Quadriga-IT Option "Netzwerk"

Ähnliche Dokumente
Quadriga-IT Option "Netzwerk"

Medea3 Scan-Client (BCS2 mit Medea3-Erweiterungen)

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

Installationsanleitung DENS.onTime 2.40

Datenbank auf neuen Server kopieren

1 Systemvoraussetzungen (minimal)

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Installation Netzwerk Client

WEB Server. Update- und Installationsanleitung. Für AIRLEADER MASTER Modul MM und AIRLEADER Compressor Network CN

Software WISO Internet Security 2009 Neuinstallation der Software Version / Datum V 1.1 /

Installationsanleitung für xdsl mit Netzwerkanschluß unter Windows 98 Second Edition:

Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch

Installationsanleitung

Process: Installationsleitfaden

Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch

Profi-Faktura. Installationshandbuch

Software-Schutz Server Aktivierung

xdsl Privat unter Windows 98 SE

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

HANDBUCH NETZWERKINSTALLATION

Update-Installation ASV-BW ASV-BW. Stand: Kontaktdaten SCS: .

Desktop Schultz Informatik 1

Nach der Installation des oben genannten Updates muss der Rechner neu gestartet werden.

adsl Privat unter Windows 98 SE

Topal Payroll braucht mindestens SQL Server (Express) Version 2014

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion

Installationsanleitung E-Newsletter

Installation: entfernen und neu installieren

Installation der PersonalPlanung Software

Installation von Inventor 11 samt ADMS unter Vista Ultimate 64-Bit

time project Die clevere Zeitbuchhaltung

Konfiguration Agenda Anywhere

inoxision ARCHIVE 2.5 Quickstart

Neuinstallation von ELBA in einem Netzwerk

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1

Konfiguration Agenda Anywhere

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One

Installation eines ipsec-softwarezertifikats 1

Anleitung zur Installation Lexware professional

Ghostscript Installation unter Windows 7

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

Installieren des Custom PostScript- oder PCL-Druckertreibers unter Windows

Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch

Administrator-Anleitung

Einrichten des IIS für DataFlex WebApp Server. Einrichten des IIS (Internet Information Server) für DataFlex WebApp Server

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Ab Version 3.6. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1

Systemvoraussetzungen (minimal)

F-Secure Antivirus 2011

SMARTentry Notification

Kurzanleitung Netzwerk-Installation (Windows)

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum:

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben.

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Backup TSM-Client einrichten

Software-Schutz Client Aktivierung

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung

Installation von MS SQL-Server 2014 Express

Installationsanleitung STATISTICA. Einzelplatz Domainbasierte Registrierung

Quickstep installieren

Inhaltsverzeichnis ERWEITERUNG. 26. Januar 2014 RECORDTIME ENTERPRISE (LINUX) BENUTZERANLEITUNG-

Installieren der Client-Anwendungen

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Systemvoraussetzungen (minimal)

Lexware standard line, Versionen von 2015: Anleitung für einen Rechnerwechsel

Software-Schutz Client Aktivierung

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Installation: entfernen und neu installieren Version / Datum V 1.0 /

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Frank Neuschütz * EDV und Verwaltungsservice. Bäumleweg 13a * Grenzach-Wyhlen Tel.: / *

Einwahlverbindung unter Windows 98 SE

Anleitung zum Update von Sun Java mit Secunia:

Mathcad 15. Christian Pommer. 17. November Installationsanleitung

Kurzanleitung zur Installation und Lizenzierung von kwp-bnwin.net

Rillsoft Project - Installation der Software

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50

Installationsanleitung

FAQ Frequently Asked Questions. Produktname AFPS Outlook-AddIn Version 1.63 Stand Inhalt

Installationsanleitung MS SQL Server für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA

Einrichtung des Public ShareFolder Servers als Windows -Dienst

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Netzwerkinstallation der Lernwerkstatt 8 unter logodidact von SBE

SOLID EDGE INSTALLATION STANDARD PARTS am Server. INSTALLATION Standard Parts am Server

DOKLI 2.0 Installationshandbuch

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows

Installation im Netzwerk

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX

15/10/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! ASP Parallels Client

