Die Führungsorganisation in Schleswig-Holstein

Ähnliche Dokumente
Führungsorganisation. für die Kreise und kreisfreien Städte zur Bewältigung von Großschadenlagen und Katastrophen in Schleswig-Holstein

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz

Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse Besetzung des Stabes außergewöhnliche Ereignisse 11

Regelung. zur Führungsorganisation der überörtlichen Einsatzbereiche der öffentlichen Feuerwehren und der operativ-taktischen Führungsorganisation im

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

Inhaltsübersicht. 1 Vorbemerkungen 3. Teil 1 Sachgebiet Informations- und Kommunikationswesen 4

Arbeitsmaterial. Schnittstellen zwischen MindAusrVO-FF und DV 100 Sachsen Anhalt

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

Einführung in das Taktische Arbeitsblatt

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

ÖEL-Konzept. Klausur- und Führungskräftetagung 7. und 8. März 2014 Unterschleißheim. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

Führung und Leitung im Einsatz

Teil 1 Führungsorganisation

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation-

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

Regelung. Stand: Seite 1 von 14

Weiterbildungstag FFw Ilmenau

RdErl. d. MI v /12 u /23 - VORIS

Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem

DV 100. Dienstvorschrift 100. Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem

Führung und Leitung im Einsatz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz

Führung und Leitung im Einsatz. Führungssystem

RAEP Gesundheit. Der vorliegende RAEP Gesundheit dient den Aufgabenträgern als Rahmen zur Erstellung Ihrer eigenen Alarm- und Einsatzpläne.

RdErl. d. MI vom B /12 u. B /23 VORIS 21090

Neue OrgL-Ausbildung in Bayern. Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Führung und Leitung im Einsatz

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand

Führung und Leitung im Einsatz

RAEP GESUNDHEIT. Stand: September 2013

Führung und Leitung im Einsatz

Verwaltungsvorschrift der Landesregierung und der Ministerien zur Bildung von Stäben bei außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss

Erfahrungen aus dem Hochwassereinsatz in der Stadt Passau Mai/Juni 2013 Führungsunterstützung

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen Das Hochwasser im Landkreis Wolfenbüttel Ende Juli 2017

Das Hilfeleistungspotenzial im Katastrophenschutz des Landkreises Regen

Empfehlung für die Einrichtung eines Verwaltungsstabes im Rahmen der Führungsorganisation

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land

Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland

Rahmenübung der Führungs- und Leitungskräfte der KatS-Behörde SW (L) am

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

BEVÖLKERUNGSSCHUTZ im urbanen Raum aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Abkürzungsverzeichnis 17

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 15. Juni 2015

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Führung und Leitung im Einsatz

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

RdErl. des Innenministeriums vom

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

Einwohnerfragen der gemeinsamen Bau-und Umwelt sowie Hauptausschusssitzung vom hier: Beantwortung von Fragen zum Thema Feuerwehrwesen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 1 Gruppenführer Rettungsdienst. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4

1.SYMPOSIUM LEITSTELLE AKTUELL. Impulsreferat 1.SYMPOSIUM LEITSTELLE AKTUELL

Dienstordnung für die Leitende Notarztgruppe des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen.

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt

Information über den RKS: Grundlagen Aufgaben Einsatz

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Landeseinheitliches Konzept für die Ausbildung zur Organisatorischen Leiterin Rettungsdienst / zum Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OLRD)

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Richtlinien für die Bewältigung von Schadensereignissen mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker (Massenanfall von Verletzten)

Weiterbildungstag FFw Ilmenau November 2012

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Gefahrenabwehrplanung der Kreise und kreisfreien Städte in NRW. Empfehlungen und Hinweise zur Erstellung eines Gefahrenabwehrplanes. Stand

Arvid Graeger, Abteilungsleiter Gefahrenabwehr und Rettungsdienst beim Rettungsdienst in Düsseldorf

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

-ENTWURF- Lernunterlage. Basisausbildung II Zugtrupp. Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation

Das Lagedarstellungssystem NRW Eine Einführung in das Taktische Arbeitsblatt

Kooperationsvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport / Polizei Berlin und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG)

