Ergebnisse der molekularbiologischen Untersuchung von Maissaatgut auf GVO- Verunreinigungen (Frühjahr 2016)

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der molekularbiologischen Untersuchung von Mais- und Soja- Saatgut auf GVO-Verunreinigungen

Ergebnisseder molekularbiologischen. auf GVO-Verunreinigungen (Frühjahr 2014)

Ergebnisse der molekularbiologischen Untersuchung von Maissaatgut auf GVO-Verunreinigungen (Frühjahr 2010)

GVO-Analytik Saatgut Dr. Karsten Westphal

Anforderungen an Analyseumfang. 1. Mindestanforderungen an Rohwaren / Einzelfuttermittel

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Untersuchung auf gentechnisch veränderte Lebensmittel (2007/43)

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

gentechnischen Veränderungen Dr. Lothar Kruse

Harmonisierte Experimentelle Saatgutüberwachung auf GVO-Anteile

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2011

Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais früh, Region Nordwest

PCR Eine Methode zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen (GVO)

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

GVO-Saatgut-Monitoring 2017

Austria. Wolfgang Pirklhuber

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Saatmais-Aktion 2016:

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Aussaat und Handel von mit Genmais verunreinigtem Mais in Baden-Württemberg

Übersicht - GVO-Überwachung und Monitoring bei Saatgut, Saison 2008/09

KWS Maissorten 2017 MILLESIM COLISEE GOTTARDO KWS BIO. Hochverdauliche Energiemaschine. S 220 / K 240

Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel. PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln. C. Haldemann, ALP

KWS Maissorten für Lohnunternehmer

Verwendungshinweise bei Aluminiumbackblechen (2008/48)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Status: verabschiedet. Alternativ kann zur Kontrolle ein 248 bp-fragment aus dem Raps- spezifischen pepc-gen (Phosphoenolpyruvate-Carboxylase)

Akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025: Jahre Erfahrung mit DNA-Techniken 9 MitarbeiterInnen Spezialisiert auf DNA-Analytik Service und

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst

Harmonisierte Saatgutüberwachung auf GVO-Anteile

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN 2013

1. Anforderungen an Auftraggeber der Untersuchung

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2015

SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE

Bundesweiter Erprobungsanbau 2004 zur Koexistenz von gentechnisch verändertem und konventionellem Mais

Verbindliche Hinweise zur Bodenuntersuchung auf N min im Rahmen von DSN in Bayern

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2013

Probenahme von Futtermitteln zur Untersuchung auf Bestandteile von in der EU zugelassenen GVO im Rahmen einer Überprüfung der Kennzeichnungspflicht

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14)

Powersorten für Ihren Futtertrog

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

QIAsymphony DSP Virus/Pathogen Kit

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2014

VDV-Schrift /2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste. Dienst DistanceLocationService

VDV-Schrift /2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste. Dienst GNSSLocationService

Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2012

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Honig mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen

Buchführungsergebnisse

GVO-Screening Kit. Nachweis von gentechnischen Veränderungen mittels Polymerasekettenreaktion (PCR)

Standpunkt. zur Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR

Gentechniküberwachung in Thüringen. Dr. Michael P.W. Moos D34 / Gentechniküberwachung

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Zuzüge nach Deutschland 1/2017. Von Herbert Brücker, Andreas Hauptmann und Steffen Sirries

Landwirtschaft in Thüringen 2013

Ergebnisse der Landessortenversuche Silo- und Körnermais 2016, mittelfrühe Sorten

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

VDV-Schrift /2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste. Dienst NetworkLocationService

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Probenahme. Dr. Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich 3 - Lebensmittelsicherheit. Probenahme GVO. D. Mäde

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais mittelspät, Region Nordwest

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

21. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Richtlinien des FLI für die Zulassung von PCR-Diagnostika

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Dissertationen aus dem Julius Kühn-Institut. Nina Meyer Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz

S T E I E R M Ä R K I S C H E R XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2002 Einl.Zahl 140/3

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Nachweis von DNA im Wein

Umgang mit positiven Futtermittel-GVO- Analyseergebnissen

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten

Biomais die Stärkere Alternative Stockerau, am 20.Jänner Biomais die Stärkere Alternative. Stockerau, am 20.Jänner

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Transkript:

Abschlussbericht Ergebnisse der molekularbiologischen Untersuchung von Maissaatgut auf GVO- Verunreinigungen (Frühjahr 2016) www.thueringen.de/th9/tll

Impressum Herausgeber: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 03641 683-0, Fax: 03641 683-390 Mail: pressestelle@tll.thueringen.de Autoren: Abteilung Untersuchungswesen Dr. Sabine Domey Dipl. Ing. (FH) Maren Schmidt März 2016 Copyright: Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe sind dem Herausgeber vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufgabenstellung... 4 2 Material und Methoden... 4 2.1 Anzahl und Menge der Proben... 4 2.2 Probenaufbereitung... 4 2.3 DNA-Extraktion... 4 2.4 Untersuchung der gentechnischen Veränderung... 4 mittels Real-time PCR 3 Ergebnisse... 5 4 Zusammenfassung... 6 3

1 Aufgabenstellung Auf Grundlage des gemeinsamen Erlasses des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit (TMSFG) jetzt Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz (TMASGFF) - und des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) jetzt Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) - vom 28. Januar 2003, zuletzt geändert am 20.12.2011, sollten im Auftrag des Thüringer Landesverwaltungsamtes (TLVwA) 35 Maissaatgutproben mit ausländischem Erzeugerland von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) gezogen und auf Verunreinigungen mit gentechnisch-veränderten Organismen (GVO) im I. Quartal 2016 untersucht werden. 2 Material und Methoden Die molekularbiologische Diagnostik basierte auf der Subsamplingmethode der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach 28b GenTG zum Nachweis von gentechnischen Veränderungen in Saatgut (G30.00.2, 2012). 2.1 Anzahl und Menge der Proben Die Probenahme erfolgte durch Mitarbeiter des Außendienstes der TLL unter Anleitung des Referates Saatgut nach den dafür geltenden Vorschriften im Zeitraum vom 26.01. - 08.03.2016. Beprobt wurden Saatguthändler und landwirtschaftliche Betriebe laut Empfehlung der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) unter besonderer Berücksichtigung von zertifiziertem Importsaatgut (Drittstaaten und EU-Mitgliedstaaten). Es wurden insgesamt 35 Proben geprüft. Für jede Probe existiert eine amtlich verschlossene Rückstellprobe, die im Referat Saatgut hinterlegt ist. Alle Proben gelangten trocken, amtlich verschlossen und gut beschriftet in das Gendiagnostiklabor der TLL. Da für Saatgut noch kein Schwellenwert für GVO-Verunreinigungen festgelegt wurde, besteht Nulltoleranz. Für die sichere Detektion eines GVO-Samens ist nach statistischer Berechnung eine Probenmenge von rund 3 000 Samen (mindestens 2 995 Samen) erforderlich, um die Hypothese, dass kein GVO-Samenkorn vorhanden ist, mit 95 %iger Sicherheit zu widerlegen. Das entspricht bei Mais unter Zugrundelegung des durchschnittlichen Tausendkorngewichtes ca. 1 bis 1,3 kg. Unter Berücksichtigung einer technisch realisierbaren Erfassungsgrenze von 0,1 % wurden die Proben in drei Teilproben von jeweils 1 000 Samen unterteilt (Subsampling). 2.2 Probenaufbereitung Die Maisproben wurden in jeweils drei Teilproben mit je 1 000 Samen mittels Körnerzählgerät unterteilt und jede Teilprobe getrennt vermahlen, homogenisiert und analysiert. Zum Mahlen der Samen diente die Küchenmaschine TM 21 der Firma Vorwerk. 2.3 DNA-Extraktion Zur DNA-Extraktion wurden jeweils 3 g Maismehl jeder Teilprobe eingesetzt und mit 10 ml PL1- Lysepuffer aus dem Invisorb Spin Plant Mini Kit (Fa. Stratec) versetzt. Nach 30 minütiger Inkubation bei 65 C im Schüttelwasserbad und anschließender Zentrifugation (10 min bei Maximum) wurde ein Aliquot von 400 µl des Überstandes entsprechend des Kit-Protokolls weiterbehandelt. Zur Kontrolle der Reinheit der Extraktion mittels nachfolgender real-time PCR sind jeweils zwei Kontrollen ohne Probenmaterial angelegt worden (Extraktionskontrolle). Die durchschnittliche DNA-Ausbeute wurde mit dem NanoDrop ermittelt. Proben mit DNA- Gehalten deutlich über 40 ng/µl wurden auf etwa diesen Gehalt verdünnt, um mögliche Inhibitionen während der PCR zu verhindern. 2.4 Untersuchung der gentechnischen Veränderung mittels real-time Polymerasekettenreaktion (PCR) Der Nachweis einer gentechnischen Veränderung erfolgte anhand eines Screenings nach dem 35S-Promotor (p35s-camv) und dem NOS-Terminator (T-nos) mittels Real-Time PCR im Duplexansatz (ASU L 00.00-122, 2008). Es gelangte der GoTaq Probe qpcr Master Mix der Firma Promega zum Einsatz. Anhand dieses Screenings können außer LY038 und DAS-40278-9 alle der gegenwärtig weltweit bekannten und methodisch analysierbaren GVO-Maislinien erfasst werden. Für die eventspezifischen Nachweise von DAS-40278-9 (EURL, 2012) und LY038 4

