> Creditreform Inkasso. Forderungsmanagement. Freiberufler Praxistipps

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "> Creditreform Inkasso. Forderungsmanagement. Freiberufler Praxistipps"

Transkript

1 > Creditreform Inkasso Forderungsmanagement für Freiberufler Praxistipps

2 1. Trau, schau wem! Die Kundenauswahl Gerade im Geschäftsleben ist es wichtig, sich ein genaues Bild über seinen Geschäftspartner zu verschaffen. Denn Vertrauen aus dem Lateinischen Kredit verdient nur jemand, der seine Seriosität und seine Bonität unter Beweis stellt. Daher ist es besonders wichtig, sich ein klares Bild über seinen Geschäftspartner zu verschaffen: 1. Wer ist mein Geschäftspartner? Diese Frage ist vielmals offenkundig, in Einzelfällen jedoch erst durch Nachfragen erkennbar. Die Gaststätte Zum goldenen Hirschen kann nicht Ihr Vertragspartner werden, wohl aber der im Gewerberegister eingetragene Inhaber. Lassen Sie sich im Zweifelsfall eine Kopie des Gewerberegisterauszugs geben. Erbringen Sie Ihre Dienstleistung für eine Firma, die im Handelsregister eingetragen ist, sollten Sie sich durch einen Blick in das Register überzeugen, dass die beauftragende Person auch zur Vertretung des Unternehmens berechtigt ist. Gleiches gilt natürlich auch für Gewerbebetriebe. Nicht jeder Angestellter darf Aufträge an Dritte erteilen. Vergewissern Sie sich, im Zweifelsfall beim Inhaber des Gewerbes. 2. Wird mein Geschäftspartner die Leistung später auch bezahlen können? Gerade diese Frage zeigt, dass Forderungsmanagement nicht erst bei der Mahnung, sondern bei der Kundenauswahl beginnt. Üblicherweise lässt sich an den äußeren Umständen des Auftrags die Zahlungsfähigkeit des Vertragspartners schließen. Verschaffen Sie sich einen unabhängigen Einblick in die wirtschaftliche Situation Ihres Gegenübers. Vor der Annahme eines Auftrags sollte die Einholung von Creditreform Wirtschaftsinformationen obligatorisch sein. Anhand der darin aufgezeigten Bonitätsbewertung bestimmen Sie dann die Zahlungsmodalitäten. Bestehen Zweifel an der Solvenz, sollte Vorauskasse oder zumindest eine Anzahlung vereinbart werden. Bei Privatpersonen ist die Erteilung einer Bonitätsauskunft an das berechtigte Interesse des Anfragenden geknüpft. Am besten lassen Sie sich vom Kunden eine Einwilligungserklärung zur Einholung einer sogenannten Consumer-Auskunft unterzeichnen. Lehnt Ihr Kunde dies ab, kann das ein erster Hinweis auf eine mangelnde Bonität sein. Auch in einer laufenden Geschäftsbeziehung empfiehlt es sich, externe Bonitätsinformationen zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit heranzuziehen. Die Erfahrungen zeigen, dass ein in die Insolvenz abgleitender Schuldner zunächst seine Nebenlieferanten und -dienstleister schleppender bezahlt; sie sind im Regelfall leichter zu ersetzen. 2. Hand drauf! Der Vertragsabschluss Der Abschluss eines Vertrages per Handschlag ist natürlich zulässig. Der Kauf einer Zeitung am Kiosk oder das Lösen eines Fahrscheins am Automaten sind einfache Beispiele, die zeigen, dass Verträge nicht immer schriftlich fixiert werden müssen. Im täglichen Leben schließen wir deutlich mehr Verträge mündlich oder durch unser Handeln als auf dem schriftlichen Weg. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) kennt nur wenige Ausnahmen, in denen der Vertragsabschluss an bestimmte Formvorschriften gebunden ist. Nachteil mündlich oder konkludent geschlossener Verträge ist die Beweislast, wenn es zum Streitfall kommt. Daher sollten Freiberufler mit ihrem Auftraggeber den Leistungsumfang und die jeweiligen 2

