HP60 Bedienungsanleitung

Ähnliche Dokumente
MARC 8 BREAKOUT BOX Benutzerhandbuch

t&msystems Project Serie Bedienungsanleitung ProjectMix8

t&msystems Project Serie Bedienungsanleitung Project60 / 120 / 240

12 Kanal-Stereo-Mischpult

Bedienungsanleitung. SPL Router. Modell Achtfach-Stereo-Router

WM-12A WM-15A. Active Multifunctional System

MX 360. Bedienungsanleitung. Instruction manual. Mode d'emploi. Instrucciones de uso. Istruzioni per l uso. Gebruiksaanwijzing. Betjeningsvejledning

Bedienungsanleitung. Modell Sechskanaliger 19-Zoll-Mischer mit Mikrofon- und Line-Eingängen

Kompaktanlage Super Sonic V

Powered Studio Monitoring Subwoofer. Benutzerhandbuch

Logic Express 8 Arbeiten mit Apogee Hardware

Miditech Audiolink Pro USB

ELA-FEUERWEHRSPRECHSTELLE

AudioBox USB 96. Kurzanleitung. USB Audio-Interface.

FISCHER AMPS BEDIENUNGSANLEITUNG

NEU: Mit Eloxal-Blende!

Professional Active Reference 5 Studio Monitor. Benutzerhandbuch

BEDIENUNGSANLEITUNG DJ-200

Kompaktanlage Akku 15

miditech Audiolink II

Bedienungsanleitung. Version 1.0.

Bedienungsanleitung. Vorverstärker 8fach

Bedienungsanleitung. Lautsprecher KF-12A

Bedienungshinweise Operating manual ZX3 ZX3G. Single Unit Stereo Rack Mount Mixer

Top Quality 5 Active Studio Reference Monitor. Benutzerhandbuch

T&M Systems Project-Serie Installationsanleitung MIX-8

Top Quality 5 Active Studio Reference Monitor. Benutzerhandbuch

Smart M10/2 Smart M16/2

SPK301 PC-Lautsprechersystem. Benutzerhandbuch. GEMBIRD Deutschland GmbH Lange Wende 38 D Soest

XAct MF DIGITAL SERIES. Version 2.0. Digital Active Loudspeaker Systems

auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen bzw. normativen Dokumenten übereinstimmt:

auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen bzw. normativen Dokumenten übereinstimmt:

Bedienungsanleitung Mischpult MXA 5400Z

DigiMax DP88. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung 2014 ZOOM CORPORATION

ProTools Arbeitshinweise. Für den Studiobetrieb der SAE-Hamburg

auf die sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen bzw. normativen Dokumenten übereinstimmen:

Bedienungsanleitung Voice Republic StreamBox#1 und Livestreaming

Bedienungsanleitung. Version 1.0 POWER

Beachten Sie nachfolgende Hinweise, um Ihre Multimedia Aktiv Lautsprecher ordnungsgemäß

Professional Active Reference 4 Studio Monitors. Benutzerhandbuch

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch

Bedienungsanleitung. ACP - ACPL-ACPR Fernbedienungen

Primare I 32 Stereo Vollverstärker

Bedienungsanleitung Pro-Ject Pre Box DS

Miditech Audiolink USB

BEDIENUNGSANLEITUNG. Aktives Sound-Set PAS-350

Bedienungsanleitung EKON 8/12/16

mix 502, mix 802, mix 1202FX mischpult bedienungsanleitung

digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker

Bedienungsanleitung Mischpult MXA 4600

AirSurround 05. Wireless FHSS Audio-Transmitter/Receiver Set. Installations-Kurzanleitung

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

FISCHER AMPS BEDIENUNGSANLEITUNG. In Ear Amp

SEEBURG acoustic line. TSMini Sat+ Bedienungsanleitung

Big Shot SW2 Bedienungsanleitung

Sound & Equipment Seminar

Bedienungsanleitung 2015 ZOOM CORPORATION

Bedienungsanleitung FFFA

Bedienungsanleitung FFFA

Miditech Guitarface USB

Reporterset Motorola 2700 portabel und Ü-Wagen Version - technische Information -

