BNT ZPG Naturwissenschaftliche Arbeitsweise entdecken anhand von Black Boxes

Ähnliche Dokumente
BNT ZPG Naturwissenschaftliche Arbeitsweise entdecken anhand von Wissenschaftsspielen

Bedienungsanleitung BAD_ _09/10_AS

Inhalt Naturphänomene

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Sammeln, Od Ordnen, Experimentieren, Modellieren: Methoden im Sachunterricht kompetenzorientiert entwickeln. Cornelia Sommer, Karen Rieck

BNT ZPG Schwimmen, Schweben, Sinken

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht Sek. I ZPG Biologie 2010 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Peter Mayer, Dr.

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Studienseminar Koblenz. Guter Unterricht. nach der IPN-Videostudie Physik. Beobachtetes

Was schwimmt, was sinkt?

Bildungsplan 2016 BNT

PIKO-BRIEF NR. 5, FEBRUAR

Checklisten für Versuchsprotokolle

EF Q1 Q2 Seite 1

SINUS an Grundschulen Kloster Banz, 22. März 2012

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Unterrichtsentwurf Physik

Was ist Wissenschaftstheorie?

Praktikum: Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen: Neuropharmakologie - Lernen

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Das ist ja nicht normal!

Semantische Aspekte des Formelverständnisses Fragebogen zum Formelverständnis

Einführung Follow Me Box

Bewegungen im Alltag A 51

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Brücken und was sie stabil macht

Energie effizient nutzen

Der Bildungsplan 2016 in Physik Kompetenzorientierung und Leitperspektiven. ZPG Physik Bad Wildbad Dezember 2015

Unterrichtsmethoden 1/7

Erkenntnismethoden - Lernen durch Erfahrung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Physik betreiben und Physik lernen

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor

Einführung in die Logik - Schülerversion

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Das Denken in Modellen fördern ein Unterrichtsbeispiel zur Entwicklung von Teilchenvorstellungen

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

3 Relevanz des Themas für die Schule

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Forschen - probieren - experimentieren

Fächerverbindender Unterricht

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Luft ist nicht nichts!"-der Luftdruck

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Vorlesung. Vollständige Induktion 1

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

NiG. Naturwissenschaft in der Grundschule

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Portfolio. Seite 1 von 10

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Klassenarbeitsaufgaben

Vorwort 2 Aufbau der Lerneinheiten und allgemeine didaktische Hinweise 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus der Natur abgeschaut - Bionik. Das komplette Material finden Sie hier:

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

(5) anatomische Ursachen für Fehlsichtigkeit beschreiben und Möglichkeiten der Korrektur begründen

Wie fließt der Impuls?

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Leiter und Isolatoren am Beispiel Weidezaun

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

K1PH-4h/2 Stundenprotokoll der ersten Physikstunde ( ) im 1. Halbjahr 2012/13

Frühes naturwissenschaftliches Lernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Individualisierung durch Lernaufgaben

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow

GeoGebra im Unterricht

Transkript:

BNT ZPG Naturwissenschaftliche Arbeitsweise entdecken anhand von es Kernidee des Moduls Die naturwissenschaftliche Arbeitsweise wird spielerisch entdeckt. Hierzu steht eine (Holzkiste mit unbekannter innerer Struktur) zur Verfügung. Die wird schrittweise untersucht und dokumentiert. Vermutungen über den inneren Aufbau aufgestellt. Die Vermutungen werden verglichen und diskutiert. In weiteren Schritten werden die Vermutungen überprüft und die Vorstellungen vom inneren Aufbau ggf. verändert bzw. erweitert. Umfang 1 2 Doppelstunden Bezug zum Bildungsplan Die Schülerinnen und Schüler können ein Sachmodell kritisch einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen die naturwissenschaftliche Arbeitsweise durchführen und erläutern (Beobachtung eines Phänomens, Vermutung, Experiment, Überprüfung der Vermutung).

Motivation Das Spiel ist die höchste Form der Forschung (A. Einstein) The only conceivable way of unveiling a black box, is to play with it (R. Thom) Nicht nur die Modelle selbst und ihre Verwendung zur Erklärung von Phänomenen, sondern auch die Prozesse des Modellierens sollten zum Gegenstand des Unterrichts gemacht werden. (H. Fischler) Dieses Zusammenspiel von Experiment und Bildung von naturwissenschaftlichen Vorstellungen, von Modellen, ist ein wesentliches Merkmal naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. Dem Prozess des Beobachtens und Interpretierens, der Bildung von gedanklichen Bildern und kognitiven Strukturen im Zusammenhang mit experimentellen Erfahrungen, sollte demnach im Unterricht genügend Zeit und Raum gegeben werden. (H. Petrich) es gekauft: Die Modellboxen sind bei Conatex Didactic einzeln oder als Set zu beziehen: http://www.conatex.com Bedienungsanleitung und didaktische Hinweise dazu: http://www.conatex.com/mediapool/betriebsanl eitungen/bad_1091130.pdf Darüber hinaus wird noch DIN A4-Papier benötigt, das man auf die legt, um die Struktur aufzuzeichnen. es selbst gebaut: Man kann die Boxen auch selbst bauen. Matthias Theis hat hierzu einen Aufbau samt Anleitung entwickelt. Anleitung und didaktische Hinweise dazu: 17 Theis.pdf Darüber hinaus wird noch DIN A4-Papier benötigt, das man auf die legt, um die Struktur aufzuzeichnen. Hinweis: Es gibt bewusst keine Musterlösung für den inneren Aufbau der. Die Lehrkraft soll bewusst keinen Wissensvorsprung haben, um mit den Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe diskutieren zu können. Nur die Untersuchung soll Hinweise geben, nicht aber das Expertenwissen der Lehrkraft. Die Standardfragen Stimmt das so? oder Wie sieht es denn wirklich aus? werden überflüssig.

