. r. Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Inhaltsverzeichnis. Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Modellunternehmen Büromöbel Hauser & Schulte GmbH. Lernfeld 9 Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 1

Kosten- und Leistungsrechnung

1 Die Liquiditätswirkung von Geschäftsprozessen identifizieren... 10

Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern. »" -a. Lernfeld Lernsituationen im Arbeitsbuch

Aufgaben Kapitel

Kosten- und Leistungsrechnung

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 10

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisationsplan Kaufmann/-frau für Büromanagement 3. Ausbildungsjahr

Intensivkurs Kostenrechnung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kommunales Rechnungswesen

Kostenrechnung und Controlling

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Tutorium Internes Rechnungswesen

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Internes Rechnungswesen Tutorium

2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Internes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis.

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kosten- und Leistungsrechnung

DAA Wirtschafts-Lexikon

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Basiswissen Mittelstandscon

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572.

Betriebliches Rechnungswesen

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Internes Rechnungswesen III

1. Externes und internes Rechnungswesen unterscheiden

Frank Daumann Lev Esipovich. Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. 16. Auflage

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Makrosequenz Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

Kosten- und Leistungsrechnung

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT

Themenliste. Ausgangslage Bereits eingeleitete Maßnahmen 2006 Logistics Network Congress 2007 Sonderthemen. Max Mustermann Maschinenbau

Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebswirtschaftliches Handeln

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Aufgaben Betriebsbuchhaltung

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz "

Finanzielle Führung: Corporate Finance und Controlling

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kosten- und Leistungsrechnung Ergebnistabelle zur Abgrenzungsrechnung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Transkript:

. r Inhaltsverzeichnis ใ Liquidität sichern... 15 1.1 Sich Uber die Begriffe Finanzplanung und Liquidität informieren.......... 15 ใ.2 Liquide Mittel ordnen... 16 1.3 Bestand an liquiden Mitteln festhalten (Liquiditätsstatus)................ 18 1.4 Kennzahlen zu Liquidität... 19 1.5 Maßnahmen zur Sicherung der Liquidität beurteilen... 23 1.6 Für den Zahlungseingang durch 24 1.6.1 Rechte beim Zahlungsverzug durch Kunden sichern... 24 ไ.6.1.1 Begriff Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung)............ 24 ไ 6.1.2 Entritt des Zahlungsverzugs... 25 1.6.1.3 Rechtsfolgen (Rechte des Verkäufers)... 26 ใ.6.2 Kaufmännisches Mahnverfahren einleiten und Zinsen berechnen......... 29 1 6.2.1 Kaufmännisches Mahnverfahren einleiten... 29 1.6.2.2 Zinsen berechnen... 32 1.6.3 Enen gerichtlichen Mahnbescheid 36 1.6.4 Verjährung prüfen und deren rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen entgegenwirken... 38 1.6.4.1 Gegenstand und Begriff der Verjährung... 38 1.6.4.2 Verjährungsfristen... 39 1.6.4.3 Hemmung der Verjährung... 40 1.6.4.4 Neubeginn der Verjährung... 40 2 Handelsrechtliche Grundlagen der Unternehmung beschreiben......... 42 2.1 Kaufmann... 42 2.2 Handelsregister... 44 2.3 Firma... 45 3 Informationen über und Gesellschaft mit beschränkter Haftung {GmbH erkunden.......... 47 3.1 Einzelunternehmung... 47 3.2 Kommanditgesellschaft (KG)...... 50 3.2.1 Begriff, Firma und Eigenkapitalaufbringung der KG... 50 3.2.2 Geschäftsführung, Vertretung, Haftung und Gewinnverteilung........... 50 3.2.3 Vor- und Nachteile der K G... 55 3.2.4 Auflösung und Bedeutung der KG... 56 3.3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)... 58 3.3.1 Begriff, Kapital und Firma der GmbH... 58 3.3.2 Geschäftsführung, Vertretung, Haftung und Gewinnverteilung........... 60 3.3.3 Auflösung und Bedeutung der GmbH... 62 33.4 Exkurs: UnternehmergeseScha^^.......... 63 4 Finanzierung Tur geplante Investitionen vorschlagen... 65 4.1 Investitionen... 65 4.2 Budgetierung... 66 4.3 Begriff Finanzierung, Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung und Überblick über die Formen der Finanzierung... 67 4.3.1 Begriff Finanzierung 67

