lebensweg

Das Informationsmodell von OAIS

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Umgang mit Forschungsdaten -

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

Open Access zwischen Ideal und Wirklichkeit

Versionierungswerkzeuge für Forschungsdaten - Datenmanagement im Forschungsprozess

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

Marine Network for Integrated Data Access

e-infrastructures Austria Foschungsdatenmanagement Finanzierungsmodelle, Kostenabschätzung und Ressourcenaufwand

Österreichischer Bibliothekartag, Wien, 17. September 2015 Barbara Sánchez Solís & Bruno Bauer

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz

Programm e-helvetica

Open Access ist machbar!

idmn Interaktiver Daten Management Navigator Workshop für Datenkuratoren, SMNS Stuttgart Björn Quast

Forschungsdatendienste an einer Universität im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realitäten

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu?

FORSCHUNGSDATEN MODUL 3-1: Der Nutzen von verlinkten Daten

Universität [C% München

Massive Open Online Courses Zukunft der Bildung oder Hype?

Automatische Langzeitarchivierung

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität. Berlin, Februar 2017

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

TOGAF The Open Group Architecture Framework

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

Informatiktag MINT MOOCs am Beispiel Programmieren mit Processing. Gerald Futschek 28. September 2017

Forschungsdatenmanagement

Logo. Michael Lautenschlager (DKRZ) WissGrid AP3 Review, Potsdam

e-infrastructure Austria Paolo Budroni Universitätsbibliothek der Universität Wien Forschungsunterstützung

Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss

Kommunikation 4.0. PEK - Praktische Emotionale Kompetenz Echtzeit-Kommunikation im Vertrieb. In Kooperation mit der

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

Repositorien Dokumentenserver

Die Softwareindustrie

Ein rundes Service-Konzept

Uni Wien Mai 2008

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

RefWorks. - eine innovative webbasierte Literaturverwaltung kurz vorgestellt. Aaron Maierhofer. Anwendertreffen / Forum. Account Manager - Deutschland

Neue Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten gewinnen

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Data-Pilotprojekt UZH

Autorité bernoise de surveillance des institutions de prévoyance et des fondations

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Big Data and Machine Learning

NT-IQ Implantat Bibliothek

Software Configuration Management: Referat-Titel Der lange Weg von Geschäftsanforderungen zur Software-Lösung

Das Web-Portal forschungsdaten.info. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Sharing Digital Knowledge and Expertise

VRE als Prêt à Porter

Empfehlungen für die bibliothekarische und informationswissenschaftliche Hochschulausbildung

Projekt DataWiz Entwicklung eines Assistenzsystems zum Management psychologischer Forschungsdaten

TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF)

Einführung in die Tagung Open Access in den Rechtswissenschaften

Das museale Format Wanderausstellung

Langzeitsicherung von Daten: Herausforderungen und Lösungen

Die Forschungsdatenleitlinie der Universität Göttingen

Transkript:

VERMITTLUNG VON FORSCHUNGSDATENKOMPETENZ EIN ERFAHRUNGSBERICHT PROF. DR. RENÉ SCHNEIDER HAUTE ÉOLE DE GESTION, GENF All Cartoons Courtesy of Jørgen Stamp, Digitalbevaring.dk. CC BY 2.5.

ÜBERBLICK 1. SUK-P2 Förderprogramm 2. Projekt Train2Dacar 3. E-learning Module 4. Lessons learned

1 SUK-P2 WISSENSCHAFTLICHE INFORMATION: ZUGANG, VERARBEITUNG, SPEICHERUNG

SUK-P2: WISSENSCHAFTLICHE INFORMATION: ZUGANG, VERARBEITUNG, SPEICHERUNG Laufzeit: 2013-2016 Umfang: CHF 45 Mio 2. Tranche 2017-2020 bewilligt (CHF 30 Mio) https://www.swissuniversities.ch/en/organisation/projekte-und-programme/suk-p-2-wissensch-information-zugangverarbeitung-speicherung/

HANDLUNGSFELDER

DATA MANAGEMENT

HAUPTSTOSSRICHTUNGEN

2 TRAIN2DACAR TRAIN THE TRAINER FOR DATA CURATION IN ADVANCED RESEARCH

PROJEKTIDEE Laufzeit: Zwei Jahre Partner: HEG Genf, HTW Chur Instrument: Herbstschule (seriell) 1. Jahr: Basismodule 4 Module in zwei Tagen } Alles 2. Jahr: Aufbaumodule 4 Module in zwei Tagen 2. Jahr: Train the Trainer Modul 1 eintägiger Workshop MOOC sowohl in französischer als auch in deutscher Sprache.