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

Strukturen der Gefahrenabwehr und des Deutschen Roten Kreuzes

AUSBILDUNGSVORSCHRIFT. AV 421 Führungslehre

Havariekommando Maritimes Notfallmanagement auf Nord- und Ostsee

Transkript:

Die Führungsorganisation in im Dickicht der Zuständigkeiten keine einfache Aufgabe, deshalb eine Hilfestellung für die praktische Anwendung

Einführung Es gibt nur wenige Ursachen für Schadenereignisse, die sich zeitlich ankündigen, wie Sie es beispielsweise von den Unwetterwarnungen kennen.

Einführung Es gibt nur wenige Ursachen für Schadenereignisse, die sich zeitlich ankündigen, wie Sie es beispielsweise von den Unwetterwarnungen kennen. Somit haben fast alle Schadenlagen ihren Ausgangspunkt in den Notrufen 112 oder 110.

Einführung Es gibt nur wenige Ursachen für Schadenereignisse, die sich zeitlich ankündigen, wie Sie es beispielsweise von den Unwetterwarnungen kennen. Somit haben fast alle Schadenlagen ihren Ausgangspunkt in den Notrufen 112 oder 110. In der täglichen Gefahrenabwehr treffen an der Schadenstelle zunächst die Polizei, die Feuerwehr und der Rettungsdienst ein.

Einführung Es gibt nur wenige Ursachen für Schadenereignisse, die sich zeitlich ankündigen, wie Sie es beispielsweise von den Unwetterwarnungen kennen. Somit haben fast alle Schadenlagen ihren Ausgangspunkt in den Notrufen 112 oder 110 In der täglichen Gefahrenabwehr treffen an der Schadenstelle zunächst die Polizei, die Feuerwehr und der Rettungsdienst ein. Durch die tägliche Praxis sind die örtlichen Einsatzkräfte im Umgang miteinander trainiert.

Was ist eigentlich, wenn Was passiert eigentlich, wenn die Schadenlage deutlich von dem aus dem Alltag bekannten Unfallgeschehen abweicht? Diese Präsentation soll Ihnen Antworten auf Ihre Fragen oder Hilfestellungen geben.

Warum eine dynamische Führungsorganisation? entschied sich sehr frühzeitig für eine dynamische Führungsorganisation, weil die für die Gefahrenabwehr notwendige Führungsorganisation von der tatsächlichen Gefahrenlage und ihrer Entwicklung abhängig ist. Die folgend Grafik zeigt Ihnen die Aufbauorganisation vom alltäglichen Einsatz zur Großschaden- oder Katastrophenlage.

Vom alltäglichen Einsatz zur Dynamische Führungsorganisation Einsatzleitung Einsatzleitung Einsatzleitung

zur örtlichen Großschadenlage Dynamische Führungsorganisation Einsatzleitung

erweiterten örtlichen Großschadenlage Dynamische Führungsorganisation Technische Einsatzleitung als Stabsebene des Führungsstabes des Kreises oder der kreisfreien Stadt als untere Katastrophenschutzbehörde

zum festgestellten Katastrophenfall Führungsstab des Kreises oder der kreisfreien Stadt als untere Katastrophenschutzbehörde Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Dynamische Führungsorganisation Fachbereiche der Verwaltung Andere Aufgabenträger Technische Einsatzleitung als Stabsebene des Führungsstabes

Warum so kompliziert? Die unterschiedlichen Führungsebenen haben unterschiedliche Aufgabenstellungen,

der Führungsstab Die unterschiedlichen Führungsebenen haben unterschiedliche Aufgabenstellungen, der Führungsstab des Kreises oder der kreisfreien Stadt trifft als politischadministrative Führungsebene strategisch ausgerichtete Führungsentscheidungen.

die Technische Einsatzleitung Die unterschiedlichen Führungsebenen haben unterschiedliche Aufgabenstellungen, der Führungsstab des Kreises oder der kreisfreien Stadt trifft als politisch-administrative Führungsebene strategisch ausgerichtete Führungsentscheidungen. die Technische Einsatzleitung setzt operativ-taktisch getroffene Führungsentscheidungen um.

