V e r ö f f e n t l i c h u n g

Ähnliche Dokumente
V e r ö f f e n t l i c h u n g

Veröffentlichung gem. Art. 7 Abs. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

V e r ö f f e n t l i c h u n g

Auch 2015 hohe Pünktlichkeit im Bahnverkehr

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

Infrastruktur 2025 ausgerichtet auf die Stärken der Bahn. DI Peter Klugar Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG

Aktualitätsübersicht (Kartenblätter) für die Austrian Map mobile ios

1 Bregenz Bad Goisern 2 Arlberg Judenburg 3 Landeck Spittal 4 Sillian Wörgl 5 Zell am See Völkermarkt 6 Kirchschlag Traunkirchen 7 Aspang Hermagor 8 P

2442/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

9.) VOLKSBANK OBERKÄRNTEN registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Burgplatz Spittal an der Drau

Nahverkehr in der Ostregion. Die Bedeutung der Schiene in der Ostregion und ihre Chancen in einem erweiterten Europa

Gesamtsperren Übersicht

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Bezirksgericht GH Anzahl Bzk.Gerichte ALT Anzahl Bzk.Gerichte NEU

Vereinsmitglieder Volksbank Stand:

FCG AUF FSG. Alle Ergebnisse Dienststellenausschüsse Für die Bediensteten des öffentlichen Sicherheitswesens G E S A M T Ö S T E R R E I C H

12935/AB. vom zu 13763/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0578-II/BK/4.3/2017 Wien, am 21. August 2017

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur Änderung der ELGA- Verordnung 2015 (ELGA-Verordnungsnovelle 2017 ELGA-VO-Nov 2017)

Radiotest 2017_2 (2016/2017)

Alles Auto? Was fällt Ihnen ein zur ÖBB? Organisiert Kundenvertreibungsprogramme? Nutzt die Chancen aus Beeinträchtigungen im Straßenverkehr nicht?

30 Jahre Lotto Sechser die glücklichsten Bezirke Österreichs

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

Übersicht Regionalbahnen Ost-Region

KÄRNTEN NIEDERÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1994 Ausgegeben am 29. November Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 15. Dezember 2017 Teil II

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

Kostenloses Qualitätsservice

Adressen der Bezirksverwaltungsbehörden

willhaben-marktübersicht 2018: Auch Großteil der Mietwohnungen gegenüber Vorjahr teurer geworden

Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015

Text Anlage IMMOBILIEN

Pensions-Volksbegehren Eintragungszeitraum 22. März 2004 bis 29. März 2004

Lokumläufe im Fahrplanjahr 2011

PS Postservicegesellschaft m.b.h. PS Postservicegesellschaft m.b.h.

Energieversorgung für die Bahn der Zukunft KRAFTWERKE ÖBB-INFRASTRUKTUR BAU AG. DI Dr. Johann Pluy ÖBB-Infrastruktur Bau AG

Betreff: Report Bluetonguevirus Projekt September 2010

Kostenloses Qualitätsservice

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Jean Carriere. Pullover Hemd Maria Mayr. Chefeinkäuferin

Fahrplanänderung. Weitere Informa onen erhalten Sie beim ÖBB Kundenservice oder unter oebb.at

3485/AB. vom zu 3666/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0132-II/BK/4.3/2015 Wien, am 25. März 2015

Schieneninfrastruktur Engpässe

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse

GSM-R Inbetriebnahmen

Einschränkungen für Wohnmobile, Wohnwagen und Anhänger bei Fahrzeug-Überprüfungen

Geltungsbereich ÖBB-Berechtigungsausweis (ID-Card) bzw. Ausweis Str P Bereich ÖBB

Fahrplandialog. Südbahn2 April ÖBB PV AG RM Ost - Markt Dietmar Mayer. Ternitz

Der willhaben.at Kaufkraft-Check Immobilienpreise im bundesweiten Vergleich

Presseinformation. Seite 1

Arbeitsmarktsprengelverordnung

willhaben-marktübersicht 2018: Angebotspreise für Eigentumswohnungen im Jahresvergleich weiter angestiegen

Immobilienertragsteuer Buchungsrelevante Daten

14335/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Sa.Hara. Kleid Maria Mayr. Chefeinkäuferin. Liebe Fussl Kundin! Lieber Fussl Kunde!

