Wie mahne ich wirkungsvoll? Christoph Schieder Fürstenfeldbruck, 10.März 2016

Ähnliche Dokumente
Symposium trans aktuell

Creditreform eine Alternative zum Factoring

Erfolg realisieren, Liquidität schaffen.

Forderungen in der Krise sicher managen: Wie komme ich sicher an mein Geld. Wirtschaftsförderung des Landkreises Nürnberger Land

Creditreform Wirtschaftsinformationen Chancen nutzen, Risiken minimieren

Creditreform Bonitätsindex 2.0

LIQUIDITÄT IST EIN GESCHENK.

Liquidität sichern durch Forderungsmanagement. Referent: Dipl. Bw. (FH) Klaus Bender

Empirische Erkenntnisse zur Finanzierung sowie zum Forderungsmanagement bei Handwerksbetrieben

Effektives Forderungsmanagement von der Bonitätsprüfung bis hin zum konsequenten Mahnwesen

> Creditreform Inkasso. Praxistipps für das Forderungsmanagement. Handwerk

Aktives Forderungsmanagement Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt?

Verein zur Förderung des Handels, Handwerks und der Industrie e. V. Der VFHI. Leitfaden - Wirtschaftsauskünfte: Jetzt online abrufbar!

INKASSO- MANAGEMENT WENIGER OFFENE FORDERUNGEN. MEHR LIQUIDITÄT.

Forderungsmanagement: Entstehung und Vermeidung von Forderungsausfällen

HERZLICH WILLKOMMEN!

Forderungsmanagement - Vorbeugen gegen Zahlungsausfälle

INKASSO- MANAGEMENT WENIGER OFFENE FORDERUNGEN. MEHR LIQUIDITÄT.

Wir begrüßen Sie zu unserer Veranstaltung Forderungsmanagement

Risiko- und Forderungsmanagement Basis für den Unternehmenserfolg

Forderungsmanagement

Umfrage des Süddeutschen. Gläubigerschutzverband e.v.

> Creditreform Inkasso. Forderungsmanagement. Freiberufler Praxistipps

Professionelles Forderungsmanagement - ein Erfolgsfaktor im Wachstum

Tipps für einen erfolgreichen GROSS- UND AUSSENHANDEL

Zahlungsverzug: Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug

Vordeklaration Forderungsabsicherung Vertrauliche Angaben für die Erstellung eines Angebotes

ZAHLUNGSAUSFÄLLE VERMEIDEN STRATEGIEN FÜR ENERGIEVERSORGER

ZAHLUNGSAUSFÄLLE VERMEIDEN STRATEGIEN FÜR FITNESSSTUDIOS

Zwangsvollstreckungsverfahren

Inhouse Forderungsmanagement

Erfolg realisieren, Liquidität schaffen.


Checkliste Erfolgreiches Mahn- und Inkassowesen

Zahlungsverzug: Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug

Tipps + Tricks für das Rechnungs-/ und Mahnwesen

Durch Kreditrisikosteuerung fit im Wettbewerb

Abwicklung von Aufträgen: Zahlungsverzug

ERFOLGREICH IM FORDERUNGS- MANAGEMENT.

Liquidität schaffen, verbessern und langfristig erhalten! Christoph Nerke Am Wörth Freising Tel.: 08161/ nerke.

HANDWERK UND MITTELSTAND: BEI UNS IM MITTELPUNKT.

Grenzenlos sichere Geschäfte.

Working-Capital-Management Teil 3: Stellschrauben im Debitorenzyklus

Grenzenlos sichere Geschäfte.

Finanzielle Freiräume gewinnen

Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug

Säumige Schuldner Mahnung und Verzug

Die Seite "Säumige Schuldner Mahnung und Verzug" ist in folgende Abschnitte gegliedert:

Der erfolgreiche Forderungsmanager

Creditreform RUS Produkte und Dienstleistungen

1 Zugriff auf alle SCHUFA-Auskünfte, günstige Einzel ab rechnungen!

Creditreform Wirtschaftsinformationen Chancen nutzen, Risiken minimieren. Creditreform Nürnberg Aumüller KG