die Einsatzleitung Die unterschiedlichen Führungsebenen haben unterschiedliche Aufgabenstellungen, der Führungsstab des Kreises oder der kreisfreien Stadt trifft als politisch-administrative Führungsebene strategisch ausgerichtete Führungsentscheidungen. die Technische Einsatzleitung setzt operativ-taktisch getroffene Führungsentscheidungen um. die Einsatzleitung setzt im Rahmen der Auftragstaktik erhaltene Aufträge um. Die folgende Grafik zeigt Ihnen die Aufbauorganisation vom alltäglichen Einsatz zur Großschaden- oder Katastrophenlage

Wer hat welche Aufgaben? Einsatzleitung Auftragstaktik

Wer hat welche Aufgaben? Technische Einsatzleitung als Stabsebene des Führungsstabes Operative-taktische Ausrichtung Einsatzleitung Auftragstaktik

Wer hat welche Aufgaben? Führungsstab des Kreises oder der kreisfreien Stadt als untere Katastrophenschutzbehörde Strategische Ausrichtung Technische Einsatzleitung als Stabsebene des Führungsstabes Operative-taktische Ausrichtung Einsatzleitung Auftragstaktik

Die Führungsstufen Die Feuerwehrdienstvorschrift 100 und die Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 unterscheiden die vier Führungsstufen A, B C und D. Die folgende Grafik zeigt Ihnen die vier Führungsstufen nach der Feuerwehrdienstvorschrift 100 und der Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 und wie sie sich unterscheiden.

Die Führungsstufen Schadenlagenlagen unterhalb der Katastrophenschwelle Schadenlagen oberhalb der Katastrophenschwelle Führungsstufe A Führen ohne Führungseinheit

Die Führungsstufen Schadenlagenlagen unterhalb der Katastrophenschwelle Schadenlagen oberhalb der Katastrophenschwelle Führungsstufe A Führen ohne Führungseinheit Führungsstufe B Führen mit einer Führungsstaffel

Die Führungsstufen Schadenlagenlagen unterhalb der Katastrophenschwelle Schadenlagen oberhalb der Katastrophenschwelle Führungsstufe A Führen ohne Führungseinheit Führungsstufe B Führen mit einer Führungsstaffel Führungsstufe C Führen mit einer Führungsgruppe

Die Führungsstufen Schadenlagenlagen unterhalb der Katastrophenschwelle Schadenlagen oberhalb der Katastrophenschwelle Führungsstufe A Führungsstufe B Führungsstufe C Führungsstufe D Führen ohne Führungseinheit Führen mit einer Führungsstaffel Führen mit einer Führungsgruppe Führen mit einem Führungsstab

Die Führungsstufen Schadenlagenlagen unterhalb der Katastrophenschwelle Schadenlagen oberhalb der Katastrophenschwelle Führungsstufe A Führungsstufe B Führungsstufe C Führungsstufe D Führen ohne Führungseinheit Führen mit einer Führungsstaffel Führen mit einer Führungsgruppe Führen mit einem Führungsstab Feuerwehrdienstvorschrift 100

Die Führungsstufen im Vergleich Schadenlagenlagen unterhalb der Katastrophenschwelle Schadenlagen oberhalb der Katastrophenschwelle Führungsstufe A Führungsstufe B Führungsstufe C Führungsstufe D Führen ohne Führungseinheit Führen mit einer Führungsstaffel Führen mit einer Führungsgruppe Führen mit einem Führungsstab Feuerwehrdienstvorschrift 100 Führungsstufe A Führungsstufe B Führungsstufe C Führungsstufe D Allgemeine Schadenlagen Örtliche Großschadenlagen Örtlich erweiterte Großschadenlagen Flächendeckende oder kreisübergreifende Schadenlagen Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100

Die Führungsstufen Die Feuerwehrdienstvorschrift 100 und die Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 unterscheiden die vier Führungsstufen A, B C und D. Besonders interessant für die Führungsorganisation ist die Führungsstufe C, weil in dieser Führungsstufe die Möglichkeit besteht, dass es unterschiedliche Führungsverantwortungen geben kann:

Die Besonderheit der Führungsstufe C Schadenlagenlagen unterhalb der Katastrophenschwelle Schadenlagen oberhalb der Katastrophenschwelle Führungsstufe A Führungsstufe B Führungsstufe C Führungsstufe D Führen ohne Führungseinheit Führen mit einer Führungsstaffel Führen mit einer Führungsgruppe Führen mit einem Führungsstab Feuerwehrdienstvorschrift 100 Führungsstufe A Führungsstufe B Führungsstufe C Führungsstufe D Allgemeine Schadenlagen Örtliche Großschadenlagen Örtlich erweiterte Großschadenlagen Flächendeckende oder kreisübergreifende Schadenlagen Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100

Die Führungsstufen Die Feuerwehrdienstvorschrift 100 und die Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 unterscheiden die vier Führungsstufen A, B C und D. Besonders interessant für die Führungsorganisation ist die Führungsstufe C, weil in dieser Führungsstufe die Möglichkeit besteht, dass es unterschiedliche Führungsverantwortungen geben kann: 1. Die Einsatzverantwortung bleibt bei der örtlichen Einsatzleitung.

Die Führungsstufen Die Feuerwehrdienstvorschrift 100 und die Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 unterscheiden die vier Führungsstufen A, B C und D. Besonders interessant für die Führungsorganisation ist die Führungsstufe C, weil in dieser Führungsstufe die Möglichkeit besteht, dass es unterschiedliche Führungsverantwortungen geben kann: 1. Die Einsatzverantwortung bleibt bei der örtlichen Einsatzleitung. 2. Die Einsatzverantwortung bleibt bei der örtlichen Einsatzleitung und die Technische Einsatzleitung unterstützt diese mit ihren Stabsbereichen, ohne die Einsatzleitung zu übernehmen.

Die Führungsstufen Die Feuerwehrdienstvorschrift 100 und die Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 unterscheiden die vier Führungsstufen A, B C und D. Besonders interessant für die Führungsorganisation ist die Führungsstufe C, weil in dieser Führungsstufe die Möglichkeit besteht, dass es unterschiedliche Führungsverantwortungen geben kann: 1. Die Einsatzverantwortung bleibt bei der örtlichen Einsatzleitung. 2. Die Einsatzverantwortung bleibt bei der örtlichen Einsatzleitung und die Technische Einsatzleitung unterstützt diese mit ihren Stabsbereichen, ohne die Einsatzleitung zu übernehmen. 3. Der Kreis übernimmt mit dem Selbsteintrittsrecht die Einsatzverantwortung und setzt als Einsatzleitung die Technische Einsatzleitung ein. Die bisherige Einsatzleitung wird Einsatzabschnittsleitung.

Die Führungsstufen Die Feuerwehrdienstvorschrift 100 und die Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 unterscheiden die vier Führungsstufen A, B C und D. Besonders interessant für die Führungsorganisation ist die Führungsstufe C, weil in dieser Führungsstufe die Möglichkeit besteht, dass es unterschiedliche Führungsverantwortungen geben kann: 1. Die Einsatzverantwortung bleibt bei der örtlichen Einsatzleitung. 2. Die Einsatzverantwortung bleibt bei der örtlichen Einsatzleitung und die Technische Einsatzleitung unterstützt diese mit ihren Stabsbereichen, ohne die Einsatzleitung zu übernehmen. 3. Der Kreis übernimmt mit dem Selbsteintrittsrecht die Einsatzverantwortung und setzt als Einsatzleitung die Technische Einsatzleitung ein. Die bisherige Einsatzleitung wird Einsatzabschnittsleitung. 4. Die Landrätin oder der Landrat stellt den Katastrophenfall fest und übernimmt mit ihrem oder seinem Führungsstab die Einsatzleitung.