BEDIENUNGSANLEITUNG AUDIOLOCK

2-Zonen Mischverstärker UMA Bedienungsanleitung

Professional 24-bit USB Audio Interface. Benutzerhandbuch

Top Quality 8 Active Studio Reference Monitor. Benutzerhandbuch

EVENT Stereo Endstufe

Bedienungsanleitung TX Digital Audio Interface

SP1680 Bedienungsanleitung

RACKHEAD Zweikanaliger Bass-Verstärker mit Röhren- und Transistorkanal

BEDIENUNGSANLEITUNG SIRUS PRO UAM 70 1 KANAL UHF MIKROFONANLAGE MIT HANDSENDER UAM-70

Q-Series. Q-Amp Q-DI Q-Pre. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. XO Serie. Professionelle elektronische Frequenzweiche

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Bedienungsanleitung Voice Republic StreamBoxx

VoiceTone T1 BEDIENUNGSANLEITUNG

Deutsche Version. Einleitung. Packungsinhalt. Spezifikationen. HM301 Sweex Speaker Control Neckband Headset

Bedienungsanleitung Voice Republic StreamBoxx

mix 1402FX mischpult bedienungsanleitung

Stand: Bedienungsanleitung Windows XP

K.2 SERIE LAUTSPRECHER. Anwendungsleitfaden. Solomusiker/Duos. Rev A Mai 2017 K.2 Serie Lautsprecher

Omni i/o Desktop Erweiterung für Delta 44/66 sowie USB Qauttro

XLR Kabel. Speakon Kabel. Cinch auf XLR Kabel

SINUS - 2K Mischverstärker

XLR Kabel. Speakon Kabel. Cinch auf XLR Kabel

XLR Kabel. Speakon Kabel. Cinch auf XLR Kabel

Audioeinstellungen Fehlersuche leicht gemacht

head amp three Mk 4 funktionsbeschreibung Front Rückseite

Bedienungsanleitung 2013 ZOOM CORPORATION

WCS Home-Theater-Sound-System. Benutzerhandbuch. GEMBIRD Deutschland GmbH Lange Wende 38 D Soest

BENUTZERHANDBUCH MULTIKANAL STEREOMIXER S MIX 4M4S S MIX 4M4S D

FCC- Erklärung. Sicherheitshinweise. Bedienungsanleitung 02

Noah Mixer. Bedienelemente VU-Meter Kanalzüge Die Mastersektion. - Tactive Instrument Modeller. Gesamt-Inhaltsverzeichnis.

twinout Bedienungsanleitung

Stand: Bedienungsanleitung Windows Vista, Windows 7

Primare I 22 Stereo Vollverstärker

Multi-Patch für ITEC-Multimix 8/4 digital

GREAT SOUND MADE EASY

Bedienungsanleitung DIGITAL PIANO DP 40 BP / DP 40 RW

Bedienungsanleitung Prozessorgesteuertes Matrix Audio System

Transkript:

HP60 Bedienungsanleitung Version 1.0 PreSonus Audio Electronics, Inc. / Hyperactive Audiotechnik GmbH, 2008

INHALTSVERZEICHNIS 1. Vor dem ersten Einsatz... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Lieferumfang... 3 1.3 Features... 4 2. Schnellstart...5 2.1 Netzanschluss... 5 2.3 Extern-Eingänge... 5 2.4 Stereo-Ausgänge... 5 2.5 Kopfhörer... 5 2.6 Beispiel-Setup... 6 3. Bedienelemente und Anschlüsse... 7 3.1 Vorderseite... 7 3.2 Rückseite... 9 4. Anhang... 10 4.1 Fehlersuche... 10 4.2 Technische Daten... 11

1. Vor dem ersten Einsatz 1.1 Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für einen HP60 von PreSonus entschieden haben. Der HP60 wird aus hochwertigen Bauteilen mit modernster Fertigungsmethoden hergestellt und ist für den Einsatz in trockenen und normal temperierten Räumen konzipiert. Wir empfehlen Ihnen, dieses Handbuch sorgfältig und vollständig zu lesen, bevor Sie den HP60 zum ersten Mal einsetzen. Sollten danach noch Fragen offen sein oder Sie Anmerkungen bzw. Anregungen haben, können Sie den technischen Support der Hyperactive Audiotechnik GmbH von Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 16:00 Uhr telefonisch unter 06128 / 84948 erreichen. Da fast alle Fehler und Probleme ihre Ursache in einer mangelhaften Verkabelung haben, erklärt dieses Handbuch ausführlich, wie der HP60 in Ihre Studioumgebung eingebunden werden kann. Verwenden Sie nur hochwertige Kabel und achten Sie auf eine ordnungsgemäße Verlegung der Audiound Netzleitungen, um Brummeinstreuungen zu vermeiden. Verlegen Sie Audio- und Netzleitungen möglichst nicht über längere Strecken parallel zueinander. Gehen Sie immer sorgsam mit dem HP60 um. Lassen Sie das Gerät niemals fallen und sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit in das Innere gelangt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit Ihrem neuen PreSonus HP60! 1.2 Lieferumfang Kontrollieren Sie zunächst, ob alles vollständig ist. Die Originalverpackung der HP60 enthält folgende Dinge: HP60 Studio-Kopfhörerverstärker Dieses Handbuch Kaltgerätenetzkabel (3 m) Garantiekarte 3