Factoring - Einsatzmöglichkeiten und Nutzenpotenziale

Basis-Seminar Wirtschaftsinformationen/Forderungsmanagement

Säumige Schuldner- Mahnung und Verzug

Crefo Factoring Rhein-Main GmbH & Co. KG

sefor: AKTIENGESELLSCHAFT Forderungsmanagement Organisationsberatung Inkasso

DELTA FORDERUNGSSERVICE

MFM INKASSO. Mahn- & Forderungsmanagement GmbH. Ihr Partner für professionelles Forderungsmanagement

Inhalt Portfolioanalyse

Trendumfrage 2016 Das Zahlungsverhalten in Österreich. Foto: Petra Spiola

Verbesserung des Eigenkapitals durch Factoring

Mit factoring.plus erreichen Sie mehr Liquidität für Ihr Unternehmen

Factoring Liquidität und erfolgreiches Debitorenmanagement

Herzlich Willkommen zum Vortrag Ohne Moos nichts los Liquiditätsplanung für kleine Unternehmen

Säumige Schuldner Mahnung und Verzug

Liquidität die Basis des Erfolgs

Chancen nutzen, Risiken minimieren

Der gezielte Anstoß damit Sie zu Ihrem Geld kommen

LIQUIDITÄT SCHAFFEN. Factoringlösungen und Debitorenfinanzierung. Ein Unternehmen der ETL-Gruppe

VHV Forderungsausfallversicherung Boniplus Basis

I. Wer ist Straetus? S.3. II. Straetus B2B S.4. III. Einzelne Bausteine im Überblick S.5. IV. Letzte Mahnung und Inkasso S.6

FactorFinance Factoring FactorFinance

FIRMENKUNDEN. Sind Sie sich grün mit Ihren Kunden? Advocard Firmenkunden-Service Forderungsmanagement Exklusiv

Mehrwert durch Kooperation

DIE OMNI-CHANNEL LÖSUNG DAMIT DIE RECHNUNG AUFGEHT.

DIE OMNI-CHANNEL LÖSUNG DAMIT DIE RECHNUNG AUFGEHT.

JA... OUTSOURCING Forderungsmanagement erfolgreich auslagern ein Thema für Sie? NEIN... Forderungsausfälle spielen keine wesentliche Rolle.

Im Auftrag der Gläubiger

KSV-INKASSO WIE AUSSENSTÄNDE ZU GELD WERDEN

AUF SICHERHEIT BAUEN CREDITREFORM BONITÄTSINDEX

Wissenswertes von Mag. Bernd Trappmaier IMMER FLÜSSIG. So stellen Sie Ihr Forderungsmanagement richtig auf.

Welche Unterlagen und Nachweise Nutzfahrzeugvermieter sehen wollen? GEFORDERTE UNTERLAGEN Bankauskunft oder DKV Card/UTA Full Service Card

Inkasso der Creditreform Luzern Vogel AG. Wir realisieren Ihre Forderungen.

Forderungseinzug. Rechtsanwalt Christopher Langlotz

MEHR VORSORGE FÜR IHRE LIQUIDITÄT. Ihr Finanzierungspartner für die Sepulkralbranche

Forderungsmanagement Wenn der Kunde nicht zahlt Pleite, nein danke!

Dienstleistungen. Exklusiv für die Bekleidungs-, Textil- und Schuhindustrie

Full-Service-Factoring

Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug

Auftrag erfüllt, aber wo bleibt mein Geld Prävention und Schadensbegrenzung für kleine Unternehmen

Finanzielle Freiräume gewinnen

SCHUFA für Handelsunternehmen. Chancen steigern, Risiken minimieren

IHD Inkasso Portal. Wissen und Strategie siegen... wir bringen Ihr Geld zurück!

Kreditrisikomanagement. Schutz vor Forderungsausfällen. von der Geschäftspartnerauswahl zum Forderungsmanagement

Crefo Factoring. crefo. factoring. Finanzierungslösungen für den Mittelstand

Transkript:

Wie mahne ich wirkungsvoll? Christoph Schieder Fürstenfeldbruck, 10.März 2016 Creditreform Gruppe 2010 Dokumentenname 1

Creditreform München Ganzmüller, Groher & Kollegen KG Zahlen & Fakten» 4.360 Mitglieder/Kunden» 103 Mitarbeiter» 42.890 Inkassofälle (2015)» 559.000 Auskünfte (2015) LIquiditätsplanung Creditreform Gruppe 2010 2

