Kosten- und Leistungsrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten- und Leistungsrechnung"

Transkript

1 Dr. Paul Möllers Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Arbeitsbuch 5. verbesserte Auflage Studienverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1988

2 Inhalt Vorwort 5 A. Die Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen Der Betrieb 15 a) Beispiele für Betriebstypen 15 b) Merkmale des Betriebes - Begriffe 15 Test Das betriebliche Rechnungswesen 19 a) Die Finanzbuchhaltung 19 b) Die Kosten- und Leistungsrechnung 20 c) Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung 20 d) Der Gemeinschafts-Kontenrahmen (GKR) als äußere Klammer zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung. 23 e) Der Industrie-Kontenrahmen (IKR) mit Trennung von Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung 24 0 Vergleich GKR: IKR 25 B. Die Abweichungen zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung Finanzbuchhaltung im Produktionsbetrieb 27 Übungsaufgabe 1 (Produktionsbetrieb ohne Erzeugni;sbestände) 27 Übungsaufgabe 2 (Finanzierung mit Fremdkapital) 29 a) Einzahlung - Auszahlung 33 b) Einnahme Ausgabe 34 c) Ertrag Aufwand 34 Übungsaufgabe 3 (Auszahlung, Ausgabe, Aufwand) 35 d) Kosten ". 36 da) Verzehr 36 db) Bewertung 37 de) Betrieb 38 e) Leistung 39 0 Grundkosten - Zweckaufwand, Grundleistung - Zweckertrag Die Aufwandsrechnung 40 a) Grundsätze der Erfassung und Verbuchung 40 b) Die Kontenklasse 2 - Übersicht 41 7

3 c) Aufwendungen ohne Gegenposten in der Kostenrechnung.. 41 ca) Betriebsfremde und gemischte Posten 41 cb) Das Gesamtergebnis betreffende Posten 42 cc) Außerordentliche und periodenfremde Posten Betriebliche, ordentliche Aufwendungen 43 a) Wagnisse 44 b) Abschreibungen und Wertberichtigungen 45 ba) Planmäßige Abschreibungen auf Anlagen 45 bb) Ordentliche Wertberichtigungen auf Forderungen bc) Andere ordentliche Wertberichtigungen 47 bd) Außerordentliche Abschreibungen und Wertberichtigungen 47 c) Kalkulatorische Aktiva 48 d) Zinsen 49 e) Zusammenfassung 49 Schema: Die Abgrenzung der Aufwendungen 50 Übungsaufgabe 4 - Abgrenzung (Kontenklasse 2) Die Ertragsrechnung 52 a) Zweckerträge 52 b) Betriebsfremde Erträge 52 c) Gemischte Erträge 52 d) Außerordentliche betriebliche Erträge 52 e) Wagniserträge 53 0 Zins- und Beteiligungserträge Die Materialrechnung Kontenklasse 3 53 Übungsaufgabe 5 (Ermittlung des Aufwandes für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) 56 Test 2 v 57 Test 3 V Exkurs: Die Einordnung der Umsatzsteuer in das Begriffssystem Auszahlung Ausgabe Aufwand" 58 a) Entwicklung 58 aa) Die kumulative Umsatzsteuer 58 ab) Die Mehrwertsteuer 61 b) Vergleich beider Systeme 62 c) Verbuchung der Umsatzsteuer 1968 (Mehrwertsteuer) ca) Ohne Sonderfälle 63 cb) Nachträgliche Änderungen des Entgelts 65 Test 4 67 Die Kostenartenrechnung - Kontenklasse Begriff der Kostenartenrechnung Erfassung des Verbrauchs Grundsätze der Bewertung 70