Presseinformation. Seite 1

Fahrplanentwurf Fahrplanentwurf PV-RM Ost Bernhard

Anzeige eines Postdienstes gemäß 25 Abs 1 PMG bei der RTR-GmbH

Geltungsbereich ÖBB-Berechtigungsausweis (ID-Card) bzw. Ausweis Str P Bereich ÖBB

BEOBACHTETE KONSEQUENZEN DES KLIMAWANDELS IM ÖSTERREICHISCHEN WALD

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Hofer. Da bin ich mir sicher.

Geltungsbereich ÖBB-Berechtigungsausweis (ID-Card) bzw. Ausweis Str P Bereich ÖBB

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

INFO grenznaher Bautätigkeiten Bauinformationsgespräch DB München

Bundes-LärmG Hauptverkehrsstraßen 2016

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

ÖBB-Personenverkehr AG Wir wollen möglichst viele Menschen für die Bahn begeistern!

Oberpullendorf. S 31 Burgenland Schnellstraße Oberpullendorf Frankenau-Unterpullendorf (B 61) Rattersdorf. Mitterpullendorf.

Basiswindgeschwindigkeiten und Staudruckwerte für Österreich gemäß Ö-Norm B :2013

INHALTSUBERSICHT.

BAEDEKER STERREICH. Verlag Karl Baedeker

DIE ÖSTERREICHISCHEN VOLKSBANKEN

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kinostatistik 2015 WIEN

Kraftstoff Erdgas sauber & sparsam

Österreichisches Programm für die ländliche Entwicklung LEADER

PHILATELIETAGE Stand:

PÜNKTLICHKEIT IM CHECK

- Bahnen in Österreich

Korridorsperre DB-Bauarbeiten

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

willhaben und IMMOunited untersuchen erneut Preisschere zwischen Angebots- und Verkaufspreis bei Wohnimmobilien in ganz Österreich

3487/AB. vom zu 3669/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0130-II/BK/4.3/2015 Wien, am 25. März 2015

Alpenvereinsmitglieder!

3544/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

Lienz Rosengasse /724 44

Leser 49,1 % Reichweite

Fahrplanvorschau 2012/13

Walser Eisenbahn GmbH

Methodenbeschreibung und Definitionen:

BERICHT ÜBER DIE BESTELLUNG GEMEIN- WIRTSCHAFTLICHER LEISTUNGEN IM SCHIENENPERSONENVERKEHR 2011

Übersicht Bauarbeiten ÖBB 2016 Stand: Oktober 2014

Übersicht Bauarbeiten ÖBB 2015 Stand: Feber 2015

Öffnungszeiten ab

Ingeborg Bachmann BG, Ferdinand-Jergitsch-Straße 21, 9020 Klagenfurt. HAK/HAS, Kumpfgasse 21A/Mosteckyplatz 1, 9020 Klagenfurt

PHILATELIETAGE Stand:

Der neue Fahrplan für Oberösterreich

RAHMENPLAN

Grenzüberschreitender Nah- und Regionalverkehr als Integrationsmotor

Transkript:

V e r ö f f e n t l i c h u n g gem. Art. 7 Abs. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 1191/69 und (EWG) Nr. 1107/70 des Rates, ABl. Nr. L 315 vom 03.12.2007 S. 1, im Zusammenhang mit der Direktvergabe von Schienenpersonenverkehrsleistungen für den Teilbereich der von der ÖBB-Personenverkehr AG bedienten Strecken im Gesamtnetz des Bundesgebietes. (ABl./S S240, 12/12/2009 343648-2009-DE) a.1) Auftraggeber: Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbh (SCHIG mbh) Lassallestraße 9b A-1020 Wien Tel. +43 (0) 1 812 73 43 Fax. +43 (0) 1 812 73 43-1100 FN 261480 f. Handelsgericht Wien Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID): ATU61643056 a.2) Eigentümervertreter (und zuständige Behörde): BundesministerIn für Verkehr, Innovation und Technologie Radetzkystraße 2 1030 Wien Telefon: +43 (0) 1 711 62 65 0 b) Dauer des öffentlichen Dienstleistungsauftrags: 01.04.2010 31.12.2019