4.3.2 4.3.3 4.4 4.4.1 4.42 4.4.3 4.4.4 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.4 4.7 4.71 4.7.2 Zusammenhang zwischen Investition und Finanzjerung... 4.3.2.1 Statische Betrachtung innerhalb der B ilanz... 432.2 Dynamische Betrachtung................................. Überblick über die Formen der Finanzierung... Selbstfinanzierung... Begriff Selbstfinanzierung... Selbstfinanzierung bej der KG... Selbstfinanzierung am Beispiel der GmbH... Beurteilung der Selbstfinanzierung... Beteiligungsfinanzierung... Begriff Beteiligungsfinanzierung... Beteiligungsfinanzierung am Beispiel der KG... Beteiligungsfinanzierung am Beispiel der Gm bh... Beurteilung der Beteiligungsfinanzierung... Kreditfinanzierung (Fremdfinanzierung)... Begriff Kreditfinanzierung... Darlehen. 4.6.2.1 Begriff Darlehen und der Inhalt eines Darlehensvertrags........ 4.0..2 DariehensTormen... 4.0. Ζ.3 Abwicklung einer Darlehensfjnanzierung durch eine Bank....... Kontokorrentkredit (Dispositionskredit)... 4.6.3.1 Begriff Kontokorrentkredit... 4.6.3.2 Wirtschaftliche Merkmale... د. ة. 4. 3 Abgrenzung zwischen Fälljgkeitsdarlehen und Kontokorrentkredit Lieferantenkredit (Warenkredit)... Inanspruchnahme von Leasing und Factoring abwägen................ Leasing als spezielle Finanzierungsform im Vergleich zur Kreditfinanzierung untersuchen... 4.7.1.1 Begriff Leasing... 4.7.1 2 Möglichkeiten der Vertragsgesialtung... 4.7.1.3 Rechnerischer Vergleich von Leasing und Kreditfinanzierung... 4.7.1.4 Beurteilung des Leasings... 5 Kreditsicherheiten erkunden... 100 5.1 Begriff und Arten der Kreditsicherung... 100 5.2 Bürgschaft... 100 5.3 Sicherungsübereignung... 101 5.4 Egentumsvorbehalt... 102 5.5 Verpfändung (Lombard)... 103 5.6 Grundpfandrechte... 104 67 67 68 69 7า 7ใ 72 73 73 74 74 74 75 76 78 78 79 79 81 83 86 86 86 87 88 93 95 96 1 Informationen über Kosten und Leistungen beschaffen................ 111 1.1 Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung... 111 1.2 Ableiten der Kosten und Leistungen aus der Buchführung............... 2 1.2.1 Begriffe der Buchführung: Aufw^ 112 1.2.2 Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung: Kosten und Leistungen..... 112