3 Rechte und Pflichten der Vertragspartner möglichst genau vertraglich festlegen. Dabei gilt: Je genauer die zu erbringende Leistung vertraglich beschrieben ist, umso geringer ist das Risiko, dass der Kunde später berechtigt oder unberechtigt reklamiert. Eine exakte Leistungsbeschreibung zeigt implizit auch auf, was der Kunde nicht erwarten darf. Dabei sollten nicht nur die Art und Menge einer Leistung festgelegt werden, sondern auch die Qualität und der Ausführungszeitraum. Jede später vereinbarte Änderung am Vertragsumfang oder Leistungszeitraum sollten ebenfalls schriftlich festgehalten und von beiden Vertragspartnern unterzeichnet werden. Für regelmäßig wiederkehrende Vertragsklauseln empfiehlt sich die Zusammenstellung Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB). Der Gesetzgeber setzt Grenzen bei der Ausgestaltung von AGB ( 307 ff. BGB). Somit ist es ratsam, Standard-AGB, wie sie häufig von Handwerkskammern und Berufsverbänden zur Verfügung gestellt werden, auf die individuellen Anforderungen Ihrer freiberuflichen Tätigkeit anzupassen. Vor der Einführung der AGB sollten Sie sie einem fachkundigen Rechtsanwalt zur Prüfung und Abnahme vorlegen. Auch hier bieten Handwerkskammern und Innungen für Mitglieder im Regelfall kostenfreie oder kostengünstige Rechtsberatung. Die besten AGB nützen jedoch nichts, wenn sie nicht explizit in den Vertrag eingebunden sind. Die bloße Existenz der AGB entfaltet noch nicht die gewünschte Schutzwirkung. Auftrags- und Vertragsformulare sollten daher grundsätzlich die AGB in das Vertragsverhältnis einbeziehen. 3. Papier ist geduldig Die Dokumentation Sinnbildlich für eine langwierige Umsetzung eines Plans, lässt sich dem geduldigen Papier etwas Positives abgewinnen. Lassen Sie Ihre Leistungserbringung von Ihrem Kunden schriftlich bestätigen. Mit der Unterzeichnung des Leistungsnachweises ist zweifelsfrei dokumentiert, dass Sie Ihre Arbeit vertragskonform verrichtet und nun einen Anspruch auf die Gegenleistung haben. Nun kommt Ihnen die genaue Detaillierung des Auftragsumfangs aus der Vertragsvereinbarung zugute. Je genauer die Vorarbeit war, umso einfacher ist es nun, die Leistungserbringung auszuhaken. Die vom Kunden unterzeichneten Leistungsnachweise erleichtern es Ihnen, Ihren Zahlungsanspruch im Bedarfsfall später durchzusetzen. Der Richter muss dann nicht mehr entscheiden, ob Sie Ihre Leistungen vertragskonform erbracht haben, sondern kann auf die schriftliche Bestätigung des Kunden zurückgreifen. Sie stärken Ihre Rechtsposition deutlich. 4. Time is money Der Mahnprozess Sie haben Ihre Leistung vertragskonform erbracht und sich dies auch von Ihrem Kunden bestätigen lassen. Doch Ihr Kunde hat bei Fälligkeit noch nicht gezahlt. Was nun? Sie müssen Ihren Kunden erst in Verzug setzen, bevor Sie Ihre weiteren Rechte geltend machen können. Wann ein Schuldner in Verzug gerät, beschreibt der Gesetzgeber in 286 BGB: Grundsätzlich ist eine Mahnung erforderlich ( 286 Abs. 1 BGB). Für die Mahnung besteht keine Formvorschrift. Sie kann also auch mündlich erfolgen. Aus Beweisgründen empfiehlt es sich jedoch, schriftlich zu mahnen. Üblicherweise wird die erste Mahnung mit normaler Post zugestellt. Sie haben keinen Nachweis, ob die Mahnung tatsächlich den Empfänger erreicht hat. Nicht jeder Kunde wird bestreiten, dass er die erste Mahnung erhalten hat. Insofern bleibt zu überlegen, ob sich der Versand per Einschreiben lohnt. In besonders wichtigen Fällen ist es sogar ratsam, die Mahnung unter Zeugen selbst im Briefkasten des Schuldners einzuwerfen. 3