4 4. Gliederung Behandlung der Kostenarten 74 a) Materialkosten 74 Übungsaufgabe 6 (Materialverbrauch) 75 b) Personalkosten 78 c) Weitere Grundkosten 78 d) Kalkulatorische Kosten 79 da) Buchung und Begriffe 79 db) Kalkulatorische Abschreibungen 80 de) Kalkulatorische Zinsen 83 dd) Kalkulatorische Wagnisse 86 de) Kalkulatorischer Unternehmerlohn 86 df) Kalkulatorische Miete. 87 dg) Sonstige kalkulatorische Kosten Weitere Begriffe der Kostenrechnung a) Kalkulatorische Kosten, Anderskosten, Zusatzkosten 88 b) Wertverschiedenheit, Zeitraumverschiedenheit, Wesensverschiedenheit 89 c) Istkosten, Normalkosten, Plankosten 89 : Übungsaufgabe 7. -~? Kurzfristige Abgrenzung ;.. 94 Übungsaufgabe 8 (Kurzfristige Abgrenzung) Das Abgrenzungsergebnis 100 Übungsaufgabe 9 (Abgrenzungsergebnis) 1,00 TestS 106 Test 6 L07 D, Kostenrechnung in einstufigen Produktionsbetrieben Das Betriebsergebniskonto 109 a) Leistungen.". 109 b) Kosten,., 110 c) Gesamtkosten-(buchungs-)verfahren Kostenrechnung bei nur einem Abrechnungsbereich 112 a) Einfache Divisionskalkulation 112 Übungsaufgabe 10 (Divisionskalkulation) 113 b) Äquivalenzziffernrechnung 114 Übungsaufgabe 11 (Äquivalenzziffernrechnung) 116 c) Die Trennung zwischen Einzel-und Gemeinkosten 118 ca) Einführung von Materialkosten 118 cb) Exkurs: Kostenbegriffe der Theorie 118 cc) Begriffe der Einzel-und Gemeinkosten 120 Übungsaufgabe 12 (Trennung der Gesamtkosten in Einzelund Gemeinkosten) 121 9

5 3. Bezugsgrößen bei der Kostenverteilung Die Berücksichtigung von Vertriebs-und Verwaltungskosten Übungsaufgabe 13 (Trennung der Gesamtkosten zwischen Produktions-bzw. Absatz-und Finanzbereich) Die Ermittlung von Produktergebnissen mit Hilfe des Umsatzkostenverfahrens 130 Übungsaufgabe 14 (Umsatzkostenverfahren mit getrennten Produktergebniskonten" Vergleich von Umsatz- und Gesamtkostenverfahren 135 Test Test Übungsaufgabe 14bUmsatz-und Gesamtkostenverfahren E. Kostenrechnung in mehrstufigen Produktionsbetrieben Exkurs: Industrielle Fertigungsverfahren 144 a) Begriffe, Produktion, Fertigung, Herstellung 144 b) Fertigungsverfahren 145 ba) Organisationstypen 145 bb) Fertigungstypen 145 c) Kostenrechnerische Probleme der Fertigungsverfahren ca) unterschiedliche Entwicklung der Faktorpreise 146 cb) geänderte Verfahren 147 cc) unfertige Erzeugnisse 147 cd) verschiedene Verantwortungsbereiche 147 ce) mehrere Abrechnungsbereiche Die Kostenstellen-Rechnung, a) Kriterien zur Bildung von Kostenstellen 148 b) Begriffe der Kostenstellen 149 c) Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Formular der Kostenstellenrechnung 150 d) Die Verteilung von Kostenarten auf Kostenstellen 150 da) direkte Zurechnung 150 db) Zurechnung über Schlüssel 152 e) Kostenverteilung von Vor-auf Endstellen 153 Übungsaufgabe 15 (Das Prinzip des Betriebsabrechnungsbogens) 154 Test Test Die Aussagen der Kostenstellen-Rechnung 159 a) Zeitvergleich 159 b) Kosten je Schlüsseleinheit 159 c) Stückkosten und Produktion 159 d) Stufen-Divisionskalkulation/-Äquivalenzziffernrechnung Übungsaufgabe 16 (Stufen-Divisionskalkulation) 162