Printing mit Windows Server 2003 Ver 1.0

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in GS-Verein

ZyAIR B-220. Kurzinstallationsanleitung. USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps. Version 2.10 August 2003

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Netscape Communicator

Transkript:

Quadriga-IT Option "Netzwerk" Anleitung zur Installation und Datenbanksicherung Stand: April 2010 Quadriga Informatik GmbH Frankfurter Str. 61 D-63067 Offenbach Telefon: 0(049)69.850030-0 Telefax: 0(049)69.850030-99 E-Mail: info@quadriga.de Internet: www.quadriga.de

Inhaltsverzeichnis Installation der Option "Netzwerk" von Quadriga-IT 4 A. Vorbereitungen auf dem Datenbankserver 5 B. Quadriga-IT auf einem Arbeitsplatz-PC installieren 6 C. Installation von SQL Anywhere auf dem Arbeitsplatz-PC 9 D. Patches für SQL Anywhere installieren 14 E. Installation von SQL Anywhere auf dem Datenbankserver 16 F. Dienst für Netzwerk-Datenbankserver einrichten 16 G. Installation auf den anderen Arbeitsplätzen 20 H. Installation von Web-IT 24 I. Erweiterung der Option Netzwerk um zusätzliche Bearbeiter 26 Datenbanksicherung unter Sybase Central 27 3

Installation der Option "Netzwerk" von Quadriga-IT Diese Installationsanleitung bezieht sich auf Windows NT, Windows 2000, Windows XP und Windows 2003 Server. Eine Installation der Option Netzwerk von Quadriga-IT kann unter unterschiedlichen Voraussetzungen erfolgen. Entweder handelt es sich um eine Neuinstallation, bei der vorher keine Einzelplatz- oder DEMO-Version installiert war, eine Übernahme, bei der Daten von einer zuvor installierten Einzelplatz-, Netzwerk- oder DEMO-Version übernommen werden, ein Upgrade von einer Einzelplatz- oder DEMO-Version auf die Netzwerk- Version oder ein Update einer bestehenden Netzwerkinstallation auf eine neue Software- Version von Quadriga-IT, wobei gegebenenfalls auch für SQL Anywhere ein Update von der Version 8.0 oder 5.0 auf die Version 9.0 erforderlich ist. Hinweis: Beschreibungen für die unterschiedlichen Arten der Installation Diese Anleitung gilt für alle oben aufgeführten Varianten, wobei im Kern eine Neuinstallation beschrieben ist. Besonderheiten bei Übernahme, Upgrade oder Update entnehmen Sie bitte den hierzu eingefügten Hinweisen. Am Ende dieser Installationsanleitung ist dann die Einrichtung von Web-IT beschrieben. 4

Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die in dieser Beschreibung verwendeten Bezeichnungen für die unterschiedlichen Rechner. Bezeichnung Arbeitsplatz-PC Quadriga-IT-Client Web-IT-Client Datenbankserver Intranetserver Erläuterung Die Bezeichnung Arbeitsplatz-PC wird für PCs verwendet, die für die Nutzung von Quadriga-IT beziehungsweise Web-IT vorgesehen sind. Auf dem Arbeitsplatz-PC lässt sich Quadriga-IT so einrichten, dass die Verwendung der zentral auf dem Datenbankserver liegenden Quadriga-IT-Datenbank erfolgt. Mit der Bezeichnung Quadriga-IT-Client sind alle Arbeitsplatz-PCs gemeint, auf denen bei der Netzwerk-Installation Quadriga-IT Verwendung findet. Ein Arbeitsplatz-PC, der mit Web-IT via Intranet den Zugriff auf die Datenbank ermöglicht, wird als Web-IT-Client bezeichnet. Auf dem Arbeitsplatz-PC ist hierfür keine Installation einer speziellen Software erforderlich. Sofern eine Netzwerkverbindung zum Intranetserver besteht, ist die Nutzung von Web-IT mit dem standardmäßig installierten Internet Explorer oder einen anderen Browser möglich. Daraus ergibt sich, dass im Prinzip alle PCs eines Netzwerkes als Web-IT- Client dienen können! Auf dem Datenbankserver erfolgt die zentrale Speicherung der Datenbank von Quadriga-IT. Der Intranetserver ermöglicht Web-IT-Clients via Intranet den Zugang zur auf dem Datenbankserver liegende Datenbank. Es ist auch möglich, den Datenbankserver zusätzlich als Intranetserver einzurichten, so dass nicht unbedingt zwei getrennte Server erforderlich sind. A. Vorbereitungen auf dem Datenbankserver Wenn Sie Quadriga-IT mit der Option Netzwerk nutzen, erfolgt die Speicherung der Quadriga-IT-Datenbank zentral auf dem Datenbankserver. Falls Sie die Datenbank nicht in einem bereits bestehenden Verzeichnis ablegen möchten, können Sie auf dem Server als Speicherort ein neues Verzeichnis erstellen. Dies Verzeichnis müssen Sie freigeben. (In der folgenden Beschreibung wird von einem Verzeichnis ausgegangen, dass auf dem Datenbankserver unter D:\Data\ zu finden ist. Hierbei handelt es sich nur um ein Beispiel, an das Sie sich nicht halten müssen.) 5