Unterschiede Ist Ihnen der Unterschied zwischen der Feuerwehrdienstvorschrift 100 und der Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 aufgefallen?

die Feuerwehrdienstvorschrift 100 Ist Ihnen der Unterschied zwischen der Feuerwehrdienstvorschrift 100 und der Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 aufgefallen? Die Feuerwehrdienstvorschrift 100 unterscheidet die Führungsstufen nach der Führungsorganisation, die Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 unterscheidet die Führungsstufen nach der räumlichen Größe der Schadenereignisse

ein Begriff und doch ein Unterschied Ist Ihnen der Unterschied zwischen der Feuerwehrdienstvorschrift 100 und der Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 aufgefallen? Die Feuerwehrdienstvorschrift 100 unterscheidet die Führungsstufen nach der Führungsorganisation, die Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 unterscheidet die Führungsstufen nach der räumlichen Größe der Schadenereignisse. Ein Führungsstab nach der Feuerwehrdienstvorschrift 100 in der Stufe D entspricht somit im Verantwortungsbereich nicht dem Führungsstab der unteren Katastrophenschutzbehörde in der Stufe D der Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100.

Die Führungsorganisation beispielhaft im Vergleich Feuerwehrdienstvorschrift 100 Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 Stufe A Einsatzleiterin oder Einsatzleiter Dynamische Führungsorganisation

Die Führungsorganisation beispielhaft im Vergleich Feuerwehrdienstvorschrift 100 Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 Stufe B Führungsstaffel Einsatzleiterin oder Einsatzleiter Dynamische Führungsorganisation Technische Einsatzleitung als Führungsunterstützungsinstrument für die Einsatzleiterin oder den Einsatzleiter

Die Führungsorganisation beispielhaft im Vergleich Feuerwehrdienstvorschrift 100 Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 Stufe C Führungsgruppe Führungsstaffel Einsatzabschnittsleiterin oder -leiter Einsatzleiterin oder Einsatzleiter Dynamische Führungsorganisation Technische Einsatzleitung als Stabsebene des Führungsstabes der unteren Katastrophenschutzbehörde

Die Führungsorganisation beispielhaft im Vergleich Feuerwehrdienstvorschrift 100 Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 Stufe D Führungsstab Führungsgruppe Einsatzabschnittsleiterin oder -leiter Führungsstaffel Einsatzunterabschnittsleiterin oder -leiter Einsatzleiterin oder Einsatzleiter Dynamische Führungsorganisation Technische Einsatzleitung als operative taktischer Bestandteil des Führungsstabes der unteren Katastrophenschutzbehörde

Zusammenfassung Die Führungsorganisation in entwickelt sich mit der Schadenlage über alle Führungsstufen von unten nach oben

Zusammenfassung Die Führungsorganisation in entwickelt sich mit der Schadenlage über alle Führungsstufen von unten nach oben alle gebildeten Führungsebenen bleiben in Funktion

Zusammenfassung Die Führungsorganisation in entwickelt sich mit der Schadenlage über alle Führungsstufen von unten nach oben alle gebildeten Führungsebenen bleiben in Funktion es verändert sich lediglich die Führungsverantwortung entsprechend den rechtlichen Regelungen von der örtlichen Einsatzleitung bis zur Landrätin oder zum Landrat im festgestellten Katastrophenfall

Zusammenfassung Die Führungsorganisation in entwickelt sich mit der Schadenlage über alle Führungsstufen von unten nach oben alle gebildeten Führungsebenen bleiben in Funktion es verändert sich lediglich die Führungsverantwortung entsprechend den rechtlichen Regelungen von der örtlichen Einsatzleitung bis zur Landrätin oder zum Landrat im festgestellten Katastrophenfall innerhalb einer Gebietskörperschaft gibt es die Möglichkeit von zwei namensgleichen Führungseinrichtungen der Technische Einsatzleitung

Zusammenfassung Die Führungsorganisation in entwickelt sich mit der Schadenlage über alle Führungsstufen von unten nach oben alle gebildeten Führungsebenen bleiben in Funktion es verändert sich lediglich die Führungsverantwortung entsprechend den rechtlichen Regelungen von der örtlichen Einsatzleitung bis zur Landrätin oder zum Landrat im festgestellten Katastrophenfall innerhalb einer Gebietskörperschaft gibt es die Möglichkeit von zwei namensgleichen Führungseinrichtungen der Technische Einsatzleitung die Technische Einsatzleitung nach dem Rettungsdienstgesetz mit einer Leitenden Notärztin oder einem Leitenden Notarzt und der Organisatorischen Leitung