6 Übungsaufgabe 17 (Stufen-Äquivalenzziffernrechnung) Übungsaufgabe 18 (Umsatzkostenverfahren) 170 e) Zuschlagskalkulation mit Kostenstellen-Rechnung 174 ea) Sortenfertigung 174 Übungsaufgabe 19 (Zuschlagskalkulation mit Kostenstellen-Rechnung) 176 eb) Einzelfertigung 180 Übungsaufgabe 20 (Zuschlagskalkulation bei Einzelfertigung) 180 ec) Zuschlagskalkulation mit mengen- und wertbezogenen Zuschlagssätzen 182 Übungsaufgabe 21 (Zuschlagskalkulation mit mengen- und wertbezogenen Zuschlagssätzen) 187 ed) Exkurs: Die Varianten der Kostenträgerstückrechnung Übungsaufgabe 22 (Wiederholung der Verfahren der Kostenträger-Stückrechnung) 191 Test Test F. Normalkosten-Zuschlagssätze Die Problematik der Zuschlagssätze 198 a) Kurzfristige Abgrenzung 198 b) Schwankende Ausbringung 199 c) Langwierige Ermittlung Der Ansatz von Normalkosten-Zuschlagssätzen 199 a) Orientierung am Durchschnitt 199 b) Orientierung an Planzahlen Die Ermittlung der Ergebnisse bei Normalkosten-Zuschlagssätzen. 200 a) Hersteilkosten.' Übungsaufgabe 23 (Normalkosten-Zuschlagssätze) 201 b) Betriebsergebnis 202 c) Verrechnungsergebnis des Betriebes 203 Übungsaufgabe 24 (Gesamtkosten-Verfahren bei Normalkosten- Zuschlagssätzen) Die weitere Trennung der Ergebnisse 209 a) Produkte und Produktgruppen 209 b) Ausbringung 211 c) Endkostenstelle 212 d) Verrechnungsergehnis 213 Übungsaufgabe 25 (BAB als Buchungsbeleg, Ergebnisse der Produktgruppen)

7 5. Der vollständige Abschluß der Einkreis-Buchhaltung 221 a) Die Ermittlung des Periodenergebnisses 221 aa) als Saldo aus Betriebs-, Abgrenzungs- und Verrechnungsergebnis 221 ab) als Saldo aus Aufwand und Ertrag 222 Übungsaufgabe b) Kritik der Abweichungen zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung 226' Test G. Die Trennung der Kostenrechnung von der Finanzbuchhaltung Kennzeichen der Einkreis-Buchhaltung Gründe für die Abtrennung der Kostenrechnung Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung nach dem Industrie- Kontenrahmen (IKR) 233 a) Die Ermittlung des Produktgruppen- und Betriebsergebnisses. 233 b) Ermittlung der Herstellkosten der Ausbringung und der Bestandsveränderung 233 c) Summenbilanz der Finanzbuchhaltung 234 d) Informationen der Finanzbuchhaltung, Abschluß der Kostenrechnung 234 e) Abschluß der Finanzbuchhaltung 235 f) Kostenrechnung in Kontoform mit Spiegelbildkonto Vergleich zwischen Einkreis-Buchhaltung und den anderen Organisationsformen der Kostenrechnung 245 a) Informationsaustausch zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung 245 b) Nachweis der Unterschiede zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung 245 c) Abstimmungs- und Kontrollmöglichkeiten 247 H. Die Ermittlung der Ergebnisse bei Teilkostenrechnung Prinzipien der Kostenzurechnung Systeme der Teilkostenrechnung Ein Rechnungsverfahren für alle Systeme der Teilkostenrechnung mit Normalkosten-Zuschlägen

8 Literaturverzeichnis 261 Anhang 1: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung bei gegenseitigen Lieferungen und Leistungen zwischen den Vorkostenstellen Das Modell Stufenleiter-Verfahren n lineare Gleichungen mit n Unbekannten Schwankende Kosten Rechenverfahren 269 a) Lineare Gleichungen 269 b) Auflösung mit Hilfe der Determinaritenrechnung 271 c) Auflösung durch Matrizeninversion 272 Anhang 2: Verwendete Symbole 275 Anhang 3: Kontenplan (in Anlehnung an den Gemeinschafts-Kontenrahmen) 276 Anhang 4: Kontenplan (in Anlehnung an den Industrie-Kontenrahmen) Sach- und Namenregister 289 Abbildungen 1. Der Betrieb mit seinen Gütern-und Geldströmen Die Abgrenzung der Aufwertungen Degressive und lineare Abschreibung Aufwendungen und Kosten Der Buchungsgang bei Umsatz-und Gesamtkostenverfahren Betriebsabrechnungs-Bogen Abschlußbogen bei Anwendung des IKR