c) Beschreibung der zu erbringenden Personenverkehrsdienste: Die Angaben beziehen sich auf den Fahrplan 2010, Leistungsänderungen und -anpassungen gemäß vertraglichen Vereinbarungen vorbehalten, welche auf der bmvit- Website bekannt gegeben werden. Haltemuster und Taktung können den veröffentlichten Fahrplänen der jeweiligen Kursbuchstrecken entnommen werden. Es darf darauf hingewiesen werden, dass die einzelnen Lose sämtliche zum jeweiligen Los zusammengefassten Strecken aufweisen, das bestellte Leistungsvolumen jedoch nicht zwangsläufig das Gesamtangebot im jeweiligen Los umfasst. Das gesamte Fahrplanangebot enthält neben den Bestellungen des Bundes auch Bestellungen Dritter (hauptsächlich Bundesländer) und kommerziell geführte Kurse des Eisenbahnverkehrsunternehmens auf eigene Rechnung. c.1) Schienenpersonennahverkehr (SPNV) Los Losname KBS Strecke(n) Volumen ca. [Mio. km] überwiegender Fahrzeugeinsatz Ost 1 Schnellbahn Wien I 907, 908, 945 Wien Süd Floridsdorf 2,317 ET 4020 Flughafen Wolfsthal ET 4024 Wien Süd Hausfeldstr. ET 4124 Hütteldorf Handelskai Ost 2 Schnellbahn Wien II 900, 901, 902, 903, 510, 511 Gänserndorf Wien 6,908 ET 4020 Laa/Thaya Wien ET 4024 Absdorf/Hollabrunn Wien Wiener Neustadt Hbf. Wien (über Südbahn u Pottendorfer Linie) Ost 3 Schnellbahn Wien III 110, 112, 810 Wien West Rekawinkel 2,172 ET 4024, Wien FJB Tulln St. Pölten DoSto-Züge Wien Bruck ad Leitha Ost 4 Westbahn 100, 110 Wien West St. Valentin (REX) 2,565 DoSto-Züge Wien West St. Pölten (R) Ost 5 Regionalverkehr Wald- und Weinviertel 800, 810, 903 Wien Krems/Donau / Gmünd 4,093 ET 4024, Wien Retz ohne Schnellbahn und ohne Dieselnetz DoSto-Züge Ost 6 Regionalverkehr Süd- und Nordbahn, Laaer Ostbahn 510, 901, 902 Payerbach-Reichenau Wien Bernhardsthal / Laa ad Thaya ohne Schnellbahn und ohne Leistungen anderer Lose (z.b. KBS 520) 3,494 DoSto-Züge Ost 7 Ostbahn und Neusiedler See Ost 8 Raaberbahn und Neusiedler See- Bahn 700, 701, 730 512, 730, 731 Wien Bruck/Leitha / Bratislava / Hegyeshalom 1,898 ET 4124, Wien Bruck/L Neusiedl Eisenstadt (ohne Schnellbahn) DoSto-Züge Wien Ebenfurth Sopron Deutschkreutz 0,575 ET 4124 Wulkaprodersdorf Eisenstadt (Wien -) Neusiedl Pamhagen 2/12

