Plan NaWaRo Master Stand

Ähnliche Dokumente
M-Ü (WZxxxx) SR. Angewandte Statistik Heider 2/3. M-Al (WZ9119) SR. Spanisch. Bogenberger 2/3

M-Ü (WZxxxx) SR. Angewandte Statistik Heider 2/3. M-Al (WZ9119) SR. Spanisch. Bogenberger 2/3

Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe. Wintersemester 2012/2013

Studieren und Promovieren in Straubing

Bachelorstudium - Grundlagenfächer

Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Studienfakultät für Forstwissenschaft & Ressourcenmanagement

Wangerooge Fahrplan 2016

Wissenschaftszentrum Straubing Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe. Dezember 2008

Einführungsveranstaltung Bachelor WI. Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Christine Peters

in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Oktober 2011 FÄCHERLISTE

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie

Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Agrarwissenschaften an der Technischen Universität München

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie. Dekan Prof. Dr. Justus Haucap

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom

Module Energieökonomik und Fortgeschrittene Energieökonomik

Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen. Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus:

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

Studienplan für den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung. ECTS- Kreditpunkte.

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Vergabe der Wahlpflichtmodule B.Sc. Betriebswirtschaftliche Logistik

Master General Management

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement

Master in Business Management General Business Management.

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Master Dienstleistungsmanagement

Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2014/2015 (Stand: )

Erstsemestereinführung Wintersemester 2012/ Erstsemestereinführung zum Wintersemester 2012/2013

MSc Dienstleistungsmanagement

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Vom 25. Juli Abs. 1 wird wie folgt geändert: a) In Satz 1 wird die Satznummerierung ergänzt. b) Es wird folgender Satz 2 angefügt:

Handlungsspezifische Qualifikation (Teil II)

Integrated Natural Resource Management

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen, Richtung Maschinenbau und Wirtschaft

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Master Dienstleistungsmanagement

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 561

Chemie MSc an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen!

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017

42 Anmeldung und Zulassung zur Masterprüfung

Fakultät 2 Business and Computer Science Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

5. Semester. Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern. Modul 16A: Wirtschaftsinformatik II. Modul 16B: Operations Research

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Vertiefungsmodule Wintersemester 2016/2017

Studienplan für den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung. ECTS- Kreditpunkte.

Studienverlaufspläne

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Stand: Dekanat. Vorlesungsbegleitende Kolloquien im Privatrecht WS 2017/18

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/10

Vom 20. August Sem. SWS Credits SWS V Ü P. V Klausur 120 Deutsch 1,6 + 2,4. V Ü Klausur 180 Deutsch

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Begrüßung Masterstudiengang

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Seminarplan für die Durchführung MBA_IE_04 des Master of Business Administration

Vorstellung der juristischen Module an der Fak. VII der TUB

2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2017

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang: Sensorsystemtechnik

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Amtliche Bekanntmachung

Transkript:

Plan Master Stand 10 0 01 stoff. Nutz auer Auerswald iogassysteme LW ernhardt Advanced env. econ. Salhofer Verarb. v. Kunststoff. Zollfrank Energietechnik I N.N. Studienort: Straubing; Freising modul Drei Module (9CP) müssen belegt werden lockveranstaltung SWS Semesterwochenstunden Pflichtmodul Alle Module (5CP) müssen belegt werden Schwerpunktübergreifende Module Ein Modul (CP) muss belegt werden Wahlpflichtmodule Allgemeinbildung Ein Modul (CP) muss belegt werden Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Anbau mind. 0CP höchstens 50 CP müssen belegt werden Schwerpunktverantwortliche: Prof. Hülsbergen, Prof. ernhardt Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt mind. 0CP höchstens 50 CP müssen belegt werden Schwerpunktverantwortliche: Prof. Menrad, Dr. Pahl (roter Rahmen: Modul in Freising visualisiert) Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Stoffliche Nutzung mind. 0CP höchstens 50 CP müssen belegt werden Schwerpunktverantwortliche: Dr. Schieder, Prof., Prof. Riepl Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Energetische Nutzung mind. 0CP höchstens 50 CP müssen belegt werden Schwerpunktverantwortliche: N.N. (z.zt. Prof. Mayer)

Plan Master Schwerpunkt stoffliche Nutzung Stand 10 0 01 (1. Sem) WS M An (WZ1109) Falk Mayer M An (WZ1108) M P 1 (WZ1101) M P (WZ110) M P (WZ110) Menrad Heißenhuber M Ü 1 (WZ117) auer M Al (WZ910) Kaunzner M S1 (WZ116) Schieder M S1 (WZ119) Werkst. N. von Holz Richter 6 Mo 9:00 1:00 Uhr M S6 (WZ115) ioraffinerie Schieder Werkst. N. biogener Rohst. M S (WZ1150). Schmidt Do 1:00 17:00 Uhr Di 1:00 17:00 Uhr (. Sem) SS M An (WZ1107) M P (WZ110) Agro Hülsbergen iologie Huber Zimmer M Ü ((WZ8017) Weber lasch. M Ü (WZ11) etr. Umw. odmer M Al (WZ911) Rasch ogenberger M S5 (WZ115) Phytoph. u. Heilpflanzen Riepl M S10 (WZ1158) M S (WZ1151) iokunststoffe Zollfrank M S7 (WZ1155) Enzymtechnologie ioprozesstechnik Schmid M S9 (WZ1157) Nachhaltige Maywald M S15 (WZ116) iotechnolog. Schmid 6 (. Sem) WS M Ü (WZ116) M Al (WZ9118) Auerswald M S (WZ115) Kunststofftechnologie Zollfrank M S16 (WZ116) Chemisches Maywald 6 M S1 (WZ1160) ioinform. f. N.N. M S11 (WZ1159) Weiße iotechnolog. Schmid Chem. Verfahrenstechn. M S8 (WZ1156) Riepl?? M S1 (WZ1161) Industrielle Mikrobiologie Schmid