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung Kapitel 2: 2.1 Teilgebiete der KLR Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung 2.2 Aufgabe der Welche Kosten sind angefallen? 2.3 Kostenbegriff Kosten = bewerteter, leistungsbezogener Güterverbrauch 2.4

Mehr

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Management Accounting ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 16 1. Einleitung 18 1.1. Betriebsbuchhaltung, Controlling und Management Accounting 18 1.2. Begriffliche

Mehr

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt Systeme der Kostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Verrechnung aller Kosten auf den Kostenträger Grundlage strategischer

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung Thomas Marc Jähnel jaehnel@in.tum.de 31. August 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Abgrenzungsrechnung 2 2.1 Druchführung..............................

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Kosten- undleistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings...

Mehr

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master 4. Semester Internes Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 25 Grundlagen der Kostenrechnung 1 Lernziele 2 Einleitung 3.1 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesen

Mehr

Einführung in die BWL

Einführung in die BWL Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in die BWL SS 2010 Dr. Uwe Kehrel Gliederung 1. Gegenstand der BWL 2. Unternehmensführung 3. Produktion 4.

Mehr

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Kostenrechnung 7 Die Entwicklung der Kostenrechnung 8 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 12 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 13 Braucht ein Controller

Mehr

2.1 Die Gliederung der Kostenarten in der Kostenartenrechnung

2.1 Die Gliederung der Kostenarten in der Kostenartenrechnung 2 Die Kostenartenrechnung 2.1 Die Gliederung der Kostenarten in der Kostenartenrechnung Voraussetzung für die Kostenrechnung ist das genaue Erfassen der Kosten. Deshalb bildet die Kostenartenrechnung (

Mehr

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Grundbegriffe des Rechnungswesen Grundbegriffe des Rechnungswesen Abfluss bzw. Verzehr von Mitteln / Gütern Strömungsgrößen Zufluss bzw. Entstehung von Mitteln / Gütern Bestandsgröße Ebene Auszahlung Einzahlung Kasse bzw. liquide Mittel

Mehr

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung gültig für 2004 Prüfung Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung" Aufgaben Name, Vorname: Geboren am: Beginn der Prüfung: Abgabe der Prüfung: in: Uhr Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

D. Der Kontenrahmen zur Ordnung des Kontensystems 1. Der Aufbau eines Kontenrahmens

D. Der Kontenrahmen zur Ordnung des Kontensystems 1. Der Aufbau eines Kontenrahmens D. Der Kontenrahmen zur Ordnung des Kontensystems 1. Der Aufbau eines Kontenrahmens 2. Der Kontenrahmen in der Buchführung eines Industriebetriebes 21. Abgrenzungsrechnung zur Betriebsergebnisrechnung

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Kostenrechnung und Anbauplanung für den Produktions- und Dienstleistungsgartenbau. Normalisierung. Schema zur Normalisierung von Daten

Kostenrechnung und Anbauplanung für den Produktions- und Dienstleistungsgartenbau. Normalisierung. Schema zur Normalisierung von Daten IST-Daten Normalisierun SOLL-Daten Schema zur Normalisierun von Daten 1 Woher stammen die Daten der Kostenrechnun? ex-post ex-post ex-ante IST-Kostenrechnun NORMAL- Kostenrechnun PLAN- Kostenrechnun Kosten,

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen

Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen Grundlage für die Klausur ist ausschließlich das Vorlesungsskript 1 Klausurhinweise (zulässige

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung dient der internen Betriebsführung. Sie informiert, welche Kosten wo und wofür angefallen

Mehr

Sorg Kosten- und Leistungsrechnung

Sorg Kosten- und Leistungsrechnung Sorg Kosten- und Leistungsrechnung Steuer-Seminar Kosten- und Leistungsrechnung 63 praktische Fälle mit ausführlichen Lösungen von Professor Dr. Peter Sorg, Steuerberater 5. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung

Mehr

Kostenrechnung. Aufgaben / Ziele:

Kostenrechnung. Aufgaben / Ziele: Grundlagen des IT Controllings, Wirtschaftsinformatik, WI-Schwerpunkt im allgemeinen Bachelor- und im KoSI- Studiengang Fachgruppe WIRTSCHAFTSINFORMATIK Darmstadt, November 2010 Quelle: alle Abbildungen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung VWA RHEIN-NECKAR/BFW DIPLOMSTUDIENGANG BETRIEBSWIRT (VWA) SCHWERPUNKT G ESUNDHEITSMANAGEMENT - und Leistungsrechnung Dozent: Herr Schäfer/Herr Debski Verfasser: Andreas Ohlmann Vorlesungen am: 24.06.2005

Mehr

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Kostenstellenrechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Überleitung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? Kostenstellenrechnung Wo sind

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft SS 15 MW + WW + VT Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Schwerpunkte Kostenrechnung

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Kostenrechnung und operatives

Kostenrechnung und operatives Kostenrechnung und operatives Controlling Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP ERP von Prof. Dr. Norbert Varnholt, Uwe Lebefromm und Prof. Dr. Peter Hoberg Oldenbourg Verlag München

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Produktionsprozess. Input. Produktionsfaktoren. Kombination und Transformation. Hauptprodukt, Nebenprodukt, Abprodukt. Output

Produktionsprozess. Input. Produktionsfaktoren. Kombination und Transformation. Hauptprodukt, Nebenprodukt, Abprodukt. Output Produktionsprozess Input Produktionsfaktoren Produktionsprozess Kombination und Transformation Output Hauptprodukt, Nebenprodukt, Abprodukt Produktionsfaktoren (BWL) Produktionsfaktoren Spezifizierte Faktoren

Mehr

Kosten und Leistungsrechnung: = Rechnung zur Selbstkostenbestimmung

Kosten und Leistungsrechnung: = Rechnung zur Selbstkostenbestimmung Kosten und Leistungsrechnung: = Rechnung zur Selbstkostenbestimmung Aufgaben: 1. Ermittlung eines Mindestverkaufspreises (Selbstkosten- und Preisermittlung) 2. Verrechnung der Kosten und Leistungen 3.

Mehr

1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11

1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11 1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11 In der Kostenrechnung werden neben den Grundkosten weiterhin kalkulatorische Kosten verrechnet. Diesen stehen keine Aufwendungen (Zusatzkosten) oder Aufwendungen

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH 1 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren

Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH 1 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH............................................. 10 Firmengeschichte................................................................. 10 Personal........................................................................

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG Jean-Pierre Chardonnens Betriebsbuchhaltung Adoc Treuhand & Consulting AG Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité

Mehr

Kostenbewusstes Handeln

Kostenbewusstes Handeln Kostenbewusstes Handeln 1. Unterscheiden Sie zwei volkswirtschaftliche Handlungsgrundsätze. - Minimum Ein festgelegtes Ziel mit möglichst wenig Mitteln erreichen - Maximum Mit gegebenen Mitteln möglichst

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Umsatzkostenverfahren versus Gesamtkostenverfahren

Umsatzkostenverfahren versus Gesamtkostenverfahren Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Standort Salzgitter-Calbrecht Fachbereich Transport- und Verkehrswesen Hausarbeit Umsatzkostenverfahren versus Gesamtkostenverfahren Eingereicht bei: Prof. Dr.

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung von Prof. Dr. Roman Macha 5., überarbeitete Auflage Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Macha schnell und

Mehr

www.homepage.swissonline.ch/wiss Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung

www.homepage.swissonline.ch/wiss Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung Herzlich willkommen! Martin www.homepage.swissonline.ch/wiss Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3

Mehr

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.)