Inhalt 1. Was ist Forderungsmanagement? 2. Wirkungsvoll Mahnen! 3. Eskalation extern: Einschalten von Dritten 3

Der Forderungsmanagement - Prozess Angebotsphase Engagement Problem- Engagement - Angebot - Auftrag - Vertrag - Rechnung Zahlungsziel t 4

Der Lieferantenkredit ist für Unternehmen in Deutschland weitaus bedeutsamer als der kurzfristige Bankkredit Forderungen aus LuL u. kurzfr. Bankverbindlichk. deutscher Unternehmen in Mrd. 450 42 % der Unternehmen bis 5 Mio. nutzt lt. forca keinen Bankkredit! 400 350 300 Angaben in Mrd. Euro 250 200 150 100 50 kurzfr. Verb. gg. Kreditinstitute Forderungen aus L&L 0 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Quelle: Deutsche Bundesbank, statso5_1997_2013 5

Der Forderungsmanagement - Prozess Angebotsphase Engagement Problem- Engagement - Angebot - Auftrag - Vertrag - Rechnung Zahlungsziel t 6

Gründe, warum Kunden nicht zahlen 1 Zahlungsverhalten in Deutschland Gewerbliche Schuldner Private Schuldner» schlechte Auftragslage (85 %)» momentaner Engpass (71 %)» zu wenig Eigenkapital (65 %)» Ausnutzung von Lieferantenkrediten (47 %)» Vorsatz (23 %)» Überschuldung (84 %)» Arbeitslosigkeit (80 %)» momentaner Engpass (50 %)» Vorsatz (47 %)» Vergesslichkeit (4 %) Forderungsausfälle und Außenstandsdauer sind beeinflussbar 1 Quelle: BDIU (Mehrfachnennungen möglich) 7

Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland hat Forderungsverluste von > 1 % des Umsatzes Große Hebelwirkung von Forderungsausfällen Beispielrechnung: Umsatz 6.000.000 Umsatzrendite 3,00 % Gewinn 180.000 Forderungsausfall 1,00 % Forderungsausfall 60.000 Fazit: Um den Forderungsausfall von 60.000 bei einer Umsatzrendite von 3 % ausgleichen zu können, muss man den Umsatz um 2.000.000 (33 %) von 6 Mio. auf 8 Mio. steigern. 8

Der Forderungsmanagement - Prozess Bonitätsprüfung Überwachung/ Monitoring Inkasso/ Anwalt Angebotsphase Engagement Problem- Engagement - Angebot - Auftrag - Vertrag - Rechnung Zahlungsziel t 9

Creditreform Bonitätsindex ein trennscharfer Frühwarnindikator Creditreform Bonitätsindex 1) Vermögens-, Finanzund Ertragslage ca. 20-30 % Branchenrisiko 10-15% Bonitätsindex 100 600 Strukturrisiken 10-15% Zahlungsweise 20-25% Krediturteil 25-30%» Bis zu 15 bonitätsrelevante Merkmale, von der Liquidität über den Umsatz und die Eigenkapitalstruktur bis hin zur Zahlungsweise des Unternehmens und Strukturmerkmalen wie beispielsweise der Rechtsform, werden zur Bonitätsbewertung herangezogen» Diese Kriterien werden einzeln bewertet und anschließend zu einer Gesamtnote dem Bonitätsindex verdichtet 1 2 3+ 3 3-4 5 6 Ausgezeichnete Bonität Bonitätsindex 100-149 Ausfallwahrscheinlichkeit 0,13 % Sehr gute Bonität Bonitätsindex 150-200 Ausfallwahrscheinlichkeit 0,23% Gute Bonität Bonitätsindex 201-250 Ausfallwahrscheinlichkeit 0,55% Mittlere Bonität Bonitätsindex 251-300 Ausfallwahrscheinlichkeit 1,50%# Schwache Bonität Bonitätsindex 301-350 Ausfallwahrscheinlichkeit 5,02% Sehr schwache Bonität Bonitätsindex 351-499 Ausfallwahrscheinlichkeit 13,41% Mangelhafte Bonität Bonitätsindex 500 Ungenügende Bonität/Zahlungseinstellung Bonitätsindex 600 Einteilung des Bonitätsindexes 1) *1) Einjährige Ausfallwahrscheinlichkeit, Stand 30.06.2012 10