Plan Master Schwerpunkt Anbau Stand 10 0 01 (. Sem) SS (1. Sem) WS M An (WZ1107) M P (WZ110) Agro Hülsbergen M An (WZ1109) Falk M P 1 (WZ1101) M P (WZ110) M P (WZ110) M Ü (WZ116) Mayer iologie Huber Zimmer M A 1 (WZ1116) iogassysteme LW Mi M An (WZ1108) M Ü ((WZ8017) Weber lasch. etr. Umw. M Ü (WZ11) odmer M A (WZ100) und Naturschutz Menrad Heißenhuber M Ü 1 (WZ117) auer M Al (WZ910) Kaunzner M Al (WZ911) Rasch ogenberger M A 1 (WZ1111) Spezielle M A (WZ111) K. N.N. M A 15 (WZ1119) Analyse Energiewälder Wittkopf M A 1 (WZ1117) ewirtschaftung von KUP Wittkopf M A 5 (WZ1067) Landwirtschaft. odenschutz Müller Weltwirtschaftl. wichtige Systeme R ernhardt Agrarische Landnutz. Sys. Hülsbergen M A 7 (WZ1065) Klimawandel und LW Schmidthalter M A 8 (WZ111) Climate Change and Ecosystems Drösler M A (WZ111) M A 1 (WZ1118) M A 9 (WZ1115) M A 6 (WZ1055) Agroforstsysteme Hülsbergen Ökophysiologie Pflanzenbiotechnologie (. Sem) WS M Al (WZ9118) ernhardt M A 11 (WZ60) Waldökosystem Zehlius Eckert Auerswald Felbermeier,5

Plan Master Schwerpunkt Stand 10 0 01 (. Sem) SS (1. Sem) WS M An (WZ1107) M P (WZ110) Agro Hülsbergen M An (WZ1109) iologie Huber Falk Mayer Zimmer M An (WZ1108) M P 1 (WZ1101) M P (WZ110) M P (WZ110) M Ü ((WZ8017) Weber lasch. etr. Umw. M Ü (WZ11) odmer Menrad Heißenhuber M Ü 1 (WZ117) auer M Al (WZ910) Kaunzner M Al (WZ911) Rasch ogenberger M Ö (WZ115) iogassysteme Polit. u. VW Rahmenbed. LW ernhardt Eckl M Ö 10 (WZ111) Technischer Einkauf Vertrieb Hiendl Unternehm. analyse Zerle M Ö (WZ11) für Menrad M Ö 8 (WZ110) Kostenr. Controlling odmer/ Wagner M Ö 6 (WZ118) Investition, Fin. Kapitalmärkte Do odmer M Ö 9 (WI00011) Analysen im Agribusiness Roosen M Ö 11 (WI00086) Environ. Nat. resource economics Salhofer M Ö 1 (WZ155) Human Res. Do 08:15 1:00 itsch M Ö (WZ116) M Ö 1(WI00097) M Ö 16 (WZ1561) Corp. Sustainability elz M Ö 15 (WZ1510) Agribusiness Pahl Wertschöpf. enjamin M Ö 17 (WZ11) an Schulen Rasch (. Sem) WS M Ü (WZ116) M Al (WZ9118) M Ö 1 (WZ11) Konsument. Verhalten Menrad M Ö 7 (WZ119) eratung u. Kommunik. M Ö 1 (WI00087) Advanced env. Economics Salhofer M Ö 5 (WZ117) Produkt u Rohst. Märkte Auerswald Martin Menrad

Plan Master Schwerpunkt energetische Nutzung Stand 10 0 01 (. Sem) SS (1. Sem) WS M An (WZ1107) M P (WZ110) Agro M An (WZ1109) iologie Huber Falk Mayer M An (WZ1108) M P 1 (WZ1101) M P (WZ110) M P (WZ110) M Ü ((WZ8017) Weber lasch. etr. Umw. M Ü (WZ11) Menrad Heißenhuber M Ü 1 (WZ117) auer M Al (WZ910) Kaunzner M Al (WZ911) Rasch M E 5 (WZ115) iogastechnologie Weger M E (WZ11) Reg. Energien Transportsekt. Schieder M E (WZ11) Energietechnik I Köglm./May. M E (WZ111) Heizkraftw. Fest iom. Windkraft Wasserkraft RET Egner/May. M E 10 (WZ110) M E (WZ118) Geothermische Energiesysteme M E 7 (WZ117) Verfahrenstechn. Plan. Falk,5 M E 6 (WZ116) Energie und Res. Manag. Hülsbergen Zimmer odmer ogenberger Wittkopf Walker Hertk. Mayer (. Sem) WS M Ü (WZ116) M Al (WZ9118) Auerswald M E (WZ11) Energietechnik II N.N. M E 9 (WZ119) Solartechnik Eff. Gebäude Walker Hertk. M E 1 (WZ111) Erzeugung von Strom aus iom. N.N.