Infrastruktur baut man nicht für drei oder vier Jahre

Ähnliche Dokumente


I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

j œ œ œ. œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ œ w w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ g œ œ œ œ œ œ œ œ. r œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514

Ich war noch niemals in New York

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit

R ückkehr zur öffentlichen O rdnung?

Profit Workshop am Wie funktioniert ein sorgenfreier EDV-Betrieb bei der Protec GmbH?

Deutschland: Schön hier


Klar wir ham mal irgendwann gesacht Im Juni 2012 wird das Ding aufgemacht Wir hams ja selber gedacht. Doch auf einmal Brandschutzprobleme...

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L!

Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! Œ œ œ œ œ & bb œ œ œ œ œ

2. Dortmunder Arbeitsmarktkonferenz

K O L L E K T I O N S E MI N AR R Ä U ME ME H R Z W E CK - H AL L E N

Gericht stoppt Offshore-Terminal in Bremerhaven - Politik und Wir...

An der Schönen blauen Donau

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Erfolgreich verhandeln

Offshore Terminal Bremerhaven

Ob die Inbetriebnahme des Hafens im Jahr 2018/2019 erfolgen kann, entzieht sich der Kenntnis der Bundesregierung.

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Antragsteller: UB-Vorstand. Der UB-Parteitag möge beschließen:

XML CSS XSL. Ex t en sib le Mar k u p Lan g u ag e. Einleitung DTD CSS XSL

An der schönen blauen Donau

Vielen Dank für die Blumen

J J J. j j J 0 3 J

CultureWaves weltweite kulturübergreifende Unterstützung

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Eric Leiderer. Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Video-Thema Manuskript & Glossar

Soba ld d ie Ba tterien ein gesetzt sin d, w ird im Disp la y folgen d es a n gezeigt.

Silben. Lo ko mo ti ve. ben. zweisilbig RAFGIFE MEDRODAR INGUPIN ARGUJA PA PA GEI SCHIM PAN SE GO RIL LA FO REL LE MUR MEL TIER MA RI EN KÄ FER

Wachstumsmarkt im Stress

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires

10 Das Mittelalter das Werden Europas

Schülersprechtag in Klasse 9. Evaluation des Pilotprojekts 2009/2010

Ihr seid das Salz der Erde

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

(Rudolf, das kleine Rentier)

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm]

CANES SILVER HANDMADE STERLING

Ergebnis Langlauf. Rang Name Zeit Differenz. 1. HALLER Simon 4:33,5 00:00,0 2. RAUTER Lukas 8:36,3 04:02,8. 1. HEIM Leon 8:18,3 00:00,0

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.

Stenografie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 6: Lernheft 2: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4: Lernheft 8:

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

D e v e l o p i n g g l o b a l c o l l a b o r a t i o n

Weiterer Ausbau des Jade-Weser-Ports - Hafenzukunft für Bremen und Bremerhaven

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Mecklenburg-Vorpommern Monitor

s ub virga de ge re unte r de r Rute le be n als Me taphe r für In die Schule ge he n Willkommen in Pappenheim

Hafentag Neuss-Düsseldorf. Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010

Martin Falk. Die unglaubliche Reise mit der Zeitmaschine. Ein Pop-Musical für Kinder- und Jugendchöre. Songs, Texte und Szenen von Martin Falk

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Entwicklung Offshore-Windenergie in Bremerhaven

Das neue InternetPortal im Düsseldorfer Süden Das "Stadtteilportal-Garath-Hellerhof" SGH ist politisch neutral, multi-kulturell und multi-konfessionell ausgerichtet. Im Mittelpunkt dieses Portals steht in erster Linie die Berichterstattung über Ereignisse die sich auf den Stadtbezirk 10 Düsseldorf Garath bzw. Hellerhof beziehen. Aber auch die Berichterstattung über die Grenzen des Stadtbezirks hinaus finden in den verschiedenen Rubriken Beachtung. Das "SGH" lebt nicht von Besserwisserei. Ich will auch nicht mit "Schlagzeilen-Redaktionen" oder der Sensationspresse konkurrieren, sondern über die positiven Ansätze und Geschehnisse in Garath und Hellerhof berichten.

Die Kooperation der norddeutschen Bundesländer

Verbraucherkreditrichtlinie

Zwei Motetten Op. 74

Konzentrierter Druckschrif#t-/Lese-/Schreibkurs 1-3

Vier Gesänge für Frauenchor

Zukunft Grenzüberschreitendes Bauen

Bottom-up-Schutzklausel

Aufkleber der Gruppe:

Xplore ELEKTROMOBILITÄT ENERGIZED BY

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil


1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

Alle Stühle und Sessel sind in Holzfarben nach Farbmuster und Stoff/Leder nach Kollektion erhältlich! Weitere Modelle siehe Prospekt Stühle/Hotel

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi

Bayerische Staatskanzlei

An der schönen blauen Donau

Forderungen an den gymnasialen Deutschunterricht. Forderungen an den gymnasialen Deutschunterricht. Forderungen an den gymnasialen Deutschunterricht

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema. Windkraft. Grafikreport November TNS Emnid

Beitrag zur Konferenz Perspektiven des Nordens im Nordstaat der IHK Flensburg und der Universität Flensburg 31. Mai-1.Juni 2007

Mit Schiffbau und Meerestechnik die Zukunft gestalten. Rede

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB


JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen.

Könntet ihr zwei Süßen jetzt bitte mit dem Interview anfangen?

Die Sühnekommunion. zu Ehren des Unbefleckten Herzens IVIariens an den fünf ersten ivlonatssamstagen als Jahrhundertaufgabe an Kirche und Menschheit

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

DEIN FRAGEBOGEN VOR DEM COACHING

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

LAP Training 1 Widerstand / Grundlagen

Lilos Lesewelt 1 Jahresplanung Detailübersicht der Lernschrittabfolge und Arbeitsmittel

Monty Python. Always look on the bright side of life. für dreistimmigen gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Eric Idle

Transkript:

Dossier zu m Of f sh or e- Ter m in al Br em er h av en Infrastruktur baut man nicht für drei oder vier Jahre Von Jü r g en Hin r ich s u n d Ph ilip p Jak lin - 08.02.2017-0 Kommentare W ir t sch af t ssen at or Mar t in Gü n t h n er ( SPD) äu ßer t sich im I n t er v iew m it d em W ESER-KURI ER zu r Persp ek t iv e d es g ep lan t en Of f sh ore-ter m in als u n d v er t eid ig t d as Pr oj ek t g eg en Kr it ik. Der in Br em er h av en g ep lan t e Of f sh or e- Ter m in al soll n ör d lich d er Lu n ep lat e au f d em eh em alig en Gelän d e d es Flu g p lat zes en t st eh en. (Karsten Klama) N ach all d em, w as im Zu sam m en h an g m it d em OTB in d en v er g an g en en Mon at en p assier t ist w oh er n eh m en Sie d ie H of f n u n g, d ass d ieser H af en ein es Tag es d och n och g eb au t w ir d? Martin Günthner: Wir haben eine lange und erfolgreiche Geschichte mit der Offshore-Windindustrie. Bremerhaven ist ja ganz besonders von strukturpolitischen Problemen belastet gewesen: Zusammenbruch der Werften, Weggang der Amerikaner, Niedergang der Fischereiindustrie. Wir haben deshalb angesichts der maritimen Stärke der Stadt sehr früh auf das Thema Offshore-Windindustrie gesetzt, haben inzwischen weit über 100 Millionen Euro investiert und im Moment gut 2000 Arbeitsplätze in der Branche. Es w ar en m al m eh r. Ja, die Hochphase war 2012/2013. Aber auch heute haben wir eine unglaubliche Anzahl von Unternehmen vor Ort, von der Wartung über Ausbildung, Logistik, Produktion in den unterschiedlichsten Bereichen und den Forschungsbereich nicht zu vergessen. Das Thema Offshore-Terminal in Bremerhaven ist, so wie vieles an strukturpolitischen

Entwicklungen, kein Kurzstreckenlauf, sondern ein Langstreckenlauf. Deswegen setzen wir weiter auf das Thema. Wenn man zum Zweiten die klimapolitischen Ziele hinzunimmt, denen die Bundesregierung in Paris zugestimmt hat die maximale Erwärmung bei 1,5 Grad zu stoppen, bedeutet das zwangsläufig, dass wesentlich mehr im Bereich der erneuerbaren Energien getan werden muss. Jenseits der emotionalen Debatte über den OTB bin ich überzeugt: Wir haben weiterhin gute Perspektiven. Ver t eid ig t d en g ep lan t en Of f sh or e- Ter m in al: W ir t sch af t ssen at or Mar t in Gü n t h n er ( SPD). (Christina Kuhaupt) Ab er Sie g eb en zu, d ass sich d ie Rah m en b ed in g u n g en v ersch lech t ert h ab en? Et w a m it d er Deck elu n g d er Au sb au ziele d u rch d as Er n eu erb ar e- En er g ien - Geset z, au ßerd em sin d H erst eller w ie W eserw in d w eg. Die Rahmenbedingungen haben sich verändert. Wir haben 2009/2010 ziemliche Goldgräberstimmung rund um die Offshore-Windindustrie gehabt. Dann kam erstes schwieriges Fahrwasser mit der Frage der Netzanbindung. Also: Wie kommt der Strom von der Nordsee nach Bayern? Da gab es viel Hin und Her, aber jetzt gibt es einen klaren Rahmen bis 2030. Infrastruktur baut man nicht für drei oder vier Jahre. Auch als Mercedes in Bremen angesiedelt wurde, hat es erbitterten Widerstand und Debatten in der Stadt gegeben. Vor zwanzig Jahren ist eine Koalition in dieser Stadt an einer Debatte um Gewerbeflächen in der Hemelinger Marsch zerbrochen. Mercedes ohne die Hansalinie wäre heute mit ziemlicher Sicherheit Mercedes ohne Elektroautos, Mercedes ohne Perspektive am Standort Bremen. Ich bin überzeugt davon, dass gerade langfristig notwendige Entwicklungen klaren Kurs und langen Atem brauchen. Ab er w ie lan g soll d er At em sein? Ur sp r ü n g lich sollt e d er OTB sch on 2 0 1 4 eröf f n et w er d en. N u n zieh t sich d as j u rist isch e H ick h ack in d ie Län g e. W an n k ön n en d ort d ie er st en An lag en v er sch if f t w er d en? Der Planfeststellungsbeschluss wird vom BUND beklagt und

befindet sich noch im Eilverfahren. Danach geht es in das Hauptverfahren. Wir müssen abwarten, wann dort entschieden wird. Carst en Sielin g h at g esag t, v or 2 0 2 0 sei an ein e k on k r et e Bau p lan u n g b eim OTB g ar n ich t zu d en k en. Das Oberverwaltungsgericht wird sich voraussichtlich Ende Februar weiter mit dem Fall beschäftigen. Dann sehen wir weiter. Und juristisch noch gar nicht behandelt sind naturschutzfachliche Fragen und der Bedarf für den OTB. Das bedeutet, dass wir möglicherweise nicht vor 2020 dazu kommen können, diesen Hafen zu bauen. Fot ost r eck e: Die Meinungen zum OTB sind unterschiedlich Bed r oh t d as d en W in d k raf t - St an d or t Brem erh av en n ich t m assiv? Sch ließlich h assen I n v est oren Un sich erh eit. Sie k ön n en k ein e Garan t ie ab g eb en, d ass d ieser H af en w irk lich g eb au t w ir d, k ein k on k r et es Dat u m n en n en. Desw eg en h at sich Siem en s j a f ü r Cu x h av en en t sch ied en. Siemens hat sich für Cuxhaven entschieden, weil es in Bremerhaven keine entsprechende Infrastruktur gegeben hat. Das ist ja der zentrale Gedanke: Wir brauchen eine Infrastruktur, damit wir Unternehmen ansiedeln können. Das gilt für Gewerbeflächen, für Kajen und Häfen. Es kommt kein Unternehmen nach Bremerhaven auf Treu und Glauben, dass dort möglicherweise irgendwann mal eine Kaje gebaut wird. Deswegen beharren wir ja darauf, dass dieser Hafen gebaut werden muss. N u n ist Siem en s n ich t ir g en d ein Un t er n eh m en, son d ern d er Mar k t f ü h r er. Un d w en n sich d er f ü r Cu x h av en en t sch eid et, lock t d as w eit er e I n v est it ion en an. Kön n en Sie an Siem en s v or b eisch au en? Erst einmal ist es ein großer Erfolg, dass Siemens überhaupt an die deutsche Küste geht. Cuxhaven ist nur ein Steinwurf entfernt von Bremerhaven. Wir haben Wettbewerb und wir brauchen ihn. Die Perspektive der deutschen Offshore- Windindustrie und die Exportchancen sind ganz klar so gut, dass wir insgesamt mehr Verlademöglichkeiten an der deutschen Küste brauchen. I n zw isch en g eh ör t au ch d er Brem erh av en er H erst eller Ad w en zu Siem en s. W en n d er Kon zern d ie Prod u k t ion d ort ab zieh t u n d n ach Cu x h av en v er leg t d an n ist d ie g esam t e Plan u n g f ü r d en OTB d och ob solet. Adwen ist ein erfolgreiches Unternehmen, das in Bremerhaven

derzeit eine der modernsten Anlagen errichtet, die es weltweit gibt. Sie soll dort getestet und in die Produktion gehen. Adwen hat enorme Expertise, und damit können wir das Offshore- Know-how an der Küste weiter stärken. Ich gehe davon aus, dass Siemens die Produktion in Bremerhaven belässt. Außerdem reden wir ja nicht nur über den Windmarkt von 2020 bis 2025 und nicht nur über den in Deutschland, sondern über den nationalen und internationalen Windmarkt der kommenden Jahrzehnte. Der ab er in Deu t sch lan d b is 2 0 3 0 g ed eck elt ist. Im Moment gibt es einen Deckel. Aber noch mal: Wie will die Bundesregierung ihre Klimaschutzziele erreichen ohne die Offshore-Windindustrie? Die Branche hat im vergangenen Jahr einen deutlichen Zuwachs erlebt an der deutschen Küste. Wir sehen die industriellen Effekte, die wir brauchen, damit die Industrie profitabel ist und in deutlich stärkerem Maße konkurrenzfähig gegenüber anderen Formen der Energieproduktion. Das gibt eine Perspektive dafür, dass der Deckel auch wieder aufgehoben wird. Dies sind keine politischen Einschätzungen, sondern Einschätzungen, die durch eine aktuelle Begutachtung noch einmal eindeutig bestätigt worden ist. H in t er v or g eh alt en er H an d w ir d of t g esag t : Die Brem erh av en er w ollen ein f ach ein w eit er es St ü ck Kaj e, u n d w en n es m it Of f sh ore n ich t k lap p t, n u t zt m an d en OTB eb en an d ers, zu m Beisp iel als n or m alen Sch w erlast h af en. W as sag en Sie d azu? Erst einmal nehme ich zur Kenntnis, dass über Bremerhavener Projekte in Bremen teilweise anders diskutiert wird als über Bremer Projekte. Im Moment pilgern massenhaft Bremer nach Bremerhaven, um sich den Spitzensport DEL-Eishockey anzuschauen. Jahrelang wurde in Bremen darüber diskutiert, warum sich die Bremerhavener ein Eisstadion gönnen. Warum machen die das? Das braucht kein Mensch. Zum Hafentunnel in der Cherbourger Straße wurde über Jahre der Bedarf aus Bremen heraus kritisch diskutiert. Ähnlich war es beim Containerterminal. Die Diskussion um den OTB bestätigt diese besondere Sicht auf Investitionen in Bremerhaven leider erneut. Ab er w är e es n ich t zu m in d est ein d en k b ar es Szen ar io, d ass m an d ie Kaj e ein m al als n or m alen Sch w er last h af en b en u t zt? Es ist eine Schwerlastkaje für die Offshore-Windindustrie. Sie ist schwerlastfähig, weil die Fundamente und Gondeln, die dort umgeschlagen werden sollen, ein entsprechendes Gewicht haben. Wir müssen begründen, warum es einen Bedarf für den Hafen gibt und der Natureingriff gerechtfertigt ist, und diese Begründung leitet sich ausschließlich und eindeutig aus der Offshore-Industrie ab.

Nach d er Ein sch ät zu n g d es Br em er Sen at s m ach t d er OTB u n ab h än g ig v on Siem en s Sin n. (Grafik: WESER-KURIER, Franz Berding) An g en om m en, Sie b au en d en OTB, u n d w en n er f ert ig ist, g ib t es in Br em er h av en k ein e W in d k r af t in d u st r ie m eh r w as d an n? Das wird nicht passieren. Ich habe Ihnen ja beschrieben, wie sich der Offshore-Markt in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird. An diesem Bedarf orientiert sich der Bau des Hafens. Wenn der OTB fertig ist, haben wir einen Offshore-Hafen und 300 Hektar Gewerbefläche auf der Luneplate. Das Risiko ist genau umgekehrt. Wenn wir den Hafen nicht bauen, dann verspielt Bremerhaven mittelfristig seine wirtschaftlichen Chancen in dieser Zukunftsindustrie. Sie h ab en k ein en Plan B, g er ad e au ch f ü r s Gew er b eg eb iet? Zu m al es j a au ch p olit isch e Un w äg b ar k eit en g ib t. N ich t n u r b ei d en Grü n en, son d ern au ch in d er SPD-Frak t ion sin d ein ig e v om OTB n ich t m eh r ü b erzeu g t. Das Gegenteil ist der Fall. Der OTB wird massiv politisch unterstützt. Ich kenne kein Infrastrukturprojekt, das von einer so breiten Mehrheit in der Bürgerschaft getragen wird. Es gibt eine Zustimmung von ungefähr 80 Prozent, auch die Koalition ist dafür, die Opposition von der CDU ist dabei. Ich bin davon überzeugt, dass dieser politische Rückhalt am Ende dazu beiträgt, dass wir dieses Projekt zum Erfolg führen. Bei I h rem Koalit ion sp art n er h at m an zu n eh m en d d as Gef ü h l, d ass er au s d em Proj ek t au sst eig t. Ich halte mich an die Fakten. Es gibt eindeutige politische Beschlüsse zum Offshore-Terminal. Der Bürgermeister hat ein klares Wort dazu gesagt. Man kann sich natürlich einen Wecker stellen und alle paar Monate die gleiche Diskussion

führen. Wir kommen dabei immer zu den gleichen Ergebnissen, weil die Ausgangslage die gleiche ist. Der OTB ist die zentrale strukturpolitische Entscheidung für Bremerhaven. Deshalb muss der OTB gebaut werden. W ie h och sch ät zen Sie d ie W ah r sch ein lich k eit ein, d ass sich d er Sen at v or Gerich t d u rch set zt? Ich bin auch Justizsenator, und ich habe ein hohes Vertrauen in die Unabhängigkeit der Gerichte. Ich finde, dass wir viele gute Argumente haben gute Argumente im Eilverfahren, wo wir ja auch das Bundesministerium und die Schifffahrtsverwaltung auf unserer Seite haben. Wir sind gut vorbereitet, zum Beispiel bei der Prognose, welchen Umschlag wir erwarten können. Das k lin g t n ich t b eson d er s zu v er sich t lich. Doch. Ich bin durchaus zuversichtlich. Aber die grundsätzlichen Probleme bei der Planung und Realisierung von Infrastrukturprojekten gehen ja weit über den OTB hinaus. In Deutschland wird ziemlich jedes große Vorhaben beklagt und damit in die lange Schleife geschickt. Das gefährdet wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsplätze. Wir brauchen den Offshore-Terminal auch dazu, die immer noch viel zu hohe Arbeitslosigkeit in Bremerhaven zu bekämpfen und weitere Perspektiven für die Stadt zu schaffen. Diese Perspektiven muss man aus Bremen heraus schaffen. Die leichte Arroganz, mit der manche in Bremen auf Bremerhaven blicken, steht uns als Bundesland nicht gut an. Und es wäre falsch, das Potenzial, das in der maritimen Wirtschaft, in der Wissenschaft und im Tourismus steckt, nicht konsequent weiter zu stärken. Gön n en d ie Br em er d en Br em er h av en er n d iesen H af en n ich t? Wenn man klug ist, investiert man in Wirtschafts-Infrastruktur. Das gilt für die Stadt Bremen, für das Güterverkehrszentrum, für die Hansalinie, die Überseestadt, den Europahafen, die Airport-Stadt, den Technologiepark es gilt aber genauso für Bremerhaven. Wenn man sich wegen der 60 Kilometern Distanz zwischen den Städten dafür nicht interessiert, koppelt man nicht nur Bremerhaven ab, sondern gefährdet auch den Lebensnerv Bremens. Und der Lebensnerv ist auch künftig der Hafenumschlag. WhatsApp-Service des WESER-KURIER Erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Nachrichten aus Bremen und der Welt direkt auf Ihr Smartphone. Mit WhatsApp anmelden by Whappodo.COM! (https://www.whappodo.com)

Mehr zum Thema Of f sh or e- Ter m in al in Br em er h av en : Nur ein Strich in der Landschaft W in d in d u st r ie in Br em er h av en : Offshore-Standort der ersten Stunde Of f sh or e- W in d en er g ie: Die Angst vor der nächsten Flaute Siem en s- Tu r b in en f ab r ik in Cu x h av en : Das Vorbild an der Elbe W ech selh af t e Gesch ich t e Br em er h av en s: Zwei Jahrhunderte an der Wesermündung Weitere Artikel aus diesem Ressort Nach Ur t eil: Verzögerte Elbvertiefung: Alle fühlen sich als Sieger Uw e Beck m ey er im I n t er v iew : Das Urteil ist wegweisend für die europäische Hafenbranche Ab h eb en au f Zeit : Überdurchschnittlich oft Leiharbeit in Bremer Luftund Raumfahrt W in d in d u st r ie in Br em er h av en : Offshore-Standort der ersten Stunde Of f sh or e- W in d en er g ie: Die Angst vor der nächsten Flaute Bisher 0 Kommentare Eigenen Kommentar schreiben» Bitte loggen Sie sich ein, um eigene Kommentare zu verfassen. Noch nicht registriert? Jetzt kostenlos registrieren» Diskutieren Sie über diesen Artikel Bitte folgen Sie unseren Community-Regeln» Abschicken