.2.:.3.3..3.:.3.: 2 3 3.1 3.1.ไ 3.12 3.1.3 3.2 32.1 3.2.2 3.2.3 3.3 3.3.1 3.3.2 3.4 3.41 3.4.2 Abgrenzung der Begriffe... 113 1.2.3.1 Inhaltliche Abgrenzung zwischen den Begriffen Aufwendungen und Kosten 二. ノ.... 3 1.2.3.2 Inhaltliche Abgrenzung zwischen den Begriffen Erträge und Lestungen... 114 1.2.3.3 Unternehmensergebnjs, Betriebsergebnis und neutrales Ergebnis 115 Betriebsergebnis mithilfe der Ergebnistabelle ermitteln................. 117 Ergebnistabelle erstellen... 117 Abgrenzung der neutralen Aufwendungen und Erträge aus der Buchführung (unternehmensbezogene 117 Kostenrechnerische Korrekturen unter Berücksichtigung von kalkulatorischer Absch٢eh ^^ und kalkulatorischem Unternehmerlohn _. 121 1.3.3.1 Grundlegendes... 121 1.3.3.2 Anderskosten am Beispiel der kalkulatorischen Abschreibung... 121 1.3.3.3 Zusatzkosten am Beispiel des kalkulatorischen Unternehmerlohns 122 ใ.3.3.4 Beispiel zur Berechnung des Betriebsergebnjsses unter Berücksichtigung von kostenrechnerischen Korrekturen........ 122 ไ.3.3.5 Zusammenfassende Darstellung einer Abgrenzungsrechnung mit unternehmensbezogener Abgrenzung und kostenrechnerischen Korrekturen... 126 Sich über das Ziel der Kostenrechnung informieren... 129 Vollkostenrechnung durchführen... 130 Kostenarten bestimmen (Kostenartenrechnung)... 130 Gliederung der Kosten nach der Zurechenbarkeit auf Kostenträger........ 130 Gliederung der Kosten bei 131 Kostenauflösung be Mischkosten... 132 Kostentellenrechnung durh^^... 135 Begriff und Aufgabe de KostensteH^... 135 Bildung von Kostenstellen... 136 Durchführung der Kostenstellenrechnung mithilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB)... 136 3.2.3.1 Begriff und Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 136 3.2.3.2 Problem der Verrechnung der Gemeinkosten ans Hip KnQtPnQtpllpn 137 3.2.3.3 Aufstellung eines Betriebsabrechnungsbogens................ 137 3.2 3 4 Ermittlung der Zuschagssa^^ 139 Im Rahmen der Kostenträgerrechnung auf Vollkostenbasis Angebotspreise kalkulieren... 146 Allgemeines zur Kostenträgerrechnung... 146 Angebotspreise kalkulieren (Kostentrgerstückrechnung)............... 146 3.3.2.1 Angebotspreise für eigene P ro d ^ 147 3.3.2.2 Angebotspreise für Handelswaren kalkulieren... 150 Durch den Vergleich der Normal- und Istkosten im Rahmen der Nachkalkulation Kostenüberdeckungen und Kostenunterdeckungen beurteilen... 161 Ist- und Normalkosten und die Ermittlung von Normalzuschlagssätzen.... 161 Kostenkontrolle durch Gegenüberstellung von Ist- und Normalkosten in derkostentrgerstückrechnung... 162

3.5 Zusammenfassung zur Kostenarten, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 166 3.6 Kritische Fragen zur Vollkostenrechnung stellen 167 4 Deckungsbertragsrechnung (Teỉlkostenrechnung) durchführen und Entscheidungen treffen... 170 4.1 Aufbau der Deckungsbeitragsrechnung... 170 4.2 Arten der Deckungsbeitragsrechng... 171 4.2.1 Deckungsbeỉtragsrechnung als Stückrechnung... 171 4.2.2 Deckungsbeitragsrechnung als Perjodenrechnung... 172 4.3 Mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung Preisuntergrenzen bestimmen.... 175 4.3 Kurzfristige und langfristige Preisuntergrenze... 175 4.3.2 Ermittlung der Gewinnschwelle (Break-even-Point)...... 176 4.4 Deckungsbeitragsrechnung ลเร instrument zur Entscheidungsfindung Uber die Annahme eines Zusatzauftrags nutzen... 179 5 Einfluss der Produktionsmenge (des Beschäftigungsgrades) auf die Kosten ermitteln... 182 1 Sich einen Überblick über das Management von Geschäftsprozessen verschaffen... 186 1.1 Effektivität und Effizienz als Ziel des Prozessmanagements..... 186 1.2 Management von Geschäftsprozessen... _ _. _, 187 [ 3 Notwendigkeit von Geschäftsprozessen...189 1.4 Arten von Geschäftsprozessen u n te s i 191 1.4.1 Kernprozesse, Serviceprozesse und Managementprozesse.............. 191 1.4.2 Schnittstellen zwischen den 193 2 Qualitätsmanagement und externe Zertifizierung... 195 2.1 Begriffe Qualität und Q u a litä t^ 195 2.2 Maßnahmen für ein Qualitätsmanagement........................... 196 2.2.1 Normenreihe DIN EN เร09001:2015... 196 2.2.2 Externe Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015... 197 2.3 Konzept des Total Quality M a n g... 198 3 Bestimmung der effektiven Geschäftsprozesse ỉm Zielsystem des Unternehmens... 201 3.1 Grundsätzliches...201 3.2 Methoden zur Ermittlung der effektiven Geschäftsprozesse.............. 202 4 Errichtung einer prozessorientierten Unternehmensstruktur............ 205 4 Ist-Zustand der Unternehmensstruktur aufnehmen 206 4.1.1 Grundsätzliches... 206 4.1.2 Leitungssysteme... 206 4.1.2.1 Einliniensystem (Einlinienorganisation)... 206 4.1.2.2 Mehrliniensystem (Mehrlinienorganisation)... 207 4.1.2.3 Stabliniensystem (StabHnje ^ 208 4.1.2.4 Matrixsystem (Matrixorganisation)... 209 4.1.2.5 Projektorganisation 211 4.1.3 Aufgaben und Ziele betrieblicher Organisation... 211