4 Es gibt jedoch auch Ausnahmen von der Regel: Die Mahnung ist entbehrlich, wenn die Fälligkeit nach dem Kalender bestimmt ist ( 286 Abs 2 Nr. 1 BGB) Es wäre ein Irrtum anzunehmen, es würde ausreichen, das Fälligkeitsdatum auf der Rechnung eindeutig zu bestimmen (z. B.: Diese Rechnung ist am fällig ). Der Fälligkeitstermin muss bereits bei Vertragsabschluss festgelegt werden. Diese Festlegung wird jedoch nur in den seltensten Fällen zu so einem frühen Zeitpunkt möglich sein. Besonders dann nicht, wenn die Ausführung des Auftrags von weiteren Faktoren wie Materialeinkauf abhängt, da die Zahlung erst erfolgt, wenn Sie Ihre Leistung vollständig erbracht haben. Dennoch sollten Sie aus psychologischen Gründen in der Rechnung ein konkretes Fälligkeitsdatum angeben. Die Erfahrung zeigt, dass Rechnungen mit konkretem Fälligkeitsdatum schneller bezahlt werden, als Rechnungen mit dem Vermerk Fällig x Tage nach Rechnungsdatum. Die Mahnung ist auch entbehrlich, wenn die Fälligkeit von einem Ereignis abhängt und sich die Fälligkeit vom Eintritt des Ereignisses an nach dem Kalender bestimmen lässt. ( 286 Abs 2 Nr. 2 BGB) Eine mögliche Fallkonstellation, die unter diese Regelung fallen würde, wäre folgende Vertragsklausel: Die Schlusszahlung wird 14 Kalendertage nach schriftlicher Abnahme der Leistung durch den Bauherrn fällig. Das der Fälligkeit der Forderung vorausgehende Ereignis wäre die schriftliche Leistungsabnahme durch den Bauherrn. Dies setzt voraus, dass bei Leistungsabnahme auch das Datum mitdokumentiert wird. Die Frist von 14 Tagen lässt sich eindeutig am Kalender ableiten. Auch hier gilt, dass die Fälligkeitsvereinbarung schon bei Vertragsabschluss besteht. Verweigert der Schuldner ernsthaft und endgültig, entfällt die Pflicht zur Mahnung ( 286 Abs. 2 Nr. 3 BGB) Es ist leicht nachvollziehbar, dass es nicht notwendig ist zu mahnen, wenn der Schuldner schon vorher sagt, dass er nicht zahlen wird. In diesem Fall ist es ratsam, s oder Briefe, aus denen die Zahlungsweigerung hervorgeht, aufzubewahren. Bei mündlichen Aussagen sollte ein Zeuge anwesend sein. Nicht gemahnt werden muss auch in solchen Fällen, in denen aus besonderen Gründen unter Abwägung der beiderseitigen Interessen der sofortige Eintritt des Verzugs gerechtfertigt ist. ( 286 Abs. 2 Nr. 4 BGB) Beispielsweise verhindert der Schuldner durch sein Verhalten, dass Sie als Gläubiger eine Mahnung aussprechen. Der Schuldner verspricht Ihnen noch vor der Mahnung, dass er die Zahlung kurzfristig leisten wird. Oder er erkennt die Zahlungspflicht und den Verzug auch ohne Mahnung an. In Anbetracht der schleppenden Zahlungsmoral, unter denen insbesondere freiberuflich Tätige zu leiden haben, hat der Gesetzgeber für Geldforderungen in 286 Abs. 3 BGB die 30-Tage-Frist für den Zahlungsverzug eingeführt. Damit die automatische Verzugsfrist von 30 Tagen ihre Wirkung entfalten kann, sind zwei Voraussetzungen zu erfüllen: a) Die Forderung muss fällig sein und b) dem Schuldner muss die Rechnung zugegangen sein. 4

5 Die Beweislast trifft Sie als Dienstleister, was insbesondere für die Bedingung b) gilt. Vergewissern Sie sich, dass die Rechnung nicht nur verschickt, sondern auch tatsächlich angekommen ist. Für den automatischen Verzug nach 30 Tagen sind folgende Regelungen zu beachten: Ist Ihr Kunde eine Privatperson, so müssen Sie als weitere Voraussetzung Ihren Kunden auf die Folgen hinweisen, um den automatischen Verzug nach 30 Tagen zu bewirken. Versehen Sie Ihre Rechnung daher mit einem entsprechenden Vermerk: Diese Rechnung ist sofort fällig. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie auch ohne gesonderte Mahnung 30 Tage nach Erhalt dieser Rechnung in Verzug geraten ( 286 Abs. 3 BGB). Bei nicht fristgerechter Zahlung können weitere Kosten für Sie entstehen. Sofern bei gewerblichen Abnehmern der Zugang der Rechnung unsicher ist, so beginnt die Frist ab Erhalt der Leistung ( 286 Abs. 3 Satz 2 BGB). Ist Ihr Kunde also ein Unternehmen oder ein Gewerbetreibender, so empfiehlt sich, die Erbringung der Leistung genau zu dokumentieren und sich vom Kunden bestätigen zu lassen. Bewahren Sie also Lieferscheine und Stundennachweise entsprechend auf. Neben der schriftlichen Mahnung kann es durchaus sinnvoll sein, telefonisch nachzufassen, wenn die Zahlung trotz Mahnung ausbleibt. Dabei sollte der Anruf zeitnah erfolgen, d. h. im Regelfall 2-3 Tage nach Ablauf der Zahlungsfrist in der Mahnung. Aber auch vor Ablauf der Mahnfrist kann die telefonische Kontaktaufnahme hilfreich sein und die Zahlungsbereitschaft des Schuldners erhöhen. Klären Sie im Telefonat, ob Rechnung und Mahnung beim Schuldner angekommen sind. Faxen Sie fehlende Belege unverzüglich bzw. senden Sie sie per und lassen Sie sich den Empfang der Dokumente bestätigen. Bereiten Sie das Telefongespräch gut vor. Legen Sie sich den Sachverhalt mit allen Belegen zurecht. Überlegen Sie sich, was Sie mit dem Telefonat erreichen möchten und priorisieren Sie Ihre Ziele, z. B. 1. Zahlung erhalten, 2. Eventuelle Einreden und Einwendungen klären, 3. Gründe für das Ausbleiben der Zahlung erkunden etc. Ein Telefonat durchbricht die Anonymität. Ein gut vorbereitetes Telefonat schafft Klarheit und erhöht den Druck auf den Kunden, die Zahlung zeitnah zu leisten. Mit einem aktiven Telefonat sind Sie in der Offensive und können das Gespräch gezielt steuern. Seien Sie kompromissbereit, ohne Ihr Ziel aus dem Auge zu verlieren. Möchte der Kunde etwas von Ihnen im Regelfall Zahlungsaufschub, so muss er Ihnen auch etwas geben beispielsweise in Form einer Abschlagzahlung. Je nach Höhe der Forderung und der Dauer der Stundung kann die Gegenleistung in der Unterzeichnung eines vollstreckbaren notariellen Schuldanerkenntnisses bestehen. So können Sie sehr kurzfristig Vollstreckungsmaßnahmen einleiten, wenn sich Ihr Kunde nicht an die Absprachen hält. 5