Der Forderungsmanagement - Prozess Bonitätsprüfung Überwachung/ Monitoring Inkasso/ Anwalt Angebotsphase Engagement Problem- Engagement - Angebot - Auftrag - Vertrag - Rechnung Zahlungsziel t 11

Aufgaben Ausgaben und Ziele des effektiven Forderungsmanagements Liquiditäts- und Forderungsmanagement dient der Unternehmenssicherung Ziele Liquiditätssicherung Existenzsicherung /Vermeidung von Forderungsausfällen Sicherstellung effizienter Abläufe» Jederzeitige Zahlungsfähigkeit sicherstellen» Fälligkeitskongruenz herstellen / geringe Überfälligkeiten» Mindestliquidität vorhalten» Rollierende Liquiditätsplanung (kfr./mfr./lfr.)» Liquiditätskontrolle und Planabweichungsanalysen» Bewirtschaftung des Forderungsbestands für angemessenen und jungen Bestands und niedriger DSO» Gezielte Ansprache von solventem Kundenpotenzial» Bonitätsprüfung vor Auftragsannahme» Objektivierte Kreditlimitvergabe» Permanente Bonitätsüberwachung (auch bei langjährigen Kundenbeziehungen)» Konsequentes Mahn- und Inkassowesen» Optional: Absicherung von Großrisiken durch eine Warenkreditversicherung» Definition von Abläufen und Verantwortlichkeiten (inkl. Vertretungsregelung)» Festlegung von Entscheidungs- und Eskalationsstrukturen» Aufbau und Pflege eines detaillierten und lückenlosen Berichtswesens» Permanente Überwachung des gesamten Debitorenbestandes 12

13

Wirkungsvoll Mahnen: Fälligkeit und Verzug 30 Tage-Regelung: Automatischer Verzug Rechnung Fällig Zugang Verzug 23.05. sofort 24.05. 24.06. 23.05. 2 Wochen (06.06.) 24.05. 06.07. 23.05. sofort 21.08. 20.09. 14

Wirkungsvoll mahnen Die Mahnung Allgemein» keine Formvorschrift; das Wort Mahnung muss im Anschreiben an den Schuldner nicht enthalten sein» Vorteil der Nachweisbarkeit bei schriftlicher Mahnung (aber: fehlende Beweiskraft!)» die Zahlungsaufforderung muss deutlich aus der Mahnung hervorgehen. Es reicht nicht aus, wenn man formuliert wir sehen der Zahlung gern entgegen.» für den Fall mehrerer offener Rechnungen sollte die Mahnung eine Aufstellung enthalten aus welcher hervorgeht, auf welche Beträge genau sie sich bezieht. 15

Wirkungsvoll mahnen Grundsätzliche Überlegungen zuerst:» Mehr als zwei Mahnungen sollten nicht versendet werden» Schreiben Sie auf Ihr erstes Mahnschreiben Zahlungserinnerung und auf das zweite dann letzte Mahnung.» die zweite Mahnung ist auch die letzte, vor weiteren evtl. gerichtlichen Schritten.» Konsequent und regelmäßig mahnen 1. Mahnstufe: 5 Tage nach Fälligkeit, 2. Mahnstufe: 14 Tage später Mahnlauf wöchentlich durchführen 30 Tage nach Fälligkeit: Abgabe an Creditreform-Inkasso oder einen Rechtsanwalt 16

Wirkungsvoll mahnen Die erste Mahnung: Zahlungserinnerung» eine erste Mahnung kann - bei entsprechender Vereinbarung ( 280 BGB mit seinen Alternativen) entfallen. Ein Gläubiger kann demnach ohne Mahnungen auskommen. Im normalen Geschäftsablauf wird aber regelmäßig gemahnt. Eine Mahnung ist hier da nicht unbedingt notwendig - als kaufmännische Kulanz zu betrachten.» führt den Verzug herbei. Der Gläubiger muss keine weitere Mahnung versenden» dient zu Dokumentationszwecken. Ab Zugang der ersten Mahnung können Verzugszinsen, Verzugsschaden etc. verlangt werden» Bei sehr hohen Forderungen oder bei zweifelhaften Schuldnern empfiehlt es sich, die Mahnung ggf. per Einwurf-Einschreiben, per Boten oder unter Zeugen zu versenden/einzuwerfen. 17