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.) Mustertest Einstufungstest Rewe 120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.) Die B-to-B GmbH hat eine Jahresabschlussbilanz 20X1

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung ENZYKLOPÄDIE BWL TEIL: Kosten- und Erfolgsrechnung rechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? rechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR 1 Dozenten: Prof. Dr. Bruno Diez, Prof. Dr. William Jórasz Veranstaltungstyp: Pflichtveranstaltung im Grundstudium, 2. Semester Workload: 180 Stunden (Präsenz:

Mehr

3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation

3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation 3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation Zuschlagssätze für die Gemeinkostenverrechnung von den Endkostenstellen auf die Kostenträger Bestimmung von Bezugsbasen: Den Gemeinkosten entsprechende

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung 92 Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung zweite Stufe der Kostenrechnung: wo sind die Kosten angefallen? direkte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger? bei Einzelkosten unproblematisch bei Gemeinkosten

Mehr

ABWL Fachbereich Mathematik

ABWL Fachbereich Mathematik ABWL Fachbereich Mathematik Sommersemester 2015 4. Teil 1. Grundbegriffe 2. Externes Rechnungswesen 1. GoB 2. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang, Lagebericht 3. Internes Rechnungswesen 1.

Mehr

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Roadmap. Lernziele TK 25-35 Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Barwig, Harald Hartmann Kosten- und Leistungsrechnung in der Spedition Grundlagen und praktische Anwendungen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster 1 Modul Kosten- und Leistungsrechnung 1 Finanzbuchhalter/in (VHS) Kosten- und Leistungsrechnung 1 Groblernziele

Mehr

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung von Urs Mantel Was ist das Ziel der Kostenrechnung 1. Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungserstellung des Betriebes 2. Erhöhung der wirtschaftlichen Transparenz,

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung: BC

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung: BC TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Fachbereich 1 Name: Vorname: Fachgebiet Rechnungswesen, Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Bitte Abschlussart ankreuzen: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung:

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Betriebsüberleitung Sprechstunde: Do, 10:00h 12:00h e-mail: markus.ringhofer@tugraz.at Markus Ringhofer 1 Lehrveranstaltungsübersicht 8 Übungsblöcke zu jeweils

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

Kostenmanagement. Einführung in. Vorlesung. Zusammenfassung. Wintersemester 2012/13. Mag. Karin Schweiger. Martina Meister

Kostenmanagement. Einführung in. Vorlesung. Zusammenfassung. Wintersemester 2012/13. Mag. Karin Schweiger. Martina Meister Einführung in Kostenmanagement Wintersemester 2012/13 Achtung: Hierbei handelt es sich um kein offizielles Dokument der FH- Burgenland. Für den Inhalt wird keine Haftung übernommen. Der Autor garantiert

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Internes Rechnungswesen SS 2003

Internes Rechnungswesen SS 2003 Internes Rechnungswesen SS 2003 Internes Rechnungswesen INFO von Prof. Dr. Jan Schäfer-Kunz, Fachhochschule Esslingen URL INFO www.internesrechnungswesen.de Kontakt LEER E-Mail Jan@Schaefer-Kunz.de Dieses

Mehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Dr. arald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / UA Übersichten zur Vorlesung JAREABCLU Erfolgsrechnung Der Erfolg eines Unternehmens wird vorrangig

Mehr

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Kunden Eigentümer Finanzamt 1 Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Das Unternehmen ist der rechtliche Rahmen. Es tritt nach

Mehr

Grundlagen der KLR. Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008 1.1

Grundlagen der KLR. Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008 1.1 der KLR Wesen und Aufgaben der Kostenrechnung Kosten und Leistung Grundbegriffe der Kostenrechnung begriffliche Abgrenzungen Verrechnungsprinzipien in der Kostenrechnung Teilgebiete der Kostenrechnung

Mehr

SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH KOSTENRECHNUNG

SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH KOSTENRECHNUNG KOSTENRECHNUNG Zürcherstrasse 59 5400 Baden Tel. +41 (0) 56 203 05 00 Fax. +41 (0) 56 203 05 09 Hotline +41 (0) 56 203 05 05 info@portos.ch www.portos.ch Die Kostenrechnung für den KMU Betrieb Klar im

Mehr

1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters

1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters 1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters Der Meister soll Ziele und Aufgaben der Kostenarten-, Kostenstellen-