6 Wie oft und mit welcher Frist gemahnt werden soll, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Anzahl der Mahnungen und die Fristsetzung hängen unter anderem von der Bedeutung des Kunden für Ihre freiberufliche Tätigkeit (Hauptabnehmer versus Gelegenheitsbesteller), der aktuellen Bonität des Abnehmers, der Höhe der Forderung und Branchengepflogenheiten ab. Generell gilt jedoch, dass bereits die dritte schriftliche Mahnung kaum noch Wirkung zeigt. 40% Zahlungseingang nach Mahnstufe in % der HF 20% 1. Mahnstufe 2. Mahnstufe 3. Mahnstufe Umso wichtiger ist es, wenige Mahnungen möglichst kurz zu takten und bereits spätestens nach 60 Tagen ein Inkasso-Unternehmen wie Creditreform mit dem weiteren Einzug zu beauftragen. Denn je später Sie diesbezüglich tätig werden, umso geringer ist die Chance, dass Ihr Inkasso-Dienstleister die Forderung noch für Sie realisieren kann. Kaufmännisches Mahnverfahren Inkasso B2C Neukunden Bestandskunden B2B 2 Mahnstufen: max. 30 Tg 2-3 Mahnstufen: max. 60 Tg Optimaler Übergabezeitpunkt 60 Tage Neukunden(C) Neukunden (A + B) Bestandskunden (C) Bestandskunden (A + B) 2 Mahnstufen: max. 30 Tg 3 Mahnstufen: max. 45 Tg 3 Mahnstufen: max. 60 Tg 3-4 Mahnstufen: max. 90 Tg Fälligkeit Übergabe Cash A = Großkunden B = Mittelgroße Kunden C = Kleinkunden 6

7 5. Schuster, bleib bei Deinen Leisten Die Zusammenarbeit mit einem Inkasso-Dienstleister Natürlich drängt sich die Frage auf, was ein Inkasso-Dienstleister besser macht als Sie selbst oder die bei Ihnen für die kaufmännischen Angelegenheiten zuständige Person. Um es auf den Punkt zu bringen: Es ist die Spezialisierung. In gleicher Art und Weise, wie Sie sich mit Ihrer freiberuflichen Tätigkeit auf die Erbringung von bestimmten Dienstleistungen fokussieren, besteht das Kerngeschäft eines Inkasso-Dienstleisters im effektiven Einzug überfälliger Forderungen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Sie zeigen Ihrem Kunden, dass Ihnen Ihr Geld wichtig ist und Sie mit aller Konsequenz Ihr Recht durchsetzen. Titelüberwachung Debitorenmanagement Kumulierter Geldeingang Vorgerichtliches Inkasso Maximale Gesamtrealisierung Gerichtliches Mahnverfahren Third-Party Effekt Eigenes Forderungsmanagement Fälligkeit der Forderung Zeit Vorteile des Outsourcings von Inkasso-Prozessen Eskalation auf einen externen Inkasso-Partner erhöht die Zahlungsbereitschaft (Third-Party Effekt) Verkürzung der Außenstandsdauer (DSO) Kosten des Inkasso-Partners sind als Verzugsschaden vom Schuldner zu zahlen Vollkosten sind im Regelfall niedriger als bei internen Mahnabteilungen (economies of scale, spezialisierte Inkasso-Software, Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter) Unternehmensressourcen werden nicht abseits des Kerngeschäftes eingesetzt Nutzung der Erfahrungen aus anderen Inkasso-Fällen mit dem gleichen Schuldner Stärker ausgeprägte Spezialisierung der Mitarbeiter Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass Sie sich von den Fällen entlasten, die besonders zeit- und damit kostenaufwändig sind. Zudem muss Ihnen der Schuldner die durch den Zahlungsverzug entstandenen Mehrkosten aus der Beauftragung von Creditreform als Verzugsschaden ersetzen. Dazu ist er gesetzlich verpflichtet. Warum sollten Sie also auf Vorteile verzichten? 7

