Web-basierte Anwendungen: 08: Ergänzungen zum Projekt

Ähnliche Dokumente
Web-basierte Anwendungen: 08: Ergänzungen zum Projekt

Praktikum zu XML: Übung 11

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 02

LV 4752 / 7363 Web-Engineering/WBA Übung 01

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. Vorwort VII

Organisatorisches. Bishara Sabbagh (Lehrbeauftragter)

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Web-basierte Anwendungen: Übung 05

Praktikum zu LV Ruby: Übung 10

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen

Praktikum zu LV Ruby: Übung 08

Einführung: Installation und Anpassung der Site zum Buch 15

Übersicht über 1. Vorlesungsabschnitt Form und Darstellung von Informationen

Betriebssysteme 2 BS2-A WS 2016/17. Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1.

Praktikum zu LV Ruby: Übung 09

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Fabian Scheler, Peter Ulbrich, Niko Böhm

Übung 10: XML Schema. Übung 10: XML Schema

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

2. WWW-Protokolle und -Formate

XGenerator. Modellierung, Schemagenerierung und Dokumentation im XMeld-Projekt. Bremen, 7. Mai Ullrich Bartels

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung

Programmieren mit Edipse 3

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest!

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Praktikum zu LV Ruby: Übung 06

Johannes Hentrich DITA. Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG

Projektarbeit Java. 4-Gewinnt. Berner Fachhochschule. 2004, Labor für Technische Informatik

Prüfungsvorleistung Datenstrukturen

Programmierkurs I Große Übung

Ein Beispiel-Pflichtenheft

tekom Frühjahrstagung 2014 in Augsburg Bestehende XML Dokumentation in modernen Browsern anzeigen Michael Brand, 10. April 2014

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

ILIAS Mathematik Online Fragen Erweiterung. Helmut Schottmüller

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

Praktikum zu LV Ruby: Übung 06

Webtechnologien Organisatorisches und Leistungskriterien Wintersemester 2017/18

Fluch oder Segen: Von der Entwicklung bis zur Veröffentlichung eines Moodle Moduls

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

E-Business Architekturen

EDI und E-Business Standards

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Sommersemester 2012

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund

1. Übung IT-Management HTML, CSS und JavaScript Teil 2. Einführung, , PC Pool

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Fortgeschrittene Funktionale Programmierung

XSL-FO. Dienstag, 16. Mai Manuel Montero Pineda data2type GmbH

XML-Praxis. XSL-FO Übungen. Jörn Clausen

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Kompendium der Web-Programmierung

JSP Übung. JEE Vorlesung Teil 7. Ralf Gitzel

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke

Vorbesprechung zum Elektronikpraktikum WS2010/2011

Vorbesprechung zum Elektronikpraktikum WS2012/2013

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme

Einführung in DocBook

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus

7437 EDI und E-Business Standards, 4661 E-Business: Standards und Automatisierung

Apache HTTP Server Administration

Algorithmen und Datenstrukturen

Überblick. Einleitung PORTIKO XML-AG. Evaluation. Zusammenfassung und Ausblick. Motivation

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Nachvollziehbarkeit sichern: Testfälle auf Anforderungen beziehen

Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg

DocBook für Anfänger

APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug

Software-Verifikation

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Fortführung der Gesplitteten Abwassergebühr

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard

Wolkig bis heiter. Andreas Wismann WHEN OTHERS. APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML

Mathematische Grundlagen

Programmierung mit Java Teil 1

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Die Lernplattform von. physik multimedial

Datenbanken und Netzanbindung

APEX und Apache FOP Freie PDF-Erstellung mit APEX 3.0.1

data2check Donnerstag, 24. November 2016 Manuel Montero Pineda data2type GmbH

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen

Transkript:

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik 7363 - Web-basierte Anwendungen: 08: Ergänzungen zum Beispiele für Ergebnislisten echter Wettkämpfe Priorisierung Zeitplanung 14.06.2005 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Ziele Übungen Keine Übungen mehr, sondern implementierung! Ziele Weitere Erläuterungen der Aufgabenstellung Empfehlung einer Reihenfolge 14.06.2005 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 2

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Ergänzungen zum 14.06.2005 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 3 Demos Abruf beim Mannheim-Marathon http://www.marathonmannheim.de (Ergebnisse) Ergebnislisten Urkunde (PDF) Schlechtes Bsp. Abruf beim Frankfurt-Marathon http://www.frankfurt-marathon.com/results2003/ Besser! Abruf beim Berlin-Marathon http://www.berlin-marathon.com/ergebnisse/run/bm01, http://www.scc-events.com/events/berlin_marathon/ 2005/ergebnisse.php Perfekt! PDF-Liste "ADH_ALL.pdf" 14.06.2005 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 4

Grafische Auswertungen / Statistiken Heute noch nicht im Angebot der Veranstalter! Beispiele aus meinem Artikel "Laufprofil.pdf" Beispiele Histogramm Gesamtwertung oder je AK Differenzierte oder integrierte Darstellung Leistungen nach AK und Ranking (2%, 5%,..., 90%) Laufprofile Wer "bricht ein"? Für das relevant (optional): Histogramm, gesamt oder je AK Als Basis bietet sich der WS "Ergebnisliste" (Abruf) an! Konsequenz: Statistik-Server = Unabhängige Komponente. 14.06.2005 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 5 Umsetzung (PDF) Teil 1: Urkunde als PDF-Datei Teil 2: Ergebnisliste als PDF-Datei (mehrseitig) Je ein Teil pro PL-Kandidat(in) zu implementieren! Vorgehen Basisdaten in XML erzeugen Umwandlung in XSL-FO mit XSLT-Skript Umwandlung in PDF mit "FOP" Download der PDF-Datei Alternativen vermeiden! Direkte Erzeugung von XSL-FO aus Anwendung heraus Erzeugung der PDFs per batch vs. on demand 14.06.2005 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 6

Umsetzung (Statistiken / Grafiken) Ausbaustufe, optional! Eine Grafik von jedem zu implementieren! Typ der Grafik nach eigener Wahl Vorgehen Basisdaten in XML erzeugen Grundlage: Ergebnisliste. Etwas Vorverarbeitung erforderlich, geschickte DTD ist hilfreich. Umwandlung in SVG mit XSLT-Dokument Erinnerung an XML-Klausuraufgabe! Download des SVG-Dokuments, Anzeige per browser plugin oder per standalone tool "squiggle" Alternativen Einbettung von SVG in HTML-Seite 14.06.2005 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 7 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Priorisierung 14.06.2005 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 8

Arbeitspakete mit Priorität 1 (Kernfunktionen) Vereinsregistrierung Veranstaltungsanmeldung Direkte Teilnehmermeldung beim Veranstalter Startnummernvergabe Teilnehmerliste von Veranstalter an Server Wettkampf-Simulation (Erzeugung von Zeitmessungen) Ergebnisse (Zeitmessungen) an Server Ergebnislisten (HTML) an Teilnehmer -Dokumentation 14.06.2005 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 9 Arbeitspakete mit Priorität 2 (Erweiterungen mit XML-Bezug) Ergebnislisten abrufen per WS Statistik-Server PL: Ergebnislisten / Urkunden als PDF via XSL-FO 14.06.2005 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 10

Arbeitspakete mit Priorität 3 (Voll-Ausbau) Abruf von Veranstaltungen des Servers per WS Anmeldung für Wettkampf per Web bei eigenem Verein Sammelmeldung (WS) von Verein "B" bei Veranstalter damit auch: Vereins- und Mitgliederstammdatenhaltung sowie die Anwendung dazu Hinweis für Einer- Teams Arbeitspakete der Priorität 3 entfallen für Sie! 14.06.2005 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 11 Hinweise zu den Prio-1-Paketen Prio 1 = Minimalsatz an Komponenten und Diensten, um eine Veranstaltung zu ermöglichen bis hin zu ersten nützlichen Ergebnissen (Ergebnislisten als HTML). Veranstalter, Server, Teilnehmer - aber ohne weitere Vereine Hinweise zu den Prio-2-Paketen XML-FO Teile lassen sich bereits jetzt vorbereiten (XML-DTD, genereller Ablauf, z.b. per CGI). XSLT / XSL-FO Teile erst implementieren, wenn XSL-FO in der Vorlesung behandelt wurde. Die XSLT- und SVG-Kapitel der XML-LV ggf. wiederholen! Dies betrifft insb. die Teilnehmer, die die LV 7438 nicht kennen. Hinweise zu den Prio-3-Paketen Prio 3 = Alles, was die Integration weiterer Vereine (B...Z) betrifft. 14.06.2005 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 12

dokumentation Von jedem Team zu erstellen. Grundlage: DocBook Vorder Abnahme abzugeben (soll Abnahme vorbereiten) Grobstruktur Einleitung: Beschreibung der Aufgabenstellung, Tools vorstellen Hauptteil: Besonderheiten des eigenen Lösungsansatzes Wichtige Entscheidungen vorstellen & begründen Beobachtungen protokollieren (SW-Probleme, Grenzen der Methodik, eigener Verzicht auf Möglichkeiten, Stärken des gewählten Ansatzes u.a.) Anhänge Ausgewählte Listings (z.b. WSDL), Quellenangaben (Tools!), etc. 14.06.2005 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 13 abnahme Grundlage: Ihre dokumentation Teil 1: Funktionstests am Rechner (im Raum C206) Teil 2: Verständnisfragen zu Ihren Modulen zu Grundlagentechnologien (Theorieteil) Zeitrahmen: Ca. 90 120 Minuten für beide Teile zusammen. Ideal: Abgabe Ihrer Quellcodes, Testdaten + Doku auf CD-ROM 14.06.2005 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 14

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Zeitplanung 14.06.2005 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 15 Zeitplanung Vorlesungen und Praktika Mittwoch, 15. 6. 05 besprechung Grundlagen für die Wettkampf-Simulation Praktikum: Wettkampf-Simulation Mittwoch, 22. 6. 05 Vorlesungsthema UDDI Praktikum: Ergebnislisten Mittwoch, 29. 6. 05 Umgang mit Tamino (Andeutungen) Eventuell: XForms Ausblick Praktikum: PDFs (Urkunde, Ergebnisliste), Doku (Reste) 14.06.2005 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 16

Zeitplanung abnahme Zeitraum wie am 6.5.05 mit der Gruppe vereinbart: Mittwoch bis Freitag der Woche nach den Klausuren, also 20. 22. Juli 2005 Genaue Termine sind noch zu vereinbaren Ausnahmen nur in begründeten Fällen Vorbereitung Die -Dokumentation (PDF-Datei, aus den DocBook- Quellen zu erstellen) ist spätestens 3 Werktage vor der Abnahme (per E-Mail) an den Dozenten zu senden. Abnahme am Freitag Doku bis Dienstagabend Abnahme am Donnerstag Doku bis Montagabend Abnahme am Mittwoch Doku bis Samstagabend (!) 14.06.2005 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 17