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kapitel 3: 3.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenträgerrechnung 3.2 Aufgabe der Wo sind Kosten angefallen? 3.3 Einteilung der Kosten Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 3.4 Beispiel für schwer

Mehr

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens Kennzeichnung: Zentrales Instrument der Kostenstellenrechnung Tabellarischer Aufbau: Der BAB enthält zeilenweise die Kostenarten und spaltenweise die Kostenstellen

Mehr

RW 3-1: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb

RW 3-1: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb Rechnungswesen RW 3-1: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911

Mehr

7.3 Kostenartenrechnung

7.3 Kostenartenrechnung 7 Internes Rechnungswesen 7.3 Kostenartenrechnung Max Lemberger hat in den letzten Monaten leichte Umsatzzuwächse bei allen Ziegelprodukten festgestellt. Dies ist sicherlich gut. Ob er aber auch wirtschaftlich

Mehr

Zusammenfassung - Kostenmanagement

Zusammenfassung - Kostenmanagement Kostenmanagement Seite 1 Zusammenfassung - Kostenmanagement 17 September 2015 08:42 Version: 1.0.0 Study: 3. Semester, Bachelor in Business and Computer Science School: Hochschule Luzern - Wirtschaft Author:

Mehr

Kostenrechnung Übung

Kostenrechnung Übung Kostenrechnung Übung WS 2003/04 Alexander Marchner Sprechstunde: Do, 10:00h 12:00h email: alexander.marchner@tugraz.at ersten 5 Übungseinheiten Lehrveranstaltungsübersicht 10 Übungsblöcke zu jeweils 2

Mehr

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung Mitschrift zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen I (Kosten- und Erlösrechnung) A. Buchführung und Bilanzierung B. Kostenrechnung C. Statistik D. Planung Gliederung des Rechnungswesens A. bei Buchführung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Aufgabenstellung und die Probleme

Mehr

Übersicht über das Rechnungswesen

Übersicht über das Rechnungswesen IFW / WM Übersicht über das Rechnungswesen eine Teamarbeit der FS-BW-TZ 2-96/97 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Gegliederte Übersicht... 5 Rechnungskreis I... 6 wichtige Begriffe des Rechnungskreises

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederungsübersicht (1). 1 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen Vorlesung 4

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %.

Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %. Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB 149 Lösung zu Beispiel 51 Nr. 1: Aktive latente Steuern Die angegebenen Ansatz- und Bewertungsabweichungen der Handelsbilanz der A

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Script Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Zuletzt überarbeitet am 18.12.2013, trotzdem keine Gewähr für Fehlerfreiheit; Hinweise und Fehlermeldungen werden dankend entgegen

Mehr

Rechnungswesen Teil 2

Rechnungswesen Teil 2 Rechnungswesen Teil 2 Informationswirtschaft Prof. Dr. Matthias Fank Aufgaben der Kostenstellenrechnung Wo sind die Kosten entstanden? Verursachungsgerechte Zurechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Kapitel 2. Grundlagen der Unternehmensführung

Kapitel 2. Grundlagen der Unternehmensführung Kapitel 2 Grundlagen der Unternehmensführung Information Planung & Entscheidung Planungssystem Kontrolle Koordination Controlling Durchsetzung & Ausführung Kontrollsystem Personalführungsund Organisationssystem

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 MA ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 110 Prof. Dr. Jan-Hendrik Meier

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Plankostenrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Systeme der Kosten-und Leistungsrechnung Kriterien: vergangenheitsorientiert zukunftsorientiert Zeitbezug Sachumfang Ist-Kosten

Mehr

Kosten- und Leistungsrechung in der Kommunalen Doppik. Schwerin, 19. September 2008

Kosten- und Leistungsrechung in der Kommunalen Doppik. Schwerin, 19. September 2008 Kosten- und Leistungsrechung in der Kommunalen Doppik Schwerin, 19. September 2008 1. Rechtsgrundlagen 2. KLR-Richtlinie 3. Teilbereiche des Rechnungswesens 4. Aufgaben des internen Rechnungswesen 5. Einordnung

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr