FEUER.TRUTZ. Brandschutz im Detail Band 1 - Trockenbau. Planung - Ausführung - Bauleitung. mit 476 Abbildungen und 144 Tabellen

Ähnliche Dokumente
TROCKENBAU AKUSTIK. Das Magazin.

Lafarge Trockenbau-Systeme

Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung. Leitungsanlagen. Lüftungsanlagen

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Normenliste Trockenbau Stand

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Technik aktuell VM SB. Nr. 01 / / 5. Sehr geehrte Damen und Herren,

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite

Brandschutzanforderungen

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Neue Lösungen mit Rigips Schachtwänden

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Stahlbau Brandschutz Handbuch

Brandabschottungen in Schächten.

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Details Metallständerwände

Technik aktuell. AbP Rigips Holzbalkendecke F90 VM MVP. Nr. 01/

Knauf Brandschutz-Systeme

Details Metallständerwände

Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN im Vergleich

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz

fermacell AESTUVER special

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102

DGfM. Anforderungen. Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude

Montagewände von Rigips. Metall- Einfachständerwand. Einlagige Beplankung 12,5 mm. Schallschutz R w bis 43 db

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m

Einstufung von Bestandsdecken nach DIN DB 2. Brandlast von unten mit Rigips Feuerschutzplatte RF DB11RF DB 4 bzw. Rigips Die Dicke RF

Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme -

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Brandschutzatlas. Baulicher Brandschutz. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Lutz Battran, Dipl.-Ing. Josef Mayr

NPK Bau Projekt: Musterleistungsverzeichnis Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: fermacell - Trockenbau Wände

Hauptamtliche Brandschau. Beispiele für festgestellte Mängel

TABELLE 1 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN ZWISCHEN FEUERWIDERSTANDSKLASSE UND BAUSTOFFKLASSE

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise HFHHolzR (Fassung August 2005) 1

Durchführung mehrerer Leitungen Abschottungssysteme bei leichten Trennwänden und Schachtwänden

Anlage D. Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise HFHHolzR 2 - Fassung August

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik

Änderung der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar

Brandschutztechnisches Symposium

Landesbauordnungen: Was ist im Holzbau machbar?

Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA

Brandschutz für Kabel und Leitungen

60) Wände für den Holztafelbau (K 2 60 / REI 60. Brandschutz. Knauf Holzbau in Gebäudeklasse 4

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

alutop - Revisionsklappen in Knauf - Systemen Zuordnungsübersicht

Brandschutzkonzepte sind seine Passion. Als Inhaber von A. S. TRAINING refe

Brandschutz beim Einsatz von Systemböden Bauaufsichtliche Anforderungen Promat-Lösungen

Einbau von Elektrodosen

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

6 fermacell Brandwände

Brandschutz im Holzbau Merkblatt holzprojekt gmbh

TAGUNGSHANDBUCH Kalksandstein Bauseminar 2014

BAUINGENIEURWESEN Arbeitsgruppe Experimenteller Baulicher Brandschutz Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Prof. Dr.-Ing.

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller

Planen und Bauen Kompakt

Strahlenschutz-Systeme für Röntgenanlagen

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz

Gutachterliche Stellungnahme

BauO NRW 2016 Impulse für den Holzbau

Anlage 3.6/01 zur Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (LAR)

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

fermacell und fermacell AESTUVER Konstruktionen Planung und Verarbeitung für Wand, Decke und Fußboden Stand Januar 2017 Stand 2013 F

mit Rigips Strahlenschutzplatte RF, 1-lagig beplankt RS11SRF RS 2 mit Rigips Strahlenschutzplatte RF, 2-lagig beplankt RS12SRF RS 4

fermacell AESTUVER Auf einen Blick Stand Februar 2014

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

DIN (D) st

bis Montagewände Details Anschlüsse. Montagewand Fußbodenanschlüsse. Massivdecken und Holzbalkendecken/-dächer

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 12. Dezember 2006 S. 224

ABC der Brandschutztechnik

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Niedersächsische Bauordnung: NBauO

Brandschutz in der elektrotechnischen Gebäudetechnik

Durchführung mehrerer Leitungen Abschottungssysteme bei leichten Trennwänden und Schachtwänden

BEFESTIGUNG DER TGA IM BEREICH VON FLUCHT- UND RETTUNGSWEGEN

Fachplanerin / Fachplaner

DIN Deutsches Institut für Normung e.v., ZDB-Normenportal, Demo Dokument. - Auszug -

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz

Technik aktuell. Rigips Lösungen für den Stahlleichtbau. KAI/VM StT / BBu. Nr / Mai Sehr geehrte Damen und Herren,

Arbeitsblätter MLAR 2005

TECHNIK. Sicherheitsniveau hochfeuerhemmend - Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau

2. Bodensee Brandschutzfachtag. in der Inselhalle Lindau 12. November 2010

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. Superglass Dämmstoffe Industriestraße Darmstadt bis

fermacell und fermacell AESTUVER Konstruktionen Planung und Verarbeitung für Wand, Decke und Fußboden Dezember 2017 F

1.3 Feuerwiderstandsdauer der Konstruktion 19

B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n

Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBOAVO)

Nachweis des baulichen Brandschutzes

SCHOTTSYSTEME IN SONDER- DECKEN AUSBILDUNG VON INSTALLATIONSSCHÄCHTEN

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen

Brandschutz im Bestand

Transkript:

Brandschutz im Detail Band 1 - Trockenbau Planung - Ausführung - Bauleitung mit 476 Abbildungen und 144 Tabellen Dipl.-Ing. Peter Wachs Sachverständiger für Brandschutz und Trockenbau,. FEUER.TRUTZ

Gesamt-Inhaltsverzeichnis Teil A Einleitung und allgemeine Grundlagen 1 Schutzziele des baulichen Brandschutzes........................ 15 1.1 Abschottungsprinzip............................................. 16 1.2 Rettungswege im Gebäude 17 1.3 Feuerwiderstandsdauer der Konstruktion 18 2 Brandverhalten von Bauprodukten und Bauarten................ 20 2.1 Brandverhalten von Bauprodukten (Baustoffen) 21 2.2 Brandverhalten von Bauarten (Bauteilen)............................ 28 3 Brandverhalten von Trockenbauprodukten...................... 35 3.1 Plattenwerkstoffe................................................ 35 3.2 Unterkonstruktionen 40 3.3 Dämmstoffe 41 3.4 Dichtungsstreifen (Anschlussdichtung) 42 3.5 Gipsspachtel.................................................... 42 4 Planung von Trockenbausystemen für den baulichen Brandschutz 45 Teil B Planungs- und Ausführungsdetails 1 Brandschutz der Konstruktion 53 1.1 Brandschutzbekleidung tragender und aussteifender Konstruktionen 53 1.2 Unterdecken und Deckenbekleidungen 74 1.3 Decken mit Estrichsystemen 128 2 Bildung von Brandabschnitten.................................. 138 2.1 Brandwände.................................................... 138 2.2 Unterdecken.................................................... 162 2.3 Systemböden 162 3 Sicherung von Rettungswegen 163 3.1 Montagewände., '" " " 163 3.2 Selbstständige Brandschutzdecken 199 3.3 Installationsschächte/Schachtwände " 232 3.4 Systemböden 261 3.5 Umsetzung der MLAR/LAR/RbALei " 269 4 Gebäudeversorgung und Installationen " 283 4.1 Installationskanäle " 285 4.2 Kabelkanäle mit Funktionserhalt................................... 301 4.3 Lüftungsleitungen 314

4.4 Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung...................... 324 4.5 Kabel- und Rohrabschottungen.,.................................. 332 4.6 Feuer- und Rauchschutzabschlüsse..,.............................. 343 4.7 Brandschutzverglasungen......................................... 353 5 Dachgeschossausbau 361 5.1 Brandschutzanforderungen 362 5.2 Anforderungen an den konstruktiven Aufbau........................ 372 6 Sonderthemen 393 6.1 Führung von elektrischen Leitungen in Montagewändenl durch Montagewände 393 6.2 Nachträgliche brandschutztechnische Ertüchtigung von Metallständerwänden 406 6.3 Metallständerwände für GaslöschanJagen 409 6.4 Trockenputz und angesetzte Vorsatzschalen.......................... 411 Teil C Schnittstellen mit anderen Gewerken 1 Voraussetzungen für die Koordination von Gewerken 415 2 Planungs- und Qualitätsvorgaben 417 2.1 Allgemeingültige Planungs- und QuaJitätsvorgaben " 417 2.2 Planungs- und Qualitätsvorgaben für Montagewände.................. 419 2.3 Planungs- und Qualitätsvorgaben für Unterdecken.................... 423 3 Koordinierung und Schnittstellen............................... 427 3.1 Koordinierungsaufgaben für Montagewände......................... 427 3.2 Koordinierungsaufgaben für Unterdecken " 429 4 Überwachung der Ausführung.................................. 430 4.1 Überwachung der Erstellung von Montagewänden " 430 4.2 Überwachung der Erstellung von Unterdecken 432 Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis 433 Stichwortverzeichnis " 453