(EURL, 2008) wurden die vom EURL veröffentlichten Methoden genutzt. Als negative Vergleichskontrolle diente nicht gentechnisch veränderter konventioneller Mais, als Positivkontrolle für das GVO-Screening MON683 0,38 % sowie für die eventspezifischen Nachweise DAS- 40278 10 % des IRMM (ERM BF433d) und ein Kontroll-Plasmid LY038 20 cp/µl (pengl-00-01/06-01, EURL). Die Kontrolle der Amplifizierbarkeit der extrahierten DNA basierte auf der Vervielfältigung des maisspezifischen hmg-gens (EURL, 2008) bzw. einer konservierten Chloroplasten-Leu-tRNA- Sequenz (Methodensammlung der LAG). Zum Ausschluss einer möglichen Kontamination während des PCR-Ansatzes existierte jeweils eine Wasserkontrolle. Alle Probenextrakte und Kontrollen unterlagen einer PCR-Doppelanalyse. Der PCR-Lauf war auswertbar, wenn die Negativkontrollen (unbehandelter Mais, Extraktionsund Wasserkontrolle) kein Signal zeigten und die Positivkontrollen zu einem deutlichen Signal der erwarteten Größenordnung führten. 3 Ergebnisse Um Doppeluntersuchungen in den Ländern zu vermeiden und bei positiver Testung unverzüglich benachrichtigen und handeln zu können, wurden die Ergebnisse aus den einzelnen Probeneingängen kontinuierlich an die Verantwortlichen mitgeteilt. Der Eintrag der Ergebnisse erfolgte in die Saatgut-Datenbank am Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und ist für alle registrierten Nutzer einsehbar. Die Untersuchungen waren am 17. März 2016 beendet. Tabelle: Ergebnisse der Maissaatgutuntersuchung für Thüringen 2016 Lfd Nr. Probenehmer SVK-Nr. Sorte Anerkennungs-Nr. Erzeugerland GVO 1 TH 06/28/15 BEJM-Hybrid H-1-180/0204-01 Ungarn n.d. 2 TH 06/29/15 PRALINIA-hybrid 4-2453-11035-01 Ungarn n.d. 3 TH 06/30/15 DKC 3333 F0076R1293ME Y Frankreich n.d. 4 TH 06/31/15 SY Feeditop Hibrid H-15-099/0540 Frankreich n.d. 5 TH 14/28/15 SY Werena F0389R250401 Frankreich n.d. 6 TH 14/29/15 SCHOBBI CS F164R5N9827 Frankreich n.d. 7 TH 14/30/15 NK Falkone H-15-099/1235 Ungarn n.d. 8 TH 06/32/15 KWS STABIL F0841R562238 Frankreich n.d. 9 TH27/16/15 LG30222 F0964R025151RI Frankreich n.d. 10 TH27/17/15 LG30224 F0964R026998NZ Frankreich n.d. 11 TH27/18/15 LG3216 F0964R03235TNZ Frankreich n.d. 12 TH07/28/15 Futurixx F0111R910826 Frankreich n.d. 13 TH07/29/15 Indexx F0111R911556 Frankreich n.d. 14 TH07/30/15 ES Metronom F0440R185845 Frankreich n.d. 15 TH06/33/15 SCHOBBI CS F0252R4T0484 Frankreich n.d. 5