1.3 Features Mit dem HP60 hat Presonus eines der flexibelsten Kopfhörer/Mix-Systeme für den Einsatz in professionellen Tonstudios, Projektstudios, Proberäumen, Multimedialösungen, der Gastronomie oder bei Sportveranstaltungen entwickelt. Zwei unabhängige Haupt-Stereo-Eingänge plus jeweils ein zusätzlicher Stereo-Eingang pro Kanal ermöglichen es, jeden Ausgang mit einem individuellen Mix der drei Stereo-Eingangssignale (A, B und External) zu belegen. Jeder der 6 Kanäle hat außer dem Kopfhöreranschluss noch eine weitere Stereoklinkenbuchse, über die das Line-Signal an zusätzliche Kopfhörerverstärker - z.b. den Presonus HP4 - oder andere Audiosysteme geleitet werden kann. Jeder Kanal des HP60 verfügt über einen Lautstärkeregler, einen Mix-A/B-Regler, einen Pegelregler für den Extern- Eingang sowie einen Mute- und Monoschalter. Mit einem (optionalen) dynamischen Mikrofon kann man die Talkback-Funktion des HP60 für Ansagen und zur Kommunikation mit den Musikern nutzen, der restliche Kopfhörermix wird dabei automatisch im Pegel reduziert. Die Ausstattung im Detail Sechs unabhängige, ultra-rauscharme und leistungsstarke Kopfhörerverstärker Zwei Haupt-Stereoklinkeneingänge (A/B) mit symmetrischer Signalführung Zusätzlicher Stereo-Eingang mit Pegelregler pro Kanal Mix-A/B Regler pro Kanal Direkter Stereo-Line-Ausgang pro Kanal Mute- und Monoschalter pro Kanal Talkback-Funktion mit automatischer Pegelabsenkung Denkbare Anwendungen Sechsfach-Kopfhörerverstärker für Studioaufnahmen Linesplitter für Effektgeräte Sektionssplitter für Beschallungssysteme Verteiler/Zonenmixer für die Gastronomie 4