8 6. Quo vadis? Welcher Dienstleister ist der richtige? Bei mehr als Rechtsanwälten und über 800 Inkasso-Unternehmen in Deutschland stellt sich natürlich die berechtigte Frage nach dem richtigen Partner. Dabei gilt die Grundsatzfrage zu klären, ob für Ihre Forderungen eher die Beauftragung eines Rechtsanwaltes oder die Beauftragung von Creditreform in Frage kommt. Die Antwort hängt vom Einzelfall ab. Rechtsanwalt» Geeignet bei strittigen Forderungen» Erfolgsabhängige Vergütung i.d.r. nicht zulässig» Keine individuelle Gebührenregelung bei Misserfolg möglich» Einleitung des Klageverfahrens ohne Systembruch möglich» Interessenschwerpunkt liegt in der (kostenpflichtigen) Titulierung und Zwangsvollstreckung» Kaum Einsatz von externen Bonitätsinformationen» Nachhaltiger Forderungseinzug (Titelüberwachung) gebührenrechtlich unattraktiv Berufsgruppenspezifische Vor- und Nachteile Inkasso-Unternehmen» Filterfunktion durch bonitätsbasiertes Inkasso» Erfolgsorientierte, individualisierbare Konditionsgestaltung möglich» Mediation und außergerichtlicher Einzug stehen im Vordergrund» Kostenoptimierung durch Informationsbündelung und Nutzung von Skaleneffekten» Hohe Effizienz durch Kombination von automatisierten Prozessen und individueller Schuldneransprache» Rückwirkung auf Bonitätseinschätzung ist beim Schuldner bekannt (Creditreformspezifischer Vorteil)» Kostengünstige Titulierung nach RDG» Klageverfahren über erfahrene Vertragsanwälte Der Einsatz von Inkasso-Unternehmen wie Creditreform fokussiert sich auf fällige und augenscheinlich unbestrittene Forderungen. Die Hauptaufgabe von Creditreform besteht darin, bei Zahlungsunwilligkeit den Schuldner zur Begleichung der offenen Forderung zu motivieren und bei Zahlungsunfähigkeit gemeinsam mit dem Schuldner und Ihnen als Gläubiger einen Lösungsweg zur Begleichung der noch offenen Forderung zu erarbeiten. Macht der Schuldner bereits von vornherein Mängelrügen geltend oder hat er gar von sich aus einen Rechtsanwalt eingeschaltet, so empfiehlt es sich, einen Rechtsanwalt zu konsultieren. Denn in dieser Fallkonstellation ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass der Sachverhalt in einem sogenannten streitigen Verfahren gerichtlich geklärt werden muss. Die Vertretung einer Streitpartei vor Gericht bleibt den Rechtsanwälten vorbehalten. Sind Sie unsicher, welchen Weg Sie einschlagen sollten? Dann sprechen Sie bitte mit uns. Wir beraten Sie gerne, wie Sie am schnellsten zu Ihrem Geld und zu Ihrem Recht kommen. 7. Gut ist uns nicht gut genug Vorteile von Creditreform Die größtmögliche Entlastung im Umgang mit säumigen Kunden erlangen Sie natürlich nur mit einem Inkasso-Partner, der Ihnen das gesamte Spektrum des Forderungsmanagement bieten kann. Von der vorgerichtlichen Inkasso-Tätigkeit über das gerichtliche Mahnverfahren bis hin zur Einleitung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen und der Langzeitüberwachung titulierter Forderungen erhalten Sie 8