Lfd Nr. Probenehmer SVK-Nr. Sorte Anerkennungs-Nr. Erzeugerland GVO 16 TH06/34/15 SY WERENA H-15-099/0956 Ungarn n.d. 17 TH14/31/15 AMAVERDE F0298R521017 Frankreich n.d. 18 TH14/32/15 KWINNS F5552R002809 Frankreich n.d. 19 TH14/33/15 OSTERBI CS F0252R5P0674 Frankreich n.d. 20 TH25/29/15 SY GIBUTI F0424R276452S Frankreich n.d. 21 TH25/30/15 SY CAMPONA F0164R268282 Frankreich n.d. 22 TH11/31/15 RICARDINIO F1551R300069 Frankreich n.d. 23 TH11/32/15 FABREGAS Hyb. 3voies F0841R562664 Frankreich n.d. 24 TH11/34/15 MAXIM XL A5P646184 Österreich n.d. 25 TH11/35/15 SY Comandor F0424R242870S Frankreich n.d. 26 TH11/36/15 LG 30 223 F 0964R025728NZ Frankreich n.d. 27 TH25/31/15 Saludo F0111R907699 Frankreich n.d. 28 TH25/32/15 Colisee hibrid 5BR39715BR04 Rumänien n.d. 29 TH25/33/15 SYWerena F0389R285919 Frankreich n.d. 30 TH25/34/15 XXIRA F0111R911756 Frankreich n.d. 31 TH06/36/15 AMANATIDIS F0491R255159 Frankreich n.d. 32 TH06/37/15 ES PROGRESS F0440R187781C Frankreich n.d. 33 TH11/37/15 SY Unitop H-16-099/0094 Frankreich n.d. 34 TH11/38/15 P 8609 A58709858 Österreich n.d. 35 TH11/39/15 SY Talisman F0389R258106 Frankreich n.d. n.d... not detected In keiner der untersuchten Teilproben konnte eine gentechnische Veränderung nachgewiesen werden. 4 Zusammenfassung Im Rahmen der amtlichen Kontrolle wurden im Frühjahr 2016 im Zeitraum vom 26.01.2016 (Beginn der Probenahme) bis 17.03.2016 (letztes Untersuchungsergebnis) in Verantwortung der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 35 Maissaatgutproben unterschiedlicher Sorten aus dem Saatguthandel auf GVO-Verunreinigungen untersucht. Die gendiagnostische Kontrolle des Saatguts basierte auf dem Handlungsleitfaden der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) zur Harmonisierten experimentellen Saatgutüberwachung auf GVO-Anteile sowie auf dem Vorschlag der LAG für ein bundeseinheitliches Vorgehen. In keiner Probe konnte eine gentechnische Veränderung nachgewiesen werden. 6