2. Schnellstart Ziel dieser Kapitels ist es, Ihnen in wenigen Schritten zu erläutern, wie Sie den HP60 mit Ihrem Equipment verbinden und die grundlegenden Einstellungen vornehmen. Die nachfolgenden Arbeitsschritte betreffen eine übliche Studioumgebung. Es kann durchaus sein, dass Sie für Ihren konkreten Bedarf den HP60 anders konfigurieren werden. 2.1 Netzanschluss 1. Bringen Sie alle Regler auf der Frontseite des HP60 auf Linksanschlag. 2. Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel zuerst mit der Kaltgerätebuchse auf der Rückseite des HP60 und dann mit einer Steckdose. 3. Schalten Sie den HP60 mit dem Netzschalter auf der Rückseite ein. (Schalterposition I ). 4. Die Talkback-Taster auf der Frontseite leuchtet dauerhaft und zeigt so die Betriebsbereitschaft an. 2.2 Eingänge Mix A/ B, Talkback- Funktion und erste Pegeleinstellungen 1. Verbinden Sie die Hauptausgänge Ihrer DAW-Soundkarte bzw. Ihres Mischpultes mit den beiden Input A -Buchsen auf der Rückseite des HP60. 2. Schließen Sie eine weitere Signalquelle (Monitor-Mix Ihrer DAW, Click-Track etc.) an die Input B -Buchsen an. 3. Schließen Sie ein dynamisches Mikrofon an die rückwärtige MIC -Buchse (XLR) an. 4. Schließen Sie einen Kopfhörer an die Phones -Buchse von Kanal 1 an und stellen Sie den Level Regler darüber auf 12 Uhr. 5. Starten Sie die Wiedergabe der betreffenden Signalquelle, die Sie mit den Input A -Eingängen verbunden haben. Drehen Sie den Input A -Regler nun soweit auf, bis ein Pegel erreicht ist, der minimal lauter als die gewünschte Kopfhörerlautstärke ist. 6. Bringen Sie nun den Mix -Regler von Kanal 1 auf Rechtsanschlag ( B ). 7. Wiederholen Sie Schritt 5 für Input B. 2.3 Extern-Eingänge Belegen Sie jetzt die Stereo Ext. In - Buchsen mit dem direkten Monitorsignal (DAW oder Mixer) des jeweiligen Musikers. Beispiel: Wenn der Sänger den Kopfhörerkanal 5 verwendet, verbinden Sie seinen DAW/Mixer-Direktausgang mit dem Stereo Ext. In von Kanal 5. Hört der Gitarrist über Kanal 2 ab, verfahren Sie genauso und verbinden seinen DAW/Mixer-Direktausgang mit dem Stereo Ext. In von Kanal 2. 2.4 Stereo-Ausgänge Jeder der sechs Kanäle verfügt auf der Geräterückseite auch über einen Line- Ausgang ( Stereo Out ). Von hier aus können Sie bei Bedarf weitere Kopfhörerverstärker bzw. Aktivmonitore oder andere Audiosysteme mit dem betreffenden Signal versorgen. 2.5 Kopfhörer Schließen Sie die benötigte Anzahl an Kopfhörern an die frontseitigen Phones - Klinkenbuchsen (6,3 mm) an. Tipp: Es kommt oft vor, dass einer der beteiligten Musiker seinen Kopfhörer voll aufdreht und es ihm anschließend immer noch zu leise ist. In einem solchen Fall müssten Sie dann den Input A - und/oder Input B -Regler hochdrehen und anschließend den Kopfhörerpegel aller anderen Musiker einzeln herunterregeln. Umständlich, oder? Besser ist es, für Input A/B einen satten, aber nicht verzerrenden Pegel einzustellen (Schritt 5) und alle Level - Regler zunächst auf 12 Uhr zu bringen (Schritt 4). So haben Sie im Bedarfsfall ausreichend Spielraum nach beiden Seiten. 8. Stellen Sie die Lautstärke des Talkback- Mikrofons mit dem Talkback Level - Regler ein. Hierfür müssen Sie den TALK -Taster gedrückt halten. 5

2.6 Beispiel-Setup 6

3. Bedienelemente und Anschlüsse 3.1 Vorderseite Die Vorderseite des HP60 ist in zwei Bereiche aufgeteilt: die Master-Eingangssektion links und daneben die sechs nummerierten Kopfhörerkanäle mit ihren jeweiligen Reglern. Master-Eingangssektion TALK-Taster Halten Sie diesen Taster gedrückt, um die Talkback-Funktion des HP60 zu aktivieren. Nun können Sie ein (optionales) dynamisches Mikrofon für Durchsagen nutzen. Gleichzeitig werden alle anderen Signalquellen automatisch im Pegel abgesenkt. Geben Sie nach Ende der Durchsage den Taster einfach wieder frei, um die Talkback- Funktion zu deaktivieren. Alternativ können Sie zum Aktivieren des Talkback-Mikrofons auch einen (optionalen) Fußtaster verwenden, den Sie an die External Control - Buchse (Klinke) auf der Rückseite des HP60 anschließen. Hinweis: Die Beleuchtung des TALK- Tasters bezieht sich nicht auf die Talkback-Funktion, sondern signalisiert Ihnen die Betriebsbereitschaft des HP60. Input A -Regler Hiermit stellen Sie die generelle Lautstärke des Stereosignals ein, das an den rückwärtigen Input A -Buchsen anliegt. Dieser Regler dient also zur Vorverstärkung und gegebenenfalls zum Abgleich des Haupt- Stereosignals A. Input B -Regler Hiermit stellen Sie die generelle Lautstärke des Stereosignals ein, das an den rückwärtigen Input B -Buchsen anliegt. Dieser Regler dient also zur Vorverstärkung und gegebenenfalls zum Abgleich des Haupt- Stereosignals B. Talkback Level -Regler Hiermit stellen Sie die Lautstärke des (optionalen) Talkback-Mikrofons ein, das Sie an die rückwärtige MIC -Buchse (XLR) angeschlossen haben. 7

Kopfhörer-Kanäle Ext. In -Regler Jedem der 6 Kopfhörerkanäle kann mit diesem Regler individuell noch ein weiteres Stereosignal (z.b. das Direktsignal des betreffenden Musikers) zugemischt werden, sofern Sie die jeweilige rückwärtige External Input -Buchse entsprechend belegen. Wenn Sie unserem Beispiel folgen sollten, und die jeweiligen Musiker-Direktsignale auf die External Input -Buchsen legen, werden Sie sehen, wie praktisch das im Alltag sein kann: Oft kommt es vor, dass der generelle Kopfhörermix perfekt ist, aber bei bestimmten Titeln oder Passagen sich einer der Musiker lauter hören möchte. Nun können Sie mit dem Ext.In -Regler des betreffenden Kanals blitzschnell Abhilfe schaffen. Mix -Regler Mit diesem Regler bestimmen Sie das Lautstärkeverhältnis zwischen Stereosignal A und B für den jeweiligen Kopfhörerausgang. Bei Linksanschlag hört der Musiker nur das Signal, welches an den Input A -Buchsen anliegt, bei Rechtsanschlag nur jenes von Input B. In der 12- Uhr-Position werden beide Signale zu gleichen Teilen ausgegeben. Level -Regler Mit diesem Regler stellen Sie die generelle Lautstärke des betreffenden Kopfhörerausgangs ein. Mono-Schalter Dieser Schalter betrifft nur das Ext. In - Signal. Drücken Sie ihn, wenn an der entsprechenden External Input -Buchse (stereo) ein Monosignal anliegt und Sie vermeiden möchten, dass es im Kopfhörer nur auf einer Seite zu hören ist. Mute-Schalter Hiermit schalten Sie die Stereosignale A und B für den betreffenden Kopfhörer- und Line-Ausgang stumm. Hinweis: Der Mute-Schalter hat keinen Einfluss auf das Ext. In -Signal. In der Praxis wird er meist genutzt, um das Ext. In -Signal des betreffenden Kanals isoliert abhören zu können ( Solo ). Phones -Buchse Schließen Sie hier einen Stereokopfhörer mit 6,3-mm-Klinkenstecker an. Für den Studiobetrieb empfehlen sich geschlossene Modelle; wenn hohe Lautstärken gefordert sind, sollten Sie außerdem darauf achten, dass der betreffende Kopfhörer niederohmig ausgelegt ist, also eine Impedanz typischerweise zwischen 60 und 200 Ω hat. 8

3.2 Rückseite Die Rückseite des HP60 ist in vier Sektionen unterteilt: Netzanschluss, sechs Kanalzüge, Talkback und Line-Eingänge. Stereo Ext. In Über diese Stereoklinkenbuchse (6,3 mm) lässt sich jedem Kopfhörerkanal zusätzlich eine separate, dritte Stereospur zuführen. Sie haben damit z.b. die Möglichkeit, einem Musiker sein eigenes Direktsignal auf den Kopfhörer zu legen und die Lautstärke individuell über den betreffenden Ext. In - Regler zu bestimmen. Stereo Out An dieser Stereoklinkenbuchse steht eine Kopie des Kopfhörersignals des jeweiligen Kanals zu Verfügung. Dieses Signal kann einem weiteren Kopfhörerverstärker, einem Mischpult oder Aufnahme- bzw. Audiosystem zugeführt werden. Der frontseitige Level -Regler hat dabei keinen Einfluss auf den hier ausgegebenen Pegel. Talkback External Control An diese 6,3-mm-Monoklinkenbuchse können Sie einen (optionalen) Fußtaster anschließen, mit dem Sie die Talkback- Funktion aktivieren/deaktivieren können, ohne hierfür an das Gerät greifen zu müssen. Talkback MIC An diese Buchse können Sie über ein symmetrisches XLR-Kabel ein dynamisches Mikrofon anschließen, um die Talkback- Funktion des HP60 zu nutzen. Hinweis: Dieser Mikrofoneingang hat keine Phantomspeisung, funktioniert also nicht mit Studio-Kondensatormikrofonen. Verwenden Sie am besten ein handelsübliches Live-Gesangsmikrofon. / Input B Haupt-Stereoeingang B. Verbinden Sie diese symmetrischen Klinkenbuchsen mit der gewünschten Audioquelle. Beispiele: ein CD-Player als Zuspieler für die Musiker oder ein Clicktrack, der sich dann für jeden Musiker separat hinzu- oder wegregeln lässt oder ein Subgruppenmix aus Ihrer DAW (z.b. Bass/Schlagzeug). / Input A Haupt-Stereoeingang A. Verbinden Sie diese symmetrischen Klinkenbuchsen mit der gewünschten Audioquelle. Beispiele: der Haupt(kopfhörer)mix aus Ihrer DAW oder ein Clicktrack, der sich dann für jeden Musiker separat hinzu- oder wegregeln lässt oder ein Subgruppenmix aus Ihrer DAW (z.b. Vocals/Keyboard/Guitar). Hinweis: Handelt es sich bei der gewünschten Audioquelle um ein Mono- Signal, verwenden Sie bitte die jeweilige Left mono -Buchse, um sicherzustellen, dass das betreffende Signal dennoch auf beiden Ohren (Seiten) zu hören ist. Netzanschluss, Rückseite links Über diesen Kaltgeräteanschluss wird das Gerät mit dem Stromnetz verbunden. Der HP60 ist für den Betrieb von 110-120 V oder 220-240 V konzipiert. Werksseitig sind die Geräte bereits für 230 V Wechselstrom voreingestellt. 9