Besonderheiten bei einem Terminal- oder Citrixserver: Bei einem Terminal- oder Citrixserver muss dieser zunächst in den Installationsmodus gebracht werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Die erste Möglichkeit wäre, in der Eingabeaufforderung den Befehl "change user /install aufzurufen und das Setupprogramm von Sybase zu starten. Nach der Installation muss dann noch der Befehl change user /execute eingegeben werden. Die zweite Möglichkeit wäre, die Software in der Systemsteuerung unter Software Neue Programme hinzufügen auszuwählen und zu installieren. Diese Optionen gelten sowohl für die Sybase-Installation als auch für die Installation von Quadriga-IT. Die Konfiguration der beiden Programme entspricht der allgemeinen Anleitung. Lediglich die Rechte für den jeweiligen Terminal- oder Citrixserver sind so weit anzupassen, dass dieser auch auf die benötigten ODBC- Datenquellen zugreifen kann. Update: Vor Deinstallation von SQL Anywhere 8.0 zuerst Dienst entfernen Es ist ohne weiteres möglich, SQL Anywhere 9.0 parallel zu einer älteren Version 8.0 oder 5.0 zu installieren. Wenn Sie jedoch die älteren Versionen nicht mehr benötigen, müssen Sie vor der Deinstallation zunächst den angelegten Dienst stoppen und löschen. Bei SQL Anywhere 8.0 klicken Sie dazu auf dem Datenbankserver auf Start (Alle) Programme Sybase SQL Anywhere 8.0 Sybase Central und dann links auf Dienste. Klicken Sie nun mit der rechten (!) Maustaste auf den Dienst und stoppen Sie ihn, indem Sie im erscheinenden Kontextmenü auf Stop klicken. Danach klicken Sie erneut mit der rechten (!) Maustaste auf den Dienst und wählen zum Löschen den Eintrag Delete aus dem Kontextmenü. Nachdem der Dienst gelöscht ist können Sie in der Systemsteuerung unter Software SQL Anywhere 8 entfernen. Falls Sie noch eine ältere Installation von SQL Anywhere 5.0 entfernen möchten, gehen Sie dabei nach demselben Prinzip vor. B. Quadriga-IT auf einem Arbeitsplatz-PC installieren Die Installation beginnen Sie am einfachsten auf einem Arbeitsplatz-PC. Bei einer Neuinstallation können Sie vom Arbeitsplatz-PC aus auch direkt eine neue Quadriga-IT- Datenbank am vorgesehenen Speicherort auf dem Datenbankserver erstellen. Sie müssen Quadriga-IT hierfür also nicht auf dem Datenbankserver installieren! Auf dem Datenbankserver ist lediglich die Installation von SQL-Anywhere und die Einrichtung eines Dienstes erforderlich (siehe Beschreibungen in den Schritten E und F). 6

Übernahme: Update: Datenübernahme vorbereiten In der DEMO-Version von "Quadriga-IT ohne Daten" hatten Sie die Möglichkeit, bereits Komponenten zu erfassen bzw. Ihre Firmenstruktur abzubilden. Möchten Sie diese Daten oder Daten aus einer bereits installierten Einzelplatz-Version übernehmen, kopieren Sie die Datei IT.DB aus dem Verzeichnis, in dem Quadriga-IT installiert ist und speichern Sie sie im gewünschten Speicherort auf dem Datenbankserver. Hatten Sie eine ältere Version von Quadriga-IT, kann die gesuchte Datei auch EDV.DB heißen. Außerdem sollten Sie das alte Installationsverzeichnis sichern, um damit beispielsweise eine Sicherheitskopie der von Ihnen angelegte Bestelldokumente zu erstellen. Es muss bereits eine Installation von Quadriga-IT vorhanden sein Bei einem Update erhalten Sie eine CD, mit der Sie eine vorhandene Installation von Quadriga-IT auf die neue Version updaten können. Möchten Sie mit der Update-CD einen bisher nicht für Quadriga-IT genutzten Arbeitsplatz-PC neu einrichten, müssen Sie dort zuerst Ihre bisherige Version von Quadriga-IT installieren. Erst dann können Sie mit Hilfe der Update-CD ein Update auf die neue Version ausführen. 1. Starten Sie auf dem Arbeitsplatz-PC die Installation von Quadriga-IT. 2. Wählen Sie bei der Netzwerk-Installation auf dem Arbeitsplatz-PC in jedem Fall die Option Quadriga-IT ohne Web-IT, da die Installation von Web-IT ausschließlich auf dem Intranetserver erforderlich ist. Das Ziel-Verzeichnis für das Programm sollten Sie immer auf der Festplatte des Arbeitsplatz-PCs belassen! Wenn Sie das Programm in einem Verzeichnis in Ihrem PC-Netzwerk einrichten würden, hätte das negative Auswirkungen auf die Ausführungsgeschwindigkeit. 7

3. Erscheint bei der Installation das Dialogfeld zum Angeben des Speicherortes für die Datenbank, können Sie nach Klick auf Durchsuchen das gewünschte Verzeichnis auf dem Datenbankserver auswählen und übernehmen. Upgrade: Datenübernahme Hatten Sie zuvor eine bereits vorhandene IT.DB beziehungsweise EDV.DB im gewählten Speicherort auf dem Datenbankserver abgelegt (oder bei der Neuinstallation neu erzeugt), erscheint nun ein Dialogfeld zur Datenübernahme. Wählen Sie hier die Option Ja (Datenübernahme). 4. Schließen Sie die Installation ab. Damit liegt die Quadriga-IT-Datenbank jetzt im festgelegten Verzeichnis auf dem Datenbankserver. 8

Update: Übernommene Daten lassen sich erst später updaten Beim Update müssen Sie zuvor übernommene Daten noch auf die neue Datenbankversion updaten. Das Vorgehen ist auf Seite 16 beschrieben. Das Update führen Sie aus, nachdem Sie Sybase SQL Anywhere und die benötigten Patches installiert haben. C. Installation von SQL Anywhere auf dem Arbeitsplatz-PC Auf dem Datenbankserver und den Quadriga-IT-Clients ist die Installation von SQL Anywhere erforderlich. Da Sie jetzt gerade an einem Arbeitsplatz-PC sind, können Sie hier direkt SQL Anywhere installieren. Update: SQL Anywhere 8.0 oder 5.0 deinstallieren Hatten Sie zuvor bereits SQL Anywhere 8.0 oder 5.0 installiert, können Sie vor der Neuinstallation von Version 9 die alte Fassung auf dem Arbeitsplatz-PC deinstallieren. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Hinweis auf Seite 6 in Abschnitt A. Bei den meisten Schritten der Installation können Sie die Vorgaben mit Klick auf Weiter übernehmen. Trotzdem sind im Folgenden der Vollständigkeit halber alle Schritte aufgeführt. 1. Legen Sie die mit "Sybase SQL Anywhere" beschriftete CD in das CD- Laufwerk ein. Lassen Sie den Inhalt der CD anzeigen. 2. Damit Sie später den Installationsschlüssel nicht abzutippen brauchen, öffnen Sie die Datei RegistrierungsKey.txt, markieren den enthaltenen Installationsschlüssel mit der Tastenkombination Strg + A und übernehmen ihn mit Strg + C in den Zwischenspeicher. Die Datei RegistrierungsKey.txt können Sie wieder schließen. 3. Öffnen Sie nun auf der CD das Verzeichnis Sybase 9.0.2. Doppelklicken Sie dort auf die Datei setup.exe, um die Installation zu starten. 9