Los Losname KBS Strecke(n) Volumen ca. [Mio. km] überwiegender Fahrzeugeinsatz Ost 9 Dieselnetz Marchfeld 901, 910, 912 Wien Marchegg (- Bratislava) 1,244 VT 5047 Gänserndorf Marchegg Obersdorf - Groß Schweinbarth - Gänserndorf Ost 10 Dieselnetz Waldviertel 830, 831 Zwettl Schwarzenau - Waidhofen/Thaya 0 Ost 11 Aspangbahn, Mattersburger Bahn 520, (530,) 524 (Wien ) Wiener Neustadt Hbf. Aspang Oberwart / Hartberg Fehring (Wien ) Wiener Neustadt Hbf. Mattersburg Sopron Neckenmarkt-Horitschon 2,044 VT 5047 VT 5022 ohne Züge Hartberg Graz Ost 12 Dieselnetz Wiener Neustadt 513, 521, 522, 720 Leobersdorf Weißenbach-Neuhaus 1,045 VT 5047 Wiener Neustadt Gutenstein VT 5147 Wiener Neustadt Puchberg VT 5022 Innere Aspangbahn Wien Wiener Neustadt Ost 13 Badener Bahn 515 Wien Oper Baden 0 Ost 14 Regionalverkehr Westbahn und Mostviertel 100, 110, 130, 131 (Wien ) St Pölten St. Valentin (R-Züge) 2,522 ET 4020 Amstetten Kleinreifling Linz Hbf St. Valentin Kleinreifling Weißenbach-St. Gallen (ohne Leistungen des Loses Westbahn) Ost 15 Traisental und Ötscherland 113, 120 St. Pölten Hainfeld / Schrambach (St. Pölten ) Pöchlarn Scheibbs 0,676 Ost 16 Ybbstalbahn 132 Waidhofen an der Ybbs Gstadt 0 Ost 17 Mariazellerbahn 115 St. Pölten Hbf. Mariazell / Mank 0 Ost 18 Kamptal 112, 811, 820 St. Pölten Krems/Donau 0,935 VT 5047 Krems/Donau Horn Sigmundsherberg Ost 19 Semmering 500 Mürzzuschlag Payerbach-Reichenau 0,223 ET 4020 OÖ 1 Nibelungengau, Almtal 133, 152, 153 Linz Hbf. Sarmingstein 0,472 VT 5047 Wels Hbf. Grünau im Almtal VT 5022 Wels Hbf. Aschach/Donau OÖ 2 Mühlkreisbahn 142 Linz Urfahr Aigen-Schlägl 0,315 VT 5047 VT 5022 OÖ 3 Pyhrn Summerau 140, 141 Selzthal Linz Summerau 1,838 ET 4024 OÖ 4 LiLo 143 Linz Eferding Peuerbach / Neumarkt- Kallham OÖ 5 Westbahn 101, Linz Hbf. Wels Hbf. Passau Hbf. / Salzburg OÖ/Salzburg 150 Hbf. 0 2,616 ET 4024 CRD- Wendezüge OÖ 6 Salzkammergut 170, 172 (Linz Hbf. ) Attnang-Puchheim Gmunden Stainach-Irdning Vöcklabruck Kammer-Schörfling 1,186 ET 4024 3/12

Los Losname KBS Strecke(n) Volumen ca. [Mio. km] überwiegender Fahrzeugeinsatz OÖ 7 Rieder Kreuz 151, 171, 190 (Wels Hbf. ) Ried/Innkr. Braunau/Inn Simbach/Inn Attnang-Puchh. Schärding Steindorf/Str. Braunau/Inn 1,166 VT 5047 OÖ 8 Stern & Hafferl 160, 161, 180 Lambach Vorchdorf - Gmunden 0 Sbg 1 Sbg 2 Salzburger Lokalbahn Schnellbahn Salzburg 210 Salzburg Hbf. Lokalbahn - Trimmelkam / Lamprechtshausen 101, 200 Straßwalchen Salzburg Hbf. 0,994 ET 4023 Freilassing Salzburg Hbf. Golling-Abtenau ET 4024 0 Sbg 3 Salzburger Land Regionalverkehr 200, 250 Salzburg Hbf. Saalfelden 1,703 ET 4024 Bischofshofen Radstadt Sbg 4 Pinzgaubahn 230 Zell am See - Krimml 0 T 1 Inntal 201, 300, Wörgl Hbf. Saalfelden 3,192 ET 4024 400, 410 Kufstein Innsbruck Hbf. Landeck (ohne Schnellbahn) Innsbruck Hbf. Mittenwald T 2 Schnellbahn Innsbruck 300, 400 Brenner Innsbruck Hbf. Hall in Tirol 1,238 ET 4024 (Landeck ) Ötztal Innsbruck Hbf. (nur Schnellbahn) T 3 Osttirol 223 Lienz San Candido (Innichen) 0,181 ET 4024 Wendezüge T 4 Außerfern 410 Garmisch-Partenkirchen Reutte Pfronten- 0 Steinach T 5 Stubaitalbahn 320 Innsbruck Fulpmes 0 T 6 Zillertalbahn 310 Jenbach Mayrhofen 0 Vbg 1 Vorarlberg 400, 401 Bludenz / St. Margrethen Bregenz Lindau Hbf. Feldkirch Buchs (SG) 2,003 ET 4024 Wendezüge Vbg 2 Montafonerbahn 420 Bludenz Schruns 0 KTN 1 Tauern 220, 223 Villach Hbf. Lienz (/ Böckstein) 1,215 ET 4024 KTN 2 Kärnten West und Karawanken 220, 221, 601, 670 Friesach Klagenfurt Hbf. Villach Hbf. 1,791 ET 4024 Villach Hbf. Rosenbach, Villach Hbf. Arnoldstein Tarvis VT 5022 Villach Hbf. Kötschach-Mauthen KTN 3 KT 4 Kärnten Zentralraum Südbahn Autoschleuse Tauern 620, 660 Klagenfurt Hbf. Wolfsberg (- Zeltweg) 0,653 VT 5022 Klagenfurt Hbf. Rosenbach 220 Mallnitz Böckstein 0,159 DoSto + Autotransportwagen 4/12