4. Anhang 4.1 Fehlersuche Sollte sich Ihr HP60 einmal nicht erwartungsgemäß verhalten, sollten die folgenden Punkte durchgehen, bevor Sie auf einen Fehler im Gerät schließen. Überprüfen Sie außerdem die restlichen Komponenten Ihres Systems. 1. Schalten Sie den HP60 aus und wieder ein. 2. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel ordnungsgemäß verbunden ist. 3. Überprüfen Sie, ob die Audiokabel ordnungsgemäß verbunden sind. 4. Überprüfen Sie, ob die gewünschte Schallquelle tatsächlich etwas wiedergibt. 5. Tauschen Sie testweise die betreffenden Audiokabel aus. 6. Lösen Sie testweise alle anderen Audio-Verbindungen, um sicherzustellen, dass das Problem nicht von einer anderen Komponente verursacht wird. 7. Überprüfen Sie die betreffenden Kopfhörer und deren Anschlüsse. Sollte das Problem nach wie vor bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder unsere Hotline (E-Mail-Adresse/Telefonnummer siehe letzte Seite). In diesem Fall benötigen wir die nachfolgenden Informationen: 1. Kurzbeschreibung Ihres Setups 2. Kurzbeschreibung der konkret gewünschten Anwendung 3. Seriennummer des Geräts (befindet sich auf dem Bodenblech) 10

4.2 Technische Daten Audio-Eingänge Eingang für dynamisches Mikrofon Impedanz Maximale Verstärkung Maximaler Eingangspegel Frequenzgang XLR, symmetrisch 1,2 kω 50 db -10 dbu 10 Hz ~ 40 khz (±1 db) Haupteingänge Input A und Input B (Left & Right) Impedanz Verstärkung Klinke, symmetrisch (TRS), 6,3 mm 10 kω -96 db ~ +10 db (±1 db) Zusätzliche Eingänge Stereo Ext. In Impedanz Verstärkung Stereoklinke, unsymmetrisch (TRS), 6,3 mm 10 kω -96 db ~ +10 db (±1 db) Audio-Ausgänge Kopfhörerausgänge 1 6 Maximaler Ausgangsleistung Klirrfaktor, THD+N Frequenzgang Stereoklinke, unsymmetrisch (TRS), 6,3 mm 150 mw/kanal @ 600 Ω Last 0,05 % (150 mw/kanal @ 600 Ω Last) 10 Hz ~ 70 khz (±1 db) Kopfhörerausgänge 1 6 Maximaler Ausgangsleistung Klirrfaktor, THD+N Frequenzgang Stereoklinke, unsymmetrisch (TRS), 6,3 mm 150 mw/kanal @ 600 Ω Last 0,05 % (150 mw/kanal @ 600 Ω Last) 10 Hz ~ 70 khz (±1 db) Line-Ausgänge Stereo Out 1 6 Impedanz Verstärkung Stereoklinke, unsymmetrisch (TRS), 6,3 mm 50 Ω -96 db ~ +10 db (±1 db) Stromversorgung Spannung Leistungsaufnahme Internes IEC-Netzteil 100 V ~ 120 V (AC) oder 220 V ~ 240 V (AC), voreingestellt ab Werk 30 W Gehäuse Abmessungen Gewicht 19, 1 HE, Stahl und Aluminium 483 x 160 x 45 mm (BTH) 2,3 Kg Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten. 11

Vertrieb für Deutschland und Österreich Hyperactive Audiotechnik GmbH Neukirchner Str. 18 65510 Hünstetten www.hyperactive.de Hotline: Mo. Fr. von 09:30 bis 16:30 Uhr Telefon: +49 (6126) 95 365-50 Telefax: +49 (6126) 95 365-69 support@hyperactive.de www.presonus.com 12