4. Wählen Sie die Installations-Sprache und bestätigen Sie mit Weiter. Damit startet die Installation. 5. Klicken Sie im Begrüßungsfenster auf Weiter. 6. Im nächsten Schritt müssen Sie ein Land und die Option Ich akzeptiere die Bedingung dieses Vertrages wählen und auf Weiter klicken. 10

7. Im nächsten Schritt können Sie im Feld Schlüssel mit der Tastenkombination Strg + V den Installationsschlüssel aus der Zwischenablage einfügen. Klicken Sie danach auf Weiter. 8. Übernehmen Sie den vorgeschlagenen Zielordner für die Installation von SQL Anywhere Studio 9 mit Klick auf Weiter. 9. Übernehmen Sie auch den vorgeschlagenen Zielordner für die gemeinsam genutzten Komponenten mit Klick auf Weiter. 10. Übernehmen Sie die standardmäßig ausgewählten Komponenten mit Klick auf Weiter. 11

11. Geben Sie Ihren Namen, den Namen Ihrer Firma und im Feld Lizenzierte Arbeitsplätze die Anzahl der von Ihnen erworbenen Lizenzen ein. Wählen Sie als Lizenzart die Option Networked Seat (pro Arbeitsplatz) und klicken Sie Weiter. Die Lizenzinformationen sind bei der Installation auf dem Datenbankserver unbedingt erforderlich. Auf dem Arbeitsplatz-PC werden die Angaben hingegen nicht weiter ausgewertet. 12. Übernehmen Sie den vorgeschlagenen Programmordner mit Klick auf Weiter. 13. Bestätigen Sie die von Ihnen gemachten Einstellungen mit Klick auf Weiter. Jetzt erfolgt das Kopieren der erforderlichen Daten. 14. Entfernen Sie das Häkchen im Kontrollkästchen vor Englische Online- Dokumentation(HTML), falls Ihnen die deutsche Dokumentation ausreicht und klicken Sie auf Weiter. 15. Bestätigen Sie Ihre zuvor gemachte Auswahl mit Weiter. Jetzt erfolgt das Kopieren der erforderlichen Daten. 12

16. Klicken Sie auf Abbrechen um keine weiteren Programme zu installieren. 17. Entfernen Sie das Häkchen vor dem unteren Kontrollkästchen, und klicken Sie auf Fertig stellen. Nachdem Sie überprüft haben, ob die Readme-Datei für Sie wichtige Informationen enthält, können Sie sie schließen. 13

18. Führen Sie nach der Installation einen Neustart durch. D. Patches für SQL Anywhere installieren In der Version 9.0.2 waren Fehler enthalten, die sich durch Einspielen von Patches beheben lassen. Bei der Installation können Sie im Prinzip alle Voreinstellungen mit Klick auf Weiter übernehmen. 1. Legen Sie die mit "Sybase SQL Anywhere" beschriftete CD in das CD- Laufwerk ein. Lassen Sie den Inhalt der CD anzeigen. Öffnen Sie auf der CD das Verzeichnis Patch01 und darin das Verzeichnis Win32. Doppelklicken Sie dort auf die Datei setup.exe, um die Installation zu starten. 2. Starten Sie die Installation des Patches mit Klick auf Weiter. 3. Zum Akzeptieren der Lizenzbestimmungen wählen Sie das Land und die Option Ich akzeptiere die Bedingungen diese Vertrags und bestätigen mit Klick auf Weiter. 4. Übernehmen Sie den vorgeschlagenen Speicherort mit Klick auf Weiter. 14

5. Übernehmen Sie auch den vorgeschlagenen Speicherort für gemeinsam genutzte Komponenten mit Klick auf Weiter. 6. Übernehmen Sie die vorgeschlagenen Komponenten mit Klick auf Weiter. 7. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Klick auf Weiter. Damit startet die Installation. 8. Möchten Sie die Readme-Datei lesen, markieren Sie Ja, ich will die Readme- Datei jetzt lesen und klicken Sie zum Abschließen der Installation auf Fertig stellen. Damit ist die Installation des ersten Patches abgeschlossen. 9. Sollte es bereits weitere Patches geben, installieren Sie diese nach demselben Prinzip. 15