Los Losname KBS Strecke(n) Volumen ca. [Mio. km] überwiegender Fahrzeugeinsatz ST 1 Ennstal, Südbahn 250, 600 (Radstadt ) Schladming / Friesach Leoben Hbf. Bruck/Mur Mürzzuschlag 2,378 ET 4024 ST 2 Südbahn Großraum Graz 501 Bruck/Mur Graz Hbf. - Spielfeld-Straß 1,452 ET 4024 ST 3 Oststeiermark 501, 530 Spielfeld-Straß Bad Radkersburg Graz Hbf. Szentgotthard / Hartberg ST 4 GKB 550 Graz Hbf. Köflach / Wies-Eibiswald 0 ST 5 Übelbacher Bahn 540 Peggau-Deutschfeistritz Übelbach 0 ST 6 Murtalbahn 630 Unzmarkt Tamsweg 0 1,111 VT 5022 ST 7 Feldbach Bad Gleichenberg 532 Feldbach Bad Gleichenberg 0 ST 8 Weizer Bahn 531 Gleisdorf Weiz 0 Die Summe der bei der ÖBB-Personenverkehr AG in allen Teilleistungen bestellten Zugkilometerleistungen im SPNV beträgt 58,371 Mio. Zugkilometer. c.2) Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) Los Linie Betriebsleistung 2010 (Zug-km/a) Betriebsleistung 2011 ff. (Zug-km/a) FV-A Linie 5 (Wien-Graz) 2.548.561 2.548.561 FV-B Linie 6 (Wien-Villach-Lienz) 2.489.348 2.489.348 FV-C Linie 7 (Graz-Salzburg/-Zell am See-Innsbruck) 1.385.976 1.385.976 FV-D Linie 8 (Salzburg-Villach-Klagenfurt/Jesenice) 1.643.646 1.643.646 FV-E Linie 4-2 (IC Salzburg-Innsbruck-Bregenz) 1.433.701 1.881.243 FV-F Linie 3-2 (Salzburg-Innsbruck- Bregenz/Buchs (SG)) 2.773.892 2.793.464 Gesamt 12.275.123 12.742.238 Die Summe der bei der ÖBB-Personenverkehr AG in allen Teilleistungen bestellten Zugkilometerleistungen im SPFV beträgt im Jahr 2010 12,275 Mio. Zugkilometer, ab dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2010 12,742 Mio. Zugkilometer. 5/12