Teil A Einleitung und allgemeine Grundlagen Inhalt Schutzziele des baulichen Brandschutzes........................ 15 1.1 Abschottungsprinzip............................................. 16 1.2 Rettungswege im Gebäude 17 1.3 Feuerwiderstandsdauer der Konstruktion 18 2 Brandverhalten von Bauprodukten und Bauarten................ 20 2.1 Brandverhalten von Bauprodukten (Baustoffen) 21 2.1.1 Brandverhalten von Baustoffen der Baustoffklassen nach DIN 4102...... 24 2.1.2 Brandverhalten von Baustoffen der europäischen Baustoffklassen nach DIN EN 13501-1 26 2.2 Brandverhalten von Bauarten (Bauteilen)............................ 28 2.2.1 Brandverhalten von Bauteilen der Feuerwiderstandsklassen nach DIN 4102-2 30 2.2.2 Brandverhalten von Bauteilen der Feuerwiderstandsklassen nach DIN EN 13501-2.......................................... 32 3 Brandverhalten von Trockenbauprodukten...................... 35 3.1 Plattenwerkstoffe................................................ 35 3.1.1 Gipsplatten..................................................... 36 3.1.2 Gipsfaserplatten................................................. 38 3.1.3 Gipsplatten mit Vliesarmierung.................................... 39 3.2 Unterkonstruktionen 40 3.2.1 Metallunterkonstruktion.......................................... 40 3.2.2 Holzunterkonstruktion........................................... 40 3.3 Dämmstoffe 41 3.3.1 Mineralwolle-Dämmstoffe....................... 41 3.3.2 Organische Faserdämmstoffe...................................... 42 3.4 Dichtungsstreifen (Anschlussdichtung) 42 3.5 Gipsspachtel.................................................... 42 4 Planung von Trockenbausystemen für den baulichen Brandschutz 45

Teil B Planungs- und Ausführungsdetails Inhalt 1.1 1.1.1 1.1.1.1 1.1.1.2 1.1.1.3 1.1.2 1.1.2.1 1.1.2.2 1.1.3 1.1.3.1 1.1.3.2 1.1.4 1.1.5 1.2 1.2.1 1.2.1.1 1.2.1.2 1.2.1.3 1.2.2 1.2.2.1 1.2.2.2 1.2.2.3 1.2.2.4 1.2.3 1.2.3.1 1.2.3.2 1.2.3.3 Brandschutz der Konstruktion.................................. 53 Brandschutzbekleidung tragender und aussteifender Konstruktionen. Brandschutzbekleidung von Stahlbauteilen. U/A-Verhältnis " '" ". Konstruktionsgrundsätze für die Bekleidung von Stahlträgern. Konstruktionsgrundsätze für die Bekleidung von Stahlstützen. Brandschutzbekleidung von Holzbauteilen. Konstruktionsgrundsätze für die Bekleidung von Holzträgern. Konstruktionsgrundsätze für die Bekleidung von Holzbalken. Brandschutzbekleidung von Stahl- und Holzfachwerken. Konstruktionsgrundsätze für die Bekleidung von Stahlfachwerken. Konstruktionsgrundsätze für die Bekleidung von Holzfachwerken. Brandschutzbekleidung von Holzbauteilen mehrgeschossiger Holzbauten Brandschutzbekleidung von Stahlbauteilen nach Eurocode. Unterdecken und Deckenbekleidungen. Massivdecken und Deckenbekleidung. Decken der Deckenbauarten I bis III nach DIN 4102-4. Einstufung von Bestandsdecken nach DIN 4102-4. Anforderungen an den konstruktiven Aufbau der Unterdecke/Deckenbekleidung. Decken in Holzbauart mit Deckenbekleidung. Decken in Holztafelbauart. Holzbalkendecken. Anforderungen an den konstruktiven Aufbau von Holzbalkendecken F 30-B. Anforderungen an den konstruktiven Aufbau von Holzbalkendecken F 90-B. Stahltrapezblechdächer und -decken mit Unterdecken/Deckenbekleidung Allgemeine Konstruktionsgrundsätze für Stahltrapezblechdächer und -decken. Konstruktionsgrundsätze für Stahltrapezblechdächer und -decken mit Deckenbekleidung. Konstruktionsgrundsätze für Stahltrapezblechdächer und -decken mit Unterdecken. 53 53 55 58 62 64 65 66 66 66 67 68 72 74 74 74 77 81 98 98 100 101 104 117 118 120 124