Update: Übernommene Daten updaten Damit Sie die übernommenen Daten mit der neuen Datenbankversion nutzen können, müssen Sie die Datenbank einmal updaten. Wenn Sie später Quadriga-IT auf weiteren Arbeitsplatz-PCs installieren, brauchen Sie das Update nicht erneut auszuführen! Zum Ausführen des Updates klicken Sie auf dem ersten Arbeitsplatz-PC auf Start (Alle) Programme Quadriga Informatik Update. Damit erfolgt das Update der Datenbank auf die neue Version. Bei einem größeren Datenbestand kann dieses Update durchaus länger dauern. Nach einem erfolgreichen Update schließt das Update-Fenster automatisch. Sollten hingegen Fehler auftreten, nehmen Sie bitte Kontakt zum Support von Quadriga Informatik auf. Senden Sie möglichst einen Screenshot der Fehlermeldung an support@quadriga.de oder hängen Sie die Protokolldatei des Updates an Ihre E-Mail. Die Protokolldatei hat die Bezeichnung QSRunSQL.LOG und ist in dem Verzeichnis abgelegt, dass Sie bei der Installation von Quadriga-IT auf dem Arbeitsplatz-PC als Ziel-Verzeichnis für Quadriga-IT festgelegt hatten. E. Installation von SQL Anywhere auf dem Datenbankserver Jetzt müssen Sie SQL Anywhere und Patch auf dem Server installieren. Der Ablauf der Installationen entspricht dabei dem in den beiden vorigen Abschnitten beschriebenen Vorgehen. Beachten Sie dabei, dass Sie unbedingt die Anzahl der von Ihnen erworbenen Lizenzen eintragen, wenn Sie, wie in Abschnitt C unter Punkt 11 beschrieben, die Lizenzinformationen eintragen. F. Dienst für Netzwerk-Datenbankserver einrichten Auf dem Datenbankserver müssen Sie einen sogenannten "Dienst" einrichten. Über diesen Dienst ist dann von den Arbeitsplatz-PCs ein Zugriff auf die zentral auf dem Server liegende Quadriga-IT-Datenbank möglich. Melden Sie sich zunächst als System Administrator an. 1. Öffnen Sie das Programm Sybase Central über Start (Alle) Programme Sybase SQL Anywhere 9 Sybase Central und klicken Sie links unter Ordner auf Adaptive Server Anywhere 9. 16

2. Wechseln Sie zur Registerkarte Dienste und klicken Sie links auf Neuer Dienst. 3. Vergeben Sie beispielsweise SQL_Anywhere_9.0 als Namen für den neuen Dienst und klicken Sie auf Weiter. 4. Für den Dienst wählen Sie Netzwerk-Datenbankserver als Typ und klicken auf Weiter. 17

5. Den Speicherpfad für die Programmdatei können Sie mit Klick auf Weiter übernehmen. 6. Im nächsten Schritt müssen Sie die folgenden Angaben exakt in das große Feld eintragen: Eintragung Erläuterung -n IT Dieser Parameter bestimmt den Sybase-Dienstnamen. D:\DATA\IT.DB Bei diesem Parameter ist der genaue Pfad einzutragen, in dem sich die Datenbank IT.DB befindet. Pfadnamen, die Leerzeichen enthalten, müssen Sie in Anführungszeichen setzen und beispielsweise schreiben: "C:\Daten IT\" IT.DB -n IT Hier tragen Sie den Alias für die Datenbank ein. Nachdem Sie Ihre Eintragungen gemacht haben, sollten diese in etwa folgendermaßen aussehen. 18

Tipp: Verbindungstyp TCP/IP festlegen Wenn sich der Datenbankserver in Ihrem Netzwerk über TCP/IP ansprechen lässt, können Sie diese Verbindungsart fest vorgeben, indem Sie in einer weiteren Zeile folgendes eintragen: -x TCPIP Klicken Sie jetzt auf Weiter. 7. Übernehmen Sie im nächsten Schritt die Voreinstellung Lokales Systemkonto (LocalSystem) mit Klick auf Weiter. 8. Übernehmen Sie die voreingestellte Option Automatischer Start mit Klick auf Weiter. 19

9. Setzen Sie das Häkchen vor Dienst nach Erstellung starten und klicken Sie auf Fertig stellen. Nach Klick auf Fertig stellen startet der Dienst und Sie können von dem bereits eingerichteten Arbeitsplatz-PC aus auf die Quadriga-IT-Datenbank zugreifen, die auf dem Server abgelegt ist. G. Installation auf den anderen Arbeitsplätzen Wiederholen Sie dann die Schritte B bis D für alle Arbeitsplatz-PCs, auf denen Quadriga-IT betrieben werden soll. Dabei müssen Sie in Schritt B wie bei einem Upgrade immer die Datenübernahme für die bereits auf dem Datenbankserver angelegte Datenbank ausführen. Danach können Sie folgendermaßen die ODBC-Einstellungen überprüfen: 1. Klicken Sie auf Start (Alle) Programme Quadriga Informatik Administrator 32bit. 2. Wechseln Sie zur Registerkarte System-DSN und markieren Sie dort den Eintrag it. 20

3. Klicken Sie auf Konfigurieren. Auf der Registerkarte ODBC muss im Feld Data source name die Bezeichnung it für die Datenbank eingetragen sein. 4. Auf der Registerkarte login muss dba unter User ID eingetragen sein und das in Form von drei Sternchen angezeigte Passwort lautet sql. 21

5. Auf der Registerkarte Database muss unter Server name die Bezeichnung des auf dem Datenbankserver eingerichteten Dienstes stehen, den Sie bei der Definition des Dienstes als IT festgelegt hatten. Als Database name und Database file sollte wieder IT eingetragen sein. 6. Wenn Ihr Server über TCP/IP zu erreichen ist, können Sie auf der Registerkarte Network das Häkchen vor TCP/IP setzen und danach in der Form Host=Datenbankserver den Namen eintragen, über den der Datenbankserver im Netzwerk anzusprechen ist. Damit beschleunigt sich der Verbindungsaufbau, weil vom Arbeitsplatz-PC direkt eine Verbindung über TCP/IP versucht wird, ohne vorher weitere Varianten zu testen. 22

7. Übernehmen Sie die Einstellungen, indem Sie die beiden Dialogfelder jeweils mit OK schließen. 23

H. Installation von Web-IT Sie können Web-IT auf dem Datenbankserver installieren und diesen damit zum Intranetserver machen, oder Sie richten Web-IT auf einem eigenen Intranetserver ein. Führen Sie dazu die Installation von Quadriga-IT auf dem gewünschten Server aus. Hinweis Internet Information Server (IIS) muss installiert sein Für die Nutzung von Web-IT muss der der Internet Information Server (IIS) auf dem Intranetserver installiert sein. Dazu klicken Sie in der Systemsteuerung unter Software auf Windows-Komponente hinzufügen/entfernen, markieren im Assistenten für Windows-Komponenten das Kontrollkästchen "Internet-Informationsdienste (IIS)", klicken auf Weiter und anschließen auf Fertig stellen. Unter Windowos Server 2003 ist das Vorgehen etwas anders. Hier klicken Sie unter Systemsteuerung Software - Windows-Komponente hinzufügen/entfernen zunächst auf Anwendungsserver, markieren dann die Kontrollkästchen "ASP.NET" und "Internet-Informationsdienste (IIS)", klicken auf Weiter und anschließen auf Fertig stellen. Wählen Sie bei der Installation die Option Quadriga-IT einschließlich Web-IT. Damit erfolgt die Installation von Web-IT auf dem Intranetserver. Der dabei mitinstallierte Quadriga-IT-Client wird nicht weiter benötigt. 24

Als Speicherort für die Datenbank tragen Sie im nächsten Schritt das auf dem Server gewählte Verzeichnis ein. Hinweis: Wenn der Datenbankserver nicht auch Intranetserver ist Möchten Sie Web-IT nicht auf dem Datenbankserver, sondern auf einem eigenen Intranetserver installieren, müssen Sie bei der Installation nach Klick auf Durchsuchen das auf dem Datenserver eingerichtete Verzeichnis für die Datenbank von Quadriga-IT auswählen. Bei der Installation mit Web-IT wird der IIS so eingerichtet, dass Web-IT über Intranet erreichbar ist. Zum Aufruf im Browser verwenden Sie dabei die IP-Adresse oder den DNS-Eintrag des Intranetservers. Eine entsprechende Adresse könnte beispielsweise http://192.168.0.5/web-it/ oder http://intranetserver/web-it/ lauten. 25