d) Parameter für die finanzielle Ausgleichsleistung Aufwand je Zugkilometer x Zugkilometerleistung je Teilleistung abzügl. Einnahmen aus Tarifentgelten abzügl. Einnahmen, die aus der Erfüllung der betreffenden gemeinwirtschaftlichen Leistung erzielt werden (Schüler- und Lehrlingsfreifahrt, Verbundabgeltung) abzügl. aller quantifizierbaren finanziellen Auswirkungen auf die betroffenen Netze des Eisenbahnverkehrsunternehmens, die über die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen des Eisenbahnverkehrsunternehmen hinausgehen unter Berücksichtigung der auf das Grundangebot gemäß 7 ÖPNRV-G 1999 anrechenbaren Zahlungen Dritter gemäß 7 leg. cit. und Netzeffekten aus sonstigen öffentlichen Dienstleistungsaufträgen Dritter gemäß 9 leg. cit. + zuzüglich einer Kapitalrendite. Der Abgeltungsbetrag unterliegt einer vertraglich verankerten, jährlichen Überprüfung der Einhaltung des Anhangs der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 und ist für folgende Komponenten wertgesichert: Personal; Material; Energie; Infrastruktur-Benutzungsentgelt. Keine Wertsicherung erfolgt für Fahrzeugfixkosten. Im Falle der Nicht- bzw. Minderleistung erfolgt eine entsprechende Minderung des Abgeltungsbetrags. e) Qualitätsziele und anwendbare Prämien und Sanktionen Zusätzlich zu den Sanktionen für nicht erbrachte Leistungen wurden Qualitätsziele definiert, die getrennt nach objektiven und subjektiven Kriterien gemessen und bewertet werden. Darunter fallen wie folgt: 6/12

objektiv zu messende Teilqualitäten Parameter Gewichtung Zielwert Toleranzfeld Erreichen der max.bonus-/malus- Beträge bei Untergrenze Obergrenze Untergrenze Obergrenze Pünktlichkeit NV 62,0 % 95,0 % 94,0 % 96,0 % 90,0 % 100,0 % Pünktlichkeit FV 10,0 % 80,0 % 79,0 % 81,0 % 75,0 % 95,0 % Sauberkeit der Züge 10,0 % 92,0 % 88,0 % 96,0% 85,0 % 99,0 % Schadensfreiheit 10,0 % 94,0 % 90,0 % 98,0 % 88,0 % 100,0 % Fahrgastinformation 5,0 % 94,0 % 90,0 % 98,0 % 88,0 % 100,0 % Beschwerdemanagement 3,0 % 92,0 % 90,0 % 94,0 % 85,0 % 99,0 % subjektiv zu bewertende Teilqualitäten Parameter Gewichtung Pünktlichkeit 30% Sauberkeit der Züge 10% Sicherheit 10% Zugpersonal 10% Sitzplatzangebot 10% Information im Regelfall 10% Information bei Unregelmäßigkeiten/Verspätungen 15% Vertrieb 5% Der Abgeltungsbetrag erhöht oder vermindert sich um den sich nach den Qualitätsbestimmungen ergebenden Bonus beziehungsweise Malus, wobei der maximal erzielbare Bonus oder Malus mit 3 Prozent des Abgeltungsbetrags begrenzt ist. Darüber hinaus gelten u.a. Verspätungen von über 60 Minuten im Nah- und Regionalverkehr sowie 120 Minuten im Fernverkehr als Zugsausfall, wofür eine Leistungsabgeltung zur Gänze entfällt. Abweichungen vom vereinbarten Fahrzeugeinsatz führen zur Reduktion des für diese Leistungserbringung vorgesehenen Abgeltungsbetrags. Im Falle wiederholter Verstöße gegen wesentliche vertragliche Verpflichtungen steht dem Auftraggeber ein Kündigungsrecht zu. f) Bedingungen in Bezug auf die wichtigsten Wirtschaftsgüter Der überwiegende Fahrzeugeinsatz ist aus Punkt c ersichtlich. Folgende Fahrzeuggattungen kommen zum Einsatz: 7/12