9 das gesamte Lösungsspektrum bei Creditreform aus einer Hand. Und sollte wider Erwarten eine gerichtliche Klärung der Forderungsangelegenheit erforderlich sein, vermitteln wir Ihnen gerne einen fachkundigen und erfahrenen Rechtsanwalt für die Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Bei aller Konsequenz in unserer Inkasso-Tätigkeit beachten wir immer den Grundsatz, dass der Schuldner Ihr Kunde ist und als solcher behandelt werden sollte. Auf diese Weise nehmen wir Rücksicht auf den Ruf Ihres Unternehmens, denn Ihre Reputation und Ihre Zufriedenheit sind uns wichtig. Damit Sie ein gutes Gefühl in der Zusammenarbeit mit Creditreform haben, legen wir Ihnen unsere Arbeitsweise offen und stimmen mit Ihnen im Vorfeld ab, wie wir versuchen, Ihren Kunden zur Zahlung zu motivieren. Diese Transparenz setzt sich fort in einer klaren Berichterstattung über die eingeleiteten Inkasso-Maßnahmen, so dass Sie jederzeit im Bilde sind wenn Sie möchten, rund um die Uhr mit unserem WebInkasso. Die Vorteile von Creditreform liegen auf der Hand: Hohe Erfolgsquote durch Kombination Auskunftei und Inkasso Individualisiertes Vorgehen anhand Schuldnerbonität Konzentration auf gute Schuldner Identifizierung schlechter Schuldner Geschulte und erfahrene Inkasso-Spezialisten Creditreform in der Mediatorrolle (Schonung der Kundenbeziehung) Eigene Software-Entwicklung für das Inkasso Permanente Optimierung der Inkasso-Abläufe Übernahme des gesamten Schriftverkehrs mit Schuldnern und Dritten Umfangreiches Berichtswesen auch im Internet abrufbar Ein Ansprechpartner für Gläubiger und Schuldner vor Ort Creditreform. Unternehmen Sie nichts ohne uns. 9

10 Kontakt Verband der Vereine Creditreform e.v. Hellersbergstr Neuss phone / mail info@verband.creditreform.de web

Abrechnung I Beratung I Inkasso. Gemeinsam ins Zahlungsziel.

Abrechnung I Beratung I Inkasso. Gemeinsam ins Zahlungsziel. Abrechnung I Beratung I Inkasso Gemeinsam ins Zahlungsziel. 2 3 Wir haben etwas gegen leere Kassen Ob Zahlungsverzögerer, notorische Nichtzahler oder zahlungsunfähige Schuldner das Forderungsmanagement

Mehr

Merkblatt Die Mahnung im Geschäftsverkehr

Merkblatt Die Mahnung im Geschäftsverkehr Merkblatt Die Mahnung im Geschäftsverkehr 1. Begriff - Mahnung, was ist das? Unter Mahnung versteht man eine bestimmte und eindeutige Aufforderung des Gläubigers an seinen Schuldner, die geschuldete Leistung

Mehr

Hinweisblatt Optimales Forderungsmanagement

Hinweisblatt Optimales Forderungsmanagement Hinweisblatt Optimales Forderungsmanagement Zehn Tipps für Online-Händler Viele Online-Händler räumen ihren Kunden Zahlungsziele ein, indem sie den Kauf auf Rechnung anbieten. Damit wird der Online-Händler

Mehr

Häufige Fragen unserer Kunden unsere Antworten Inkasso-Service Inland

Häufige Fragen unserer Kunden unsere Antworten Inkasso-Service Inland Häufige Fragen unserer Kunden unsere Antworten Inkasso-Service Inland Ab welchem Betrag lohnt sich die Beauftragung? Wann sollten wir besser sofort einen Rechtsanwalt einschalten? Wie werden wir über den

Mehr

Inkassobüros. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Inkassobüros. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart Inkassobüros Die kommerziellen Geldeintreiber Voraussetzung für die Einschaltung Grundlage der Geltendmachung der Kosten Inkassoerlaubnis Mögliche Inkassoabtretungen Interventionsmöglichkeiten Caritasverband

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

JURCASH nutzen www.firstdebit.de

JURCASH nutzen www.firstdebit.de JURCASH nutzen Zahlungsausfälle verringern! Unser Inkasso-Partner First Debit GmbH kümmert sich um alles rund um Ihre offenen Forderungen. Auf können Sie die Serviceangebote sofort nutzen: Bonitätsauskünfte

Mehr

> Creditreform Inkasso. Praxistipps für das Forderungsmanagement. Handwerk

> Creditreform Inkasso. Praxistipps für das Forderungsmanagement. Handwerk > Creditreform Inkasso Praxistipps für das Forderungsmanagement im Handwerk 1. Trau, schau wem! Die Kundenauswahl Gerade im Geschäftsleben ist es wichtig, sich ein genaues Bild über seinen Geschäftspartner

Mehr

Damit die Rechnung aufgeht: Debitorenmanagement im Breitbandgeschäft

Damit die Rechnung aufgeht: Debitorenmanagement im Breitbandgeschäft Damit die Rechnung aufgeht: Dr. Andrea Schleppinghoff, Geschäftsführerin Forum Finance & Management Group FORUM Dormagen FORUM Berlin Eine leistungsfähige, flächendeckende Breitbandinfrastruktur ist heute

Mehr

Häufige Fragen unserer Kunden unsere Antworten Inkasso-Service-Titelüberwachung

Häufige Fragen unserer Kunden unsere Antworten Inkasso-Service-Titelüberwachung Häufige Fragen unserer Kunden unsere Antworten Inkasso-Service-Titelüberwachung Fragen zur Fallbearbeitung Wie werden wir über den Sachstand informiert? Wie schnell sind Sie in der Bearbeitung unserer

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

Telefon Telefax Mobil Mail Internet

Telefon Telefax Mobil Mail Internet LEUPOLD.INKASSO Volker Leupold, Danziger Straße 12, 65474 Bischofsheim, Telefon 06144-8028710 Telefax 06144-80287101 Mobil 0172-6292905 Mail info@leupold-inkasso.de Internet www.leupold-inkasso.de 2 Strategie

Mehr

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Stephan Bolz VOB/B kompakt 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, im September 2012 ist

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

PALIAKOUDIS BILGER GERMALIDIS RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT

PALIAKOUDIS BILGER GERMALIDIS RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT PARTNERSCHAFT TÜBINGER STR. 13 15 D 70178 STUTTGART fon: +49 (0)711 16 22 11-0 fax: +49 (0)711 16 22 11-10 e-mail: info@pbg-rae.de Umgang mit Schuldnern Differenziere: außergerichtliches Verfahren gerichtliches

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

RVG ) WAS TUN WIR? WER SIND WIR? WAS ZEICHNET UNS AUS?

RVG ) WAS TUN WIR? WER SIND WIR? WAS ZEICHNET UNS AUS? RVG ) Rechtsanwalt Vogel GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Die Mehrheit Ihrer Kunden zahlt Ihre Rechnungen pünktlich und korrekt bei denen, die sich nicht an die Regeln halten, können wir Ihnen helfen, an

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte MEIBERS RECHTSANWÄLTE Externe Datenschutzbeauftragte für Ihr Unternehmen Stand: Juli 2014 Datenschutz im Unternehmen ist mehr als eine Forderung des Gesetzgebers Der Schutz personenbezogener Daten ist

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung? Rechnungsstellung Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?... denn DAMIT fängt das Geldverdienen an! Rechnungsstellung Was ist eine Rechnung? Grundsätzlich jedes Dokument, mit dem eine Leistung abgerechnet

Mehr

ANNEX Rechnung. Sollte es trotzdem zu Kürzungen kommen, sind Sie berechtigt, auch für Teilbeträge die beschlossenen Mahngebühren zu erheben.

ANNEX Rechnung. Sollte es trotzdem zu Kürzungen kommen, sind Sie berechtigt, auch für Teilbeträge die beschlossenen Mahngebühren zu erheben. ANNEX Rechnung R1 Name und Adresse des Vereines R2 Name und Adresse des Mitgliedes / Pächters R3 Datum der Rechnungsstellung Das aktuelle Datum der Rechnungsstellung R4 Die muss eine unverwechselbare Zurodnung

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

Nicht alles. Aber besonders gut. Wilmesmeyer & Cie. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Nicht alles. Aber besonders gut. Wilmesmeyer & Cie. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Nicht alles. Aber besonders gut. Wilmesmeyer & Cie. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Nicht alles. Aber besonders gut. Es gibt Rechtsanwälte, die können alles. Sagen sie zumindest. Und es gibt Rechtsanwälte,

Mehr

Verjährung. 2002 > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!!

Verjährung. 2002 > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!! Verjährung 2002 > sog. Schuldrechtsreform Regelungen: > BGB 195 ff. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!! Regelverjährung Seit 2002 >> Regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Herrn Max Mustermann Musterstraße 1 10000 Muster

Herrn Max Mustermann Musterstraße 1 10000 Muster SCHUFA Holding AG Verbraucherservice Tel.: 0611-92780 SCHUFA Holding AG Postfach 102166 44721 Bochum Herrn Max Mustermann Musterstraße 1 10000 Muster Unsere Referenz: 1003890977 SCHUFA-Bonitätsauskunft

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Kfz-Versicherung wechseln in drei Schritten

Kfz-Versicherung wechseln in drei Schritten Kfz-Versicherung wechseln in drei Schritten Kfz-Versicherung wechseln Schritt für Schritt zur neuen Police für Ihr Fahrzeug Auch vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit gibt es zulässige Gründe für einen

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Checkliste Erfolgreiches Mahn- und Inkassowesen

Checkliste Erfolgreiches Mahn- und Inkassowesen Checkliste Erfolgreiches Mahn- und Inkassowesen Bei dem hohen Prozentsatz von Kunden, die nicht vereinbarungsgemäß zahlen, sind Mahnungen unerlässlich. Welche Möglichkeiten zu einem Erfolg versprechenden

Mehr

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten Individuelle Gesundheitsleistungen was Sie über IGeL wissen sollten 1 Liebe Patientin, lieber Patient, vielleicht sind Ihnen in einer Arztpraxis schon einmal Individuelle Gesundheitsleistungen angeboten

Mehr

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014 Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014 Verbrauchern im Sinne des 13 BGB steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu: 1.

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Inkasso ist unser Auftrag

Inkasso ist unser Auftrag Inkasso ist unser Auftrag Die HFI Finanz- und Investitions-Beratungsgesellschaft Hamm mbh verfügt über 25 Jahre fundierte Erfahrung im Inkassogeschäft und das bundesweit. Zu unserem Tagesgeschäft gehören

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Offene Rechnungen? Nicht mit

Offene Rechnungen? Nicht mit Offene Rechnungen? Nicht mit Wissen Sie eigentlich, wie viel mehr Sie arbeiten müssen wenn Ihnen eine Rechung von 3.000 Euro nicht bezahlt wird? Ihre Kalkulation Lohn- inkl. Nebenkosten Materialkosten

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

Wir begrüßen Sie zu unserer Veranstaltung Forderungsmanagement

Wir begrüßen Sie zu unserer Veranstaltung Forderungsmanagement Wir begrüßen Sie zu unserer Veranstaltung Forderungsmanagement Creditreform Pforzheim Referenten: Bayram Oezmen Joachim Schwab Bei mir gibt es keine Risiken! Wenn man mich nach meiner fast 40-jährigen

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Übersetzung aus der englischen Sprache.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Inhalt 1 Präambel...

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Mandanten-Fragebogen

Mandanten-Fragebogen Mandanten-Fragebogen Kontaktdaten: Nachname Vorname Straße PLZ und Ort Telefon/Handy Email Informationen zur Abmahnung: Abmahnende Kanzlei Forderungshöhe Frist Unterlassungserklärung Vergleich: Wünschen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung 1. Einführung Unter orgamax können Sie eigene Zahlungsbedingungen anlegen und diese auf Wunsch bestimmten Kunden zuordnen oder in einzelnen Vorgängen auswählen. Auch Skonto-Vergabe und Mahnwesen werden

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

Maklerauftrag für Vermieter

Maklerauftrag für Vermieter 1. Gegenstand des Vertrages Maklerauftrag für Vermieter Der Vermieter beauftragt Amerkamp Business-Apartments mit der Vermittlung bzw. dem Nachweis von Mietern für ein oder mehrere möblierte Mietobjekte.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten?

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? 23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? Werden an Kunden per E-Mail Newsletter verschickt, müssen zahlreiche rechtliche Anforderungen beachtet werden. Kommt

Mehr

Kontakt. Telefon 0043-(0)5356-73747 Mobil 0043-(0)699-199 66 383 info@immobilien-hoefinger.at www.immobilien-hoefinger.at

Kontakt. Telefon 0043-(0)5356-73747 Mobil 0043-(0)699-199 66 383 info@immobilien-hoefinger.at www.immobilien-hoefinger.at Kontakt Immobilien Höfinger-Schmid GmbH Untere Gänsbachgasse 7 6370 Kitzbühel Telefon 0043-(0)5356-73747 Mobil 0043-(0)699-199 66 383 info@immobilien-hoefinger.at www.immobilien-hoefinger.at Es gelten

Mehr

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen Werkvertrag Beigefügt erhalten Sie eine Vorlage für

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein

Mehr

Integriertes Forderungsmanagement: Inkasso und anwaltliche Beratung aus einer Hand

Integriertes Forderungsmanagement: Inkasso und anwaltliche Beratung aus einer Hand Integriertes Forderungsmanagement: Inkasso und anwaltliche Beratung aus einer Hand Inkasso Der Weg zu sicherer Liquidität. Gehen Sie sicher, dass Ihre Rechnungen schnell bezahlt werden - mit den Inkassodienstleistungen

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

KSV-INKASSO WIE AUSSENSTÄNDE ZU GELD WERDEN

KSV-INKASSO WIE AUSSENSTÄNDE ZU GELD WERDEN 04 KSV-INKASSO WIE AUSSENSTÄNDE ZU GELD WERDEN Außenstände belasten Ihr Konto und Ihre Liquidität. Dabei übernehmen Sie quasi die Rolle einer Bank, die einen Schuldner mit kostenloser Finanzierung unterstützt

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis -

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis - Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis - Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt

Mehr