ENTSCHEID Basismodule ok! Aufbaumodule Auflage: Fokus auf Digital Humanities, Zusammenarbeit mit ausgewiesenen schweizerischen Forschern MOOC // e-learning

ZIELPUBLIKUM Liz Lyon: Data Science roles

BASISMODULE www.herbstschule.ch I. Grundlagen Definitionen Policies Data Life Cycle Data Management Plan Data Continuum Model Guidelines III. Nachnutzung Linked Data SPARQL III. Accès et Publication Visualisierung Daten suchen Daten ablegen II. Langzeitarchivierung IV. Publikation und Services RDM-Plattformen Vorbereitung LZA Beschreibung von Daten Fallstudie Ingest Repositories Persist. Identifikatoren Data Papers Services RDM@myInstitution

AUFBAUMODULE www.herbstschule.ch V. Daten und Humanities VII. Wissenschaftliche Editionen Einführung: Daten und Humanities (1 h) RDM @ Institut für Mehrsprachigkeit (3h) Methoden & Werkzeuge (insb. TEI) VI. Formate, Software, Migration & Archivierung Eine Fallstudie aus dem Bereich der Archäologie VIII. Tools zur Unterstützung des geisteswissenschaftl. Forschungsprozesses www.herbstschule.ch

TRAIN THE TRAINER MODUL IX. Train the trainer Ein Beispielkurs Methodik Inhalte I Didaktik Inhalte II Eigener Kurs

EINEINHALB JAHRE SPÄTER 2x Basismodule auf französisch 52 TN 1 x Aufbaumodule auf französisch 12 TN 1x Train the trainer auf französisch 10 TN 3 x Basismodule auf deutsch (incl. einer Frühjahrsausgabe) 75 TN 1 x Aufbaumodule auf deutsch 26 TN 1 x Train the trainer auf deutsch 25 TN

3 E-LEARNING MODULE WWW.RESEARCHDATAMANAGEMENT.CH

E-LEARNING MODULE

E-LEARNING MODULE

ECLASS REFERENCE E = Explain C = Clarify L = Look A = Act S = Share S = Self Evaluate/Submit Gerson, E. (2000): E-CLASS: Creating a Guide to Online Course Development For Distance Learning Faculty. http://www.westga.edu/~distance/ojdla/winter34/gerson34.html ECLASS - The pedagogical concept behind elml: http://www.elml.ch/website/en/html/about_concept.html

E-CLASS: EXPLAIN Lernziele Szenario Storytelling

E-CLASS: CLARIFY Foliensatz mit Erläuterungen

E-CLASS: LOOK Besonderes Element

E CLASS: ACT Aufgabe

ZUSÄTZLICH: TAKE AWAYS Essentials

4 LESSONS LEARNED

Docendo discimus

LESSONS LEARNED Erfolg hängt von ganz vielen Parametern ab Dozent Aufbau Gruppe Sprache (einmal top, einmal flop) Raum Und: Allen kann man es nie rechtmachen!

LESSONS LEARNED Dilemma Oberfläche vs. Tiefe (insb. wenn Software gefragt ist) Die Daten nicht vergessen!!! Transformation in Richtung e-learning ist stepwise refinement.

BEOBACHTUNG Herausbildung von Polen UniGe: Langzeitarchivierung, (Services) EPFL: Unterricht, Services, insb. DMP Uni Basel, Uni Zürich: Open Access Uni Bern: breitgefächertes Interesse, darunter Open Access PHs, Insitutsbibliotheken, spezialisierte Forschungsbibliotheken

LESSONS LEARNED Grundsätzlich besteht sehr viel Unklarheit und ein sehr grosses Interesse an Aus-, Fort- und Weiterbildung(sstudiengängen) zum Thema Forschungsdatenmanagement!

OFFENE FRAGEN? RENE.SCHNEIDER@HESGE.CH