48 Teil B - Inhaltsverzeichnis 1.3 1.3.1 1.3.1.1 1.3.1.2 1.3.2 1.3.2.1 1.3.2.2 1.3.3 1.3.4 Decken mit Estrichsystemen. Massivdecken mit Estrichsystemen. Konstruktionsgrundsätze für Fertigteilestriche. Brandschutzklassifizierung von Fertigteilestrichen. Decken in Holzbauart mit Estrichsystemen. Konstruktionsgrundsätze für Trockenestriche (Trockenunterböden). Brandschutzklassifizierungen von Trockenestrichen. Stahlträgerdecken mit Estrichsystemen. Trapezblechdecken mit Estrichsystemen. 128 128 129 132 133 134 136 137 137 2 Bildung von Brandabschnitten.................................. 138 2.1 2.1.1 2.1.1.1 2.1.1.2 2.1.2 2.1.2.1 2.1.2.2 Brandwände. Allgemeine Anforderungen. Brandwände zur Unterteilung ausgedehnter Gebäude. Gebäudeabschlusswände. Anforderungen an den konstruktiven Aufbau. Konstruktionsgrundsätze für Systembrandwände. Konstruktionsgrundsätze für Gebäudeabschlusswände. 2.2 Unterdecken, 162 2.3 Systemböden 162 3 Sicherung von Rettungswegen 163 3.1 3.1.1 3.1.1.1 3.1.1.2 3.1.1.3 3.1.2 3.1.2.1 3.1.2.2 3.1.2.3 3.1.3 3.1.3.1 3.1.3.2 3.1.3.3 3.1.3.4 3.1.4 3.1.4.1 3.1.4.2 3.1.4.3 3.1.4.4 3.1.4.5 3.1.4.6 Montagewände. Anforderungen an die Standsicherheit und das Tragverhalten. Tragverhalten. Wandhöhen. Konsollasten. Anforderungen an den konstruktiven Aufbau. Unterkonstruktion. Befestigung der Beplankung. Dämmschichten im Wandhohlraum. Anforderungen an die Anschlüsse. Anschlüsse an das angrenzende Bauteil. Ausbildung von Dehnungs- und Bewegungsfugen. Ausbildung von Wandecken und freistehenden Wandenden. Integration von Stützen und Unterzügen. Anforderungen an die Einbauten. Einbau von Türen. Einbau von Oberlichten. Auswechslungen und Verstärkungen. Einbau des Rigips-Modulrahmens. Einbau von Traversen und Tragständern. Elektroinstallation und Leitungsdurchführung. 138 138 140 145 145 146 155 163 165 165 166 168 170 171 171 173 174 175 187 187 189 190 190 192 193 195 196 198 3.2 3.2.1 3.2.1.1 Selbstständige Brandschutzdecken. Allgemeine Anforderungen. Selbstständige Unterdecken mit Brandbeanspruchung von oben und unten. 199 200 200