Zusammenfassung Die Führungsorganisation in entwickelt sich mit der Schadenlage über alle Führungsstufen von unten nach oben alle gebildeten Führungsebenen bleiben in Funktion es verändert sich lediglich die Führungsverantwortung entsprechend den rechtlichen Regelungen von der örtlichen Einsatzleitung bis zur Landrätin oder zum Landrat im festgestellten Katastrophenfall innerhalb einer Gebietskörperschaft gibt es die Möglichkeit von zwei namensgleichen Führungseinrichtungen der Technische Einsatzleitung die Technische Einsatzleitung nach dem Rettungsdienstgesetz mit einer Leitenden Notärztin oder einem Leitenden Notarzt und der Organisatorischen Leitung Die Technische Einsatzleitung als Stabsebne des Führungsstabes der unteren Katastrophenschutzbehörde, die

Zusammenfassung Die Führungsorganisation in entwickelt sich mit der Schadenlage über alle Führungsstufen von unten nach oben alle gebildeten Führungsebenen bleiben in Funktion es verändert sich lediglich die Führungsverantwortung entsprechend den rechtlichen Regelungen von der örtlichen Einsatzleitung bis zur Landrätin oder zum Landrat im festgestellten Katastrophenfall innerhalb einer Gebietskörperschaft gibt es die Möglichkeit von zwei namensgleichen Führungseinrichtungen der Technische Einsatzleitung die Technische Einsatzleitung nach dem Rettungsdienstgesetz mit einer Leitenden Notärztin oder einem Leitenden Notarzt und der Organisatorischen Leitung Die Technische Einsatzleitung als Stabsebne des Führungsstabes der unteren Katastrophenschutzbehörde, die auf Anforderung der örtlichen Einsatzleitung als Führungsunterstützungsinstrument

Zusammenfassung Die Führungsorganisation in entwickelt sich mit der Schadenlage über alle Führungsstufen von unten nach oben alle gebildeten Führungsebenen bleiben in Funktion es verändert sich lediglich die Führungsverantwortung entsprechend den rechtlichen Regelungen von der örtlichen Einsatzleitung bis zur Landrätin oder zum Landrat im festgestellten Katastrophenfall innerhalb einer Gebietskörperschaft gibt es die Möglichkeit von zwei namensgleichen Führungseinrichtungen der Technische Einsatzleitung die Technische Einsatzleitung nach dem Rettungsdienstgesetz mit einer Leitenden Notärztin oder einem Leitenden Notarzt und der Organisatorischen Leitung Die Technische Einsatzleitung als Stabsebne des Führungsstabes der unteren Katastrophenschutzbehörde, die auf Anforderung der örtlichen Einsatzleitung als Führungsunterstützungsinstrument als operativ-taktische Stabsebene des Führungsstabes der unteren Katastrophenschutzbehörde

Zusammenfassung Die Führungsorganisation in entwickelt sich mit der Schadenlage über alle Führungsstufen von unten nach oben alle gebildeten Führungsebenen bleiben in Funktion es verändert sich lediglich die Führungsverantwortung entsprechend den rechtlichen Regelungen von der örtlichen Einsatzleitung bis zur Landrätin oder zum Landrat im festgestellten Katastrophenfall innerhalb einer Gebietskörperschaft gibt es die Möglichkeit von zwei namensgleichen Führungseinrichtungen der Technische Einsatzleitung die Technische Einsatzleitung nach dem Rettungsdienstgesetz mit einer Leitenden Notärztin oder einem Leitenden Notarzt und der Organisatorischen Leitung Die Technische Einsatzleitung als Stabsebne des Führungsstabes der unteren Katastrophenschutzbehörde, die auf Anforderung der örtlichen Einsatzleitung als Führungsunterstützungsinstrument als operativ-taktische Stabsebene des Führungsstabes der unteren Katastrophenschutzbehörde als operativ-taktischer Bestandteil des Führungsstabes eingesetzt werden kann