Wirkungsvoll mahnen Die telefonische Mahnung» hoher Aufwand, dennoch effektiv. Sie erkennen, warum das Geld zurückbehalten wird bzw. wie man weiter vorgehen sollte» Reaktion des Schuldners» möglichst früh im Verfahren. Wichtige Informationen erhalten Sie sonst zu spät. Währenddessen hätten Sie längst andere Maßnahmen ergreifen können. Gibt der Schuldner jetzt erst Mängel an, verschiebt sich der Vorgang wiederum.» empfehlenswert bei kleinerem Kundenstamm bzw. bei gutem persönlichen Kontakt. 18

Wirkungsvoll mahnen Die letzte Mahnung» Ankündigung von weitergehenden Schritten» strengere, härtere Wortwahl» mit der zweiten Mahnung sollten Sie Verzugszinsen berechnen» nennen Sie einen konkreten, kurzfristigen und letzten Zahlungstermin 19

Das Zeitmoment im Forderungsmanagement 20

Mahnwesen: Wie lange warten? Beispielhafte Matrix Kaufmännisches Mahnverfahren Inkasso B2C Neukunden 2 Mahnstufen: max. 30 Tg Bestandskunden B2B Neukunden (C) 2-3 Mahnstufen: max. 60 Tg 2 Mahnstufen: max. 30 Tg Optimaler Übergabezeitpunkt 60 Tage Neukunden (A + B) 3 Mahnstufen: max. 45 Tg Bestandskunden (C) 3 Mahnstufen: max. 60 Tg Bestandskunden (A + B) 3-4 Mahnstufen: max. 90 Tg Fälligkeit Übergabe Cash A = Großkunden B = Mittelgroße Kunden C = Kleinkunden 21

Wirkungsvoll Mahnen: Einschalten von Dritten Soll man Dritte einschalten und wie?» Kostenvorteile» Partner im Forderungsmanagement» Welche Dienstleistung für welchen Bedarf?» Vorteile eines Outsourcings von bestimmten Prozessen» Preise und Konditionen 22

Vorteile des Outsourcings von Inkassoprozessen» Eskalation auf einen externen Inkassopartner erhöht die Zahlungsbereitschaft (Third-Party Effekt)» Verkürzung der Außenstandsdauer (DSO)» Kosten des Inkassopartners sind als Verzugsschaden vom Schuldner zu zahlen» Vollkosten sind im Regelfall niedriger als bei internen Mahnabteilungen (economies of scale, spezialisierte Inkassosoftware, Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter)» Unternehmensressourcen werden nicht abseits des Kerngeschäftes eingesetzt» Nutzung der Erfahrungen aus anderen Inkassofällen mit dem gleichen Schuldner» Stärker ausgeprägte Spezialisierung der Mitarbeiter Kumulierter Geldeingang Debitorenmanagement Fälligkeit der Forderung Außergerichtliches Inkasso Maximale Gesamtrealisierung Gerichtliches Mahnverfahren Third-Party Effekt Titelüberwachung Eigenes Forderungsmanagement Zeit 24

bonitätsgeprüfte Firmenadressen kaufkräftige Privatpersonen microgeografische Daten Wirtschaftsinformationen Privatpersonenauskünfte Permanente Information -Nachtragsservice -Fremdüberwachung Aufbau und Anreicherung Ihrer Kundendatenbank Billing (Rechnungsservice) Crefo Factoring Mahnservice Mahnverfahren Überwachungsverfahren Leistungsspektrum der Creditreform Unternehmensgruppe Wann und mit welcher Dienstleistung wir für Sie tätig werden, entscheiden Sie. Marketing Akquisition Erstaufträge Kundenbe-ziehungen festigen Rechnungen Zahlungsstörungen wertberichtigte Forderungen Marketing Akquisition 27

Kontakt Creditreform München Ganzmüller, Groher & Kollegen KG Christoph Schieder phone +49 (089) 189293-914 Email c.schieder@muenchen.creditreform.de Creditreform Gruppe 2010 Dokumentenname 28