Inhaltsverzeichnis 49 3.2.1.2 3.2.2 3.2.3 3.2.3.1 3.2.3.2 3.2.3.3 3.2.3.4 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.2.1 3.3.2.2 3.3.3 3.3.3.1 3.3.3.2 3.3.3.3 3.3.3.4 3.3.3.5 3.4 3.4.1 3.4.1.1 3.4.1.2 3.4.2 3.4.2.1 3.4.2.2 3.4.2.3 3.4.2.4 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 Konstruktionsarten selbstständiger Unterdecken 201 Anforderungen an das Tragverhalten 207 Anforderungen an den konstruktiven Aufbau 208 Ausgewählte Details für abgehängte selbstständige Unterdecken mit geschlossener Oberfläche...................................... 208 Ausgewählte Details für abgehängte selbstständige Unterdecken mit gerasterter Oberfläche 218 Ausgewählte Details für freitragende selbstständige Unterdecken.,...... 223 Konstruktive Anforderungen an Leitungsanlagen im Deckenhohlraum... 228 Installationsschächte/Schachtwände 232 Allgemeine Anforderungen 232 Anforderungen an den konstruktiven Aufbau 234 Konstruktions- und Anschlussdetails für Schachtwände mit Unterkonstruktion 238 Konstruktions- und Anschlussdetails für Schachtwände ohne Ständerwerk 250 Brandschutzklassifizierungen 256 Übersicht über Schachtwände mit Unterkonstruktion und Beplankung aus Gipsplatten 256 Übersicht über Schachtwände ohne Ständerwerk und Beplankung aus Gipsplatten 257 Übersicht über Schachtwände mit Unterkonstruktion und Beplankung aus Gipsfaserplatten 258 Übersicht über Schachtwände mit Beplankung aus Gipsvliesplatten...... 259 Übersicht über Schachtwände mit Beplankung aus Brandschutzplatten... 260 Systemböden 261 Konstruktiver Aufbau 261 Konstruktiver Aufbau von Hohlböden 261 Konstruktiver Aufbau von Doppelböden 262 Anforderungen an Systemböden nach MSysBöR...................... 263 Anforderungen an Hohlböden..................................... 264 Anforderungen an Doppelböden................................... 264 Anforderungen an Systemböden in anderen Räumen.................. 265 Wände auf Systemböden.......................................... 265 Umsetzung der MLAR/LAR/RbALei................................ 269 Leitungsanlagen in Flucht- und Rettungswegen....................... 269 Führung von Leitungen durch bestimmte Wände 275 Erleichterungen für feuerhemmende Wände 278 Erleichterungen für einzelne Leitungen 278 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.2.1 4.1.2.2 4.1.2.3 4.1.2.4 Gebäudeversorgung und Installationen 283 Installationskanäle, 285 Allgemeine Anforderungen 285 Anforderungen an den konstruktiven Aufbau........................ 287 Anforderungen an die Befestigungsbauteile " 287 Beplankung eines vierseitigen Installationskanals..................... 288 Drei-, zwei- und einseitige Ausführungen 290 Wanddurchführung.................................. 295