f.1) Schienenpersonennahverkehr (SPNV) Gattung Serie Sitzplatzkapazität (Sitzpl. + Klappsitze) Sitzplatzkapazität Gesamt Anzahl der vorhandenen Toiletten Heizung Fahrgastraum vorhanden Stehplatzkapazität Temperaturabsenkung Fahrgastraum vorhanden Einstiegshöhe in cm vorhandener Mehrzweckraum in m² Rollstuhlgerechtigkeit (Fahrzeug) Fahrgastwechselsprecheinrichtung akustische Fahrgastinformation (Zub / FIS) optische Fahrgastinformation Videoüberwachung Talent BDET 4023 126 + 25 151 160 1 Ja Ja 59 15 Ja Ja Ja (FIS) Ja Ja BDET 4024 174 + 25 199 252 1 Ja Ja 59 15 Ja Ja Ja (FIS) Ja Ja BDET 4124 174 + 25 199 252 1 Ja Ja 59 15 Ja Ja Ja (FIS) Ja Ja Desiro BDVT 5022 107 + 10 117 90 1 Ja Ja 58 10 Ja Ja Ja (FIS) Ja Nein DOSTO Bmpz-dl 26-33 114 114 k.a. 1 Ja Ja 60 - Ja Ja Ja (Zub/FIS) Bmpz-dl Mehrzweck 26-33 5 106 + 6 112 k.a. 1 Ja Ja 60 5 Ja Ja Ja (Zub/FIS) Ja Nein Bmpz-ds 80-33 96 + 6 102 k.a. 1 Ja Ja 60 5 Ja Ja Ja Ja Nein (Zub/FIS) Bbfmpz 86-33 77 + 9 86 k.a. 1 Ja Ja 60 9 Ja Ja Ja (Zub/FIS) Ja Nein CRD Bmpz-l 29-73 58 58 k.a. 1 Ja Nein 105 - Nein Nein Ja Nein Nein Bmpz-l 21-73 80 80 k.a. 1 Ja Nein 105 - Nein Nein Ja Nein Nein Bmpz-s 80-73 44 + 21 65 k.a. 1 Ja Nein 105 13 Ja Nein Ja Nein Nein 4020 B4hET 4020 184 184 416 2 Ja Nein 115 5 Nein Ja Ja (FIS) Nein Nein 5047/5147 BVT 5047 62 + 6 68 40 1 Ja Nein 125 5 Ja Nein Ja (Tfzf) Nein Nein BVT 5147 124 + 12 136 80 2 Ja Nein 125 10 Ja Nein Ja (Tfzf) Nein Nein Ja Nein 8/12

Gattung Serie Sitzplatzkapazität (Sitzpl. + Klappsitze) Sitzplatzkapazität Gesamt Anzahl der vorhandenen Toiletten Heizung Fahrgastraum vorhanden Stehplatzkapazität Temperaturabsenkung Fahrgastraum vorhanden Einstiegshöhe in cm vorhandener Mehrzweckraum in m² Rollstuhlgerechtigkeit (Fahrzeug) Fahrgastwechselsprecheinrichtung akustische Fahrgastinformation (Zub / FIS) optische Fahrgastinformation Videoüberwachung Schlieren Bpz 29-35 72 72 k.a. 2 Ja Nein 102 - Nein Nein Nein Nein Nein BDp-l 84-33 30 + 32 62 k.a. 2 Ja Nein 102 27 Nein Nein Nein Nein Nein RIC Bmz 21-90 66 66 k.a. 2 Ja Ja 125 - Nein Nein Ja Nein Nein BDmsz 82-70 30 30 k.a. 1 Ja Nein 125 20 Nein Nein Ja Nein Nein Wagen fremder Bahnverwaltungen werden anhand ihrer tatsächlichen Ausstattung (ausgenommen Sitz- und Stehplatzkapazität) analog einer vergleichbaren Baureihe der ÖBB-Personenverkehr AG bewertet (z.b. DB VT 628 entspricht VT 5147). Nicht klimatisierte Wagen osteuropäischer Bahnverwaltungen werden wie Schlierenwagen bewertet. 9/12