Außerdem ist damit gesichert, dass man nie weiß, ob man alle Strukturen entdeckt hat. Vielleicht gibt es noch weitere Strukturen, die man bislang nur noch nicht beobachtet oder geschlussfolgert hat. Quellen und Literatur Fischler, H.: Die Teilchenstruktur im Physikunterricht, Praxis der Naturwissenshaften 6/57, 2008 Günther, J. es, Analogien zu Problemstellungen im Unterricht, Naturwissenschaften im Unterricht Physik, Nr. 103, 1/2008 Mikelskis-Seifert, S., Leisner A.: Lernen über Modelle, Fachzeitschrift. NiU 2003 Nr. 71, S. 32 34 Mikelskis-Seifert, S.: Denken in und mit Modellen die oft vernachlässigte Arbeitsweise der Physik, Pikobrief Nr. 5, Februar 2005 Müller R., Wodzinski R., Hopf M.: Schülervorstellungen im Physikunterricht, Aulis Verlag 2004 Petrich, H.: Ein prozessorientierter Einstieg in die UE Struktur der Materie, Praxis der Naturwissenschaften Physik 8/58, 2009 Möglichkeiten zur Umsetzung Die kann innerhalb einer Doppelstunde untersucht und diskutiert werden (eine Aufteilung auf zwei Einzelstunden ist möglich). Im Anschluss kann ein vereinfachtes Schema der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise mit der Klasse erarbeitet werden. Im weiteren Unterricht Anwenden der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise bei fachlichen Themen wie z.b. o Keimung o Schwimmen, Schweben, Sinken o Verbrennungsdreieck Ablauf Einführung (5 min): Aufteilen der Klasse in Gruppen mit je 3 4 Personen Jede Gruppe bekommt eine und 3 Blätter Papier. Der Arbeitsauftrag lautet: Versucht, durch verschiedene kleine Experimente Aussagen über die innere Struktur unserer zu machen. Jede Gruppe soll die Struktur auf das Papier zeichnen. Ablauf Untersuchen (35 min): Untersuchungsmethode 1: Draht Hypothese 1: Struktur der Box skizzieren (auf Blatt 1) Blatt 1 aufhängen

Untersuchungsmethode 2: Glasmurmel Hypothese 2: Struktur der Box skizzieren (auf Blatt 2) Blatt 2 aufhängen Untersuchungsmethode 3: Stahlkugel Hypothese 3: Struktur der Box skizzieren (auf Blatt 3) Blatt 3 aufhängen Die Lehrkraft beobachtet und fragt nach, soll aber möglichst wenig eingreifen oder mit Vorwissen helfen Ablauf Rollenspiel Wissenschaftskongress (30 min): Darstellung der Forschungsergebnisse der Gruppen. Diskussion der Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sie sollen dabei begründen, wie sie auf die Strukturen gekommen sind Welche Fragen bleiben? Welche weiteren Untersuchungsmöglichkeiten gäbe es noch? Alternative: Die Diskussion der Ergebisse kann auch nach jeder Untersuchungsrunde stattfinden (10 min Untersuchung, 10 min Diskussion). Dabei kann insbsondere auf die Veränderung der Struktur von Untersuchungsmethode zu Untersuchungsmethode eingegangen werden.

Ablauf naturwissenschaftliche Arbeitsweise (20 min): Im Plenum werden die Gemeinsamkeiten zwischen dem Erforschen der und der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise erarbeitet: o Wir kennen die Struktur nicht, sondern müssen sie uns aus Beobachtungen (Experimenten) erschließen. o Ein Experiment genügt nicht, wir müssen es wiederholen, um sicherer zu werden. o Ein neues Experiment (z.b. Stahlkugel) kann die Struktur völlig über den Haufen werfen. o Wir wissen nie, ob unsere Struktur wirklich stimmt (wir haben nur immer mehr Vertrauen in die Struktur). o Wir wissen nie, wie viele Details es in der Struktur wirklich gibt. o Wir wissen nie, ob wir alle Details gefunden haben. Man kann die naturwissenschaftliche Arbeitsweise auch in Form eines Diagramms darstellen: Experiment oder Spiel beobachten Bestätigen der Widerlegen der Vertrauen in die verbessern/ neue Fällt die Entscheidung positiv aus, werden die singulären Folgerungen anerkannt, verifiziert, so hat das System die Prüfung vorläufig bestanden; wir haben keinen Anlass, es zu verwerfen. Fällt eine Entscheidung negativ aus, werden Folgerungen falsifiziert, so trifft ihre Falsifikation auch das System, aus dem sie deduziert wurden. Die positive Entscheidung kann das System immer nur vorläufig stützen; es kann durch spätere negative Entscheidungen immer wieder umgestoßen werden. Solange ein System eingehenden und strengen deduktiven Nachprüfungen

standhält und durch die fortschreitende Entwicklung der Wissenschaft nicht überholt wird, sagen wir, dass es sich bewährt. Karl Popper: Lesebuch. UTB, 2. Auflage, 1997 Möglichkeit zur Erweiterung: Man kann darüberhinaus auch einfache es selbst bauen, z.b. mit o I: verpackte Festkörper (Steine, Holzklötze, Metallklötze) o II: unterschiedlich gefüllte, verschlossene Röhrchen o III: mit Flüssigkeiten gefüllte Reagenzgläser Aufgabe: o Finde so viel wie möglich über je einen Gegenstand aus den Kategorien I, II und III heraus! o Hinweis: Nichts öffnen, nichts zerstören! o Hilfsmittel: Sinne (Hören, Sehen, Riechen, Tasten), Waage, Maßband, Magnete,