I. Erweiterung der Option Netzwerk um zusätzliche Bearbeiter Wenn Sie die Option Netzwerk um zusätzliche Bearbeiter erweitern, können Sie die Anzahl der von Ihnen erworbenen Lizenzen bei einer Neu-Installation von Sybase auf dem Server eingeben. Auf den Arbeitsplatz-PCs sind keine Änderungen erforderlich. 1. Klicken Sie auf dem Server auf Start Systemsteuerung Software. 2. Klicken Sie auf den Eintrag SQL Anywhere Studio 9 und dann auf Ändern/Entfernen. 3. Deinstallieren Sie Sybase vom Server. 4. Anhand der Beschreibung ab Seite 16 installieren Sie Sybase dann auf dem Server neu. Dabei geben Sie die gesamte Anzahl der von Ihnen erworbenen Lizenzen an. 26

Datenbanksicherung unter Sybase Central Nachdem Sie Quadriga-IT, wie im vorigen Abschnitt beschrieben, eingerichtet haben, können Sie das dabei installierte Sybase Central auch für die Sicherung der Datenbank nutzen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie mit Sybase Central automatisch jeden Tag nach Betriebsschluss eine Sicherheitskopie der Datenbank erstellen lassen. Hinweis: Datenbanksicherung bei laufendem Dienst Der von Ihnen anhand der Beschreibung auf Seite 16 eingerichtete Dienst läuft bei der Datenbanksicherung weiter und muss nicht gestoppt werden! Trotzdem ist es empfehlenswert, den Zeitpunkt für die Sicherung so zu wählen, dass währenddessen niemand auf die Datenbank zugreifen muss. 1. Öffnen Sie das Programm Sybase Central über Start (Alle) Programme Sybase SQL Anywhere 9 Sybase Central. 27

2. Bauen Sie über Extras - Verbinden eine Verbindung mit der Datenbank auf. 3. Wählen Sie Adaptive Server Anywhere 9 für die Verbindung. 4. Geben Sie dba als Usernamen und sql als Passwort ein. 28

5. Wählen Sie ODBC Datenquellenname aus. 6. Nach Klick auf Browse wählen Sie den Eintrag it aus und übernehmen Sie ihn mit OK. 29

7. Im Fenster Connect klicken Sie ebenfalls auf OK. 8. Im Fenster Sybase Central wechseln Sie dann links zu dem im folgenden Bild gezeigten Verzeichnis Ereignisse und klicken dann oben auf Neues Ereignis. 30

9. Benennen Sie das Ereignis beispielsweise als Backup IT und klicken Sie auf Weiter. 10. Wählen Sie Geplant aus und klicken Sie Weiter. 11. Klicken Sie auf Neu. 31

12. Wählen Sie den gewünschten Termin aus und übernehmen Sie ihn mit OK. 13. Klicken Sie im Fenster Neues Ereignis erstellen auf Weiter. 32

14. Markieren Sie Dieses Ereignis aktivieren und An allen Standorten ausführen und klicken Sie auf Fertig stellen. 15. Tragen Sie die in der folgenden Abbildung zu sehenden Optionen ein. In der Zeile Directory können Sie in Hochkommas Laufwerk und Pfad für die Backup- Datei angeben. Beachten Sie, dass Sie den Backslash dabei mit einem weiteren Backslash maskieren müssen. Statt 'C:\sybxx\' schreiben Sie also 'C:\\sybxx\\' oder bei einem UNC-Pfad '\\\\srv\\sybxx\\'. 33

16. Im Fenster Sybase Central erscheint Ihr Ereignis unter der von Ihnen vergebenen Bezeichnung. Wenn Sie mit der rechten (!) Maustaste auf Backup IT und in dem dann erscheinenden Kontextmenü auf Eigenschaften klicken, können Sie die Einstellungen für das von Ihnen erstellte Ereignis überarbeiten. 34