Sitzplatzkapazität Gesamt Stehplatzkapazität Anzahl der vorhandenen Toiletten Heizung Fahrgastraum vorhan den Temperaturabsenkung Fahrgastraum vorhanden Einstiegshöhe in cm vorhan-dener Mehrzweckraum in m² Rollstuhlgerechtigkeit (Fahr-zeug) Fahrgastwechselsprecheinrichtung Akusti sche Fahrgastinformation (Zub/FIS) optische Fahrgastinformation Ausstattung mit Steckdosenanschlüssen mit 230V Ausrüstung als Wagen 1. Klasse (zumindest partiell) Ausrüstung für den Nachtreiseverkehr mit Liegeabteilen Ausrüstung für den Nachtreiseverkehr mit Schlafwagenabteilen Ausrüstung als Speisewagen (ggf. mit Bistroabteil) Veröffentlichung gem. Art. 7 Abs. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 f.2) Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) Gattung Serien Amz, Ampz 19-91 100, 18-91 200, 18-95 000, 18-71/91 000, 19-91 500 16+30 k.a. 2 k.a. - nein nein ADbmpsz 81-91 000 27 k.a. 2 k.a. 15 nein ABmz 30-90 000 24+36 k.a. 2 k.a. - nein nein Bmz Bmpz Bmpz o Klima Ausrüstung als Autotransportwagen railjet- Garnitur 21-91 000, 21-71 000, 21-91 000, 21-90 000, 29-90 500/600 29-91 000, 20-94 000 66 k.a. 2 k.a. - nein nein 74 k.a. 2 k.a. - nein nein 21-73 80 k.a. 2 nein k.a. - nein nein 22-90 100/200/300/ 400 + 85-90 500 + 19-90 600 + 80-90 700 16+76 +316 k.a. 10 k.a. - nein Bc alle Serien 54 k.a. 2 k.a. - nein nein WL alle Serien 26 k.a. 2 k.a. - nein nein WR alle Serien 0 k.a. 0 k.a. - nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein DDm alle Serien - - - - - - - - - - - - - - - - 10/12

Hinsichtlich der im SPFV eingesetzten Wagen fremder Bahnverwaltungen wird folgende Fahrzeugausstattung vereinbart: Gattung Temperaturabsenkung Fahrgastraum vorhanden Mehrzweckraum Rollstuhlgerechtigkeit Ausrüstung als Wagen 1. Klasse (zumindest partiell) Ausrüstung für den Nachtreiseverkehr mit Liegeabteilen Ausrüstung für den Nachtreiseverkehr mit Schlafwagenabteilen Ausrüstung als Speisewagen (ggf. mit Bistroabteil) Ausrüstung als Autotransportwagen 1. Klasse - nein nein nein nein nein 1. Klasse rollstuhlgerecht nein nein nein nein 1. Klasse o Klima nein - nein nein nein nein nein 2. Klasse - nein nein nein nein nein nein 2. Klasse rollstuhlgerecht - nein nein nein nein nein nein 2. Klasse o Klima nein nein nein nein nein nein Bc - nein nein nein nein nein WL - nein nein nein nein nein WR - nein nein nein nein nein DDm - - - - - - - 11/12

f.3) Fahrzeugoptionen Während aufrechter Vertragslaufzeit wird dem Auftraggeber das Recht eingeräumt, das Eisenbahnverkehrsunternehmen zu verpflichten, zur Qualitätsverbesserung neues Schienenrollmaterial, insbesondere zum Ersatz der Baureihen 4020 und/oder CRD- Reisezugwagen, einzusetzen. Im Schienenpersonenfernverkehr wird der schrittweise Ersatz bestimmter bestehender Fahrzeugreihen auf den Linien 5 und 6 durch railjet-garnituren im Umfang von mindestens 3,0 Mio. Zugkilometer ab spätestens Juni 2013 angestrebt. Durch das verbesserte Wagenmaterial ändert sich der Abgeltungsbetrag für die jeweilige Leistungseinheit, wobei als Basis ein jährliches Laufleistungsäquivalent dient. Für die Veröffentlichung verantwortlich: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Sektion V - Infrastrukturplanung und -Finanzierung, Koordination Radetzkystraße 2 1031 Wien Abteilung Infra 6 - Öffentlicher Personennah- und -regionalverkehr (ÖPNRV) Telefon: +43 (0) 1 711 62 65 2401 Fax: +43 (0) 1 711 62 65 2499 E-Mail: infra6@bmvit.gv.at Wien, am 31.03.2011 12/12