50 Teil B - Inhaltsverzeichnis 4.1.2.5 4.1.2.6 4.1.2.7 4.1.2.8 4.1.3 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.2.1 4.2.2.2 4.2.2.3 4.2.2.4 4.2.2.5 4.2.2.6 4.2.2.7 4.2.3 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.2.1 4.3.2.2 4.3.2.3 4.3.2.4 4.4 4.4.1 4.4.1.1 4.4.1.2 4.4.2 4.4.2.1 4.4.2.2 4.4.2.3 4.5 4.5.1 4.5.1.1 4.5.1.2 4.5.2 4.5.2.1 4.5.2.2 4.5.3 4.5.3.1 4.5.3.2 4.5.4 4.6 4.6.1 4.6.1.1 4.6.1.2 Belegung. Abschottung der Kabelausgänge. Revisionsöffnungsverschlüsse und demontierbare (lose) Deckel. Ventilationsöffnungen. Überblick über klassifizierte Installationskanäle. Kabelkanäle mit Funktionserhalt. Allgemeine Anforderungen. Anforderungen an den konstruktiven Aufbau. Anforderungen an die Befestigungsbauteile. Beplanung eines vierseitigen Installationskanals. Drei-, zwei- und einseitige Ausführungen. Wanddurchführung. Belegung. Abschottung der Kabelausgänge. Revisionsöffnungsverschlüsse und demontierbare (lose) Deckel. Überblick über klassifizierte Kabelkanäle für den Funktionserhalt. Lüftungsleitungen. Allgemeine Anforderungen. Anforderungen an den konstruktiven Aufbau. Lüftungsschächte aus klassifizierten Wänden. Selbstständige Lüftungsleitungen. Lüftungsleitungen aus Stahlblech mit Bekleidung aus Brandschutzplatten. Lüftungsleitungen oberhalb brandschutztechnisch klassifizierter Unterdecken. Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung. Einbau von Brandschutzklappen. Einbau in feuerwiderstandsfähige Montagewände. Einbau in einseitig beplankte Montagewände (Schachtwände). Einbau von Brandschutzventilen. Einbau in feuerwiderstandsfähige Montagewände. Einbau in einseitig beplankte Montagewände (Schachtwände). Einbau in selbstständige Unterdecken. Kabel- und Rohrabschottungen. Einbau von Rohrabschottungen für brennbare Rohre. Einbau in feuerwiderstandsfähige Montagewände. Einbau in einseitig beplankte Montagewände (Schachtwände). Einbau von Rohrabschottungen für nichtbrennbare Rohre. Einbau in feuerwiderstandsfahige Montagewände. Einbau in einseitig beplankte Montagewände (Schachtwände). Einbau von Kabelabschottungen. Einbau in feuerwiderstandsfähige Montagewände. Einbau in einseitig beplankte Montagewände (Schachtwände). Einbau von Kombiabschottungen. Feuer- und Rauchschutzabschlüsse. Allgemeine Anforderungen. Feuerschutzabschlüsse. Rauchschutztüren. 297 297 299 299 300 301 302 304 304 306 307 311 312 312 312 313 314 314 316 316 317 318 322 324 325 325 328 329 330 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 344 345

Inhaltsverzeichnis 51 4.6.1.3 4.6.2 4.6.2.1 4.6.2.2 4.6.2.3 4.7 4.7.1 4.7.2 4.7.2.1 4.7.2.2 4.7.2.3 4.7.3 4.7.3.1 4.7.3.2 Feuer- und Rauchschutzabschlüsse nach DIN EN 13501-2. Einbau von Feuerschutzabschlüssen. Auswahl der Zargen und Montagearten. Wandausbildung zur Aufnahme von Feuer- und Rauchschutztüren. Einbau in feuerwiderstandsfähige Montagewände. Brandschutzverglasungen. Allgemeine Anforderungen. Anforderungen an F- und G-Brandschutzverglasungen. F-Verglasung. G-Verglasung. Brandschutzverglasung nach DIN EN 13501-2. Einbau von Brandschutzverglasungen. Einbau von F-Brandschutzverglasung in feuerwiderstandsfähige Montagewände. Einbau von G-Brandschutzverglasung in feuerwiderstandsfähige Montagewände. 5 Dachgeschossausbau 361 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.l.4 5.l.5 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.5.1 5.2.5.2 5.2.5.3 5.2.6 Brandschutzanforderungen. Anforderungen an Trennwände. Anforderungen an Holzbalkendecken und -dächer (Dachschrägen). Anforderungen an den mehrgeschossigen Dachausbau. Anforderungen an Rettungswege. Dachausbauten und Gebäudetrennwände (Brandwände). Anforderungen an den konstruktiven Aufbau. Konstruktionsgrundsätze für Holzständerwände nach DIN 4103-4. Konstruktionsgrundsätze für nichttragende Holzständerwände nach DIN 4102-4. Konstruktionsgrundsätze für nichttragende Holzständerwände nach ABP Konstruktionsgrundsätze für Holzbalkendecken. Konstruktionsgrundsätze für Holzbalkendächer. Dachschrägenbekleidung aufunterkonstruktion mit verdeckten Balken.. Direkt befestigte Dachschrägenbekleidung mit verdeckten Balken. Dachschrägenbekleidung mit teilweise freiliegenden Balken. Konstruktionsgrundsätze für Abseitenwände/Drempel. 346 346 347 349 350 353 353 354 354 355 356 357 6 Sonderthemen 393 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.3.1 6.1.3.2 6.1.3.3 6.1.3.4 Führung von elektrischen Leitungen in Montagewänden/ durch Montagewände. Führung innerhalb der Montagewände. Führung innerhalb der Montagewände, die Rettungswege begrenzen. Einbau von Elektrodosen (Hohlwanddosen). Elektrodosen (Hohlwanddosen) in Montagewänden nach DIN 4102-4. Elektrodosen (Hohlwanddosen) in Montagewänden nach ABP. Elektrodosen (Hohlwanddosen) in hochfeuerhemmenden Bauteilen nach M-HFHHolzR. Elektrodosen (Hohlwanddosen) in Schachtwänden nach ABP. 357 360 362 365 366 370 371 371 372 372 378 380 386 386 386 388 388 390 393 394 396 396 396 397 400 401