4.2 Ist-Zustand der Geschäftsprozesse aufnehmen........................ 212 4.2.1 Grundsätzliches... 212 4.2.2 Erhebungsmethoden......_ _ _ 213 4.2.2.1 4.2.2.2 Kurzbeschreibung der Erhebungsmethoden _. 213 4.2.3 Geschäftsprozesse darstellen... 216 4.2.3.1 Arbeitsablaufdiagramm... 216 4.2.3.2 Erejgnisgesteuerte Prozesskette (EPK)... 217 4.3 Schwachstellenin Geschäftsprozessen. dentifizjeren... 222 4.3.1 ProzessmängSfeststellen... 222 4.3.2 Maßnahmen zur Behebung der Schwächen... 224 5 Bestehende Prozesse optimieren... 228 5.1 Ansatzpunkte der Optimierung 228 5.2 Managementprozess der kontinuierlichen Verbesserung (Verbesserung der Effizienz der Geschäftsprozesse). L... 229 5.2.1 Grundlagen des Konzepts.... 229 5.2.2 Der PDCA-Zyklus im Rahmen der Geschäftsprozessoptimierung......... 232 5.2.2.1 Phasen des PDCA-Zyklus (Deming-Kreislauf)................. 232 5.2.2.2 Erläuterungen der einzelnen Phasen... 232 6 Prozess des radikalen Neuaufbaus (Redesign, Reengineering)........... 235 19 ٧٥r٥nSt ٥٠t Ungen Un d ٥e٥٠häftSr٥i٥٠n ٠rg٥n S er٥n 1 Veranstaltungen p la n e n... 238 1.1 Sich über Anlässe, Zielsetzungen und Arten von Veranstaltungen informieren... 238 1.2 Rahmenbedingungen prüfen... 240 1.3 ộkonomjsche, ökologische und soziale Grundlagen berücksichtigen...... 241 13.1 Ökonomische Grundlagen: Mittel planen............................ 241 1.3.2 Ökologische und soziale Grundlagen - Ressourcen nachhaltig nutzen..... 242 1.4 Gesetzliche Vorschriften einhalten und sich Uber Versicherungen und Gebühren inform ieren... 244 1.5 Progra_gestaltung ausarbeiten... 246 1.5.1 Art der Bewirtung festlegen... 246 1.5.2 Aktivitäten planen... 247 1.6 Zeit bestimmen... 248 1.7 Veranstaltungsort wählen...249 1.8 Dienstleistungsverträge ab^ 254 1.9 Altprnatix/pn hprpithaltpn... 255 ใ.10 Kommunikations-und Organisat 256 2 Veranstaltungen durchführen... 258 2.1 Organisatorische, kommunikative und kreative Herausforderungen....... 258 2.2 Veranstaltungsprogramm begiet^ 260 2.3 Veranstaltungen beenden...26า 3 Veranstaltungen nachbereiten und auswerten... 263 3.1 Dokumentationen erstellen, Ergebnisse beurteilen..................... 263 3.2 Abrechnungen und Kostenanalyse durchführen... 266