52 Teil B - Inhaltsverzeichnis 6.1.4 6.1.5 6.1.5.1 6.1.5.2 6.1.6 6.2 6.2.1 6.2.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.4 6.4.1 6.4.2 Einseitige Führung von elektrischen Leitungen durch die Beplankung in den Wandhohlraum. Führung von elektrischen Leitungen durch raumabschließende brandschutztechnisch klassifizierte Montagewände. Erleichterungen für einzelne elektrische Leitungen nach MLAR. Erleichterungen für die Leitungsführung durch feuerhemmende Wände (F 30). Führung von elektrischen Leitungen oberhalb von Unterdecken. Nachträgliche brandschutztechnische Ertüchtigung von Metallständerwänden. Brandschutztechnische Ertüchtigung durch zusätzliche Beplankungslagen auf jeder Wandseite. Brandschutztechnische Ertüchtigung durch zusätzliche Beplankungslagen nur auf einer Wandseite. Metallständerwände für Gasläschanlagen. Druckentlastungsäffnungen. Begrenzung von Räumen mit Gasläschanlagen. Trockenputz und angesetzte Vorsatzschalen. Trockenputz. Ausgewählte Details für brandschutztechnisch wirksame Vorsatzschalen.. 402 403 403 404 405 406 407 408 409 409 409 411 411 411

413 Teil C Schnittstellen mit anderen Gewerken Inhalt 1 Voraussetzungen tür die Koordination von Gewerken 415 2 Planungs- und Qualitätsvorgaben 417 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9 2.2.10 2.2.11 2.2.12 2.2.13 2.2.14 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 2.3.7 2.3.8 2.3.9 2.3.10 2.3.11 2.3.12 2.3.13 Allgemeingültige Planungs- und Qualitätsvorgaben 417 Leistungsumfang 417 Ausführungspläne......................................... 418 AnforderungeniBedingungen anderer Gewerke 418 Materialfestlegungen............................................. 418 Planungs- und Qualitätsvorgaben für Montagewände......... 419 Anschlussbauteile 419 Wandaufbau.................................................... 419 Unterkonstruktion............................................... 419 Anschlüsse 420 Dämmstoffe/Dampfbremsen 420 Beplankung 420 Fugenausbildung 421 Einbauten (Brandschutz-/Rauchschutztüren) 421 Einbauten (Verglasungen) 422 Einbauten (raumlufttechnische Anlagen) 422 Einbauten (elektrische Leitungsanlagen) 422 Einbauten (Gas-, Wasser-, Abwasserinstallation)...................... 422 Einbauten (Abschottungen) 423 Oberflächen 423 Planungs- und Qualitätsvorgaben für Unterdecken.................... 423 Anschlussbauteile 423 Unterdeckenaufbau 423 Unterkonstruktion............................................... 424 Anschlüsse 424 Dämmstoffe/Dampfbremsen 424 Beplankung 425 Fugenausbildung, 425 Einbauten (Revisionsverschlüsse) 425 Einbauten (raumlufttechnische Anlagen) 425 Einbauten (elektrische Leitungsanlagen) 426 Einbauten (Gas-, Wasser-, Abwasserinstallation)...................... 426 Einbauten (Einbauleuchten)....................................... 426 Oberflächen 426

414 Teil C - Inhaltsverzeichnis 3 Koordinierung und Schnittstellen.............................. 427 3.1 Koordinierungsaufgaben für Montagewände......................... 427 3.2 Koordinierungsaufgaben für Unterdecken........................... 429 4 Überwachung der Ausführung.................................... 430 4.1 Überwachung der Erstellung von Montagewänden.................... 430 4.2 überwachung der Erstellung von Unterdecken 432