3.3 Zielerreichung bewerten... 266 3.4 Starken-Schwachen-Analyse erstellen............................... 267 3.5 Abschlussbericht verfassen... 267 4 Geschäftsreisen planen... 269 4.1 Rahmenbedingungen bestimmen... 269 4.2 Reisedokumente organisieren... 273 4.3 Verkehrsmittel und Unterkunft bestimmen und buchen................. 275 4.3.1 Verkehrsmittel bestimmen... 275 4.3.2 Unterkunft erm itteln... 276 4.3.3 Buchungssysteme für Hotel- und Reisebuchungen nutzen............... 278 4.4 Zahlungsmittel bereitstellen... 279 4.4.1 Bargeldlose Zahlungsmittel für GeschäftsreSen... 279 4.4.2 Bargeld......... 280.......... ى 4.5 Reỉsedokumentatíon erstellen... 281 4.5.1 Reiseplan erstellen... 281 4.5.2 Reisemappe zusammenstellen... 282 4.5.3 Technische Geräte auswählen... 283 4.5.4 Sonstige Arbeitsunterlagen und berufhche Reisegegenstände bereitstellen. 283 5 Geschäftsreisen durchführen... 284 5.1 Im Team organisieren... 284 5.2 Erfolgreich kommunizieren... 285 6 Geschäftsreisen nachbereiten... 288 6.1 Reisekostenabrechnung erstellen... 288 6.1.1 Rechtliche Grundlagen... 288 6.1.2 Reisekosten... 289 6.1.3 Reisekostenabrechnungen 291 6.2 Ergebnisse der Reise auswerten... 293 6.2.1 Dokumente auswerten... 293 6.2.2 Terminvereinbarung überwachen... 294 6.2.3 Kontakt mit besuchten Geschäftspartnern aufnehmen... 294 6.2.4 Reisebericht verfassen... 294 6.2.5 Reiseorganisation beurteilen... 295 6.3 Reiserichtlinien erstellen... 297 1 Einen Überblick uber die Projektwirtschaft gewinnen 2982223. 3. 3..ใ 3..2.3 Projektmanagementprozess... 301 Notwendigkeit, Projekte als Standardwerten Prozess durchzuführen...... 301 Begriff Projektmanagement... 301 Rollen, Aufgaben und Phasen im Projektmanagementprozess........... 301 Projektmanagementphasen unterscheiden... 305 Phase 1: Projekt initiieren... 305 Grundsätzliches... 305 Projektidee entwickeln... 306 Projektskizze erstellen... 308

3.1.4 Projekt mit der Unternehmensstrategie durch die Project Scorecard verknüpfen... 309 3.1.5 Erfolg bew erten... 312 3.1.6 Projekte priorisieren... 314 3.1.7 P or s erte Projekte im Projektportfolio grafisch abbilden............... 314 31.8 Projekte auswählen... 316 3.2 Phase 2: Projekt definieren... 318 3.2.1 Grundsätzliches... 318 3.2.2 Projektauftrag konkretisieren... 318 3.2.3 Ziele überprüfen und bestim m en... 319 3.23.1 Notwendigkeit der Zielform^ 319 3.2.3.2 Anforderungen an die Zielformulierung... 320 3.2.4 ProjpktiimfplH klären... 320 3.2.5 Risiken abwägen... 321 3.2.6 Kick-off-Meeting veranstalten... 321 3.3 Phase 3: Projekt planen... 323 3.3.1 Grundsätzliches... 323 3.3.2 ProjektphasenmodeH auswählen... 323 3.3.3 Projektstrukurplan (PSP) erstellen... 325 33.4 Projektablauf planen... 327 3.3.4.1 Logische Abhängigkeiten der............ 327 334.2 Termine planen... 330 3.3.5 Ressourcen (Kapazität) planen... 331 3.4 Phase 4: Projekt steuern... 334 3.4.1 Grundsätzliches... 334 3.4.2 Termine Steuern (Soll-lst-VergleCh)... 335 3.4.3 Kosten steuern (Soll-Ist-Vergleich)... 336 3.4.4 Ursachen be negativen Abweichungen analysieren... 337 3.4.5 Steuerungsmaßnahmen bei negativen Abweichungen treffen.......... 337 3.4.6 Projekt präsentieren... 338 3.4.7 Konflikte n Projektteams lösen... 338 3.5 Phase 5: Projekt abschließen... 341 3.5.1 Projektevaluation durchführen... 341 3.5.2 Projektteilnehmer ล น ร Verantwortung entlassen... 342 Stichwortverzeichnis... 344